22.01.2014 Aufrufe

UAN=110V IAN=34A nN=1440min UEN=1 - IEM

UAN=110V IAN=34A nN=1440min UEN=1 - IEM

UAN=110V IAN=34A nN=1440min UEN=1 - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Auf dem Typenschild einer fremderregten Gleichstrommaschine sind folgende Daten<br />

angegeben:<br />

U AN =110V I AN =34A n N =1440min -1<br />

U EN =110V I EN =1,3A P N =3kW<br />

Die Eisen- und Reibungsverluste der Maschine sollen vernachlässigt werden.<br />

1.1 Zeichen Sie das vollständige elektrische Ersatzbild der Maschine.<br />

1.2 Bestimmen Sie das Nennmoment der Maschine.<br />

1.3 Berechnen Sie die gesamte, im Nennpunkt aufgenommene, elektrische Leistung der<br />

Maschine.<br />

1.4 Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Nennpunkt.<br />

1.5 Ermitteln Sie die im Anker induzierte Spannung U q .<br />

1.6 Welche Wicklung ist an den Klemmen mit der Bezeichnung A1, A2 angeschlossen?


2.<br />

Eine permanenterregte Gleichstrommaschine dreht sich im Uhrzeigersinn mit Nenndrehzahl.<br />

Von der Maschine sind folgende Daten bekannt:<br />

UAN=400V RA=0,35Ω nN=1090min -1<br />

2.1 Skizzieren Sie das Schaltungsbild der Maschine.<br />

2.2 Wie kann die Drehrichtung der Welle umgekehrt werden?<br />

2.3 Welche mechanische Größe an der Welle ist proportional zum Ankerstrom?<br />

2.4 Die Maschine befindet sich im Stillstand. Bestimmen Sie den Strom, der maximal im<br />

Einschaltaugenblick fließen kann.


3.<br />

Gegeben ist eine Asynchronmaschine mit folgenden Daten:<br />

U=660V/400V Y/D<br />

cos(ϕ)=0,86 M N =95Nm<br />

I=11A/19,05A Y/D f=50Hz n N =970min -1<br />

Die Eisen- und Reibungsverluste können vernachlässigt werden.<br />

3.1 Bestimmen Sie die mechanisch an der Welle abgegebene Leistung der Maschine im<br />

Nennpunkt.<br />

3.2 Bestimmen Sie die bei Nennbetrieb von der Maschine aufgenommene Scheinleistung.<br />

3.3 Aus welchen Komponenten setzt sich die Scheinleistung zusammen?<br />

3.4 Bestimmen Sie den Wirkungsgrad der Maschine im Nennpunkt.<br />

3.5 Bestimmen Sie Polpaarzahl und Nennschlupf.<br />

3.6 Wie groß kann bzw. sollte der Einschaltstrom der Maschine bei Sternschaltung Maximal<br />

werden? Begründen sie ihre Antwort.


4.<br />

Gegeben ist eine Asynchronmaschine mit der Polpaarzahl 3. Der Nennschlupf beträgt 0,04.<br />

Die Maschine wird am Festnetz betrieben.<br />

4.1 Bestimmen Sie die Nenndrehzahl der Maschine.<br />

4.2 Skizzieren Sie das Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine und beschriften sie die darin<br />

enthaltenen Bauelemente.<br />

4.3 Skizzieren Sie das prinzipielle Aussehen der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie.<br />

4.4 Markieren Sie in der Skizze von 4.4 die Punkte für Anlauf-, Kipp-, Sattel- und<br />

Nennmoment.


5.<br />

Eine Drehstrom Asynchronmaschine soll in Dreiecksschaltung angeschlossen werden<br />

so das sich die Maschine im Linkslauf dreht. Zusätzlich soll noch die 1-phasige Leistung,<br />

sowie der dazu passend Strom und die Spannung gemessen werden.


6.<br />

Gegeben ist ein 1-phasiger ohmsch-kapazitiver Wechselstromverbraucher von dem folgende<br />

Daten bekannt sind:<br />

S = 1,65 kVA<br />

Cos(ϕ)= 0,73<br />

die Spannung beträgt U=120V und hat die Frequenz f = 60Hz<br />

6.1 Bestimmen sie Z, R und den Blindwiderstand X sowie die Größe des ihn erzeugenden<br />

Bauteils(C)<br />

6.2 Zeichnen sie das prinzipiell aus den Widerstandwerten Z, R und X resultierende<br />

Zeigerdreieck wenn der Verbraucher ohmsch-induktiv wäre(Werte egal das Dreieck muss<br />

sinnbildlich richtig sein)<br />

6.3 Berechnen sie noch die Wirkleistung P und die Blindleistung Q<br />

6.4 Wie groß müsste eine Induktivtät sein um den cos(ϕ) auf einen Wert von 1 zu erhöhen?


7.1 Warum darf eine Gleichstrom Reihenschlussmaschine nie ohne Belastung/Last betrieben<br />

werden.<br />

7.2 Wie groß ist sollte das Verhältnis von Anlaufdrehmoment zum Nenndrehmoment einer<br />

Asynchronmaschine sein.<br />

7.3 In welchem Element des Ersatzschaltbildes entstehen bei einer Gleichstrommaschine die<br />

Kupferverluste.<br />

7.4 Was versteht man unter Feldschwächung?<br />

7.5 Zeichnen sie die den Leiter umgebenden mag. Feldlinien ein


7.6 Wie lautet der Name der in 7.5 angewendeten Regel?<br />

7.7 Wie lange ist die Periodendauer einer Wechselspannung mit 50Hz (Netzfrequenz)?<br />

7.8 Wie groß ist der Scheitelwert einer Sinusspannung deren Effektivwert bei 230V liegt?<br />

7.9 An welcher Maschine finden sich Klemmen mit der Bezeichnung D1 und D2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!