12.02.2014 Aufrufe

Klausur „Elektrische Maschinen 1“ SS 2013, 08.07.2013 - IEM

Klausur „Elektrische Maschinen 1“ SS 2013, 08.07.2013 - IEM

Klausur „Elektrische Maschinen 1“ SS 2013, 08.07.2013 - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name:<br />

Matrikelnummer:<br />

_______________________________<br />

_______________________________<br />

Punkte<br />

Aufgabe<br />

maximal erreicht<br />

1 30<br />

2 20<br />

3 30<br />

4 20<br />

Gesamt 100 Note:_______<br />

Hinweise:<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>„Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>1“</strong> <strong>SS</strong> <strong>2013</strong>, 08.07.<strong>2013</strong><br />

1. Tragen Sie auf dieser Seite Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikel-Nr. ein!<br />

Dieses Blatt ist auf jeden Fall abzugeben! Versehen Sie bitte jede weitere<br />

abgegebene Seite mit den gleichen Angaben!<br />

2. Geben Sie Ihre Lösungswege und Berechnungsformel möglichst vollständig an.<br />

Zahlenwerte ohne eindeutige Erklärung werden als Ergebnis nicht gewertet!<br />

Aufgabe 1. Gleichstrommaschine (30 Punkte)<br />

____________ Viel Erfolg! ______________<br />

Gegeben ist ein fremderregter Gleichstrommotor.<br />

Daten Motor:<br />

U AN = 220 V, I AN = 47 A, R A = 0,18 Ohm, 2U B = 2 V .<br />

Im Leerlauf an Nennspannung beträgt der Leerlaufstrom<br />

I A0 = 7 A und die Drehzahl n 0 = 1520 min -1 .<br />

Die Erregung vom Motor bleibt unverändert (Φ E = const).<br />

R 1 R 2<br />

M<br />

Der Motor soll mittels 2 Vorwiderstände R 1 und R 2<br />

unbelastet in 2 Stufen angefahren werden.<br />

Der Ankerstrom I A soll dabei 2 I AN nicht überschreiten.<br />

a) Wie groß müssen R 1 +R 2 für die erste Anlaufstufe sein? (8 Punkte),<br />

b) Bei der Drehzahl n 1 =688 min -1 wird der Widerstand R 1 überbrückt.<br />

Wie groß muss R 2 für die 2. Stufe gewählt werden?<br />

(8 Punkte),<br />

c) Bei welcher Drehzahl n 2 kann auch R2 überbrückt werden,<br />

ohne dass 2 I AN überschritten werden?<br />

(8 Punkte).<br />

Frage:<br />

d) Welche Verluste hat ein permanenterregter Gleichstrommotor im Leerlauf?<br />

(6 Punkte)<br />

<strong>Klausur</strong> EM1 // 08.07.<strong>2013</strong> // Prof. S. Kovalev Seite 1 von 3


Aufgabe 2. Transformator (20 Punkte)<br />

Ein Transformator mit S N =315 kVA weist die Verluste P FeN =770W und P CuN =3900W auf.<br />

a) Wie groß sind die Verluste bei einer Teilbelastung mit 250kVA? (5 Punkte).<br />

b) Wie `groß ist der Wirkungsgrad bei Nennlast und cosϕ 2 =0,75? (5 Punkte).<br />

c) Wie ändert sich der Wirkungsgrad bei Teillast 250kVA und dem gleichen<br />

Leistungsfaktor (cosϕ 2 =0,75)?<br />

(5 Punkte).<br />

Frage:<br />

d) Wirkungsgrad Transformator. Gegeben: P FeN =100W und P CuN =400W. Bei welchem<br />

Lastfaktor I/I N tritt der maximale Wirkungsgrad auf?<br />

(5 Punkte)<br />

Aufgabe 3. Asynchronmaschine (30 Punkte)<br />

Im Prüffeld werden folgende Werte an einer Asynchronmaschine gemessen:<br />

P 1 = 11,2 kW; U N = 500 V; I N = 27 A; n N = 2845 min -1 ; M N = 34 Nm.<br />

Ermitteln Sie:<br />

a) Polpaarzahl p, Synchrondrehzahl n 1 , Nennschlupf s N (3 Punkte).<br />

b) Wie groß ist die Wellenleistung (mechanische Nennleistung) P 2 ? (3 Punkte).<br />

c) Wie groß ist der Nennleistungsfaktor cosϕ N ? (4 Punkte).<br />

d) Bestimmen Sie den Gesamtwirkungsgrad η N (4 Punkte).<br />

e) Berechnen Sie die Strangspannungen und Strangströme<br />

der Ständerwicklung sowohl bei der Stern- (U 1Y , I 1Y ) als auch bei<br />

der Dreieckschaltung (U 1∆ , I 1∆ ).<br />

(5 Punkte)<br />

f) Berechnen Sie die Scheinleistung S 1 und die Blindleistung Q 1 (5 Punkte)<br />

Frage:<br />

g) Ein Drehstrommotor (Y 400 V) wird an ein 380/220 V Drehstromnetz<br />

angeschlossen. Um wie viel Prozent ändert sich das Nennmoment?<br />

(6 Punkte)<br />

<strong>Klausur</strong> EM1 // 08.07.<strong>2013</strong> // Prof. S. Kovalev Seite 2 von 3


Aufgabe 4. Synchronmaschine (20 Punkte)<br />

Ein Synchrongenerator mit den Daten 380 V, Y, 50 Hz, 120 A, X d = 1,5 Ω wird mit cosϕ = 1,0<br />

belastet. Die Leerlauferregung ist I E0 = 2,0 A. Der Ständerwiderstand und die magnetische<br />

Sättigung können vernachlässigt werden. Der Generator wird im Inselbetrieb eingesetzt.<br />

a) Wie verändert sich die Strangspannung U 1 , wenn der Erregerstrom I E = I E0 konstant<br />

gehalten, der Ständerstrom jedoch mit I = 0, 40, 80, 120 A geändert wird?<br />

(6 Punkte)<br />

b) Welcher Erregerstrom I E muss bei I = 0, 40, 80, 120 A jeweils eingestellt werden, um<br />

die Strangspannung U 1 auf dem Nennwert konstant zu halten? (7 Punkte).<br />

c) Der Generator wird an das Drehstromnetz 400/230V angeschlossen. Welcher<br />

Erregerstrom I E muss bei dem Nennstrom I = 120 A und cosϕ = 1,0 jetzt eingestellt<br />

werden?<br />

(7 Punkte)<br />

<strong>Klausur</strong> EM1 // 08.07.<strong>2013</strong> // Prof. S. Kovalev Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!