22.01.2014 Aufrufe

Elektrotechnik I Gleichstrom Elektrisches Feld - IEM

Elektrotechnik I Gleichstrom Elektrisches Feld - IEM

Elektrotechnik I Gleichstrom Elektrisches Feld - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektrotechnik</strong> I<br />

<strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>Elektrisches</strong> <strong>Feld</strong><br />

Studium Plus // WI-ET<br />

WS 2013/2014<br />

Prof. Dr. Sergej Kovalev<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

1


Ziele<br />

1. <strong>Gleichstrom</strong>:<br />

1. Einführende Grundlagen.<br />

2. Aktive und passive Zweipole, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise.<br />

3. Berechnungsmöglichkeiten für <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise.<br />

4. Begleitende Aufgaben!<br />

2. <strong>Elektrisches</strong> <strong>Feld</strong>:<br />

1. <strong>Elektrisches</strong> Strömungsfeld.<br />

2. Elektrostatisches <strong>Feld</strong>, Kapazität.<br />

3. Begleitende Aufgaben!<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

2


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

• Elektrische Ladungen<br />

• <strong>Elektrisches</strong> <strong>Feld</strong><br />

• <strong>Elektrisches</strong> Potential<br />

• Elektrischer Strom<br />

• Elektrischer Widerstand<br />

• Elektrische Leistung und Energie<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

3


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrische Ladungen<br />

Ladungsträger: Elektron, Proton mit Elementarladung<br />

±e = ±1.602×10 -19 As (oder C = Coulomb)<br />

• Atomkerne: immer positiv, bestehen aus Protonen+Neutronen<br />

• Elektronen: negative Atomhülle<br />

• Neutrale Atome: Anzahl Protonen und Elektronen gleich<br />

• Ionen: Elektronen fehlen („+“) oder sind überzählig („-“)<br />

• Ladungsmengen: nur ganzzahliges Vielfaches n der Elementarladung ±e<br />

q = n · e<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

4


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrische Ladungen<br />

Reibungselektrizität:<br />

Aufladung durch mechanische Reibung zwischen<br />

zwei unterschiedlichen Werkstoffen<br />

Negativ ---------------------------- 0 ------------------------------------------ Positiv<br />

Ebonit, Bernstein, Teflon, Holz, Stahl, Papier, Al, Seide, Katzenfell, Glas, Haar<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

5


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Kraftwirkung zwischen Ladungen<br />

• Kräfte auf ruhende Ladungen (Beispiel Wasserstoffatom):<br />

• Elektrostatische Kräfte = ∙ ∙ <br />

<br />

= 8,19 ∙ 10 <br />

• Gravitationskräfte = ∙ ∙ <br />

= 3,61 ∙ 10 <br />

• Unterschied – 39 Zehnerpotenzen!<br />

<br />

<br />

1000 ×<br />

Sonnen<br />

zu einer…<br />

Mücke!<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

6


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Kraftwirkung zwischen Ladungen<br />

• Kräfte auf bewegte Ladungen:<br />

• Elektromagnetische Kräfte: hängen in komplizierter Weise von der<br />

Ladung und deren Bewegung ab.<br />

• Frage: Wie kann man Kräfte zwischen vielen, evtl. bewegten Ladungen<br />

nach Betrag und Richtung ausrechnen?<br />

• Antwort: indem man den Begriff <strong>Feld</strong> einführt.<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

7


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

<strong>Elektrisches</strong> <strong>Feld</strong><br />

F = mg<br />

g = 9,81 m/s²<br />

= ∙ ∙ <br />

<br />

= ∙ <br />

= ∙ <br />

<br />

- elektrische <strong>Feld</strong>stärke<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

8


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

<strong>Elektrisches</strong> Potenzial<br />

• Potenzielle Energie vom elektrischen <strong>Feld</strong>.<br />

• Wie Analogiebetrachtung zwischen Gravitationsfeld und elektrischem <strong>Feld</strong>.<br />

<strong>Feld</strong>bilder einiger Punktladungen:<br />

a) Positive Ladung Q+<br />

b) Negative Ladung Q-<br />

c) Zwei Positive Ladungen Q+<br />

d) Eine positive Ladung Q+ und<br />

eine negative Q-<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

9


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

<strong>Elektrisches</strong> Potenzial<br />

• Potenzielle Energie vom elektrischen <strong>Feld</strong>.<br />

• Wie Analogiebetrachtung zwischen Gravitationsfeld und elektrischem <strong>Feld</strong>.<br />

• Potenzielle Energie im Gravitationsfeld: !" = − $ ∙ %&<br />

(<br />

• Potenzielle Energie im elektrischen <strong>Feld</strong>:<br />

!" = − ) ∙ %&<br />

(<br />

'<br />

= − ∙ ) ∙ %&<br />

• Elektrische Spannung (Volt) basiert auf Potenzialdifferenz:<br />

mit Potenzialen Φ ( = , -._0<br />

<br />

U = Φ ( − Φ ' = − ) ∙ %&<br />

(<br />

und Φ ' = , -._1<br />

<br />

%2 = − ∙ %&<br />

'<br />

(<br />

'<br />

oder<br />

'<br />

Φ (<br />

Φ '<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

2 = Φ ( − Φ '<br />

10


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Strom<br />

• Was ist das? Bewegung der Ladungsträger!<br />

• Warum fließt der Strom? Aufgrund einer elektrischen Spannung!<br />

• Wie lange fließt der Strom? Solange eine Spannung existiert!<br />

• In welche Richtung fließt der Strom???<br />

• Technische Stromrichtung (Bild): von „+“ zu „-“<br />

• Die Elektronen bewegen sich entgegengesetzt!!!<br />

Φ (<br />

Φ '<br />

2 = Φ ( − Φ '<br />

Technische Stromrichtung<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

11


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Strom<br />

• Definition vom elektrischen Strom:<br />

3 = 4<br />

4"<br />

• Stromdichte<br />

S = 46<br />

47<br />

• Einheit vom Strom ist Ampere (A). 1 A = 1 C/s<br />

Das sind 6,24 ·10 18 Elektronen pro Sekunde!!!<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

12


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Widerstand<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

13


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Widerstand<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

14


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Widerstand<br />

Definition:<br />

8 = 2 9<br />

Einheit: Ohm [Ω]<br />

Stromkreis aus Spannungsquelle und Widerstand<br />

Linearer Widerstand:<br />

2 : = 8 ∙ 9<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

15


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Widerstand<br />

Höherer Widerstand kleinerer Strom<br />

(lineare Widerstände!)<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

16


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Widerstand<br />

Nichtlineare Widerstände:<br />

8 4 = %2<br />

%9 = 2 − 2 <br />

9 − 9 <br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

17


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrischer Widerstand<br />

Temperaturabhängige Widerstände:<br />

Spezifischer Widerstand ρ<br />

8 = ; ∙ < =<br />

; > = ; ? ∙ 1 + A ? ∙ ∆><br />

8 > = 8 ? ∙ 1 + A ? ∙ ∆><br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

18


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Grundbegriffe des <strong>Gleichstrom</strong>kreises<br />

• Stromkreis hat mindestens 3 Teile:<br />

• Erzeuger (Quelle, Batterie)<br />

• Verbraucher (Glühlampe, Motor)<br />

• Übertragung (Leitung, Kabel, Schalter)<br />

• Verbraucher: Umwandlung von elektrischer Energie in nichtelektrische<br />

• Erzeuger (Quelle): Umwandlung von nichtelektrischer in elektrische<br />

Energie<br />

• Schaltzeichen werden für die Beschreibung der elektrischen Vorgänge benutzt<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

19


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Beispiele für Schaltzeichen<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

20


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Kennzeichnung von Spannungen und Strömen<br />

Zählpfeile mit folgender positiven Richtung:<br />

• Spannungen: vom +Pol zu –Pol<br />

• Ströme: Bewegungsrichtung positiver Ladungsträger (von + zu -)<br />

• Verbraucher: Zählpfeile für positive Spannung und Strom gleichgerichtet<br />

• Erzeuger: Zählpfeile für positive Spannung und Strom entgegengerichtet<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

21


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

1.1 Grundbegriffe und Werkzeuge<br />

Elektrische Leistung und Energie<br />

• Elektrische Leistung: Produkt von Strom und Spannung<br />

C = 2 ∙ 9 = 9 ∙ 8 = 2²<br />

8<br />

Einheit: [W]=[V · A]<br />

• Elektrische Energie: Produkt von Leistung (zeitlich konstant!) und Zeit<br />

= C ∙ E = 2 ∙ 9 ∙ E<br />

Einheit: [W · s] = [N · m]<br />

Vorzeichen: beim Verbraucher positiv „+“, beim Erzeuger negativ „-“<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

22


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

Aufgaben 1.1<br />

Grundsätzlich sollte bei der Bearbeitung von Aufgaben oder Problemstellungen zunächst<br />

immer die Schaltung skizziert werden.<br />

1) Ein ohmscher Widerstand von 10W wird an eine Spannungsquelle von 100V<br />

angeschlossen.<br />

a) Bestimmen Sie den elektrischen Strom I durch den Widerstand.<br />

b) Wie ändert sich quantitativ der Strom I, wenn die Spannung um 10% erhöht wird?<br />

2) Bei einer Spannungsquelle von 12V wird ein Entnahmestrom von 500mA gemessen.<br />

a) Bestimmen Sie den ohmschen Widerstand im Lastkreis.<br />

b) Die Versorgungsspannung fällt auf 10V ab. Wie muss sich quantitativ der Widerstand<br />

ändern, damit der Laststrom konstant bleibt?<br />

3) Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer idealen Spannungsquelle und einem<br />

idealen Widerstand.<br />

a) Wie ändert sich der im Stromkreis fließende Strom, wenn der Leitwert des<br />

Widerstandes halbiert wird?<br />

b) Wie ändert sich der Strom, wenn der Widerstand halbiert wird und sich die<br />

Versorgungsspannung verdoppelt?<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

23


1. <strong>Gleichstrom</strong><br />

Aufgaben 1.1<br />

4) Ein Kupferleiter hat bei einer Temperatur von 20 ° C einen Widerstand von 10 Ohm.<br />

a) Um wieviel Prozent erhöht sich der Widerstand bei einer Temperaturerhöhung um<br />

10K?<br />

b) Wie groß muß die Temperaturänderung sein, damit der Widerstand um 10% steigt?<br />

5) Die im Bild eingezeichnete Glühbirne besitzt bei einer Nennspannung von 12V eine<br />

Leistung von 36W. Die Glühbirne wird über einen Schalter S an eine Batterie<br />

angeschlossen. Die Batterie hat einen Innenwiderstand von Ri=500 mOhm<br />

Fragen:<br />

a) Wie groß ist der Widerstand R GB der Glühbirne?<br />

b) Wie groß ist der Strom I GB (im Nennbetrieb)<br />

durch die Glühlampe?<br />

c) Wie groß ist die Spannung Uq der<br />

Spannungsquelle, wenn die Lampe mit Nennspannung<br />

betrieben wird?<br />

d) Wieviel Energie wird in der Glühlampe umgesetzt,<br />

wenn sie 10 Stunden brennt?<br />

e) Wieviel Energie liefert während dieser Zeit die<br />

Batterie?<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!