22.01.2014 Aufrufe

Vorschau 2013_2.pdf - Chronos Verlag

Vorschau 2013_2.pdf - Chronos Verlag

Vorschau 2013_2.pdf - Chronos Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISBN 978-3-0340-1109-9<br />

29.04.13 17:09<br />

Gruntz-Stoll UG Druck.indd 1 18.03.13 11:52<br />

+++ soeben erschienen +++<br />

u<br />

i<br />

I. Tomkowiak, U. Dettmar,<br />

G. von Glasenapp, C. Roeder (Hg.)<br />

An allen Fronten<br />

«Geschichten mit Behinderung»: Was ist damit gemeint?<br />

Ingrid Tomkowiak, Ute sind Dettmar, das Geschichten, in denen wenig glückt und viel<br />

Gabriele von Glasenapp, schief Caroline geht? namhafte Roeder (Hg.) schweizer autorinnen und autoren<br />

wurden um erzählungen rund um das thema Behinderung<br />

An allen Fronten angefragt. entstanden ist die Geschichtensammlung «alles<br />

wie immer?».<br />

Kriege und politische Konflikte in texten von hoher literarischer Qualität setzen sich die<br />

in Kinder- und Jugendmedien 24 autorinnen und autoren mit dem thema Behinderung<br />

auseinander und machen individuelle lebensum stände<br />

und einmalige erfahrungen in der Fiktion erlebbar. erzählstrategien<br />

mögen sich generationsbedingt verlagern, auch<br />

Begrifflichkeiten ändern sich, aber der umgang mit dem<br />

Behindertsein und Behindertwerden hat einen eindrücklichen<br />

Platz in der literatur, die damit, oft ohne besondere<br />

absicht, ein differenziertes Verständnis und vielschichtige<br />

Wahrnehmungsweisen fördert.<br />

Die Prosatexte sind mehrheitlich eigens für dieses<br />

lese buch geschrieben worden. im nachwort stellen die<br />

herausgeber das anliegen des Buches in einen grösseren<br />

gesellschaftlichen Kontext und erörtern Fragen und Gedanken<br />

im zusammenhang mit Vorstellungen und erfahrungen<br />

von Menschen mit Behinderung.<br />

Mit texten von<br />

Jürg acklin, Gabrielle alioth, erica Brühlmann-Jecklin,<br />

theo Candinas, Monica Cantieni, urs Faes, Catalin Dorian<br />

Florescu, eleonore Frey, Christian haller, Franz hohler,<br />

arthur honegger, Bernhard Jundt, Christoph Keller,<br />

e rwin Koch, tim Krohn, Charles lewinsky, Klaus Merz,<br />

Milena Moser, adrian naef, Maja Peter, ralf schlatter,<br />

a ngelika Waldis, heinrich Wiesner, Verena Wyss<br />

alles wie immer? J. Gruntz-stoll, Ch. Mürner (hg.)<br />

Johannes Gruntz-stoll und Christian Mürner (hg.)<br />

alles wie immer?<br />

Geschichten mit Behinderung<br />

9 783034 011099<br />

Ingrid Tomkowiak, Ute Dettmar,<br />

Gabriele von Glasenapp, Caroline Roeder (Hg.)<br />

An allen Fronten<br />

Kriege und politische Konflikte in Kinderund<br />

Jugendmedien<br />

Johannes Gruntz-Stoll, Christian Mürner (Hg.)<br />

Alles wie immer?<br />

Geschichten mit Behinderung<br />

Brigitta Bernet<br />

Schizophrenie<br />

Entstehung und Entwicklung eines<br />

psychiatrischen Krankheitsbilds um 1900<br />

Kriege und politisch-soziale Konflikte mit<br />

ihren Bedrohungs- und Krisenszenarien,<br />

vom Terrorismus bis zu sozialen Verwerfungen<br />

und Umweltkatastrophen, werden<br />

in kinder- und jugendliterarischen<br />

Werken seit dem 18. Jahrhundert immer<br />

wieder behandelt.<br />

Dabei finden sich kritische Tendenzen lediglich<br />

in einem Teil der Texte, vor allem<br />

aus jüngerer Zeit. Weitaus häufiger waren<br />

und sind Kriegsdarstellungen geprägt von<br />

der Faszination – und der Überzeugung,<br />

an einem gerechten und daher gerechtfertigten<br />

Krieg mitzuwirken. Kinder- und<br />

jugendliterarische Werke zeigen kindliche<br />

und jugendliche Akteure, deren aktive<br />

Teilnahme am Krieg selbstverständlich<br />

erscheint. Die Beiträge gehen den unterschiedlichen<br />

Narrationen von Kriegen<br />

und politischen Konflikten innerhalb der<br />

älteren wie neueren Kinder- und Jugendliteratur<br />

nach. Neben der Auseinandersetzung<br />

mit den entsprechenden literarischen<br />

Texten und Illustrationen stehen<br />

Untersuchungen zu Film- und Fernsehformaten<br />

sowie Computerspielen.<br />

Namhafte Schweizer Autorinnen und<br />

Autoren wurden um Erzählungen rund<br />

um das Thema Behinderung angefragt.<br />

Entstanden ist die Geschichtensammlung<br />

«Alles wie immer?». In Texten von hoher<br />

literarischer Qualität setzen sich die<br />

24 Autorinnen und Autoren mit dem<br />

Thema Behinderung auseinander und<br />

machen individuelle Lebensumstände<br />

und einmalige Erfahrungen in der<br />

Fik tion erlebbar. Die Prosatexte sind<br />

mehr heit lich eigens für dieses Lesebuch<br />

geschrieben worden. Im Nachwort stellen<br />

die Heraus geber das Anliegen des Buches<br />

in einen grösseren gesellschaftlichen<br />

Kon text und erörtern Fragen und Gedan<br />

ken im Zusammenhang mit Vorstellungen<br />

und Erfahrungen von Menschen<br />

mit Behinderung.<br />

Mit Texten von Jürg Acklin, Gabrielle<br />

Alioth, Erica Brühlmann-Jecklin, Theo<br />

Candinas, Monica Cantieni, Urs Faes,<br />

Catalin Dorian Florescu, Eleonore Frey,<br />

Christian Haller, Franz Hohler, Arthur<br />

Honegger, Bernhard Jundt, Christoph<br />

Keller, Erwin Koch, Tim Krohn, Charles<br />

Lewinsky, Klaus Merz, Milena Moser,<br />

Adrian Naef, Maja Peter, Ralf Schlatter,<br />

Angelika Waldis, Heinrich Wiesner,<br />

Verena Wyss.<br />

Das Krankheitsbild «Schizophrenie»,<br />

1908 vom Schweizer Irrenarzt Eugen<br />

Bleuler geprägt, gehört heute zu den<br />

erfolgreichsten Konzepten der Psychiatrie.<br />

Auch als Metapher findet der Begriff<br />

breite Verwendung. Warum aber war die<br />

Entwicklung dieser Diagnose um 1900<br />

nötig geworden? Wie kam es zu ihrem<br />

Erfolg? Und was verrät uns das Krankheitsbild<br />

über die Zeit seiner Ausformulierung?<br />

Dieses Buch zeichnet Problemlagen und<br />

Erfahrungsräume nach, die das Entstehen<br />

des Schizophreniekonzepts ermöglicht<br />

haben: die Krise der Anstaltspsychiatrie<br />

im Fin de Siècle, das Auftauchen<br />

neuartiger psychischer Symptome, der<br />

psychodynamische Therapieansatz der<br />

«Zürcher Schule» und die Resonanzeffekte,<br />

welche die «schizophrene Assoziationsstörung»<br />

zur Krise des politischen<br />

Liberalismus in der Schweiz unterhielt.<br />

Die Studie macht anschaulich, wie sozialer<br />

Wandel und der Wandel von Krankheitsvorstellungen<br />

ineinandergreifen. Als<br />

Beitrag zu einer integralen Geschichte<br />

der Psychiatrie, die ihren Gegenstand an<br />

die Sozial- und Kulturgeschichte zurückbindet,<br />

eröffnet das Buch unerwartete<br />

Perspektiven auf das Verhältnis von<br />

Wahnsinn und Gesellschaft.<br />

<strong>2013</strong>. 408 S., 60 Abb. Br.<br />

CHF 48 / EUR 39.50<br />

ISBN 978-3-0340-1161-7<br />

ISBN 978-3-0340-1161-7<br />

<strong>2013</strong>. 175 S. Br.<br />

CHF 32 / EUR 26<br />

ISBN 978-3-0340-1109-9<br />

ISBN 978-3-0340-1109-9<br />

<strong>2013</strong>. 390 S., 53 Abb. Br.<br />

CHF 48 / EUR 39.50<br />

ISBN 978-3-0340-1111-2<br />

ISBN 978-3-0340-1111-2<br />

9 783034<br />

011617<br />

9<br />

783034<br />

011099<br />

9<br />

783034<br />

011112<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!