24.01.2014 Aufrufe

Tutorial EleFAnT2D - Institut für Grundlagen und Theorie der ...

Tutorial EleFAnT2D - Institut für Grundlagen und Theorie der ...

Tutorial EleFAnT2D - Institut für Grundlagen und Theorie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> für <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>der</strong> Elektrotechnik<br />

<strong>Tutorial</strong> <strong>EleFAnT2D</strong><br />

Electromagnetic Field Analysis Tools<br />

Graz 2002/2003


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Beispiel - Unendlich lange zylindrische Raumladung<br />

TET1V ES Raumladungszylin<strong>der</strong> 1<br />

1.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.1 Anlegen des Problem Ordners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.2 Der grafische Präprozessor Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.3 Der ferne Rand <strong>und</strong> Dirichletsche Randbedingungen . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1.4 Beenden von Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.1.5 Wie<strong>der</strong>einstieg in Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.2.1 PostProcess/Problem Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.3 Grafische Darstellung - Tracer2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.3.1 Feldbil<strong>der</strong> erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.3.2 Diagramme erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.4 Auswertung mit inTegrals2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.4.1 Berechnung integraler Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2 Beispiel - Unendlich langer, geladener Metallzylin<strong>der</strong><br />

TET1V ES Zylin<strong>der</strong>elektrode U 29<br />

2.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.1.1 Anlegen des Problem Ordners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.1.2 Aufrufen von Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.1.3 Beenden von Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2.1 PostProcess/Problem Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.3 Grafische Darstellung - Tracer2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3.1 Feldbil<strong>der</strong> erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3.2 Diagramme erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.3.3 Einfluss des fernen Randes auf Potenzial <strong>und</strong> elektrische Feldstärke . . 38<br />

2.4 Auswertung mit inTegrals2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.4.1 Berechnung von Ladungen, elektrischen Energien <strong>und</strong> Kapazitäten . . . 42<br />

2.4.2 Berechnungen für vier Randabstandsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.5 Analytische Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

i


Inhaltsverzeichnis<br />

3 Beispiel - Unendlich langer, geladener Metallzylin<strong>der</strong><br />

TET1V ES Zylin<strong>der</strong>elektrode Q 51<br />

3.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.1.1 Anlegen des Problem Ordners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.1.2 Aufrufen von Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.1.3 Beenden von Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.3 Auswertung mit inTegrals2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.3.1 Berechnung von Kapazitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.3.2 Vorgegebene Gesamtladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4 Beispiel - Flächenladungsdoppelschicht<br />

TET1V ES Flaechenladungsdoppelschicht 59<br />

4.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.1.1 Anlegen des Problem-Ordners <strong>und</strong> Aufrufen von Tiler2D . . . . . . . . 60<br />

4.1.2 Modellierung <strong>der</strong> Flächenladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.1.3 Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.3 Grafische Darstellung - Tracer2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.3.1 Feldbil<strong>der</strong> erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.4 Dielektrische Materialien im Feldgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.4.1 Längsgeschichtetes Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.4.2 Quergeschichtetes Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.4.3 Dielektrischer Stab im Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

4.5 Metallischer Zylin<strong>der</strong> im Feldgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

4.6 Abschließende Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5 Beispiel - Drei abgeschirmte Leiter - TET1V ES Dreielektrodenproblem 100<br />

5.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.1.1 Anlegen des Problem Ordners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.1.2 Aufrufen von Tiler2D <strong>und</strong> erste Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.1.3 Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gitterabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.1.4 Modellierung <strong>der</strong> quadratischen Leiter mit abger<strong>und</strong>eten Kanten . . . . 103<br />

5.1.5 Weitere Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gitterabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

5.1.6 Modellierung des Leiters 3 mit kreisförmigen Querschnitt . . . . . . . . 106<br />

5.1.7 Beenden von Tiler2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

5.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

5.3 Berechnung <strong>der</strong> Teilkapazitätsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

5.3.1 Berechnung <strong>der</strong> Teilkapazitäten durch Integration über die Leiteroberflächen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

5.3.2 Kapazitätskoeffizienten - Teilkapazitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

5.3.3 Berechnung <strong>der</strong> Teilkapazitäten über die elektrische Energie . . . . . . 112<br />

ii<br />

<strong>Tutorial</strong> <strong>EleFAnT2D</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

5.3.4 Berechnung <strong>der</strong> Teilkapazitäten bei einer feineren finiten Elementstruktur114<br />

6 Beispiel - Flächenstromdoppelschicht<br />

TET1V MS Flaechenstromdoppelschicht 118<br />

6.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

6.1.1 Anlegen des Problem Ordners <strong>und</strong> Aufrufen von Tiler2D . . . . . . . 119<br />

6.1.2 Modellierung des Flächenstromes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

6.1.3 Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

6.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.3 Tracer2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.3.1 Feldbil<strong>der</strong> erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.3.2 Unterschiedliche ferromagnetische Materialien im Feldgebiet . . . . . . 126<br />

6.3.3 Quergeschichtetes Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

6.3.4 Ferromagnetischer Stab im Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

7 Beispiel - Vektorpotenzialplattenkondensator<br />

TET1V MS Vektorpotenzialplattenkondensator 139<br />

7.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

7.1.1 Anlegen des Problem Ordners <strong>und</strong> Aufrufen von Tiler2D . . . . . . . 140<br />

7.1.2 Eingabe <strong>der</strong> Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

7.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.3 Grafische Darstellung - Tracer2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.3.1 Feldbil<strong>der</strong> erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.3.2 Unterschiedliche ferromagnetische Materialien im Feldgebiet . . . . . . 142<br />

8 Beispiel - Schaltleitungen neben Kesselwand<br />

TET1V MS Schaltleitungen 1 151<br />

8.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

8.1.1 Anlegen des Problem Ordners <strong>und</strong> Aufrufen von Tiler2D . . . . . . . 152<br />

8.1.2 Eingabe <strong>der</strong> Gitterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

8.1.3 Modellierung <strong>der</strong> Schaltleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

8.1.4 Kesselwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

8.1.5 Ferner Rand <strong>und</strong> Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

8.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

8.3 Grafische Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

9 Beispiel - Schaltleitungen neben Kesselwand<br />

TET1V MS Schaltleitungen 2 160<br />

9.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

9.1.1 Anlegen des Problem Ordners <strong>und</strong> Aufrufen von Tiler2D . . . . . . . 161<br />

9.1.2 Modifizieren <strong>der</strong> Gitterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

9.1.3 Eingabe des Stromes <strong>der</strong> Ersatzschaltleitung . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

9.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

iii<br />

<strong>Tutorial</strong> <strong>EleFAnT2D</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

9.3 Grafische Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

10 Beispiel - Kupferplatte im homogenen Magnetfeld - TET1V EC 2 1 167<br />

10.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

10.1.1 Eingabe <strong>der</strong> Gitterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

10.1.2 Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

10.1.3 Modellierung <strong>der</strong> Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

10.1.4 Modellierung <strong>der</strong> Kupferplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

10.2 Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

10.2.1 Ströme in <strong>der</strong> Kupferplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

10.3 Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

10.3.1 Ströme in <strong>der</strong> Kupferplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

11 Beispiel - Halbe Kupferplatte im homogenen Magnetfeld - TET1V EC 2 2 185<br />

11.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

11.2 Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

11.3 Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

11.3.1 Interpretation als Doppelleitersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

12 Beispiel - Abgewinkelter Leiter im homogenen Magnetfeld - TET1V EC 3 1 192<br />

12.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

12.1.1 Eingabe <strong>der</strong> Gitterstruktur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Randbedingungen . . . . . . . . . 193<br />

12.1.2 Stromführende Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

12.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

13 Beispiel - Leiterschleife im homogenen Magnetfeld - TET1V EC 4 1 200<br />

13.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

13.1.1 Eingabe <strong>der</strong> Gitterstruktur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Randbedingungen . . . . . . . . . 201<br />

13.1.2 Stromführende Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

13.2 Kurzschluss, sym. Leiterschleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

13.2.1 Kurzschlussströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

13.3 Leerlauf, sym. Leiterschleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

13.4 Kurzschluss, unsym. Leiterschleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

13.4.1 Kurzschlussströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

13.5 Leerlauf, unsym. Leiterschleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

14 Beispiel - Ferromagnetische Platte im hom. Magnetfeld - TET1V EC 5 1 214<br />

14.1 Modellierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

14.1.1 Eingabe des ferromagnetischen Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

14.1.2 Eingabe <strong>der</strong> stromführenden Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

14.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

14.2.1 Fel<strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

14.2.2 Verluste in <strong>der</strong> Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

iv<br />

<strong>Tutorial</strong> <strong>EleFAnT2D</strong>


Literaturverzeichnis<br />

[1] <strong>Theorie</strong> <strong>der</strong> Elektrotechnik 1, Vorlesung - Skriptum<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!