26.01.2014 Aufrufe

Download (PDF, 18.74 MB)

Download (PDF, 18.74 MB)

Download (PDF, 18.74 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmierung<br />

Grundlagen<br />

Wahl der Schmierungsart<br />

Kriterien für die Fettschmierung<br />

Kriterien für die Ölschmierung<br />

Schmierung und Wartung sind wichtig für die zuverlässige Funktion,<br />

ausreichende Gebrauchsdauer, einen verschleißfreien Lauf und<br />

ein geringes Schwingungsniveau der Hochgenauigkeitslager.<br />

Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist ein Schmierfilm,<br />

der die Wälzpartner an den Kontaktstellen trennt.<br />

Um dies zu erreichen, ist:<br />

■ die Anwesenheit des Schmierstoffes an allen Kontaktstellen und<br />

zu jeder Zeit sicherzustellen<br />

■ das der geforderten Drehzahl entsprechende Schmierverfahren<br />

festzulegen<br />

■ ein Schmierstoff mit den richtigen Eigenschaften zu wählen.<br />

Bei der Konstruktion muss möglichst früh festgelegt werden,<br />

ob die Lager mit Fett oder Öl geschmiert werden. Entscheidend ist<br />

dabei die geforderte maximale Betriebsdrehzahl.<br />

In diesem Katalog sind für jedes Lager Maximaldrehzahlen für<br />

die beiden wichtigsten Schmierverfahren bei Hochgenauigkeitslagern,<br />

Fettschmierung und Ölminimalmengenschmierung<br />

aufgeführt, siehe Maßtabellen. Diese für Einzellager gültigen<br />

Drehzahlen sind bei starr vorgespannten Lageranordnungen durch<br />

Multiplikation mit den Reduktionsfaktoren zu ermitteln,<br />

siehe Tabelle, Seite 86.<br />

Für Hochgenauigkeitslager wird überwiegend Fettschmierung<br />

eingesetzt.<br />

Sie bringt auf einfache Weise Vorteile wie:<br />

■ geringe Reibung<br />

■ „for-life“ Schmierung<br />

■ sehr geringer konstruktiver Aufwand<br />

■ niedrige Systemkosten.<br />

Ölminimalmengenschmierung wird angewandt, wenn die Spindeldrehzahl<br />

für Fettschmierung zu hoch ist. Wenn hohe Drehzahlkennwerte<br />

über lange Zeitintervalle gefahren werden, kann es zur<br />

Erreichung einer geforderten Schmierstoffgebrauchsdauer sinnvoll<br />

sein, Ölminimalmengenschmierung einzusetzen. Dies kann auch<br />

in Fällen angebracht sein, in denen Fettschmierung nach dem<br />

erreichbaren Drehzahlkennwert der Schmierung noch möglich wäre,<br />

da die erreichbare Fettgebrauchsdauer mit steigender Drehzahl<br />

abfällt, Bild 3, Seite 27.<br />

Schaeffler Gruppe Industrie SP 1 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!