26.01.2014 Aufrufe

Download (PDF, 18.74 MB)

Download (PDF, 18.74 MB)

Download (PDF, 18.74 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schritte<br />

zur Lagerungsauslegung<br />

Lagerauslegung<br />

mit Berechnungsprogramm<br />

Zur Auslegung einer Spindellagerung sind folgende Schritte<br />

durchzuführen:<br />

1. Betriebsbedingungen festlegen (Drehzahlen, Kräfte, Zeitanteile,<br />

Abstände und Durchmesser, Temperaturen, Umgebungseinflüsse).<br />

2. Lageranordnung anhand der Anwendung und der Anforderungen<br />

wählen, siehe Tabelle, Seite 48.<br />

3. Schmierung festlegen, siehe Kapitel Schmierung, Seite 21.<br />

4. Lagertype und Lagergröße anhand von Drehzahleignung,<br />

Bauraum und Schmierung auswählen.<br />

5. Fettgebrauchsdauer prüfen, Bild 3, Seite 27.<br />

6. Lastverteilung auf die Lager berechnen.<br />

7. Lagerung auf Dauerfestigkeit überprüfen,<br />

siehe Abschnitt Dauerfestigkeit, Seite 17.<br />

Steht ein Berechnungsprogramm zur Verfügung, können noch<br />

folgende Schritte durchgeführt werden:<br />

■ Lagerkinematik (Bohr-Roll-Verhältnis, Kugelvor- und -nachlauf)<br />

und Pressungen (p 0 ) berechnen und mit den Auslegungsgrenzen<br />

vergleichen.<br />

■ Lebensdauer unter Berücksichtigung von Schmierung und<br />

Sauberkeit bewerten.<br />

■ Biegelinie, Auslenkungen und Steifigkeit berechnen.<br />

■ Eigenfrequenzen beziehungsweise biegekritische Drehzahlen<br />

nachrechnen.<br />

■ Lagerung optimieren.<br />

Die Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG bietet auf Anfrage<br />

die Berechnungen auch als Dienstleistung an. Sinnvoll ist hierzu<br />

die Übermittlung der vollständigen Lagerungsdaten nach dem<br />

Vordruck für Lagerungsberechnungen im Anhang des Kataloges.<br />

Dieses Formular steht auch als <strong>Download</strong> zur Verfügung unter<br />

www.fag.de<br />

Auslegungsgrenzen Kriterien Grenzwerte<br />

Bohr-Roll-Verhältnis maximal 0,5<br />

Maximaler Kugelvorlauf und abhängig von der Lagerinnenkonstruktion<br />

Kugelnachlauf<br />

Hertz’sche Pressungen Grenzen der Dauerfestigkeit:<br />

Punktkontakt bei 100Cr6:<br />

bei Cronidur 30:<br />

2000MPa<br />

2500MPa<br />

Linienkontakt<br />

bei 100Cr6:<br />

bei Cronidur 30:<br />

1500MPa<br />

1900MPa<br />

Schaeffler Gruppe Industrie SP 1 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!