26.01.2014 Aufrufe

Download (PDF, 18.74 MB)

Download (PDF, 18.74 MB)

Download (PDF, 18.74 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der richtige Werkstoff<br />

Hybridlager<br />

Optimierte Schmierstoffe<br />

FAG Hochgenauigkeitslager werden aus hochwertigen Werkstoffen<br />

gefertigt. Durch eine spezifische Wärmebehandlung wird eine hohe<br />

Materialermüdungsdauer und Verschleißfertigkeit erreicht, sodass<br />

die Lager in vielen Fällen dauerhaft betrieben werden können.<br />

Eine besondere Stellung nimmt der Werkstoff Cronidur 30 ein,<br />

der ein Spindellager zu einem X-life ultra Lager macht.<br />

Mit seinen einzigartigen Eigenschaften in Biegewechselfestigkeit<br />

und Korrosionsbeständigkeit werden deutlich erhöhte Standzeiten,<br />

höhere zulässige Flächenpressungen für die Dauerfestigkeit,<br />

höhere zulässige Geschwindigkeiten und signifikant höhere<br />

Schmierstoffstandzeiten erreicht.<br />

Bei Spindellagern sind Hybridlager, Lager mit der Kombination<br />

Stahlring und Keramikkugeln, heute Standard.<br />

Auch in Zylinderrollenlagern werden Keramikrollen eingesetzt.<br />

Siliziumnitrid Si 3 N 4 ist der Keramikwerkstoff, der mit der<br />

Kombination typischer Eigenschaften keramischer Werkstoffe<br />

die höchste Leistung erreicht.<br />

Gegenüber Stahlwälzkörpern bieten Keramikwälzkörper viele<br />

Vorteile:<br />

■ Ein hervorragendes tribologisches Verhalten in der Paarung<br />

von Stahl und Keramik. In Hybridlagern sind die Werkstoff- und<br />

Schmierstoffbeanspruchung deutlich reduziert.<br />

■ Eine geringere Dichte, die die Fliehkräfte auf die Wälzkörper<br />

verringert und so die Kinematik des Lagers verbessert.<br />

■ Ein niedrigerer Wärmeausdehnungskoeffizient der Keramikwälzkörper.<br />

Dieser hat eine positive Auswirkung auf<br />

die Änderung der Lagervorspannung bei Temperaturdifferenzen<br />

im Betrieb.<br />

Die Folge sind wesentlich längere Laufzeiten. Deshalb sind Hybridlager<br />

inzwischen auch bei niedrigen Drehzahlen weit verbreitet.<br />

Bei der Betrachtung des Gesamtsystems Lager spielt der Schmierstoff<br />

eine wichtige Rolle. Die Entscheidung zwischen Fett- oder<br />

Ölschmierung beeinflusst die Systemkosten wesentlich.<br />

Ziel der Schaeffler Gruppe ist es, eine zuverlässige Fettschmierung<br />

bis zu höchsten Drehzahlen zu ermöglichen und konsequent<br />

voranzutreiben. Bevor ein Schmierstoff für einen Einsatz im Lager<br />

freigegeben wird, durchläuft er einen sehr strengen Freigabeprozess.<br />

Hierbei sind die Berechnungen und Eignungstests zu den<br />

anwendungsspezifischen Anforderungen, wie zum Beispiel bei einer<br />

Spindel mit hoher Drehzahl dem Temperatur- und Einlaufverhalten,<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Ergebnis dieses aufwändigen Prozesses ist eine freigegebene<br />

Produktspezifikation zu dem jeweiligen Schmierstoff,<br />

dessen genaue Einhaltung durch ständige Kontrollen sichergestellt<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!