26.01.2014 Aufrufe

Getreidepflanzen - information.medien.agrar eV

Getreidepflanzen - information.medien.agrar eV

Getreidepflanzen - information.medien.agrar eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sach<strong>information</strong>en<br />

Das Getreidekorn<br />

Längsschnitt durch ein Weizenkorn<br />

Schale<br />

Aleuronschicht<br />

(eiweißreiche Zwischenschicht)<br />

Samenschale<br />

Fruchtschale<br />

Bärtchen<br />

Keimlinge<br />

Wurzelanlage<br />

Blattansätze<br />

Schildchen<br />

Mehlkörper<br />

Klebereiweiß<br />

Stärkekörner<br />

Zellwände<br />

Die Getreidekörner sind von einer Fruchtschale umgeben und bei Gerste und<br />

Hafer zudem bespelzt. Am unteren Kornrücken sitzt der Keimling, in dem<br />

sich die Wurzel- und Sprossanlagen für eine neue Getreidepflanze befinden.<br />

Das Schildchen verbindet ihn mit dem Mehlkörper, dessen Aufgabe es ist,<br />

den Keimling zu ernähren, bis die Wurzeln gebildet sind.<br />

Das Nährgewebe, auch Mehlkörper genannt, enthält Stärke und Eiweiß.<br />

Weiteres hochwertiges Eiweiß, Ballaststoffe (Zellulose), Vitamine und Mineralstoffe<br />

sind in den Randschichten enthalten. Auch der Keimling verfügt<br />

über Eiweiß, Fett, Vitamine und Mineralstoffe. Damit konzentrieren sich<br />

wertvolle Inhaltsstoffe im Keimling und in den Randschichten.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!