26.01.2014 Aufrufe

Getreidepflanzen - information.medien.agrar eV

Getreidepflanzen - information.medien.agrar eV

Getreidepflanzen - information.medien.agrar eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sach<strong>information</strong>en<br />

Getreidenutzung heute<br />

Bei der Getreidenutzung spielen die Vermahlung, die Nutzung als Futtermittel<br />

sowie die industrielle Verwertung eine Rolle. Vermahlenes Getreide gelangt<br />

hauptsächlich als Mehl in die Herstellung von Backwaren, ein kleinerer Teil wird<br />

für die Stärkeproduktion genutzt. Bei der Getreideverwertung als Futter werden<br />

etwa gleich große Teile für die Mischfutterproduktion sowie für den hofeigenen<br />

Einsatz als Futtermittel eingesetzt. Im Rahmen der industriellen Verwertung<br />

dient Getreide der Gewinnung von Stärke, zur Branntwein- und Braumalzherstellung<br />

sowie zur Produktion von Bioethanol. Bioethanol wird als Treibstoff<br />

oder als Beimischung beispielsweise zu Benzin genutzt.<br />

Inlandsverwertung Getreide, Deutschland 2005/06<br />

Insgesamt: 26,7 Millionen Tonnen<br />

Saatgut 0,6<br />

Verluste 0,2<br />

Industr. Verwertung<br />

5,7<br />

Silo für Futtergetreide<br />

Nahrung<br />

9,3<br />

10,8<br />

Futter<br />

Nach: ZMP Marktbilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2007<br />

Die Brotvielfalt in Deutschland ist unerreicht<br />

Der Getreidepreis schwankt von Jahr zu Jahr. Er ist von Faktoren wie der Erntemenge<br />

und verschiedenen Markteinflüssen und Marktregelmechanismen<br />

abhängig. Experten gehen mittelfristig, hauptsächlich aufgrund der weltweit<br />

steigenden Nachfrage, von steigenden Getreidepreisen aus. Momentan (2007)<br />

liegt der Wertanteil des Getreides (Beispiel Weizen) in einem Brot bei etwa sechs<br />

Prozent. Auf einem Hektar Weizen mit rund 74 Doppelzentnern Ertrag „wachsen“<br />

heute etwa 9.250 Mischbrote zu je einem Kilogramm. Aus 400 Körnern,<br />

die der Landwirt im Herbst pro Quadratmeter sät, kann er später 16.000 Körner<br />

ernten. Diese reichen für etwa 800 Gramm Mehl, das wiederum zum Backen<br />

von mehr als einem Kilogramm Brot reicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!