27.01.2014 Aufrufe

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beweis #1<br />

Def<strong>in</strong>iere für alle i ∈ N und s i ∈ S i e<strong>in</strong>e Fkt φ si : Σ → R :<br />

φ si (σ) := max(0, u i (s i , σ −i ) − u i (σ i , σ −i )).<br />

Def<strong>in</strong>iere T = (T i ) i∈N : Σ → Σ für i ∈ N, s i ∈ S i und σ ∈ Σ<br />

T i (σ)(s i ) :=<br />

σ i(s i ) + φ si (σ)<br />

1 + ∑ s i ′ ∈S φ<br />

i s ′<br />

i<br />

(σ)<br />

Fakt: T ist stetig, und Σ ist nicht-leer, kompakt und konvex.<br />

Interpretation: Die Funktion T bildet e<strong>in</strong> gemischtes<br />

Strategienprofil σ <strong>in</strong> e<strong>in</strong> gemischtes Strategienprofil σ ′ ab, so<br />

dass <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit der re<strong>in</strong>en besten Antworten auf<br />

σ −i erhöht wird und Nicht-Beste-Antworten mit ger<strong>in</strong>gerer<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit versehen werden.<br />

Brouwers Fixpunktsatz garantiert dann <strong>die</strong> Existenz e<strong>in</strong>es<br />

Fixpunktes σ ∗ ∈ Σ.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!