27.01.2014 Aufrufe

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Extensive Spiele — Beispiel Markte<strong>in</strong>tritt<br />

zwei Unternehmen:<br />

e<strong>in</strong> Monopolist, M<br />

e<strong>in</strong> potentieller Konkurrent, K<br />

K überlegt Markte<strong>in</strong>tritt<br />

M muß entscheiden, ob er bei Markte<strong>in</strong>tritt,<br />

<strong>die</strong>sen zuläßt ⇒ sie teilen sich den Markt, z.B. Cournot Duopol<br />

oder abwehrt, d.h. auf e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e solche Menge produziert,<br />

dass sich der Markte<strong>in</strong>tritt für K nicht lohnt ⇒ Verluste für<br />

beide<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!