27.01.2014 Aufrufe

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2014 - Bayer CropScience

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2014 - Bayer CropScience

Pflanzenschutz- Empfehlungen 2014 - Bayer CropScience

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steinobstbau<br />

Krankheits-, Schädlings- und Unkrautkontrolle<br />

Kirschen<br />

Austrieb Vorblüte Blüte Nachblüte<br />

Fruchtentwicklung<br />

Abschluss<br />

Diverse Krankheiten<br />

Bitterfäule<br />

Blüten- und Zweigdürre<br />

Fruchtmonilia<br />

Schrotschuss<br />

Sprühflecken<br />

Austern- und<br />

Komaschildlaus<br />

Blattläuse<br />

Frostspanner<br />

Kirschblütenmotte<br />

Kirschenfliege<br />

Kirschkernstecher<br />

Unkräuter und -gräser<br />

Wartefrist Tage<br />

Ungedeckte Kulturen<br />

Gedeckte Kulturen<br />

Anzahl Behandlungen<br />

ÖLN<br />

Bemerkungen<br />

Kocide Opti<br />

0,4% (4 kg/ha)<br />

• • — —<br />

Beim Austrieb. Mischbar mit<br />

Oleofos. Max. 4 kg/ha Cu ++ pro Jahr.<br />

Delan WG<br />

0,075% (0,75–1 kg/ha)<br />

• • 21 21 •<br />

Sehr regenbeständiges Kontaktfungizid.<br />

Delan WG + Sico<br />

0,03% (0,48 kg/ha) + 0,02% (0,32 l/ha)<br />

• • • • • 21 21 4 •<br />

Flint<br />

0,025% (400 g/ha)<br />

• • • • • 21 21 3 •<br />

Sico ist auch mischbar mit Captan.<br />

In der Nachblüte: Abwechslung mit Sico sinnvoll.<br />

Nicht mit flüssigen EC-Formulierungen mischen.<br />

Mischbar mit Alanto.<br />

Teldor<br />

0,1% (1,6 kg/ha)<br />

• 10 21 2 •<br />

Kurze Wartefrist in ungedeckten Kulturen (10 Tage).<br />

Moon Privilege + Flint<br />

0,0175% (0,28 l/ha) + 0,0175% (0,28 kg/ha)<br />

• • • • • 14 14 3 •<br />

Oleofos<br />

0,5% (5 l/ha)<br />

• • • 1 •<br />

Wartefrist: 14 Tage. Max. 3 Behandlungen. Der<br />

Tankmix Moon Privilege + Flint, ist mischbar mit<br />

Alanto.<br />

Behandlung beim Austrieb. ÖLN und Wasserschutz-<br />

Vorschriften beachten.<br />

Gemäss<br />

Beratung • Fordern Sie bitte unseren Beratungsdienst an.<br />

Alanto<br />

0,02% (3,2 dl/ha)<br />

• • • 14 14 2 •<br />

Movento Arbo<br />

0,06% (1,0 l/ha)<br />

• 1 • 21 21 2 •<br />

Pyrinex<br />

0,15% (2,4 l/ha)<br />

• 21 21 2 •<br />

Nach der Blüte erfasst Alanto auch den Kirschkernstecher.<br />

Mischbar mit Fungiziden (Flint, Moon<br />

Privilege). Alternierung mit Dimethoat möglich.<br />

Mischbarkeit gemäss Beratung.<br />

• 1 Gegen Schildläuse: 0,125% = 2,0 l/ha.<br />

Pyrinex: ÖLN und Wasserschutz-Vorschriften<br />

beachten.<br />

Basta / Glyfos<br />

3,0–3,75 l/ha / 4,0 –10,0 l/ha<br />

• •<br />

Ab 2. Standjahr.<br />

• • • Bewilligte Anwendung • Teilwirkung • ÖLN • Nur mit Sonderbewilligung<br />

Alanto<br />

Im Steinobstbau ist Alanto für 2 Behandlungen<br />

bewilligt. Anwendung gegen Blattläuse und<br />

Sägewespe sowie gegen Kirschkernstecher<br />

unmittelbar nach der Blüte, sowie auch gegen<br />

Kirschenfliege. Im Sommer, auch bewilligt gegen<br />

Pflaumenwickler. Alanto ist gut mischbar<br />

mit Fungiziden und ist nicht toxisch für Bienen.<br />

Movento Arbo<br />

Das vollsystemische Movento Arbo mit neuartiger<br />

Wirkungsweise bietet eine sichere Alternative<br />

gegen Blattläuse an Kirschen nach der<br />

Blüte. Bezüglich Mischbarkeit, verlangen Sie<br />

unsere Beratung. Auch bewilligt gegen Schildläuse<br />

an Kirschen, Pflaumen und Zwetschgen<br />

(0,125% = 2,0 l/ha)<br />

Prodigy<br />

Der Entwicklungsbeschleuniger Prodigy wirkt<br />

gegen Eulenraupen und Frostspanner sowie<br />

Obstmaden und Schalenwickler. Im Steinobst<br />

ist Prodigy für 2 Behandlungen in Aprikosen<br />

bewilligt. Gegen die Obstmade besitzt Prodigy<br />

sowohl eine ovizide wie auch eine larvizide<br />

Wirkung.<br />

Delan WG<br />

Bei Kirschen, Pflaumen und Zwetschgen ist<br />

das regenbeständige Kontaktfungizid Delan<br />

WG gut wirksam gegen die Taschen- und Narrenkrankheit,<br />

Schrotschuss und Sprühflecken,<br />

Bitterfäule und Zwetschgenrost. Gegen Blüten-<br />

und Zweigmonilia wird ein Zusatz von Sico<br />

oder Horizont 250 EW empfohlen.<br />

Sico<br />

Breitwirksames Triazol-Fungizid zur drei bis<br />

viermaligen Anwendung in Mischung mit Delan<br />

WG (Kirschen, Zwetschgen) oder Captan 80<br />

WDG (Aprikosen). Hautpeinsatz während und<br />

nach der Blüte gegen Blüten- und Zweigmonilia,<br />

Schrotschuss, Sprühflecken und Bitterfäule.<br />

Zusätzlich auch wirksam gegen Zwetschgenrost<br />

und Aprikosenmehltau sowie gegen<br />

die Kräuselkrankheit des Pfirsichs. Nach der<br />

Blüte, sinnvolle Alternierung mit Flint, besonders<br />

in Intensivanlagen.<br />

Flint<br />

Das breitwirksame Strobilurin-Fungizid ist im<br />

Steinobstbau für 3 Behandlungen bewilligt.<br />

Die vorbeugende Wirkung erfasst Schrotschuss<br />

und Sprühfleckenkrankheit, Blütenund<br />

Zweigmonilia, Bitterfäule, Fruchtmonilia,<br />

Echten Mehltau und Zwetschgenrost. Flint<br />

ist somit gut geeignet für den Fungizidschutz<br />

bei Aprikosen, Zwetschgen und Kirschen. Mischungen<br />

mit Insektiziden, ausser flüssige EC-<br />

Formulierungen, sind möglich. In Intensivanlagen<br />

ist eine Alternierung mit Triazol-Fungiziden<br />

wie z. Bsp. Sico sinnvoll.<br />

Moon Privilege<br />

Neues hochwirksames Fungizid mit dem Wirkstoff<br />

Fluopyram (SDHI) gegen Fruchtmonilia an<br />

Kirschen und Zwetschgen. Es sind zwei Anwendungen<br />

nach der Blüte bewilligt.<br />

Eine hervorragende Wirkung gegen Fruchtmonilia<br />

und die meisten Kirschen-Krankheiten erzielt<br />

Moon Privilege als dreimalige Anwendung<br />

in der Mischung mit einer reduzierten Dosierung<br />

mit Flint: je 0,0175% (0,28 kg/l/ha) der-<br />

Produkte. Zudem können die beiden Produkte<br />

mit Alanto gegen die Kirschenfliege gemischt<br />

werden.<br />

Teldor<br />

lm Steinobstbau eignet sich Teldor besonders<br />

gut zur Bekämpfung der Blüten- und<br />

Zweigdürre (vor allem bei Aprikosen) sowie<br />

auch gegen die Fruchtmonilia bei Kirschen,<br />

Pflaumen und Zwetschgen. Sehr sinnvoll ist<br />

der Einsatz gegen Fäulnispilze (Monilia und<br />

Botrytis) an reifenden Kirschen. Um Rückstandsrisiken<br />

zu vermeiden, empfehlen wir<br />

gegen Fruchtmonilia bei kleinfruchtigen<br />

Sorten von Pflaumen und Zwetschgen, die<br />

Durchführung einer einzigen Teldor-Behandlung<br />

mit max. 1,6 kg/ha. Die Wartefrist für<br />

ungedeckte Kulturen beträgt nur 10 Tage.<br />

60 Steinobstbau<br />

Steinobstbau 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!