28.01.2014 Aufrufe

Das gläserne Rathaus. - Stadt Friedland

Das gläserne Rathaus. - Stadt Friedland

Das gläserne Rathaus. - Stadt Friedland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Galenbeck<br />

- Der Bürgermeister -<br />

17099 Galenbeck<br />

1<br />

Niederschrift<br />

über die Sitzung der Gemeindevertretung Galenbeck am 16.05.2013<br />

Tagungsort:<br />

Bürgerhaus Kotelow<br />

Tag: 16.05.2013<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Gäste:<br />

Protokollführer:<br />

19:00 Uhr<br />

21:15 Uhr<br />

Frau Lüdemann, Vorsitzende des Finanzausschusses<br />

Steffen Scheumann<br />

Sven Salow<br />

Wolfgang Lüdemann<br />

Herr von Oertzen<br />

Frau Zühlsdorf<br />

Frau Krüger<br />

Dietrich Daedelow<br />

Inge Wulf<br />

Herbert Müller<br />

Ralf Schwichtenberg<br />

Egbert Stechel<br />

Hermann Sorofka<br />

Sven Woskowski<br />

Angelika Wolmuth<br />

Thomas Blumhagen<br />

Teilnehmer<br />

anwesend entschuldigt nicht anwesend<br />

Gerd Koeppen<br />

Thomas Herrholz<br />

Tagesordnung:<br />

TOP<br />

öffentlicher Teil<br />

01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Einladung und der Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung<br />

Galenbeck durch den Bürgermeister, Herrn Daedelow<br />

02 Feststellung der Tagesordnung<br />

03 Bestätigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung<br />

der Gemeindevertretung Galenbeck<br />

04 Bericht der Ausschüsse - Ausschuss für Gemeindeentwicklung -


Ausschuss für Kultur - Finanzausschuss<br />

2<br />

05 Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der<br />

Gemeinde<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Verfügung des Landkreises zum Haushalt 2013, Diskussion zum<br />

Haushaltssicherungskonzept<br />

08 Beschlussvorlage zur Annahme von Sponsoringgeldern für das<br />

Tanzlindenfest am 10.08.2013, Beschluss-Nr.: 13-04-13<br />

09 Beschlussvorlage zur Annahme von Sponsoringgeldern für das<br />

Angerfest in Kotelow am 06.07.2013, Beschluss-Nr.: 12-04-13<br />

10 Beschlussvorlage zum Bauantrag Nutzungsänderung, Beschluss-Nr.:<br />

11-03-13<br />

11 Beschlussvorlage zum Bauantrag Errichtung eines Carports,<br />

Beschluss-Nr.: 15-05-13<br />

12 Beschlussvorlage zur Änderung des Wohnungsbestandes in<br />

Wittenborn, Beschluss-Nr.: 14-04-13 (Tischvorlage)<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

TOP 01:<br />

Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung<br />

und der Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung Galenbeck durch den<br />

Bürgermeister, Herrn Daedelow<br />

Die Sitzung der Gemeindevertretung Galenbeck wird durch den Bürgermeister, Herrn Daedelow, um<br />

19:00 Uhr eröffnet. Er stellt die ordnungsmäßig ergangene Einladung an alle Mitglieder fest. Die<br />

Beschlussfähigkeit ist gegeben, da 9 Gemeindevertreter anwesend sind.<br />

TOP 02:<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, zusätzlich den TOP 13, Beschluss-Nr.: 16-05-13 – Berufung<br />

eines sachkundigen Einwohners in den Ausschuss für Kultur – aufzunehmen.<br />

Herr Stechel möchte, dass der Antrag vom Förder- und Traditionsverein auf die Tagesordnung zur<br />

Abstimmung kommt.<br />

Der Bürgermeister weist darauf hin, dass hierzu im Bericht des Bürgermeisters unter TOP 5 berichtet<br />

wird. Der Antrag ging ein, als die Einladungen bereits verteilt waren, eine besondere Dringlichkeit<br />

liegt nicht vor.<br />

Herr Stechel verliest den Antrag und bittet um zusätzliche Aufnahme auf die Tagesordnung zur<br />

Abstimmung.<br />

Abstimmung, ob der Antrag auf die Tagesordnung gesetzt wird:<br />

7 Ja-Stimmen<br />

1 Nein-Stimme


1 Enthaltung<br />

3<br />

Damit wird unter TOP 14 der Antrag des Vereins besprochen und darüber abgestimmt.<br />

Die vorliegende und ergänzte Tagesordnung wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 03:<br />

Bestätigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der<br />

Gemeindevertretung<br />

Die Sitzungsniederschrift der Sitzung vom 21.02.2013 wird mit 8 Ja-Stimmen und einer Enthaltung<br />

bestätigt.<br />

Der Bürgermeister verliest die Zuarbeit des Amtes zum Protokoll und bedankt sich<br />

beim Amt hierfür.<br />

TOP 04:<br />

Bericht der Ausschüsse<br />

Bauausschuss, Herr Sorofka:<br />

- Es fand keine Sitzung statt, weil keine Themen vorlagen.<br />

Finanzausschuss, Frau Lüdemann:<br />

- Es fand keine Sitzung statt.<br />

Kulturausschuss, Frau Wolmuth:<br />

- Am 25.04.2013 fand die letzte Sitzung statt, der Bürgermeister war anwesend.<br />

Folgende Themen wurden besprochen:<br />

· Geplante Gemeindeveranstaltungen wie: Parkfest, Angerfest, Tanzlindenfest, Kartoffelfest,<br />

Gemeindeweihnachtsfeier - hier wurden 3 Varianten vorgeschlagen:<br />

- gemeinsame Feier in Galenbeck,<br />

- Fahrt ins Theater nach Neubrandenburg,<br />

- kleine Feiern in den Ortsteilen,<br />

· Zuschuss für die Feste in den Ortsteilen,<br />

· Antrag von der FFw Klockow,<br />

· diverse Fragen der Gäste wurden geklärt,<br />

Frau Wolmuth gab noch folgende Hinweise:<br />

Eine Bezuschussung von der Gemeinde zu einer bestimmten Veranstaltung ist immer eine Leihgabe,<br />

denn diese Ausgabe muss am Jahresende wieder im Haushalt sein. Um eine Bezuschussung zu<br />

erhalten, muss der Antragsteller immer einen Finanzierungsplan mit einer Kostengegenüberstellung<br />

(Einnahmen / Ausgaben) einreichen, es kann in jedem Ortsteil nur eine Veranstaltung bezuschusst<br />

werden.<br />

· <strong>Das</strong> Wiesenfest und das Oldtimertreffen konnten bei der Verteilung der Zuschüsse (Leihgaben) nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

· Frau Jeschke ist nicht mehr ortsansässig, deshalb ist eine Mitarbeit im Kulturausschuss für sie nicht<br />

mehr zulässig, die Position als sachkundiger Einwohner muss neu besetzt werden.<br />

· Im Pfarrhaus fand am 06.05.2013 eine Veranstaltung zur Organisation des Kartoffelfestes statt.


TOP 05:<br />

4<br />

Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde<br />

Der Bürgermeister gibt nachfolgenden Bericht:<br />

- Für die Jubiläen in Schwichtenberg und Klockow sind jeweils 700,00 € im Haushalt geplant,<br />

zwei Veranstaltungen wurden bereits in diesem Zusammenhang durchgeführt, weitere sind<br />

z. B. im Juni ein Kaffeekonzert, Chronik in Bildern und im November die<br />

Abschlussveranstaltung.<br />

- <strong>Das</strong> Wiesenfest und das Oldtimertreffen gehören nicht zu den besonderen Veranstaltungen, die<br />

im Zusammenhang mit den Jubiläen stehen.<br />

- Als Träger einer Veranstaltung steht das Recht und auch die Pflicht Eintritt zu kassieren. Um<br />

an einen Zuschuss von der Gemeinde zu kommen, ist vorher ein Antrag an die Gemeinde zu<br />

stellen (mit einem Finanzierungsplan). Wird kein Eintrittsgeld genommen, kann kein Zuschuss<br />

gewährt werden.<br />

- Die Gemeinde Galenbeck hat keinen ausgeglichenen Haushalt. Der Landkreis<br />

Mecklenburgische Seenplatte – Rechts- und Kommunalaufsichtsamt - hat ein Schreiben<br />

geschickt, woraus hervorgeht, dass die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde Galenbeck<br />

weggefallen ist.<br />

- Der Bürgermeister bittet um Vorschläge zu Einsparungen und Mehreinnahmen zum<br />

Haushaltssicherungskonzept. Diese werden vom 27. bis 30. Mai in der Kämmerei ausgewertet,<br />

ein Konzept wird erarbeitet. In der Zeit vom 10. bis 13. Juni muss der Finanzausschuss in einer<br />

Sitzung dieses Konzept prüfen, damit es in der nächsten Gemeindevertretersitzung am<br />

27.06.2013 beschlossen werden kann.<br />

- Zu prüfen ist z. B., ob und welche Investitionen für vorrangig gehalten werden (Brücke<br />

Mühlenbach, Deich Sandhagen, Biber).<br />

- Weiterhin sind Schwerpunkte zur Einnahmebeschaffung wie Hebesatz angleichen (der<br />

Landesdurchschnitt liegt höher) zu prüfen.<br />

- Deckungsmittel sind Mieten, Pachten, Gebühren, Eintrittsgelder, Steuern.<br />

- Durch die Abschreibung ist unsere Gemeinde in einer besseren Lage, als andere Gemeinden.<br />

- Zum Thema Grundstücksangelegenheiten: Es liegt eine Interessenbekundung zum Speicher<br />

Galenbeck vor, ein erprobter Vogelschutzverein aus Hamburg sucht hier eine Lehrstätte. Der<br />

Verein soll einen Kaufantrag stellen, um dann ein Wertgutachten in Auftrag geben zu können.<br />

- Es gibt einen Interessenten für das Torhaus, hier könnte sich bald der Zustand verbessern.<br />

- Ein Ehepaar in der Gemeinde hat Eiserne Hochzeit.<br />

- Der Bundesfreiwilligen Dienst in Köln könnte Stellen schaffen für Schulabgänger bis 25 Jahre.<br />

TOP 06:<br />

Einwohnerfragestunde<br />

Herr Woskowski fragt nach, warum sich die Personalkosten im Haushaltsplan (HHP) erhöht haben,<br />

Frau Lüdemann schlussfolgert, dass hier wahrscheinlich ein Schreibfehler vorliegt und das darauf<br />

hingewiesen werden soll.<br />

Weiterhin stellt Herr Woskowski fest, dass die Steuern erhöht werden müssten.<br />

Herr Sorofka möchte vom Amt eine Liste zu den Hundehaltern, die Steuern in welcher Höhe zahlen<br />

und das Thema Zweitwohnsitzsteuer muss diskutiert werden.<br />

Der Bürgermeister weiß, dass die Gemeinde in den nächsten Jahren über 100.000,00 € für die<br />

Zweitwohnsitzsteuer einnehmen könnte.<br />

Die Umfeldgestaltung am Neubau in Kotelow ist nicht in der Prioritätenliste des Landkreises, dies ist<br />

erst ab 2015 wieder möglich.<br />

Die Brücke am Mühlbach ist im jetzigen Zustand für Wanderer ausreichend.


5<br />

Herr von Oertzen fragt nach, wer für die Brücke zuständig ist. Der Bürgermeister erklärt, dass die<br />

Gemeinde dafür zuständig ist. Es wäre zu prüfen, ob eine Befahrbarkeit notwenig ist und ob das Land<br />

sich an einer Sanierung beteiligen würde, weil die Ursache des jetzigen Zustands das Hochwasser 2011<br />

war.<br />

Herr Müller fragt nach, wer der Eigentümer des Mühlbaches ist. Würde die Schüttung verlängert<br />

werden, dann könnte die andere Brücke in Richtung „Düppel“ genutzt werden. Ein Steg mit<br />

minimalem Aufwand hergerichtet, wäre völlig ausreichend.<br />

Frau Wolmuth fragt nach der Beschilderung der Einbahnstraße (bereits seit 8 Monaten) - hier wird<br />

eine Sammelbestellung der notwendigen Schilder für alle Gemeinden vom Amt veranlasst.<br />

Hinweis: Über Pfingsten ist „Kunst offen“ im Gutshaus Klockow.<br />

Herr Sorofka fragt nach, ob die Gemeinde in der Lage ist, im Bereich Pasewalker Landstraße /<br />

Kotelower Straße eine Bank aufzustellen,<br />

Der Bürgermeister erklärt, dass vor kurzem Kontrollen der Bänke an Wegen, Aussichtstürmen usw.<br />

durchgeführt wurden. Diese ergaben, dass viele Bauwerke entfernt werden müssen, weil sie marode<br />

sind. Eventuell wäre eine Umlagerung einer Bank möglich. Für eine Neuanschaffung sind keine Mittel<br />

vorhanden.<br />

Herr Müller stellt fest, dass der ehemalige Konsum in Lübbersdorf ein Schandfleck ist. Die Gemeinde<br />

hat keine Handhabe, weil der Konsum sich in Privateigentum befindet.<br />

Im Bereich der Pasewalker Landstraße sind Schlagbäume aufgestellt worden, warum?<br />

Der Bürgermeister erklärt, dass die Eigentümer im Recht sind. Es soll hiermit der Kraftverkehr<br />

eingegrenzt werden, nicht der Wanderer und Radfahrer.<br />

Aber was ist mit Pferdebesitzern, die diese Wege nutzen möchten? Bürgermeister: Eventuell mit dem<br />

Eigentümer reden.<br />

Frau Lüdemann fragt nach, warum in Klockow, Am Sandberg, gebaut werden darf. Denn auf Anfrage<br />

einer Familie wurde mitgeteilt, dass es hier nur mit Gewerbe möglich ist. Antwort: Die Familie hat in<br />

2005 angefragt und 2008 wurde die Abrundung durch die Gemeinde beschlossen, so dass hier nach<br />

§ 34 BauGB gebaut werden darf.<br />

Weiterhin fragt Frau Lüdemann, ob der Kulturausschuss festlegt, wer und in welcher Höhe Zuschüsse<br />

für Veranstaltungen erhält. Der Finanzausschuss hat vorgeschlagen, die Mittel auf die Ortsteile<br />

aufzuteilen. Liegt für das Jubiläum ein Programm vor? Wie hoch sind die Mittel für die gemeinsame<br />

Veranstaltung mit der Kirchgemeinde? Antwort Bürgermeister: 100,00 €. Als Festlegung einer<br />

gemeinsamen Beratung zwischen 3 Gremien gilt, dass für die Verpflegung während der Veranstaltung<br />

in Schwichtenberg der Verein und in Klockow die Kirchgemeinde zuständig ist.<br />

Frau Wohlmuth erklärt, dass dem Kulturausschuss die Anträge auf Zuschuss für die Veranstaltungen<br />

vorgelegt werden und deshalb dort entschieden wird.<br />

Der Bürgermeister stellt fest, dass das kulturelle Niveau in der Gemeinde sehr gut ist, aber kaum eine<br />

Gemeinde kann sich heute noch die Förderung solcher Veranstaltungen leisten. Die Finanzierung<br />

dieser Veranstaltungen wird hauptsächlich durch die Eintrittsgelder des Kartoffelfestes abgesichert.<br />

Einen Zuschuss erhält man, wenn ein Finanzierungskonzept vorgelegt wird und wenn Eintrittsgelder<br />

genommen werden.<br />

Herr Scheumann möchte wissen, wer fest legt, für welche Veranstaltungen und in welcher Höhe<br />

bezuschusst wird. (Sportfest, Wiesenfest, Oldtimertreffen) Der Verein hat das Gefühl auf Ablehnung<br />

zu stoßen, wenn nicht einmal 100,00 € übrig sind. Warum soll Einritt genommen werden?


6<br />

Der Bürgermeister / die Gemeinde stellt Tische, Bänke, den Veranstaltungsplatz, Kaffeemaschinen zur<br />

Verfügung - auch das ist eine Art der Förderung. Festlegungen der Gemeinde müssen eingehalten<br />

werden. Die bestehenden Vereine müssen am Leben erhalten werden.<br />

Auch Frau Wolmuth begrüßt sehr die Gründung des Vereins und möchte diesen auch unterstützen, es<br />

muss aber trotzdem eine Einnahme bei den Veranstaltungen geschaffen werden.<br />

Herr Lüdemann stellt dar, dass die Gemeindevertreter von den Bürgern gewählt wurden, aber keine<br />

Unterstützung für die Vereine kommt. Auch bei der Organisation der Jubiläen gibt es keine Einigung<br />

in der Gemeinde. Warum ist die Organisation eines Festumzugs nicht möglich?<br />

Weiterhin werden in Klockow die Freileitungen zurückgebaut, ist es möglich einen Teil für die<br />

Zugvögel stehen zu lassen?<br />

Der Bürgermeister schlägt vor, sich mit dem Eigentümer der Freileitungen – die EON-e.dis<br />

abzustimmen.<br />

Herr Stechel erklärt, dass der Förder- und Traditionsverein aus der FFw Klockow und der FFw<br />

Schwichtenberg entstanden ist. Warum bekommt der Verein keinen Zuschuss? Der Verein kostet der<br />

Gemeinde kein Geld, es wird vom Verein viel für die Bildung der Kinder und Jugend in der Gemeinde<br />

getan, aber es gibt keine Unterstützung von der Gemeinde. Weiterhin wird nachgefragt, ob die<br />

Aufwendungen für Sachleistungen und Verbrauchsmaterial für Kultur aufgestockt wurden. Antwort<br />

Bürgermeister: Nein.<br />

Herr Salow möchte wissen, wer die Schlüsselgewalt für die Sporthalle in Klockow hat und möchte<br />

gern einen Schlüssel bekommen, weil hier einige Dinge der FFw gelagert werden. Schlüsselgewalt hat<br />

der Bürgermeister.<br />

Herr Blumhagen fragt nach, wer für die Reinigung des Bürgerhauses in Klockow zuständig ist, denn<br />

die Außenanlagen werden nicht gepflegt. Dies ist kein gutes Bild, vor allem bei Dorfveranstaltungen.<br />

Besteht die Möglichkeit, die Gemeindearbeiter die Außenanlagen pflegen zu lassen?<br />

Herr Daedelow weiß, dass hier ein generelles Problem auch im Gebäude mit der Reinigung besteht. Im<br />

Jugendclub wird Sport getrieben, möglicherweise können die Jugendlichen die Außenanlagenpflege<br />

übernehmen.<br />

Herr Woskowski weist darauf hin, dass Eintrittsgelder im Zusammenhang mit dem<br />

Haushaltssicherungskonzept genommen werden müssen.<br />

Herr Sorofka sagt, dass die Gemeinde bald nicht mehr in der Lage sein wird, freiwillige Aufgaben wie<br />

Seniorenbetreuung und Zuschüsse für Veranstaltungen leisten zu können.<br />

Herr Daedelow ist geschult auf dem Gebiet und bietet deshalb, auch auf Grund seiner bisherigen<br />

Tätigkeit, den Vereinen an, ein Gespräch darüber zu führen, welche Aufgaben ein Verein hat, wie der<br />

zu führen ist, über Gemeinnützigkeit, Gesetze, Finanzamt, Haftungsrecht usw.<br />

TOP 07:<br />

Verfügung des Landkreises zum Haushalt 2013, Diskussion zum<br />

Haushaltssicherungskonzept<br />

Die Verfügung zum Haushalt 2013 vom Landkreis, Rechts- und Kommunalaufsicht, vom 22.04.2013<br />

liegt jedem Gemeindevertreter vor.


7<br />

TOP 08:<br />

Beschlussvorlage zur Annahme von Sponsoringgeldern für das<br />

Tanzlindenfest am 10.08.2013, Beschluss-Nr.: 13-04-13<br />

Beschluss-Nr.: 13-04-13<br />

Gemäß § 44 Abs. 4 der Kommunalverfassung M/V vom 13. Juli 2011 entscheidet sich die<br />

Gemeindevertretung für die Annahme von Sponsoringgeldern für die Organisation und Gestaltung des<br />

Tanzlindenfestes in Galenbeck am 10.08.2013 in Höhe von 300,00 Euro von Bauunternehmen<br />

Woskowski, Hagedornstr. 3, 17098 <strong>Friedland</strong>.<br />

Abstimmungsergebnisse zur VorlageNr. 13-04-13<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

9 9<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 09:<br />

Beschlussvorlage zur Annahme von Sponsoringgeldern für das Angerfest in<br />

Kotelow am 06.07.2013, Beschluss-Nr.: 12-04-13<br />

Beschluss-Nr.: 12-04-13<br />

Gemäß § 44 Abs. 4 der Kommunalverfassung M/V vom 13. Juli 2011 entscheidet sich die<br />

Gemeindevertretung für die Annahme von Sponsoringgeldern für die Organisation und Gestaltung des<br />

Angerfestes Kotelow am 06.07.2013 in Höhe von 150,00 Euro vom Bauunternehmen Sandro Schmidt,<br />

Ravelinstr. 8, 17389 Anklam.<br />

Abstimmungsergebnisse zur VorlageNr. 12-04-13<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

9 9<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 10: Beschlussvorlage zum Bauantrag Nutzungsänderung, Beschluss-Nr.: 11-03-<br />

13<br />

Beschluss-Nr.: 11-3-13<br />

Die Gemeindevertretung erklärt ihr Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit den §§<br />

31 und 33 bis 35 zum o. g. Antrag auf Nutzungsänderung.<br />

(Nutzungsänderungsantrag Pflegeheim Lübbersdorf)<br />

Abstimmungsergebnisse zur VorlageNr. 11-03-13<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

9 9<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 11:<br />

Beschlussvorlage zum Bauantrag Errichtung eines Carports, Beschluss-Nr.:<br />

15-05-13<br />

Beschluss-Nr.: 15-05-13


8<br />

Die Gemeindevertretung erklärt ihr Einvernehmen gem. § 36 BauGB Abs. 1 in Verbindung mit den §§<br />

31 und 33 bis 35 zum o. g. Bauantrag<br />

(Errichtung Carport, Zur Kleinbahn 7, Schwichtenberg)<br />

Abstimmungsergebnisse zur VorlageNr. 15-05-13<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

9 9<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 12:<br />

Beschlussvorlage zur Änderung des Wohnungsbestandes in Wittenborn,<br />

Beschluss-Nr.: 14-04-13 (Tischvorlage)<br />

Beschluss-Nr.: 14-04-13<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, den gemeindeeigenen Wohnungsbestand im Ortsteil Wittenborn<br />

um 24 Wohneinheiten (WE) zu reduzieren. Davon werden 20 WE rückwirkend zum 01.01.2013 und 1<br />

WE rückwirkend zum 01.05.2013 aus dem Wohnungsbestand genommen. Die zurzeit noch belegten 3<br />

WE werden nach Freizug auch dauerhaft aus dem Wohnungsbestand genommen. Der 24 WE Block<br />

soll nach Ausreichung von Fördermitteln im Jahr 2014 rückgebaut werden.<br />

Somit erfolgt zum 01.01.2013 eine Neuveranlagung der Grundsteuer.<br />

Abstimmungsergebnisse zur VorlageNr. 14-04-13<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

9 9<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 13:<br />

Beschlussvorlage zur Berufung eines sachkundigen Einwohners in den<br />

Ausschuss für Kultur , Beschluss-Nr.: 16-05-13<br />

Da es keine Vorschläge gibt, wird die Beschlussvorlage auf die nächste Sitzung vertagt.<br />

TOP 14:<br />

Antrag des Traditions- und Fördervereins für das Wiesenfest und das<br />

Oldtimertreffen<br />

Aufgrund der bisherigen Feststellungen ist eine Abstimmung nicht mehr notwendig. Dem Antrag kann<br />

nicht entsprochen werden.<br />

Ende des öffentlichen Teiles.<br />

Galenbeck, den<br />

D. Daedelow E. Krüger<br />

Bürgermeister<br />

Protokollführerin<br />

Die Sitzungsniederschrift wird auf der nächsten Gemeindevertretersitzung bestätigt (Änderungen<br />

vorbehalten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!