23.11.2012 Aufrufe

Protokoll zur Stadtvertretersitzung am 01.02.2012 - Stadt Friedland

Protokoll zur Stadtvertretersitzung am 01.02.2012 - Stadt Friedland

Protokoll zur Stadtvertretersitzung am 01.02.2012 - Stadt Friedland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Friedland</strong><br />

<strong>Stadt</strong>vertretung<br />

___________________________________________________________________________________<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>zur</strong> <strong><strong>Stadt</strong>vertretersitzung</strong> <strong>am</strong> <strong>01.02.2012</strong> - der V.<br />

Legislaturperiode<br />

___________________________________________________________________________________<br />

Ort: Ratssaal der <strong>Stadt</strong> <strong>Friedland</strong>, Rudolf-Breitscheid-Straße 5<br />

Tag: <strong>01.02.2012</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Ende: 21:00 Uhr<br />

Gäste: Frau Grimm, Geschäftsführerin WAZ<br />

Öffentlichkeit:<br />

Herr Grünler, Herr Wunderlich, Frau Lenz-Becker – Bürgerinitiative (BI) R<strong>am</strong>elow,<br />

Herr Fleischer, Frau Wrabetz, Frau Krella, Herr Henkel, Herr Hillmann, Herr Renner<br />

und ein weiterer Einwohner aus <strong>Friedland</strong>,<br />

Herr Nagel, Frau Schmidt – Brohm<br />

Frau Rütz - Schwanbeck<br />

Herr Warnke + Kollege, MRG Blauton<br />

Frau Seidel – Nordkurier,<br />

Anwesende aus der Verwaltung:<br />

Herr Block, Bürgermeister<br />

Frau Maske, Leiterin Haupt<strong>am</strong>t<br />

Frau Guderitz, Leiterin Amt für Bau und Ordnung<br />

Herr Huhn, Wirtschaftsförderung<br />

Frau Häberer, Amt für Bau und Ordnung<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung umfasst 19 Mitglieder.<br />

Ruth Heckt<br />

Martin Dallmann<br />

Carsten Köller<br />

Barbara Gromann<br />

Daniel Jacobasch<br />

Walburga Koppetsch<br />

Steffen Rauschenbach<br />

Hermann Pagel<br />

Christian Schultz<br />

Frank Nieswandt<br />

Monika Schröder<br />

Astrid Kühnhausen<br />

Bernhard Dettmann<br />

Gertrud Borkowski<br />

anwesend<br />

Teilnehmer<br />

entschuldigt nicht anwesend<br />

Jürgen Hackbarth<br />

Thomas Will<br />

Gabriele Trier<br />

Renate Walloschke<br />

Matthias Grage


Tagesordnung:<br />

TOP öffentlicher Teil<br />

01 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit durch die <strong>Stadt</strong>präsidentin, Frau<br />

Heckt<br />

02 Feststellen der Tagesordnung<br />

03 Bericht der Geschäftsführerin des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes <strong>Friedland</strong>, Gast: Frau Grimm<br />

04 Bericht des Bürgermeisters zu wichtigen Angelegenheiten der <strong>Stadt</strong><br />

05 Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Bestätigung des <strong>Protokoll</strong>s der <strong><strong>Stadt</strong>vertretersitzung</strong> <strong>am</strong> 07.12.2011<br />

08 Beschlussvorlage über die Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Friedland</strong> /<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss-Nr.: V-05-12<br />

09 Beschlussvorlage <strong>zur</strong> Neubesetzung des Ausschusses für Wirtschaft,<br />

Bau und Ordnung, Beschluss-Nr.: V-09-12<br />

10 Beschlussvorlage <strong>zur</strong> Neubesetzung des Ausschusses für Bildung,<br />

Kultur und Soziales, Beschluss-Nr.: V-10-12<br />

11 Beschlussvorlage <strong>zur</strong> Neubesetzung des Finanzausschusses,<br />

Beschluss-Nr.: V-11-12<br />

12 Beschlussvorlage <strong>zur</strong> überplanmäßigen Ausgabe für nicht<br />

förderfähige Kosten von Tiefbaumaßnahmen innerhalb des<br />

Sanierungsgebietes, Beschluss-Nr.: V-01-12<br />

13 Beschlussvorlage zum Aufstellungsbeschluss für den B-Plan Nr. 21<br />

„Biomethananlage <strong>Friedland</strong> <strong>am</strong> Pleetzer Weg“, Beschluss-Nr.: V-<br />

03-12<br />

14 Beschlussvorlage zum Auslegungsbeschluss für den Entwurf des<br />

Bebauungsplanes Nr. 20 „Photovoltaikanlage Salower Chaussee“,<br />

Beschluss-Nr.: V-04-12<br />

15 Beschlussvorlage zum Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan<br />

Nr. 22 „Photovoltaikanlage Alte Fliesenfabrik“, Beschluss-Nr.: V-<br />

07-12<br />

2


TOP nicht öffentlicher Teil<br />

01 Beschlussvorlage zum Verkauf der unbebauten Grundstücke Salower<br />

Chaussee, Beschluss-Nr.: V-08-12<br />

TOP 01: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und<br />

Beschlussfähigkeit durch die <strong>Stadt</strong>präsidentin, Frau Heckt<br />

Die <strong>Stadt</strong>präsidentin, Frau Heckt, eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden Gäste und stellt die<br />

Ordnungsmäßigkeit der Einladung fest.<br />

Von 19 <strong>Stadt</strong>vertretern sind 14 anwesend, d<strong>am</strong>it ist die Beschlussfähigkeit gegeben.<br />

Frau Heckt wünscht allen Anwesenden und ihren F<strong>am</strong>ilien für das neue Jahr alles Gute.<br />

TOP 02: Feststellen der Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird wie folgt ergänzt bzw. geändert:<br />

öffentlicher Teil<br />

TOP 16 Beschluss V-13-12<br />

TOP 17 Beschluss V-14-12<br />

Der Antrag von Herrn Grage wird auf die Sitzung im März verschoben, da sich Herr Grage aus<br />

beruflichen Gründen <strong>zur</strong> Sitzung entschuldigt hat.<br />

nicht öffentlicher Teil<br />

TOP 01 Beschluss V-12-12<br />

TOP 02 Beschluss V-08-12<br />

Die vorliegende und ergänzte Tagesordnung wird von den anwesenden <strong>Stadt</strong>vertretern einstimmig<br />

bestätigt.<br />

TOP 03: Bericht der Geschäftsführerin des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Friedland</strong>, Gast: Frau Grimm<br />

Frau Grimm, Geschäftsführerin des Wasser- und Abwasserzweckverbandes <strong>Friedland</strong> stellt sich und<br />

die Arbeit des WAZ vor:<br />

- Seit dem 01.04.2011 ist Frau Grimm Geschäftsführerin des WAZ.<br />

- Sie ist 46 Jahre alt, wohnt in Neubrandenburg und arbeitet seit 20 Jahren beim WAZ.<br />

- Frau Haag ist stellvertretende Geschäftsführerin und für den kaufmännischen Bereich<br />

verantwortlich.<br />

- Aufgabe im letzen Jahr war die Erstellung einer Rationalisierungskonzeption (Analyse was<br />

erreicht werden kann, wie wirtschaftlich wird gearbeitet, intensive Untersuchungen aller<br />

Geschäftsbereiche). Fazit: Eine Änderung des Grundpreises für Trinkwasser wird ab 2014<br />

erforderlich werden, um die Umsatzerlöse zu steigern.<br />

- WAZ hat 260 Pumpen und Aggregate in Bewirtschaftung – diese laufen auf Grund des Alters<br />

zum Teil nicht mehr energieeffizient. Ein Vertrag mit einem neuen, günstigeren<br />

Energielieferanten wurde abgeschlossen.<br />

- Im Personalbereich ist mit 13 Beschäftigten die unterste Schiene erreicht. Ein weiterer Abbau<br />

ist nicht möglich. Bei Ausfall durch Krankheit werden <strong>zur</strong>zeit befristete Arbeitskräfte<br />

eingestellt, um den Arbeitsaufwand erledigen zu können.<br />

- Frau Grimm gibt Informationen <strong>zur</strong> bakteriologischen Beanstandung des Trinkwassers Ende<br />

2011 und den eingeleiteten Maßnahmen. An alle Einwohner ist per Postwurfsendung die<br />

3


4<br />

Auflage des Abkochgebotes verteilt worden. Das Trinkwasser wird gegenüber allen anderen<br />

Lebensmitteln <strong>am</strong> strengsten kontrolliert.<br />

Herr Block hebt hervor, dass der WAZ mit der <strong>Stadt</strong> sehr gut zus<strong>am</strong>menarbeitet. Mit Übernahme der<br />

Geschäftsführung durch Frau Grimm konnte im WAZ eine hochdotierte Stelle eingespart werden.<br />

Er gibt den Hinweis, dass bei Erhöhung der Grundgebühr für Trinkwasser die<br />

Wohnungsgesellschaften mit höheren Kosten betroffen sind. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme<br />

aber mehr Gerechtigkeit erlangt (Vergleich Eigenheim).<br />

TOP 04: Bericht des Bürgermeisters zu wichtigen Angelegenheiten der <strong>Stadt</strong><br />

Der Bürgermeister, Herr Block, gibt nachfolgenden Bericht:<br />

Zur Anfrage von Herrn Jacobasch: Eine sozial geförderte Stelle für die Beaufsichtigung von<br />

Spielplätzen ist nach Rücksprache mit Herrn Schulz, IPSE, <strong>am</strong> 06.01.2012 nicht genehmigungsfähig.<br />

Informationen zu Beschlüssen des Hauptausschusses, die heute nicht Gegenstand der Tagesordnung<br />

sind:<br />

Beschluss-Nr.: V-02-12 –Erlass einer Miete- einstimmig gefasst<br />

Beschluss-Nr.: V-06-12 –Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzfläche- einstimmig gefasst<br />

Informationen aus dem Bereich Haupt<strong>am</strong>t:<br />

- Bundesfreiwilligendienst: Es konnte eine Stelle für den Friedhof (ehemalige Zivildienststelle)<br />

vom 01.12.2011 bis 30.11.2012 besetzt werden. Weiterhin liegt die Genehmigung einer<br />

vorläufigen Stelle in der Grundschule für die Zeit vom 01.03.2012 bis 28.02.2012 vor.<br />

- Vortrag beim Fernmeldebataillon 801: Die Meldung von den Fraktionen <strong>zur</strong> Teilnahme steht<br />

noch aus. Anmeldeschluss ist heute.<br />

- 26.01.2012 Kranzniederlegung zum 140. Todestag von H. A. Riemann. Frau Heckt und Herr<br />

Block haben teilgenommen. Die Initiative für diese Veranstaltung ging von Herrn Legat,<br />

Landsmannschaften, aus.<br />

- Aktivitäten des FFK <strong>Friedland</strong>: Neben dem Umzug, dem Kinder- und Seniorenfasching, dem<br />

Sponsorenball gab es den Empfang bei der Bundeskanzlerin in Berlin. Für die weitere Saison<br />

wird Erfolg gewünscht.<br />

- Ausstellung des Kaninchenzüchtervereins im Januar,<br />

- Ausstellung des Rassegeflügelzuchtvereins im Januar,<br />

- 22.01.2012 Verabschiedung von Kantor Domke mit Festgottesdienst und Konzert.<br />

- Teilnahme der Band Nix Aestate <strong>am</strong> Band Contest in Rostock, die Nominierung für die nächste<br />

Runde wurde erreicht (bundesweites Finale).<br />

- Einweihung der neuen Räume im Sockelgeschoss im Haus „Wasserwerk“ durch den DRK<br />

Seniorenclub <strong>am</strong> <strong>01.02.2012</strong>. Frau Heckt und Herr Block gratulierten.<br />

- Verwendung der Einnahmen aus dem Verkauf des Sanierungskalenders 2012: Es wurden 2.500<br />

Exemplare gedruckt. Mit den Einnahmen wurden unterstützt:<br />

1.000,00 Euro für den Weihnachtsmarkt<br />

500,00 Euro Weihnachts-Benefizkonzert der Polizei<br />

500,00 Euro für den Bund der Ruheständler und Hinterbliebenen – 2012 = 20-jähriges<br />

Jubiläum,<br />

500,00 Euro Kita Kinderland – 2012 = 20-jähriges Jubiläum<br />

500,00 Euro DRK-Seniorenclub<br />

500,00 Euro Kaninchenzuchtverein M 22<br />

500,00 Euro Geflügelzuchtverein<br />

Rest, ca. 300,00 Euro, gehen an die Tafel e. V.<br />

- Friedhofsstatistik 2011: 115 Bestattungen, davon 13 Erdbestattungen und 102


5<br />

Urnenbestattungen, davon 52 anonyme und 24 Urnengemeinschaft mit Grabmal. Das<br />

Durchschnittsalter liegt bei 73 Jahren, bei den Frauen bei 79 Jahren, bei den Männern bei 67<br />

Jahren. Der älteste Verstorbene war 99 Jahre alt (Frau), der jüngste Verstorbene war 28 Jahre<br />

alt (Mann).<br />

Informationen aus dem Bereich Finanzen:<br />

- Doppik: Am 13.01.2012 wurde das Rechnungswesen auf die Doppik umgestellt. D<strong>am</strong>it<br />

verbunden waren Änderungen in den Organisationsabläufen in der Verwaltung. Seit dem<br />

06.01.2012 gibt es eine zentrale Geschäftsbuchhaltung, die mit der Einführung der digitalen<br />

Signatur einen fast beleglosen Durchlauf der Geschäftsvorfälle sichert.<br />

- Haushalt 2011: Das vorläufige Ergebnis des Verwaltungshaushaltes 2011 weist ein Defizit in<br />

Höhe von 1,3 Mio. Euro aus. Darin enthalten ist der Fehlbetrag des Jahres 2010 mit 751.000,00<br />

Euro. Geplant war ein Fehlbetrag von 1.994.900,00 Euro. D<strong>am</strong>it fällt das Ergebnis um<br />

675.000,00 Euro günstiger aus. Der Haushalt wird erst mit der Prüfung der Eröffnungsbilanz<br />

endgültig abgeschlossen.<br />

- Haushaltsplan 2012: Derzeit ist die Verwaltung mit der Erarbeitung des ersten doppischen<br />

Haushaltsplanes beschäftigt. Ziel ist es, den Haushaltsplan in der nächsten <strong><strong>Stadt</strong>vertretersitzung</strong><br />

<strong>zur</strong> Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.<br />

Informationen aus dem Bereich Bau und Ordnung:<br />

- Das Grundstück an der Pferdehutung (ehemals LbK – Lagerplatz) wurde öffentlich<br />

ausgeschrieben. Es hat eine Ges<strong>am</strong>tgröße von 7,2 ha, davon werden zum Kauf ca. 6,5 ha<br />

angeboten. Die Fläche ist nicht überplant. Die Ausschreibung wird in den<br />

Bekanntmachungstafeln der <strong>Stadt</strong>, im Internet und <strong>am</strong> 22.02.2012 in der neuen Friedländer<br />

Zeitung veröffentlicht. Abgabeschluss für das Gebot ist der 20.03.2012.<br />

Information <strong>zur</strong> Einladung von Vertretern der <strong>Stadt</strong> <strong>zur</strong> Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative<br />

(BI) R<strong>am</strong>elow:<br />

- Herr Grünler gab Informationen zum Vorhaben und zum Planfeststellungsverfahren der<br />

Deponie,<br />

- Dankeschön an die BI für das entgegengebrachte Vertrauen und für das Entgegenkommen. Die<br />

<strong>Stadt</strong> wird hier als Partner gesehen.<br />

- Nach der Informationsveranstaltung hat die <strong>Stadt</strong> einen Brief an das Staatliche Amt für<br />

Landwirtschaft und Umwelt (STALU) mit den Einwänden der <strong>Stadt</strong> und der BI verfasst.<br />

Bislang liegt der Einwand der <strong>Stadt</strong> <strong>zur</strong> Nutzung der Straße (Belastbarkeit) beim STALU vor.<br />

- Herr Block hat als Mitglied im Vorstand des Regionalen Planungsverbandes die Problematik<br />

vorgestellt. Es steht die Frage, ob diese Größe und Kapazität überhaupt notwendig sind. Die<br />

neue Planungsleiterin für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Frau Böck-Friese ist<br />

sensibilisiert.<br />

TOP 05: Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters<br />

Herr Nieswandt:<br />

- Freude über die Stelle über den Bundesfreiwilligendienst für die Schule, die <strong>Stadt</strong> muss ihren<br />

entsprechenden Eigenanteil aufbringen.<br />

- Anfrage an alle Fraktionen, ob die Erarbeitung einer Aufstellung von Betrieben, die mit<br />

erneuerbaren Energien handeln, nicht sinnvoll wäre, um einen besseren Überblick sichern zu<br />

können.<br />

Herr Block: Der Regionale Planungsverband erstellt hierzu eine Übersicht.<br />

Herr Jacobasch: Regt an, ein Zukunftspapier zu erstellen. Darin sollen die Eckpunkte für die<br />

Entwicklung der <strong>Stadt</strong> definiert werden (sowohl wirtschaftlich, wie sozial).


TOP 06: Einwohnerfragestunde<br />

6<br />

Herr Wunderlich von der BI R<strong>am</strong>elow informiert zu einigen Eckdaten der geplanten Deponie. Frau<br />

Lenz-Becker und Herr Grünler ergänzen:<br />

- Der Deponie ist eine Laufzeit von 25 Jahren bescheinigt und sie kann 2,5 Mio. Tonnen<br />

Abfallstoffe fassen.<br />

- Eine Erweiterung auf die Lagerung von Bauschutt ist vorgesehen (asbesthaltige Stoffe,<br />

Gießereirückstände, …),<br />

- 98 % der Einwohner haben die Bürgerinitiative unterschrieben,<br />

- Es wird nicht nur der Abfall aus Mecklenburg/Vorpommern gelagert,<br />

- Die Deponie Rosenow hat noch eine Laufzeit von 20 Jahren und verfügt über Kapazitäten von<br />

2 Mio. Tonnen,<br />

- Vernichtung von Arbeitsplätzen (Bio-Landwirte),<br />

- R<strong>am</strong>elow ist von einem Feuchtbiotop, einem Vogelschutzgebiet umgeben, die Fläche ist als<br />

Flora – Fauna - Habitat ausgewiesen.<br />

- Die BI erbittet und erhofft die Unterstützung der <strong>Stadt</strong> <strong>Friedland</strong>,<br />

Herr Nieswandt:<br />

- R<strong>am</strong>elow ist ein Ortsteil von <strong>Friedland</strong>, die <strong>Stadt</strong> hat kein Interesse an Abfall und Schadstoffen.<br />

Frau Heckt gibt als Resümee die Zusage, dass die <strong>Stadt</strong> die BI bei ihrem Anliegen unterstützen wird.<br />

Voraussetzung hierfür ist der ständige Kontakt mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Herr Nieswandt:<br />

- Anruf von der Friedländer Tafel, dass keine weitere Hilfe und Unterstützung mehr von der<br />

Arbeitsagentur wegen formeller Fehler besteht. D<strong>am</strong>it ist die Existenz der Tafel bedroht.<br />

Herr Jacobasch informiert in diesem Zus<strong>am</strong>menhang über ein Telefonat mit Herrn Hänsch. Er hat den<br />

Eindruck, dass die Agentur <strong>zur</strong>zeit schlecht arbeitet.<br />

Herr Block hofft auf ein Optionsmodell (Landkreis ist dann Träger), d<strong>am</strong>it eine direktere<br />

Einflussnahme (über die Kreistagsmitglieder) möglich wird.<br />

TOP 07: Bestätigung des <strong>Protokoll</strong>s der <strong><strong>Stadt</strong>vertretersitzung</strong> <strong>am</strong> 07.12.2011<br />

Das <strong>Protokoll</strong> der <strong><strong>Stadt</strong>vertretersitzung</strong> <strong>am</strong> 07.12.2011 wurde mit einer Stimmenthaltung bestätigt.<br />

TOP 08: Beschlussvorlage über die Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Friedland</strong> / Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Beschluss-Nr.: V-05-12<br />

Beschluss-Nr.: V-05-12<br />

Gemäß § 5 (2) der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom<br />

13.07.2011 beschließt die <strong>Stadt</strong>vertretung die Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Friedland</strong>/Mecklenburg-<br />

Vorpommern.<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-05-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 14<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V


TOP 09: Beschlussvorlage <strong>zur</strong> Neubesetzung des Ausschusses für Wirtschaft, Bau<br />

und Ordnung, Beschluss-Nr.: V-09-12<br />

Beschluss-Nr.: V-09-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung beschließt die Neubesetzung des Ausschusses für Wirtschaft, Bau und Ordnung<br />

mit folgenden <strong>Stadt</strong>vertretern und sachkundigen Einwohnern:<br />

<strong>Stadt</strong>vertreter:<br />

Herr Daniel Jacobasch, Herr Hermann Pagel, Herr Bernhard Dettmann, Herr Martin Dallmann,<br />

Sachkundige Einwohnerin: Frau Ursul<strong>am</strong>arie Redlin<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-09-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 14<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 10: Beschlussvorlage <strong>zur</strong> Neubesetzung des Ausschusses für Bildung, Kultur<br />

und Soziales, Beschluss-Nr.: V-10-12<br />

Beschluss-Nr.: V-10-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung beschließt die Besetzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Soziales mit<br />

folgenden <strong>Stadt</strong>vertretern und sachkundigen Einwohnern:<br />

<strong>Stadt</strong>vertreter:<br />

Frau Walburga Koppetsch, Frau Gabriele Trier, Frau Monika Schröder, Herr Steffen Rauschenbach<br />

Sachkundiger Einwohner: Herr Ralf Pedd<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-10-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 14<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 11: Beschlussvorlage <strong>zur</strong> Neubesetzung des Finanzausschusses, Beschluss-<br />

Nr.: V-11-12<br />

Beschluss-Nr.: V-11-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung beschließt die Neubesetzung des Finanzausschusses mit folgenden <strong>Stadt</strong>vertreter<br />

und sachkundigen Einwohnern:<br />

<strong>Stadt</strong>vertreter:<br />

Frau Gertrud Borkowski, Herr Carsten Köller, Frau Barbara Gromann, Herr Christian Schultz, Frau<br />

Astrid Kühnhausen<br />

Sachkundige Einwohner: Herr Wolfgang Ave, Frau Gudrun Niepel<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-11-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 14<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

7


TOP 12: Beschlussvorlage <strong>zur</strong> überplanmäßigen Ausgabe für nicht förderfähige<br />

Kosten von Tiefbaumaßnahmen innerhalb des Sanierungsgebietes,<br />

Beschluss-Nr.: V-01-12<br />

Beschluss-Nr.: V-01-12<br />

8<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung genehmigt die auf der Grundlage des § 38 Abs. 4 Kommunalverfassung<br />

Mecklenburg/Vorpommern (KV M/V) getroffene Dringlichkeitsentscheidung des Bürgermeisters <strong>zur</strong><br />

Bereitstellung von nicht förderfähigen Kosten für Tiefbaumaßnahmen innerhalb des<br />

Sanierungsgebietes der <strong>Stadt</strong> <strong>Friedland</strong>.<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-01-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 14<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 13: Beschlussvorlage zum Aufstellungsbeschluss für den B-Plan Nr. 21<br />

„Biomethananlage <strong>Friedland</strong> <strong>am</strong> Pleetzer Weg“, Beschluss-Nr.: V-03-12<br />

Herr Nieswandt verweist darauf, dass die Forderung <strong>zur</strong> Verwendung von ca. 65 % Rüben<br />

eingearbeitet und festgeschrieben werden sollte.<br />

Die SPD-Fraktion schließt sich hier an.<br />

Herr Block informiert in diesem Zus<strong>am</strong>menhang, dass per Post ein Einspruch <strong>zur</strong> Anlage eingegangen<br />

ist (Angst um fehlende Inputstoffe).<br />

Beschluss-Nr.: V-03-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Biomethananlage<br />

<strong>Friedland</strong> <strong>am</strong> Pleetzer Weg“ <strong>zur</strong> Schaffung von Baurecht für die Errichtung einer Biomethananlage auf<br />

dem Grundstück Flur 56, Flurstück 19/9; 19/10; 19/11 und teilweise 19/4 <strong>am</strong> Pleetzer Weg<br />

(ehemaliges Blautonwerk).<br />

Die frühzeitige Öffentlichkeits – und Behördenbeteiligung ist durchzuführen.<br />

Die Kosten für die Planaufstellung übernimmt der Investor.<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-03-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 13 1<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 14: Beschlussvorlage zum Auslegungsbeschluss für den Entwurf des<br />

Bebauungsplanes Nr. 20 „Photovoltaikanlage Salower Chaussee“,<br />

Beschluss-Nr.: V-04-12<br />

Beschluss-Nr.: V-04-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung nimmt die Erläuterungen zum neu erarbeiteten Entwurf des Bebauungsplanes Nr.<br />

20 „Photovoltaikanlage Salower Chaussee“ <strong>zur</strong> Kenntnis und beschließt die öffentliche Auslegung und<br />

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange.<br />

Das Verfahren wird nach § 13a BauGB durchgeführt.


Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-04-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 14<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 15: Beschlussvorlage zum Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 22<br />

„Photovoltaikanlage Alte Fliesenfabrik“, Beschluss-Nr.: V-07-12<br />

Beschluss-Nr.: V-07-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 22 „Photovoltaikanlage Alte<br />

Fliesenfabrik“ <strong>zur</strong> Schaffung von Baurecht für die Errichtung einer Photovoltaikanlage.<br />

Mit dem Vorentwurf ist die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchzuführen.<br />

Die entstehenden Kosten trägt der Investor.<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-07-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 14<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

TOP 16: Beschlussvorlage zum Aufstellungsbeschluss für die 6. Änderung des B-<br />

Planes Nr. 2 „Südliche <strong>Stadt</strong>erweiterung an der Woldegker Chaussee –<br />

Gymnasium“, Beschluss-Nr.: V-13-12<br />

Beschluss-Nr.: V-13-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung beschließt die Aufstellung der 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2<br />

„Südliche <strong>Stadt</strong>erweiterung an der Woldegker Chaussee – Gymnasium“.<br />

Das Verfahren wird nach § 13 a BauGB durchgeführt.<br />

Zur Schaffung von Baurecht wird die als eingeschränkt gewerblich nutzbare Fläche in eine<br />

Mischbaufläche umgewandelt.<br />

Die örtlichen Bauvorschriften sollen ebenfalls überarbeitet werden.<br />

Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-13-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 13<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

Auf Grund des § 24 der Kommunalverfassung M/V war Herr Nieswandt von der Beratung und<br />

Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

TOP 17: Beschlussvorlage zum Auslegungsbeschluss für den Entwurf der 6.<br />

Änderung des B-Planes Nr. 2 „Südliche <strong>Stadt</strong>erweiterung an der Woldegker<br />

Chaussee – Gymnasium“, Beschluss-Nr.: V-14-12<br />

Beschluss-Nr.: V-14-12<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung nimmt die Erläuterungen zum Entwurf der 6. Änderung des B-Planes<br />

Nr. 2 „Südliche <strong>Stadt</strong>erweiterung an der Woldegker Chaussee – Gymnasium <strong>zur</strong> Kenntnis und<br />

beschließt die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung.<br />

9


Abstimmungsergebnisse <strong>zur</strong> VorlageNr. V-14-12<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.*<br />

14 13<br />

* Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot Aufgrund des § 24 KV M-V<br />

Auf Grund des § 24 der Kommunalverfassung M/V war Herr Nieswandt von der Beratung und<br />

Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

10<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertreterin, Frau Borkowski, verlässt die Sitzung.<br />

Ende des öffentlichen Teiles.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!