31.01.2014 Aufrufe

Erlass- / Stundungsantrag / Erklärung Ich bitte um ... - Stadt Friedland

Erlass- / Stundungsantrag / Erklärung Ich bitte um ... - Stadt Friedland

Erlass- / Stundungsantrag / Erklärung Ich bitte um ... - Stadt Friedland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erlass</strong>- / <strong>Stundungsantrag</strong> / <strong>Erklärung</strong><br />

Finanzadresse, Objekt:<br />

Name, Vorname:<br />

Geburtsdat<strong>um</strong>:<br />

Anschrift (PLZ, Wohnort, Straße, Hausn<strong>um</strong>mer)<br />

Wurde für das abgelaufene Kalenderjahr ein Lohnsteuer-<br />

seit:<br />

ledig verheiratet geschieden dauernd getrennt lebend<br />

<strong>Ich</strong> <strong>bitte</strong> <strong>um</strong> <strong>Erlass</strong> / Stundung folgender Forderung(en)<br />

Bezeichnung der Forderung(en):<br />

Höhe der Forderug(en):<br />

EUR<br />

Fälligkeiten:<br />

Folgenden Zahlungsvorschlag unterbreite ich:<br />

Sofortige Anzahlung in Höhe von:<br />

Zahlung in einem Betrag bis z<strong>um</strong>:<br />

Monatliche Rate in Höhe von:<br />

Monatlicher Zahlungstermin:<br />

Andere Zahlungsvorschläge:<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Hiermit erteile ich für die Ratenbeträge eine Einzugsermächtigung.<br />

Konton<strong>um</strong>mer:<br />

BLZ:<br />

Kreditinstitut:<br />

Ausbildung, Berufstätigkeit usw.<br />

Zur Zeit absolviere ich folgende Ausbildung (Ein Nachweis ist beigefügt):<br />

Ausbildung als:<br />

Abschluß voraussichtlich:<br />

<strong>Ich</strong> bin erwerbstätig (die letzte Verdienstbescheinigung ist beigefügt):<br />

als:<br />

bei (Arbeitgeber, Anschrift)<br />

ab / seit:<br />

<strong>Ich</strong> bin nicht berufstätigkeit (seit):<br />

nein<br />

ja (Bescheid beifügen)


jahresausgleich durchgeführt bzw. ist er zu erwarten?<br />

Ist zu erwarten, dass für das laufende Jahr ein Lohnsteuerjahresausgleich<br />

durchgefügt wird?<br />

nein<br />

ja<br />

Einnahmen<br />

Alle Einnahmen sind im Einzeln aufzuführen und zu belegen – wie u.a. Renten, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe,<br />

Wohngeld, Ausbildungshilfen, Wehrsold, Kindergeld, Erziehungsgeld, Unterhaltsleistungen, Sachleistungen jeglicher Art ect.<br />

<strong>Ich</strong> habe folgende Einnahmen:<br />

(Nettobetrag = Bruttobetrag abzüglich Steuern und Ausgaben für soziale Sicherung)<br />

Arbeitseinkommen:<br />

EUR<br />

: EUR<br />

: EUR<br />

: EUR<br />

: EUR<br />

Gesamtbetrag der monatlichen Nettoeinnahmen :<br />

EUR<br />

Als Unterhaltsleistungen erhalte ich von meinen Eltern / von meinem Vater / von meiner Mutter / von meinem/r Ehegatten/in / von<br />

meinem/r geschiedenen Ehegatten / - in<br />

Geldleistungen in Höhe von monatlich:<br />

EUR<br />

Sachleistungen in Form von:<br />

sowie:<br />

Unterkunft Verpflegung Kleidung Wohnung bei den Eltern<br />

Eigener Haushalt in einer nicht von den Eltern gemieteten Wohnung zusammen mit:<br />

der Ehegattin / dem Ehegatten:<br />

Nettoeinkommen monatlich<br />

EUR<br />

Kind / Kinder:<br />

Nettoeinkommen monatlich<br />

EUR


Vermögen / Schulden ja nein<br />

Nachfolgend <strong>bitte</strong> Grundvermögen und sonstige Vermögen /z. B. Spar-, Bauspar- und Prämiensparguthaben,<br />

Wertpapiere, Rückkaufwert Lebensversicherung, Sachwerte wie Kraftfahrzeug<br />

usw.) nach Art und Höhe angeben und durch Belege (bei Grundvermögen durch<br />

Einheitswertbescheid) nachweisen!<br />

Dies gilt auch hinsichtlich der das Vermögen einschränkenden Schulden und Lasten.<br />

Bei Kraftfahrzeugen:<br />

Schulden- / Vermögensart<br />

Höhe<br />

Fabrikat: Baujahr: Km-Stand:<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Zusammenstellung der zwangsläufigen monatlichen Ausgaben<br />

Die nachstehend eingetragenen Ausgaben sind im Wesentlichen zu belegen.<br />

Miete (bei Wohngemeinschaften): EUR<br />

Unterhaltsverpflichtungen: EUR<br />

Kreditbelastung für Haus- und Grundbesitz: EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Gesamtbetrag der zwangsläufigen Ausgaben monatlich EUR


Möglichkeit der Kreditaufnahme zur Begleichung der Forderung<br />

Die nachstehenden <strong>Erklärung</strong>en und diesbezüglichen Belege sind immer zu erbringen, wenn Arbeitseinkommen<br />

(Löhne, Ausbildungsvergütung usw.) vorhanden ist.<br />

a) Dispostionskredit -Bei Inanspruchnahme Belege erforderlich!-<br />

Eingerä<strong>um</strong>ter Rahmen (Euro)<br />

In Anspruch genommen (Euro)<br />

b) Ist eine weitere Kreditaufnahme erfolgt?<br />

ja -Belege!-<br />

In Höhe von Euro:<br />

nein<br />

Laufzeit der Tilgung:<br />

c) Ist darüber hinaus eine weitere Kreditaufnahme möglich?<br />

ja<br />

nein<br />

In Höhe von Euro:<br />

Wird die vorstehende Frage verneint oder unterschreitet der angegebene Kreditrahmen die Forderungshöhe, so ist ein<br />

entsprechender Beleg des jeweiligen Geldinstituts beizufügen!<br />

Änderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

Eine Änderung meiner wirtschaftlichen Verhältnisse erwarte ich z<strong>um</strong><br />

Grund:<br />

Sicherheitsleistungen<br />

Wenn zweifelhaft ist, ob der Schuldnerbei Fälligkeit seiner Zahlungsverpflichtung nachkommen kann, ist nach<br />

§§ 241-248 AO eine Sicherheitsleistung zu forden.<br />

Als Sicherheitsleistung stehen zur Verfügung:<br />

Selbstschuldnerische Bürgschaft durch einen tauglichen Bürgen *<br />

Abtretung einer Lebensversicherung *<br />

Pfandrecht *<br />

Hypothek/ Grundschuld *<br />

Sicherheitsübereignung *<br />

Sonstige Sicherheiten *<br />

* Zutreffendes ankreuzen<br />

<strong>Ich</strong> versichere, dass meine vorstehenden Angaben richtig und vollständig sind und ich eintretende Änderungen<br />

unverzüglich anzeigen werde.<br />

<strong>Ich</strong> bin damit einverstanden, dass Arbeitgeber, Leistungsträger, Finanzbehörden und Geldinstitute Auskunft über<br />

meine Einkommensverhältnissegeben, soweit dies für die Entscheidung über den <strong>Stundungsantrag</strong> erforderlich ist.<br />

<strong>Ich</strong> verpflichte mich hiermit, im Falle einer Lohnsteuerrückzahlung den Erstattungsbetrag unverzüglich zur Tilgung<br />

der Forderung zu überweisen.<br />

Unterschrift<br />

Dat<strong>um</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!