29.01.2014 Aufrufe

Übersicht über wichtige aufsichtsrechtliche Projekte - PwC

Übersicht über wichtige aufsichtsrechtliche Projekte - PwC

Übersicht über wichtige aufsichtsrechtliche Projekte - PwC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Banken/Effektenhändler<br />

Regulierung Wichtigste Inhalte/Änderungen Status<br />

Änderung Bankengesetz<br />

(nachrichtenlose<br />

Vermögen)<br />

(Änderung vom<br />

22. März 2013)<br />

Totalrevision<br />

Bankenverordnung<br />

FINMA-RS 08/2 Rechnungslegung<br />

Banken<br />

Antizyklischer<br />

Kapitalpuffer<br />

(Mitteilungen von Bundesrat<br />

und SNB vom<br />

13. Februar 2013)<br />

Verordnung <strong>über</strong> die<br />

Eigenmittel und Risikoverteilung<br />

(ERV)<br />

(Totalrevision vom<br />

1. Juni 2012)<br />

Verordnung <strong>über</strong> die<br />

Eigenmittel und Risikoverteilung<br />

(ERV)<br />

(Regelung der Eigenmittelanforderungen<br />

von nichtsystemrelevanten<br />

Banken<br />

in Verordnung)<br />

Liquidation von nachrichtenlosen Vermögenswerten<br />

nach 50 Jahren und einer Verwirkungsfrist von 62<br />

Jahren.<br />

Vor Liquidation Vornahme einer Publikation von<br />

nachrichtenlosen Vermögen mit Wert <strong>über</strong><br />

CHF 500.<br />

Mit Liquidation erlischt Anspruch der berechtigten<br />

Person. Liquidationserlös fällt an den Bund.<br />

Umsetzung der Gesetzesregelung zu den nachrichtenlosen<br />

Vermögenswerten<br />

Anpassung der Rechnungslegungsvorschriften<br />

Formelle Totalrevision der Verordnung<br />

Abstimmung mit Vorgaben des neuen Rechnungslegungsrechts.<br />

Anpassung an internationale Entwicklungen im<br />

Bereich der Rechnungslegung (v.a. derivative<br />

Finanzinstrumente).<br />

Halten eines antizyklischen Kapitalpuffers in Höhe<br />

von 1 % auf direkt oder indirekt grundpfandgesicherten<br />

risikogewichteten Positionen.<br />

Kapitalpuffer gilt für Grundpfandsicherheiten auf<br />

Wohnliegenschaften im Inland.<br />

Umfassende Überarbeitung der Eigenmittel- und<br />

Risikoverteilungsvorschriften aufgrund der Änderungen<br />

des Basel-III-Rahmenwerkes.<br />

Verschärfte Anforderungen an die Qualität und Höhe<br />

des Eigenkapitals.<br />

Abschaffung des Swiss Finish (Schweizer Standardansatz<br />

zur Unterlegung von Kreditrisiken und<br />

Schweizer Ansatz der Risikoverteilung) mit Übergangsfrist<br />

bis längstens 31. Dezember 2018.<br />

Regelung der Eigenmittelanforderungen für nichtsystemrelevante<br />

Banken in Verordnung, anstelle<br />

FINMA-RS 11/2 Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung<br />

bei Banken.<br />

Erhöhung der Rechtssicherheit und Vermeidung von<br />

Wettbewerbsverzerrungen gegen<strong>über</strong> systemrelevanten<br />

Banken.<br />

Vom Parlament am<br />

22. März 2013<br />

beschlossen<br />

Referendumsfrist bis<br />

13. Juli 2013<br />

Inkrafttreten erwartet<br />

1. Januar 2015<br />

Anhörung bis<br />

31. Dezember 2013<br />

Inkrafttreten erwartet<br />

1. Januar 2015<br />

Anhörung bis<br />

31.Dezember 2013<br />

Verabschiedung durch<br />

Bundesrat und FINMA<br />

erwartet für Ende<br />

1. Quartal 2014<br />

Inkrafttreten erwartet<br />

1. Januar 2015<br />

Übergangsfrist bis<br />

30. September 2013<br />

In Kraft seit<br />

1. Januar 2013<br />

Umfangreiche Übergangsfristen<br />

von 2013<br />

bis 2018<br />

Motion am 19. Juni<br />

2013 vom Parlament an<br />

Bundesrat <strong>über</strong>wiesen<br />

<strong>PwC</strong> <strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>wichtige</strong> <strong>aufsichtsrechtliche</strong> <strong>Projekte</strong> (Stand: 1. November 2013) 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!