29.01.2014 Aufrufe

Bericht - Arbeitskreis Scheckenzüchter Deutschland

Bericht - Arbeitskreis Scheckenzüchter Deutschland

Bericht - Arbeitskreis Scheckenzüchter Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den 78 Kleinschecken, havannafarbig-weiß, gab es den gleichen Zieleinlauf wie im<br />

Vorjahr und Jörg Stünkel setzte sich zum 5. Male in Folge an die Spitze. Er wurde mit 483,5<br />

Pkt. 1. Rassemeister und stellte mit je 97,0 Pkt. beide Siegertiere. Es folgten Michael Löhr mit<br />

481,0 Pkt. und die Zgm. Regen-Bötz mit 480,0 Pkt.. Hervorzuheben sind die fantastischen<br />

Kopf- und Ohrstrukturen bei den Tieren von Jörg Stünkel, die nur mit den ganz wenigen<br />

Tieren im schwarz-weißen Farbenschlag zu vergleichen waren. Insgesamt hat dieser<br />

Farbenschlag in der Breite stark zugelegt und so fehlte z.B. Alfred Menzel nur das 5. Tier, um<br />

sich zu platzieren. Er stellte ebenso ein V-Tier, wie Sebastian Rau. Man sah allgemein<br />

auffallend gute Fellhaarstrukturen und viele Tiere mit sehr schönen freistehenden und relativ<br />

kleinen Seitenflecken. Natürlich neigen solche Tiere dazu, dass auch der Aalstrich schmaler<br />

wird und etwas an Farbe - besonders auf der Blumeoberseite - verloren geht. Dies ist eben die<br />

Gradwanderung, die man eigentlich in allen Scheckenrassen bei der Entscheidung zwischen<br />

„etwas“ grober und feiner Seitenzeichnung durchlaufen muss.<br />

Bei den 279 Englischen Schecken, schwarz-weiß, fanden die Richter deutliches<br />

Differenzierungspotential und rd. 20 % der Tiere machte weniger als 95,0 Pkt. Bei kaum einer<br />

anderen Rasse ist die mittelhohe Stellung so wichtig, weil hierdurch nicht nur der leicht<br />

gestreckte Typ unterstrichen wird, sondern auch den entscheidenden Ausschlag für den<br />

gewölbten Verlauf der Ketten- Lenden- und Schenkelzeichnung gibt. Vielfach wurden jedoch<br />

schmale Schulterpartien bemängelt, wobei der Unterschied zu der erwünschten leichten<br />

Streckung mit feinen Gliedmaßen durchaus eine große Ermessensentscheidung ist. Für<br />

griffiges, fein und gleichmäßig begranntes Fellhaar sah man reihenweise die 14. In der<br />

Rumpfzeichnung meine ich schon einen erheblich besseren Durchschnitt gesehen zu haben.<br />

Auch ein Argument für eine Tierzahlbegrenzung?! Es wurde die „volle Bandbreite“, die der<br />

Standard beschreibt, ausgestellt. Gerade hier hoben sich die Spitzenzuchten ab. Zum<br />

wiederholten Male wurde Wolfgang Knuth - und ich meine so deutlich wie lange nicht mehr -<br />

mit 385,0 Pkt. Rassemeister vor Erik Büscher, der sich mit 484,5 Pkt. erstmals platzierte und<br />

Michael Löhr mit 483,5 Pkt. Den Siegerrammler stellte Wolfgang Knuth mit 97,5 Pkt. und die<br />

Siegerhäsin hatte Markus Albin. Weitere V-Tiere zeigten Josef Kivilip, Käthe und Wilfried<br />

Lutz, Thomas Wagner, Alban Schwinn, Jean-Claude Kormann, Franz-Josef Temme, Frank<br />

Schmitz, Konrad Leibold und Josef Fischnaller.<br />

Die Konkurrenz bei den 80 Englischen Schecken, blau weiß, war so ausgeglichen wie lange<br />

nicht mehr. Dafür spricht auch, dass der seit Jahren führende Marcus Turk sich knapp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!