31.01.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 2 Einführung in benötigte Grundlagen<br />

(tagname steht als Platzhalter für einen beliebigen Namen; die Punkte für mögliche<br />

Attribute)<br />

schlieÿende Komponente:<br />

<br />

Zwischen dem önenden und schlieÿenden Tag steht der Inhalt, der z.B. Text enthalten<br />

kann. Önender Tag, Inhalt und schieÿender Tag bilden ein Element. Ein Element kann<br />

zusätzlich zu Texten auch weitere so genannte Kindelemente beinhalten. Falls alle Elementinformationen<br />

in den Attributen enthalten sind, kann eine verkürzte Schreibweise<br />

für ein Element verwendet werden:<br />

<br />

Hierarchische Regeln<br />

Um eine hierarchische Struktur zu gewährleisten, müssen im Wesentlichen zwei Regeln<br />

eingehalten werden. Zum einen dürfen sich Elemente nicht überlappen, es sei denn, eines<br />

ist im anderen enthalten und zum anderen muss es immer ein Element als Hierarchiespitze<br />

geben, dass alle anderen Elemente, direkt oder indirekt, enthält. Dieses Element<br />

wird Wurzelelement (Rootelement) genannt.<br />

Attribute<br />

Ein Attribut stellt in XML immer eine Zuordnung von Schlüssel und Wert dar. Der<br />

Schlüssel stellt den eindeutigen Attributnamen innerhalb eines Tags dar und darf damit<br />

nur einmal darin vorkommen. Der Attributwert besteht aus Zahlen oder Textzeichen.<br />

Attributname und -wert werden durch ein =-Zeichen voneinander getrennt.<br />

Beispiel:<br />

attributname=''attributwert''<br />

Typograsche Regeln<br />

Die typograschen Regeln der Namen für die Bezeichner (Attribut-, Element- oder Tagnamen)<br />

halten sich an die gängigen Vorschriften von Programmier- und Metasprachen<br />

(in Bezug auf Sonderzeichen, etc.). Sie können alle alphanumerischen Zeichen, Unterstriche,<br />

Bindestriche und Punkte enthalten, dürfen jedoch nicht mit einer Zahl oder<br />

einem Unterstrich beginnen. Die Namen lassen sich frei vergeben, solange sie wie beschrieben<br />

aufgebaut sind. Dadurch wird ein XML-Dokument auch für Menschen relativ<br />

leicht lesbar und ohne Hilfe korrekt interpretierbar. Im Gegensatz zu z.B. HTML wird<br />

hier zwischen Groÿ- und Kleinschreibung unterschieden. Des Weiteren müssen Attributwerte<br />

immer in Anführungszeichen (einfache oder doppelte) stehen. Alle Regeln sind in<br />

der XML-Spezikation aufgeführt [W3C 09b].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!