31.01.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 3 Aufbau der Eingangsdaten<br />

• Punktobjekte<br />

Straÿenknoten (Geocodetypen 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 30, 31, 32, 33, 34, 35), Points<br />

of Interest (Geocodetyp 21) sowie Straÿen-Points of Interest (Geocodetyp 22)<br />

und Richtungsorte (Geocodetyp 23)<br />

• Flächenobjekte<br />

Verwaltungsgebietseinheiten (Geocodetypen 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19) sowie sonstige<br />

Gebiete (Geocodetypen 16, 20)<br />

• Linienobjekte<br />

Straÿenabschnitte (Geocodetyp 92), Umleitungsstrecken (Geocodetyp 94), Bundesstraÿen<br />

(Geocodetyp 98) und Autobahnen (Geocodetyp 99)<br />

[DDG 03, vgl. S. 6]<br />

Im Falle der Straÿenknoten können mehrere Einträge den gleichen Geocode besitzen,<br />

da sie mehreren Straÿen zugeordnet sein können. Eindeutig bestimmt werden, können<br />

sie nur in Verbindung mit dem Attribut Straÿe.<br />

Folgende Attribute bilden die Struktur der EGT:<br />

• EGT_ID - beschreibt die fortlaufende Nummer eines Eintrages in der EGT<br />

• EGT_GEOCODE* - jedes für verkehrstelematische Dienste relevante topographische<br />

Objekt erhält einen Geocode<br />

• EGT_LFDNR - die laufende Nummer innerhalb einer Strecke<br />

• EGT_TYP* - gibt die Art des Geocodes an (von 0 bis 255)<br />

• EGT_STRASSE - die ozielle Bezeichnung der Straÿe (Kürzel des Straÿentyps +<br />

Straÿennummer z.B. A1)<br />

• EGT_NAME* - die ozielle Benennung des kodierten Objekts<br />

• EGT_REFGEOCODE - werden nur bei Nicht-Autobahnknoten, den Verwaltungsgebieten<br />

sowie den Points of Interest vergeben und dienen einer besseren Beschreibung<br />

der kodierten Objekte<br />

• EGT_NUMMERRICHTUNGNACHORT - enthält bei Geocodes von Straÿenknoten die oziell<br />

für diesen Knoten vergebene Nummer<br />

• EGT_NUMMERRICHTUNGVONORT - da diese Nummern von der Fahrtrichtung auf der<br />

jeweiligen Straÿe abhängen können, sind zwei Spalten für die Nummern vorgesehen<br />

• EGT_VONORT - die Festlegung der Richtungsorte richtet sich bei Autobahnstrecken<br />

nach der vor Ort vorhandenen Beschilderung, bei den untergeordneten Straÿen<br />

werden als Fernziele / Richtungsorte primär Benennungen von überregional bekannten<br />

Ortschaften gewählt<br />

• EGT_NACHORT - siehe EGT_VONORT<br />

• EGT_LAENGE1 - die x-Koordinate der Straÿenknoten (für den Geocodetyp 92 (Straÿenabschnitte)<br />

beschreiben EGT_LAENGE1 und EGT_BREITE1 den Startpunkt und<br />

EGT_LAENGE2 und EGT_BREITE2 den Endpunkt des Straÿenabschnitts)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!