31.01.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

Bachelorarbeit (pdf, 0,9 MB) - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 2 Einführung in benötigte Grundlagen<br />

<br />

Dies ist ein Beispieltext.<br />

<br />

Folgende Ereignisse werden beim Parsen dieses Dokuments ausgelöst:<br />

• önendes Element (startElement)<br />

• Text (character)<br />

• schlieÿendes Element (endElement)<br />

Document Object Model (DOM)<br />

DOM ist ein Objektmodell und beschreibt die in einem XML-Dokument enthaltenen<br />

Elemente als Objekte für die Verarbeitung mit einer objektorientierten Programmiersprache<br />

wie z.B. Java. DOM ist ein Standard des W3C [W3C 09a]. Beim Parsen des<br />

XML-Dokuments wird ein Baum aufgebaut, der DOM-Tree. DOM liefert eine komplette<br />

Baumstruktur aller Objekte und erstellt damit eine vollständige Darstellung des<br />

XML-Dokuments im Speicher. Im Gegensatz zu SAX stellt DOM nicht nur Werkzeuge<br />

für den Zugri, sondern auch zur Manipulation des Baumes zur Verfügung. Allerdings<br />

ist es deutlich langsamer und benötigt mehr Speicherkapazität als SAX.<br />

Beispiel:<br />

Folgendes XML-Dokument ergäbe den in Abbildung 2.2 dargestellten DOM-Tree:<br />

<br />

Informatik A<br />

<br />

Oliver<br />

Vornberger<br />

<br />

<br />

Abb. 2.2: DOM-Tree Beispiel<br />

Die Hierarchie eines DOM-Trees wird durch Knoten (Nodes) aufgebaut. Zum Navigieren<br />

im XML-Baum und für den Zugri auf die einzelnen Knoten werden Interfaces

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!