01.02.2014 Aufrufe

Vorwort und Zusammenfassung - Klaus-Heinrich-Standke.de

Vorwort und Zusammenfassung - Klaus-Heinrich-Standke.de

Vorwort und Zusammenfassung - Klaus-Heinrich-Standke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dürfe das Zuwan<strong>de</strong>rungspotential diese Größenordnung bei weitem übersteigen.<br />

Zu<strong>de</strong>m sei die qualifikatorische Komponente zu berücksichtigen. Der Lohndruck auf<br />

Einfachqualifikationen wür<strong>de</strong> enorm zunehmen. Mit Auswirkungen auf die<br />

inländischen Arbeits-, Tarif- <strong>und</strong> Sozialbedingungen müsse gerechnet wer<strong>de</strong>n. Hier<br />

gälte es, durch schrittweise Liberalisierung <strong>de</strong>r Freizügigkeit Überfor<strong>de</strong>rungen<br />

ansässiger Arbeitsmärkte zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Wolf Burkhard Wenkel gab vor <strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong> seiner Erfahrungen als<br />

Hauptgeschäftsführer <strong>de</strong>r Fachgemeinschaft Bau in Berlin <strong>und</strong> Bran<strong>de</strong>nburg eine<br />

Reihe von illustrativen Beispielen aus seiner Branche über die unmittelbare<br />

Auswirkung <strong>de</strong>r Mobilität von Arbeitskräften aus Niedriglohnlän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r EU (aus<br />

Portugal, Spanien, Griechenland, aber auch aus Großbritannien) sowie in<br />

wachsen<strong>de</strong>m Maße aus <strong>de</strong>n Nachbarlän<strong>de</strong>rn im Osten Deutschlands.<br />

VII. DIE ‚AGENDA 2000 DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION'<br />

Eckart D. Stratenschulte stellt als Gesprächsleiter 8 einleiten<strong>de</strong> Thesen vor:<br />

1. Die Zeit <strong>de</strong>r wohlfeilen Gemeinplätze ist vorbei. Nicht nur die Kandidatenlän<strong>de</strong>r,<br />

son<strong>de</strong>rn auch die EU selbst stehe unter starkem Verän<strong>de</strong>rungsdruck.<br />

2. Die Erweiterung <strong>de</strong>r Union schafft diesen Druck nicht, aber sie verstärkt ihn.<br />

3. Der perspektivische Ansatz <strong>de</strong>r Agenda 2000 ist ein Versuch, die vor uns<br />

liegen<strong>de</strong>n Probleme anzupacken <strong>und</strong> zu lösen.<br />

4. Die Konzentration <strong>de</strong>r Strukturfonds-Mittel auf die wirklich bedürftigen Regionen<br />

in <strong>de</strong>r EU ist richtig <strong>und</strong> sinnvoll, auch wenn dies in einigen Län<strong>de</strong>rn - <strong>und</strong><br />

beispielsweise auch in Berlin zu schmerzhaften Einschnitten führt.<br />

5. Die Agrarwirtschaft <strong>de</strong>r EU sei ein klassischer Fall von Planwirtschaft <strong>und</strong><br />

funktioniert auch so.<br />

6. Mit ihrer Aussage, das bisherige Finanzierungssystem habe sich bewährt <strong>und</strong><br />

solle bis 2006 nicht geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, wird die Europäische Kommission nicht<br />

weit kommen.<br />

7. Eines <strong>de</strong>r zentralen Probleme wer<strong>de</strong>n die institutionellen Reformen sein.<br />

8. Insgesamt ist die ‚Agenda 2000' ein wesentlicher Schritt vorwärts.<br />

Bernd Kunzmann sieht in <strong>de</strong>r ‚Agenda 2000' mehr als nur einen Anstoß für politische<br />

Diskussionen. Die Agenda 2000 sei ein Strategiepapier, das einen gangbaren Weg<br />

aufzeigt.<br />

Er gibt einen Überblick über die Dimensionen <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Finanzierbarkeit <strong>de</strong>r EU-Osterweiterung aus Sicht <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Europäischen Kommission.<br />

Für Pavel Cernoch ist die Stellungnahme <strong>de</strong>r Kommission zu <strong>de</strong>n Beitrittsanträgen<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas (‚Avis') eines <strong>de</strong>r wichtigsten analytischen<br />

Dokumente, welches nach <strong>de</strong>m Fall <strong>de</strong>s ‚Eisernen Vorhanges' veröffentlicht wur<strong>de</strong>.<br />

Zur zentralen Frage, beinahe einer ‚Zauberformel' gleich, ist <strong>de</strong>r Ausdruck ‚acquis<br />

communitaire' gewor<strong>de</strong>n, d.h. das Paket <strong>de</strong>r europäischen Rechtsnormen, welcher<br />

je<strong>de</strong>r neue Mitgliedsstaat übernehmen muß. Die Agenda 2000 spielt überdies eine<br />

ganz wichtige Rolle für die Erklärung eines komplizierten Prozesses für alle die, die<br />

nicht zu <strong>de</strong>n wenigen Experten <strong>de</strong>r Materie gehören.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!