29.10.2012 Aufrufe

Wandern im BAYERISCHEN WALD - Alpin.de

Wandern im BAYERISCHEN WALD - Alpin.de

Wandern im BAYERISCHEN WALD - Alpin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bayerischer Wald Anspruchsvolle Bergtouren<br />

25 Vom ossER zum zwERchEck<br />

5 sTd. l 520 hm l schwER<br />

Diese Wan<strong>de</strong>rung von Lam<br />

über <strong>de</strong>n Osser (1293 m), <strong>de</strong>m<br />

wohl markantesten Berg <strong>de</strong>s<br />

Bayerischen Wal<strong>de</strong>s, vermittelt<br />

grandiose Aussichten.<br />

Ausgangspunkt: Jugendherberge<br />

an <strong>de</strong>r Straße von Lam nach<br />

Schmelz.<br />

Route: Der Weg ist zum Teil (<strong>im</strong><br />

zweiten Abschnitt) nur ein sehr<br />

steiniger urwüchsiger Steig,<br />

<strong>de</strong>r Aufmerksamkeit erfor<strong>de</strong>rt.<br />

Von <strong>de</strong>r Jugendherberge aus erreichen<br />

wir die Wallfahrtskirche<br />

Maria Hilf auf <strong>de</strong>m Kamm <strong>de</strong>s<br />

Bergs, auf <strong>de</strong>m wir nun weiter<br />

gehen bis zum so genannten<br />

Sattel. Von da steiler Anstieg<br />

zur Osserwiese (ehemalige Wei<strong>de</strong>fläche)<br />

am Kleinen Osser mit<br />

gewaltigen Felspartien und herrlichen<br />

Aussichten. Schließlich<br />

erreichen wir über einen steilen<br />

Anstieg <strong>de</strong>n Gipfel <strong>de</strong>s Großen<br />

Osser. Auf <strong>de</strong>m Plateau steht<br />

14 EXTRA 5/07<br />

das Schutzhaus (Grenze).<br />

Auf <strong>de</strong>m Großen Osser bieten<br />

sich grandiose Aussichten,<br />

beson<strong>de</strong>rs nach Böhmen. Den<br />

Grenzweg fin<strong>de</strong>n wir leicht, weil<br />

uns die blau-weißen Grenzpfähle<br />

<strong>de</strong>n Weg weisen. Immer<br />

auf <strong>de</strong>m Kamm <strong>de</strong>s Bergrückens<br />

erreichen wir horizontal<br />

das Zwercheck mit gewaltigen<br />

Felsenpartien und einem<br />

großartigen Panorama. Der Abstieg<br />

zum Parkplatz Brennes ist<br />

leicht auszumachen. Achtung:<br />

Auf <strong>de</strong>m Großen Osser erwartet die Wan<strong>de</strong>rer ein grandioser Fernblick ins Grenzland Böhmen.<br />

26 hochTouR kAiTERsbERg – ARbER<br />

2 TAgE l 900 hm l schwER<br />

Die „Haute-Route“ <strong>de</strong>s Bayerwal<strong>de</strong>s<br />

über zwölf Eintausen<strong>de</strong>r<br />

lässt sich auf zwei Tage<br />

verteilen.<br />

Ausgangspunkt: Reitenstein,<br />

760 m.<br />

Route: Die klassische Hochtour<br />

beginnt am Waldrand <strong>im</strong><br />

Ortsteil Reitenstein <strong>de</strong>r Stadt<br />

Bad Kötzting (Info-Tafel).<br />

Zunächst win<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r<br />

Steig hinauf nach Reitenberg.<br />

Von dort beginnt <strong>de</strong>r Aufstieg<br />

zum Kreuzfelsen. Beeindruckend<br />

auf diesem Weg ist das<br />

Felsenlabyrinth. Auf <strong>de</strong>m<br />

Kammweg erreichen wir die<br />

Kötztinger Hütte. Dann kommt<br />

ein sehr schöner, aber schwieriger<br />

Teil mit <strong>de</strong>n Felsen <strong>de</strong>s<br />

Steinbühler Gesenkes und <strong>de</strong>n<br />

Rauchröhren. Der Steig en<strong>de</strong>t<br />

am Rie<strong>de</strong>lstein (Denkmal). Wir<br />

steigen ab zum Ecker Sattel.<br />

Dann beginnt die zweite Etappe<br />

<strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung mit Mühlriegel,<br />

Bei <strong>de</strong>r bayerischen Variante <strong>de</strong>r „Haute Route“ wer<strong>de</strong>n zwölf Eintausen<strong>de</strong>r erklommen.<br />

Oedriegel, Schwarzeck, Heugstatt,<br />

Enzian, Kleiner Arber<br />

(1384 m) und Großer Arber<br />

(1453 m). Auf <strong>de</strong>m zweiten<br />

Wegabschnitt ist zu be<strong>de</strong>nken,<br />

dass zwischen <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Gipfeln große Höhenunterschie<strong>de</strong><br />

zu überwin<strong>de</strong>n sind. Auf<br />

prächtige Aussichten kann man<br />

sich vom Mühlriegel, Schwarzeck<br />

und Kleinen Arber freuen.<br />

Den Kleinen Arber können wir<br />

auch umgehen. Den Großen<br />

Arber erreichen wir über die so<br />

genannte Bo<strong>de</strong>nmaiser Mul<strong>de</strong>.<br />

Wir kommen unmittelbar zum<br />

ein zum Teil steiniger Abstieg,<br />

<strong>de</strong>r Trittsicherheit erfor<strong>de</strong>rt.<br />

Markierung: Bis zum Osserschutzhaus<br />

grünes Dreieck auf<br />

weißem Grund, nach <strong>de</strong>m Osserschutzhaus<br />

Grenzweg – ohne<br />

Markierung.<br />

Hauptgipfel mit <strong>de</strong>m Kreuz.<br />

Unter <strong>de</strong>m See(ost)gipfel steht<br />

die Arberkapelle. Von dort sind<br />

wir in wenigen Minuten be<strong>im</strong><br />

Schutzhaus und <strong>de</strong>r Bergstation<br />

<strong>de</strong>r Arberbahn.<br />

Markierung: Grünes Dreieck auf<br />

weißem Grund (Goldsteig).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!