01.02.2014 Aufrufe

MPH Magazin 2/2013 als PDF - MPH - Mensch Pferd Hund

MPH Magazin 2/2013 als PDF - MPH - Mensch Pferd Hund

MPH Magazin 2/2013 als PDF - MPH - Mensch Pferd Hund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DES MENSCHEN BESTER FREUND<br />

Aufmerksamkeit<br />

Kinder-Rätsel-Spaß<br />

Andrea Buschmann<br />

KLeine Handwerker<br />

W. Wilhelm<br />

Wenn Du die Buchstaben in den dicker braun umrahmten Kästchen in<br />

der richtigen Reihenfolge zusammensetzt, erhälst Du das Lösungswort.<br />

Damit ist mehr <strong>als</strong> der direkte Blickkontakt zwischen<br />

<strong>Mensch</strong> und <strong>Hund</strong> gemeint. Der Begriff der Achtsamkeit<br />

trifft es genauer, denn er beinhaltet sowohl gegenseitigen<br />

Respekt <strong>als</strong> auch gegenseitiges Vertrauen.<br />

Z<br />

E<br />

Alle guten Trainer verfolgen ein Ziel: einen aufmerksamen<br />

<strong>Hund</strong>. Die Qualität einer Beziehung wird an der Aufmerksamkeit<br />

deutlich, die die Partner sich beimessen. Aufmerksamkeit<br />

ist die Grundlage für die Bereitschaft zur<br />

Kommunikation – das gilt für den <strong>Hund</strong> genauso wie für<br />

den <strong>Mensch</strong>en.<br />

M<br />

A<br />

L<br />

einer ausgewogenen Beziehung basiert. Der permanente<br />

(Blick-)Kontakt, den Sie zu Ihrem <strong>Hund</strong> aufbauen und aufrecht<br />

halten, signalisiert Ihrem <strong>Hund</strong>, dass Sie sich auf ihn<br />

verlassen, während er seinen Job macht. Damit drängen<br />

Sie Ihren <strong>Hund</strong> in die Rolle desjenigen, der Verantwortung<br />

trägt, ohne dass Ihnen bewusst ist. Verzichten Sie auf Belohnungen,<br />

wenn sie führen. Die Ruhe und der Respekt<br />

des <strong>Hund</strong>es wären sonst schnell wieder zerstört.<br />

Z<br />

Im Leitwolf-Konzept unterscheide man in den drei Bereichen<br />

Führung, Spiel und Teamwork zwischen drei Formen<br />

der Aufmerksamkeit. Sie hängen in erster Linie von der<br />

jeweiligen Rolle ab, in der sich der <strong>Hund</strong> gerade befindet.<br />

Im Bereich der Führung weisen Sie Ihrem <strong>Hund</strong> die Rolle<br />

desjenigen zu, der geführt wird.<br />

Die Aufmerksamkeit eines <strong>Hund</strong>es, der geführt wird, ist:<br />

• defensiv und zurückhaltend,<br />

• dem <strong>Mensch</strong>en respektvoll zugewandt,<br />

• auf den <strong>Mensch</strong>en ausgerichtet, ohne dass dieser ihn<br />

dazu auffordern muss.<br />

Die Aufmerksamkeit eines <strong>Mensch</strong>en, der seinen <strong>Hund</strong><br />

führt, ist:<br />

• auf sich selbst konzentriert,<br />

• nach vorne gerichtet, nicht auf den <strong>Hund</strong>,<br />

• zentriert; er kümmert sich kaum um das, was der <strong>Hund</strong><br />

tut<br />

Haben Sie sich angewöhnt, nach Ihrem <strong>Hund</strong> zu schauen?<br />

Vermutlich wollen Sie ihn im Blick haben, damit sie<br />

rechtzeitig eingreifen können? Das ist nicht die anzustrebende<br />

Aufmerksamkeit im Sinne einer Führung, die auf<br />

Wenn Sie bisher ein Verhalten Ihres <strong>Hund</strong>es bewertet<br />

haben und es Ungehorsam, Sturheit oder gar Dominanz<br />

nannten, dann fragen Sie sich in Zukunft, was sein Verhalten<br />

mit Ihnen zu tun hat. Ihr <strong>Hund</strong> zeigt mit seinem<br />

Verhalten immer, was sie ihm vorher übertragen haben.<br />

Aus dieser Perspektive erscheint Fehlverhalten des <strong>Hund</strong>es<br />

<strong>als</strong> das, was es tatsächlich ist: Als fehlendes Verhalten<br />

des <strong>Mensch</strong>en.<br />

Quelle:“Das Leitwolf Training“, Mirko Tomasini, Ulmer 2012, S. 28, 29<br />

Andrea Buschmann<br />

Problemhundetherapeutin und<br />

Gebrauchshundeausbilderin<br />

Neideck 13, 56729 Siebenbach<br />

Telefon: 02656 – 951870<br />

E-Mail: hz-hohe-acht@web.de<br />

www.hundezentrum-hoheacht.de<br />

<strong>Hund</strong>ehalter-Abend<br />

jeden 4. Mittwoch im Monat<br />

um 19 Uhr bei <strong>MPH</strong><br />

Sinn und Ziel des <strong>Hund</strong>ehalter-Abends (kostenlos):<br />

Infos ,Tipps, Erfahrungsaustausch und mehr<br />

rund um den <strong>Hund</strong><br />

Lösungswort:<br />

F C H<br />

E<br />

Das könnt ihr gewinnen:<br />

H A<br />

Gewinner aus der Ausgabe 1-<strong>2013</strong> mit dem Lösungswort „Kinderspiele“ sind:<br />

1. Preis: 1001 Ideen gegen Langeweile Emely J. aus Gevenich<br />

2. Preis: 52 fabelhafte Spiele f. d. ganze Familie Henrik L. aus Cochem<br />

3. Preis: Die Maus: Kinderspiele zu Hause Felix G. aus Dreihausen/Marburg<br />

W<br />

1. Preis: Werkzeugkasten mit Inhalt (groß)<br />

2. Preis: Werkzeugkasten mit Inhalt (mittel)<br />

3. Preis: Werkzeugkasten mit Inhalt (klein)<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Rechtsanwältin S. Karduck<br />

Einsendeschluss (Poststempel) ist der Samstag, der 1. Juni <strong>2013</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preise können nicht in Euro ausgezahlt werden. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet<br />

das Los. Auflösung im nächsten <strong>Magazin</strong> „Lebensräume“ mit Bekanntgabe der Gewinner.<br />

W<br />

(Preise gesponsert durch den<br />

Fachmarkt Becker, Bengel/Mosel.)<br />

10 <strong>MPH</strong>-<strong>Magazin</strong> Lebens(t)räume Ausgabe 2-<strong>2013</strong> <strong>MPH</strong>-<strong>Magazin</strong> Lebens(t)räume Ausgabe 2-<strong>2013</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!