03.02.2014 Aufrufe

Manuelle Fertigungstechnik - Swissmechanic

Manuelle Fertigungstechnik - Swissmechanic

Manuelle Fertigungstechnik - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul <strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Ausbildungsthema<br />

<strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Bankwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Verschiedene Schlagwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Hammerformen und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Schraubenzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Schraubenzieherformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Zangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Schraubenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Schraubstock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Arbeitsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Schraubstockarten und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Durchschlag, Splintentreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Anreissen, Körnen, Kennzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Anreissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Anreisswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Anreisshilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Anreissvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Körnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Körner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Meisseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Meisselarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Sägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Handbügelsäge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Zahnform und Zahnteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Freischneiden von Sägeblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Auswahl der Sägeblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Verschiedene Sägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Feilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Aufbau der Feile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Zahnform, Hiebanordnung, Späneabfuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Hiebanordnung und Späneabführ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Hiebarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Hiebzahl und Hiebnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Auswahlregel nach dem Hieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Feilenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4. Auflage – Juni 2009 © by SWISSMECHANIC 1<br />

Lehrlingsversion, Art.-Nr. 4102 Instruktor-, Lehrmeisterversion, Art.-Nr. 4127


Modul <strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Ausbildungsthema<br />

Biegen und Richten (Umformen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Biegeradius und Biegekraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Wahl des Biegeradius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Gewindebohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Kühlschmierstoffe für das Gewindeschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Innengewindeschneiden von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Hand-Gewindeschneidsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Gewindeschneideisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Arbeitsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Grundplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Arbeitsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Technologiedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Prüfprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Herstellzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Schätzen der Herstellzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Erläuterung der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Notizen<br />

2 © by SWISSMECHANIC 4. Auflage – Juni 2009


Modul <strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Feilen<br />

Feilen werden im Maschinenbau-, Werkzeug-, Formen- und Modellbau zum Bearbeiten von geraden-<br />

und genauen Werkstückoberflächen, zur Herstellung besonderer Formen, zum Zusammen -<br />

passen komplizierter Teile, zum Schärfen von Sägen und zur Reparatur- sowie zu Verputz- und<br />

Entgratungsarbeiten eingesetzt.<br />

Das Feilen wird auch angewendet, wo der Einsatz einer Werkzeugmaschine wegen der Form des<br />

Werkstückes schwierig oder nicht möglich ist.<br />

Feilen sind aus Werkzeugstahl und gehärtet.<br />

Aufbau der Feile<br />

Feilen-Blatt Oberhieb Unterhieb<br />

65°–75° 45°–60°<br />

seitlich versetzte Zähne Hieb Angel Feilenheft<br />

Feilenlänge in Inch<br />

Durch die unterschiedliche Teilung des Ober- und Unterhiebes sind die Zähne seitlich versetzt.<br />

Somit erhalten wir beim Feilen eine saubere Oberfläche, weil die Riefenbildung vermieden wird.<br />

Zahnform, Hiebanordnung, Späneabfuhr<br />

Man unterscheidet gehauene und gefräste Feilen.<br />

Beim Feilen sind immer mehrere Keilschneiden gleichzeitig im Einsatz. Der Zerspanungs -<br />

widerstand des Werkstoffes muss durch die Stosskraft der Hand überwunden werden. Deshalb<br />

können bei harten Werkstoffen nur kleine, bei weicheren Werkstoffen grössere Späne abgenommen<br />

werden. Für harte Werkstoffe nimmt man deshalb gehauene Feilen. Sie haben einen negativen<br />

Spanwinkel von –2° bis –16° und darum eine schabende Wirkung.<br />

Gefräste Feilen werden überwiegend für weichere Werkstoffe verwendet. Sie haben einen Span -<br />

winkel von 0–16° und schneidende Wirkung.<br />

5° 45°<br />

70° 106°<br />

85°<br />

40°<br />

16°<br />

36°<br />

Gefräste Zähne<br />

Gehauene Zähne<br />

22 © by SWISSMECHANIC 4. Auflage – Juni 2009


Modul <strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Hiebanordnung und Späneabfuhr<br />

Der Hieb ist der spanende Teil der Feile. Damit die Späne, die beim Feilen entstehen, abgeführt<br />

werden können, ist der Feilenhieb schräg oder bogenförmig zur Feilenachse angeordnet.<br />

Späne werden schräg nach<br />

einer Seite abgeführt<br />

Späne werden bogenförmig<br />

nach beiden Seiten abgeführt<br />

Späne werden gebrochen und bogen -<br />

förmig nach beiden Seiten abgeführt<br />

Hiebarten<br />

Man unterscheidet nach Hiebart: – Einhieb<br />

– Kreuzhieb oder Doppelhieb<br />

– Raspelhieb oder Pockenhieb<br />

Einhieb<br />

Kreuzhieb<br />

oder Doppelhieb<br />

Raspeloder<br />

Pockenhieb<br />

Schrägzahnung mit<br />

Spanbrechernuten<br />

Einhiebfeilen werden überwiegend zur Bearbeitung von weichen Werkstoffen (Alu mi n ium, Zinn,<br />

Zink, Blei) und zum Schärfen von Sägeblättern und anderen Werkzeugen eingesetzt.<br />

Kreuzhiebfeilen eignen sich zur Bearbeitung härterer Werkstoffe (Stahl, Grauguss, Messing und<br />

Kunststoffe).<br />

Raspelhiebfeilen (Raspeln) kommen zur Anwendung bei Holz, Leder, Kork, Gummi, Kunststoffen<br />

und Stein.<br />

Gefräste Feilen sind meist kreisbogen- oder schrägverzahnt, einhiebig und mit quer zum Hieb verlaufenden<br />

Spanbrechernuten ausgeführt. Verwendung wie die Raspelfeile!<br />

Gefräste Einhiebfeilen werden zur Bearbeitung von Aluminium eingesetzt.<br />

Hiebzahl und Hiebnummern<br />

Gehauene Feilen und Raspeln werden je nach Hiebzahl mit den Hiebnummern 00 bis 10 be zeichnet:<br />

- Werkstattfeilen Hiebnummer 00–4<br />

- Präzisionsfeilen Hiebnummer bis 10<br />

- Raspeln Hiebnummer 1 bis 3<br />

Die Hiebzahl bei Feilen wird in Hiebe pro 1 cm angegeben.<br />

Die Hiebzahl bei Raspeln gibt die Zahl der punktförmigen<br />

Hiebe pro 1 cm 2 an.<br />

1 cm 5 Hiebe<br />

4. Auflage – Juni 2009 © by SWISSMECHANIC 23


Modul <strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Auswahlregel nach dem Hieb<br />

• Bei weichem Werkstoff oder Schruppen: Kleine Hiebnummer und grosse Hiebteilung<br />

(Grober Hieb)<br />

• Bei hartem Werkstoff oder Schlichten: Grosse Hiebnummer und kleine Hiebteilung<br />

(Feiner Hieb)<br />

Je nach Hiebteilung unterscheidet man:<br />

Werkstattfeilen<br />

Präzisionsfeilen<br />

– Schruppfeile 8 – 15 Zähne pro cm Hieb 000 – 00<br />

– Halbschlichtfeile 15 – 25 Zähne pro cm Hieb 0 – 1<br />

– Schlichtfeile 30 – 80 Zähne pro cm Hieb 1 – 4<br />

– Doppelschlichtfeile 80 – 110 Zähne pro cm Hieb 5 – 8<br />

Schruppfeile Halbschlichtfeile Schlichtfeile Doppelschlichtfeile<br />

Feilenarten<br />

Zu den Handfeilen gehören Werkstattfeilen und Präzisionsfeilen. Sie sind wiederum unterteilt in<br />

Feilentypen z.B.: Nadelfeile, Schlüsselfeile, Riffelfeile, Gewindefeile usw.<br />

Die einzelnen Feilen werden nach Länge und Hieb und besonders nach ihrer Querschnittsform<br />

unterschieden. Die Feilenform muss entsprechend der Werkstückform gewählt werden.<br />

Eine kleine Feile wird fachgerecht als Nadelfeile bezeichnet.<br />

Benennung der Feilen nach ihrem Querschnitt:<br />

Flachstumpffeile<br />

Halbrundfeile<br />

Dreikantfeile<br />

Vierkantfeile<br />

24 © by SWISSMECHANIC 4. Auflage – Juni 2009


Modul <strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Weitere Feilenarten:<br />

– Rundfeile – Messerfeile<br />

– Keilbahnfeile – Vogelzungenfeile<br />

– Barrettfeile –<br />

– –<br />

– Diamantfeile für gehärtete Werkstoffe (viele Formen)<br />

Arbeitsregeln<br />

• Feiltempo ca. 50 – 60 Hübe pro Minute<br />

• Beachten der Feilen-Ebenheit (Bombierung)<br />

• Das Werkstück so kurz wie möglich einspannen<br />

• Auf richtige Körperhaltung und Fussstellung achten<br />

• Feilengrösse nach der zu bearbeitenden Fläche auswählen<br />

• Feile beim Zurückziehen entlasten aber nicht abheben<br />

• Feilenreinigung mit Bürste oder/und Messingblech<br />

Arbeitssicherheit<br />

• Nie mit einer Feile ohne Feilenheft arbeiten! Die Angel drückt sich bei Widerstand leicht in die<br />

Handwurzel. Ohne Griff kann die Feile beim Herunterfallen Fussverletzungen verursachen.<br />

• Darauf achten, dass der Griff festsitzt.<br />

• Auf richtige und ausreichende Beleuchtung achten.<br />

• Nicht unachtsam Feilspäne wegpusten oder mit Pressluft abblasen. Späne können in die<br />

Augen geraten. Augenverletzungen!<br />

4. Auflage – Juni 2009 © by SWISSMECHANIC 25


Modul <strong>Manuelle</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Gewindebohren<br />

Verschiedene dem Verwendungszweck angepasste Gewindebohrer sind auf dem Markt erhältlich.<br />

Gewindetiefe, Art der Gewindebohrung, das zu bearbeitende Material und nicht zuletzt ob Einzel -<br />

teilfertigung oder Serienarbeit entscheiden über den Einsatz des entsprechenden Werkzeuges. Ein<br />

Werkzeugkatalog mit allen Technologiedaten und Angaben über den Einsatzzweck gibt wertvolle<br />

Hinweise.<br />

Kühlschmierstoffe für das Gewindeschneiden<br />

Werkstoff<br />

Stahl, Ti<br />

und Ti-Legierungen<br />

Grauguss, Kupfer und<br />

Cu-Legierungen, Zink,<br />

Al und Al-Legierungen<br />

Mg und Mg-<br />

Legierungen,<br />

Duroplaste, Thermoplaste,<br />

faserverstärkte<br />

Kunststoffe<br />

Kühlschmierstoff<br />

Schneidöl<br />

wassermischbare<br />

Kühlschmiermittel<br />

Druckluft<br />

Für Durchgangsbohrungen können Gewindebohrer mit Linksdrall verwendet werden. Der Ge win -<br />

de bohrer schiebt die Späne vor sich her. Für Sacklochbohrungen werden Gewindebohrer mit<br />

Rechtsdrall verwendet. Die Späne werden aus der Bohrung geführt.<br />

Linksdrall für<br />

durchgehende Bohrungen<br />

Rechtsdrall für<br />

Sacklochbohrungen<br />

4. Auflage – Juni 2009 © by SWISSMECHANIC 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!