11.07.2015 Aufrufe

06_2011 - Swissmechanic

06_2011 - Swissmechanic

06_2011 - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soeben erschienen: Das umfassende Nachschlagewerküber Edelstahl: Der neue Verkaufskatalog vonBöhler Stahl Schweiz.WerkzeugstähleBaustählenichtrostende StähleSchnellarbeitsstähleHartmetallBandstahlProfileGratis zu beziehen beiwww.edelstahl-schweiz.chGebr. Böhler & Co. AGHertistrasse 15, PostfachCH-8304 WallisellenTel. +41 (0)44 832 88 11Fax +41 (0)44 832 88 00vk@edelstahl-schweiz.chBöhler Frères & Cie SA48, Route de ChancyCH-1213 Petit-LancyTél. +41 (0)22 879 57 80Fax +41 (0)22 879 57 99vkfs@edelstahl-schweiz.chIhr Partner fürpräzise Feinblechtechnikwww.wsw.chPower purHochleistungsantrieb mit biegsamenWellen von SUHNER – fürdrehmomentstarke Einsätze. Flexibel,handlich und unverwüstlich.www.suhner.comSUHNER Abrasive Expert AG · P.O. Box · CH–5201 BruggPhone +41 (0)56 464 28 80 · info.sae@suhner.com


INHALTEditorial 2SWISSMECHANIC intern 4SWISSMECHANIC intern Seite 4• Dynamischer Jungunternehmer, Bruno Vogelsang• Le jeune entreprenuer dynamique, Bruno Vogelsang• Der Kunde sagt ja, wenn…!SWISSMECHANIC informiert 8SWLC 10Forum Blech 16SWISSMECHANICRégion Romandie – GIM-CH 21Berufsbildung 23Formation professionnelle 25EDV 27Soziales 28Sociale 34SWISSMECHANIC informiert Seite 8• Solides Beschäftigungswachstum• Teuerung vernichtet LohnwachstumSWLC - Wasserstrahltechnologie Seite 10• SWLC Statistiken• Qualicut UsterForum-Blech Seite 16• Forum Blech Statistiken• Wegmann.ch, SpreitenbachRégion Romandie – GIM-CH Seite 21• Atelier mécanique, René de Siebentahl & Fils SA, BexBerufsbildung Seite 23• Ausbildertagung in Fribourg• Hochschulförderungsgesetz• Non à un colosse bureaucratique• Lehrstellensituation im April <strong>2011</strong>• Situation sur le marché des places d’apprentisage, avril <strong>2011</strong>Recht 34Firmen-Informationen 34Soziales Seite 28• Kleiner AHV-Überschuss• SUVA-Statistik• 6. IV-Revision• Second volet de la 6 e révision de l’AIRecht Seite 34Augen auf beim (Aktien-) Mantelkauf! (<strong>2011</strong>)Sie wollen eine Gesellschaft gründen? Bei einem kurzen Blick ins Internetbzw. in die Wirtschaftpresse werden Sie schnell auf Angebote fürsogenannte AG-Mäntel stossen, der vermeintlich unkomplizierteste,schnellste und günstigste Weg zur Realisierung Ihrer neuen Gesellschaft.ZUM TITELBILDSUVEMA AG – Auch nach demMaschinenkauf immer für Sie daDie SUVEMA AG gehört zu den SchweizerPionieren im Bereich CNC-Werkzeugmaschinen.Als Generalvertretung Schweiz für dieMarken OKUMA, CITIZEN, AKIRA-SEIKI undSUGINO verfügt das Unternehmen über diebreite und komplette Produktpalette in den BereichenDrehen, Fräsen und Langdrehen.Schon früh hat sich das 1974 gegründeteUnternehmen dazu entschlossen, nicht «nur»führende Weltmarken zu vertreiben, sondernauch im Bereich Service/Support neue Massstäbezu setzen. Dieser Bereich wurde laufendausgebaut und heute ist rund die Hälfte der 50-köpfigen Belegschaft mit Service- und Supportfunktionenbetraut.Diese Philosophie kommt bei der anspruchsvolleneinheimischen Kundschaft gut an. Manweiss, dass man sich auch nach dem Maschinenkaufin allen Situationen auf die SUVEMAAG verlassen kann. Bis heute wurden mehr als2000 CNC-Werkzeugmaschinen verkauft, darunterzahlreiche Maschinen, die mit Optionenund Sonderausrüstungen speziell auf dieSchweizer Produktionsbedürfnisse ausgerichtetsind.Suvema AGGrüttstrasse 1<strong>06</strong>, 4562 BiberistFon 032 674 41 11, Fax 032 674 41 10info@suvema.ch, www.suvema.chSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>1


EDITORIALUne chance unique pour la Suisse – la formationprofessionnelle orientée sur la pratiquede Robert Z. WelnaDirecteur de l’association SWISSMECHANICUn des objectifs de la nouvelle loi sur la formationprofessionnelle étaient le renforcement dela formation professionnelle duale. Les apprentiessont devenus des apprenants et les coursd’introduction ont été renommées cours interentreprises.Les ateliers d’apprentissage desgrandes entreprises ont été transplantés etsont devenus des «fabriques» d’apprentissageet des sous-traitants pour les entreprises désireusesde former des apprenants. Ces «écolesproductrices» réservés aux apprenants sontsoutenues d’un coté par des généreuses communesconcernées et par leurs cantons et enplus elles obtiennent les mêmes forfaits cantonauxque tous les autres centres officielsdispensant les cours interentreprises.Après une ou deux années passées dans cescentres de formation, les apprenants sont détachésdans un département spécialisé d’uneentreprise afin d’effectuer des travaux de productionà bon compte. Si le jeune homme nepeut pas rester dans l’entreprise qui l’a formée,il est obligé de rechercher une nouvelle placesur le marché du travail. Dès lors, ces jeunesprofessionnels risquent de rencontrer quelquesproblèmes étant donné que leurs capacitéspratiques ne se limitent qu’à quelques spécialités.Dans les petites entreprises, qui ont desexigences élevées en ce qui concerne lesconnaissances approfondies sur l’ensemble dela profession, ces jeunes sont souvent dépasséspar la flexibilité requise.Je n’arrive pas à comprendre pourquoi laConfédération et les Cantons désavantagent àce point les petites et les moyennes entreprisestypiques actives dans les professions MEM.L’office fédéral du travail et de la technologie(OFTT) préfère s’engager dans des projets deformation d’apprentissage dans des grandesentreprises suisses établies en Inde. Peut-êtreque l’OFTT pense que plus tard, l’on pourraitutiliser le manque de «pommeaux» en Suisseen organisant un programme d’échange.Actuellement deux tiers des élèves en fin descolarité entament encore toujours un apprentissageprofessionnel. Ce système de formationunique est un des piliers de notre économie publique.Ce qui est intéressant à relever, c’estque le nombre des élèves choisissant la voie envue de l’obtention d’une maturité en Suisse nedépasse pas les 20 % alors qu’à l’étranger,les quotas sont nettement plus importants (Allemagne,41 %, France 52 % et Italie plus de75%).Pour comparaison, le nombre de jeunes chômeursen Suisse se montent à environ 3 %alors que le nombre de jeunes chômeurs de nospays voisins augmentent dans la même proportionqu’ils forment des jeunes académiciens.Cette réalité devrait tout de même faireréfléchir nos politiciens et nos fonctionnairesengagés dans le domaine de la formation.Durant ces prochaines années, notre politiquede formation a intérêt à accorder une prioritéabsolue à la formation professionnelle dualeou tripartite. La Confédération (OFTT) et lescantons sont donc priés de promouvoir et des’investir à ce que nos diplômes professionnels(certificats professionnels et diplômes supérieursde la formation tertiaire B) soient reconnuset obtiennent une reconnaissance et uneéquivalence au niveau international. Un engagementde la part de l’OFTT en faveur de cettetâche primordiale créerait une énorme prise deconscience positive en faveur de nos entreprisesformatrices de la branche MEM.Il faudrait même ce poser la question s’il neserait pas plus plausible d’engager les moyensfinanciers disponibles pour la promotion de laformation professionnelle et la reconnaissancede nos métiers que d’investir dans des projetsdouteux dans la si lointaine Inde.InserateDYNO AG | Schalunenstrasse 54 | CH-3426 AefligenUnser Know-how ist Ihr Erfolg.www.dyno.chBlechbearbeitungSchlossereiMech. BearbeitungBaugruppenmontage2 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


EDITORIALDie Attraktivität der Berufslehren muss gegenüber einer rein schulischenAusbildung gestärkt werden. An die Schalthebel der Berufspolitik gehörenFachleute aus der Berufspraxis und keine berufsbildungsfremden Akademiker.Einmalige Chance für dieSchweiz – die praxisorientierteBerufsbildungEin Ziel des neuen Berufsbildungsgesetzes wardie Stärkung der beruflichen, dualen Berufsbildung.Aus ehemaligen Lehrlingen wurden Lernendeund aus den Einführungskursen fürLehrlinge wurden überbetriebliche Kurse. Lehrwerkstättender Grossbetriebe wurden ausgelagertund zu Lehrfabriken und zu Zubringernfür die ausbildungsunwilligen Firmen umgebaut.Unterstützt werden solche produktiv arbeitenden«Schulen für Lernende» einerseitsdurch grosszügige finanzielle Unterstützungder Standortgemeinden und Kantone, und zusätzlicherhalten sie die gleichen Pauschalbeiträgevon den Kantonen wie reine ÜK-Zentren.Nach einem oder zwei Ausbildungsjahren inden Lernzentren werden sie den Firmen abgetreten,wo sie vielfach in einem spezialisiertenFachgebiet kostengünstige Produktivarbeitleisten. Können Lernende nach Abschluss derLehre nicht mehr im Lehrbetrieb bleiben, sindsie gezwungen, sich auf dem freien Markt einenneuen Arbeitsplatz zu suchen. Dabei mussfestgestellt werden, dass sich das Erlernte dieserjungen Berufsleute in vielen Fällen aufwenige, spezialisierte Fähigkeiten beschränkt.Vor allem in kleineren Betrieben, die eine hoheAnforderung an Flexibilität und vertiefteKenntnisse des gesamten Berufsfeldes verlangen,sind solche Lehrentlassenen vielfach überfordert.Es bleibt für mich unverständlich, warum Bundund Kantone weiterhin speziell in unserenMEM-Berufen die Ausbildung in den typischenKMU-Betrieben, so wie sie SWISSMECHANICvertritt, benachteiligt.Vielmehr engagiert sich das Bundesamt fürBerufsbildung und Technologie (BBT) mit Projektenfür die Ausbildung von Lernenden inschweizerischen Grossbetrieben in Indien.Wohl mit dem Hintergedanken, später einenTeil der fehlenden «Stiften» in einem «Austauschprogrammvon Lernenden» in derSchweiz zu beschäftigen.Heute absolvieren immer noch rund zwei Drittelder Schulentlassenen eine Berufslehre. Dieseseinmalige Ausbildungssystem ist ein tragenderPfeiler unserer Volkswirtschaft. Interessantist die Maturitätsquote in der Schweiz mitetwas weniger als 20 % im Vergleich mit demAusland, wo bekanntlich die Abiturientenquotenwesentlich höher liegt (Deutschland 41Prozent, Frankreich 52 Prozent und Italien garmit über 75 Prozent).Gleichzeitig darf man festhalten, dass dieArbeitslosenquote der Jugendlichen in derSchweiz etwa 3 % beträgt. Die Tatsache, dassim Ausland die Arbeitslosenquote der Jugendlichenzunimmt, je höher die Abiturientenquoteist, müsste auch unseren Berufsbildungspolitikernund Bildungsbeamten zu denken geben.Deshalb muss es auch ein Anliegen unserer Bildungspolitiksein, der dualen/trialen Berufsbildungin den kommenden Jahren erste Prioritätbeizumessen. Bund (BBT) und Kantone sindaufgefordert, die duale/triale Berufsbildungvermehrt zu fördern und sich dafür zu verwenden,dass unsere Berufsabschlüsse (Berufsabschlussund Abschlüsse in der Terziär-B-Ausbildung)eine internationale Gleichwertigkeit undAnerkennung erfahren. Ein erfolgreiches Wahrnehmendieser interessanten Aufgabe durchdas BBT würde viel Goodwill seitens unsererMEM-Ausbildungsbetriebe schaffen.Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, diezur Verfügung stehenden Geldmittel vermehrtin die Förderung der Lernenden-Ausbildungund in die internationale Anerkennung unsererBerufe einzusetzen, als diese in zweifelhafteProjekte unserer Grossbetriebe im fernen Indienzu verwenden.Von Robert Z. WelnaVerbandsdirektor SWISSMECHANICSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>3


INTERNAktiv zu Gunsten von drei SWISSMECHANIC-OrganisationenDynamischer Jungunternehmer Bruno Vogelsang<strong>Swissmechanic</strong>: Sie gehören zu den er -folgreichsten Jungunternehmern in derSchweiz. Sie haben innert kurzer Zeit dreiUnternehmen übernommen und diese zuerfolgreichen und marktfähigen FirmenIhrer Holding aufgebaut. Woher kommtdieser Erfolg?Bruno Vogelsang: Unser Erfolg basiert einerseitsdarauf, dass wir uns in einer dynamischenBranche befinden, welche sich technologischund in Bezug auf die Kundenanforderungen relativrasant weiterentwickelt. Wir stellen uns inder Strategie diesem Tempo und nehmen täglichdiese Herausforderungen an. Andererseitskann ich auf ein starkes Team zählen und aufMitarbeitende die Verantwortung zu übernehmenwissen. Ausserdem habe ich auch«Glück» gehabt, meistens richtige Entscheidegetroffen zu haben.SM: Kürzlich war in einer Zeitung zu lesen,Ihr Ziel sei die Führungsrolle in der Metallbranche,speziell in der Blechverarbeitung.Wieviel ist an dieser Aussage?B.V.: Momentan gehören wir zu den ganz wenigenBetrieben, die eine sehr breite Prozessvielfaltin der Metallverarbeitung anbieten. Ichkenne persönlich keinen zweiten Betrieb, derso viele verschiedene Prozesse unter einemDach vereint. Ein Ziel, das wir verfolgen, ist,dass wir die Vergabe von Zwischenprozessenmöglichst vermeiden können. Dies garantiertuns eine grosse Unabhängigkeit, wovon auchunsere Kunden profitieren. Ausserdem ist esvorteilhaft, dass Lieferfristen und Qualitätunser Leistungsangebotes einheitlich sichergestelltwerden.SM: Bruno Vogelsang, Sie sind in dreiverschiedenen SWISSMECHANIC-Organisationenengagiert: So sind Sie Mitgliedder Sektion Schwyz und gehören denBranchenorganisationen des Forum Blechsowie des Wasserstrahl- und Laserstrahl-Verbandes an. Zusätzlich sind Sie nochMitglied in der Wirtschaftskommission derSWISSMECHANIC-Dachorganisation. Welchesist Ihre Motivation, im Verband derartaktiv mitzumachen?B.V.: Ich denke, wir haben als Arbeitgeber verschiedeneVerantwortungen. Einerseits müssenwir beachten, dass sich unsere Berufsbilderpositiv entwickeln und sich attraktiv gestalten.Andererseits haben wir die Verantwortung,unsere Interessen zu deponieren und dafür zusorgen, dass sie breit abgestützt von einerMehrheit der Mitglieder getragen werden. Dassind die Motivationen, die ich habe, um indiesen Gremien von SWISSMECHANIC alsMitglied mitzuwirken.SM: SWISSMECHANIC ist der Verband derKMU’s in der MEM-Branche. Trotz unsererGrösse und der volkswirtschaftlichen Bedeutungund einem Umsatz von über 20Milliarden Franken spricht man wenigüber SWISSMECHANIC. Vielmehr steht derVerband Swissmem vielfach an ersterStelle. Woran liegt das oder was machenwir falsch? Inwiefern müssten wir uns verbessern?B.V. Es gibt hier ein grundsätzliches Problem.Primär spricht man von den grossen Firmen,den Global-Players. Zugleich spricht man vonder «Too-big-to-fail-Problematik» und nichtvon den rund 98 % der kleinen – und mittlerenUnternehmen. Sie besetzen die öffentlicheWahrnehmung. Das ist auch ein Grund, wiesoder Verband wie SWISSMECHANIC, attraktiveUnternehmen als Mitglieder braucht, die dieBedeutung der kleineren Unternehmen in denVordergrund rücken. Man sollte zukünftigmehr von den kleineren Betrieben sprechen alsüber die Grossen, die an sich nicht unbedingtden Durchschnitt unserer Schweizer Wirtschaftwiederspiegeln.SM: SWISSMECHANIC kennt eine matrixartigeOrganisationsstruktur. Einerseitsvertikal über die regionalen bzw. kantonalenSektionen organisiert und anderseitsdie Branchenorganisationen, die landesweitaufgestellt sind. Swissmem hingegenkennt eine zentralistische Organisationsstruktur?Was kann uns schlagkräftigermachen?B.V. Ich könnte mir eine Konzentration derKräfte durchaus vorstellen, mit dem Ziel, denBekanntheitsgrad, die Wirkung und die Wahrnehmungzu erhöhen. Ich denke, dass Schrittein diese Richtung dem Verband SWISSMECHA-NIC dienlich wären den Bekanntheitsgrad zuerhöhen.Dazu gehört auch die Stärkung des kommunikativenAuftritts gegenüber den eigenen Mitgliedernund den Nicht-Mitgliedern. Ein verstärkteraktiver Auftritt des Verbandes gegenüberBehörden und Politik sowie bei anderenVerbänden wäre nur vorteilhaft. Auch diePresse muss SWISSMECHANIC vermehrt alskompetenten Ansprechpartner wahrnehmen.Es muss SWISSMECHANIC gelingen, ein ähnlichesBild zu vermitteln, wie es die Swissmemmacht. Ein anderer Punkt ist, dass die Swissmemmehrheitlich grosse Mitglieder auf sichvereint . Da die Grossen bereits präsent sind,ist Swissmem schon naturgemäss wesentlichpräsenter als SWISSMECHANIC. Wir müssenalso in Zukunft vermehrt als der Spitzenverbandder KMU-MEM-Branche glaubwürdigund kompetent auftreten.SM: Wir danken Ihnen für das interessanteGespräch.4 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


INTERNEActif dans trois organisations SWISSMECHANICLe jeune entrepreneur dynamique Bruno VogelsangSWISSMECHANIC: Vous faites partie d’unedes jeunes entreprises suisse qui ont leplus de succès. En un temps très bref, vousavez repris trois entreprises et les avez développéesen sites de production prospèresà l’intérieur de votre Holding. D’ouvient ce succès?Bruno Vogelsang: Notre succès est d’une partbasé sur le fait que nous nous situons dans unebranche dynamique qui se développe de manièrefulgurante au niveau technologique poursuivre les exigences croissantes des clients.Notre stratégie est de faire face à ce tempo etnous acceptons ce défi quotidiennement. D’autrepart, je peux compter sur une équipe forteet sur des collaborateurs qui savent assumerdes responsabilités. De plus, j’ai eu de la«chance» de prendre presque toujours labonne décision.SM: On a pu lire récemment dans un journalque votre objectif était de prendre unrôle de leader dans la branche du métal,plus particulièrement dans le façonnagedes tôles. Qu’en est-il réellement?B.V.: Pour le moment, nous faisons partie desentreprises très rares qui offrent un éventailtrès large de procédés dans le façonnage desmétaux. Je ne connais personnellement aucuneautre entreprise qui réunit sous un seultoit un si grand nombre de procédés. Nousavons comme objectif d’éviter au maximuml’externalisation des procédés intermédiaires.Cela nous garantit une grande indépendance,dont nos clients profitent aussi. De plus c’estun avantage pour garantir les délais et la qualitéde notre offre de prestations de manièrehomogène.SM: Bruno Vogelsang, vous vous êtes engagédans trois différentes organisationsde la SWISSMECHANIC: vous êtres membrede la section Schwyz, vous appartenezà l’organisation de branche Forum Blechet vous faites partie de l’association pourla coupe au jet d’eau et laser. En plus, vousêtes membre de la Commission économiquede notre Organisation faîtière.Quelle est votre motivation de participerà notre Organisation aussi activement?B.V.: Je pense qu’en tant qu’employeur nousavons diverses responsabilités. D’une part,nous devons veiller à ce que les images de nosmétiers se développent de manière positive etse présentent de manière attractive. D’autrepart, nous avons la responsabilité de consignernos intérêts et de nous soucier qu’ils soient largementsupportés par la majorité de nos membres.Voilà les motivations qui sont les miennespour participer dans ces commissions SWISS-MECHANIC.SM: SWISSMECHANIC est l’organisationdes PME dans la branche MEM. Malgrénotre taille et notre importance pour l’économienationale, avec un chiffre d’affairestotalisant plus de 20 milliards deFrancs, on ne parle que peu de nous. Bienplus souvent, on parle en premier del’association Swissmem. A quoi cela tientilest quelle erreur faisons-nous? Dansquelle mesure pouvons-nous nous améliorer?B.V.: Il y a là un problème de fond. Premièrementon parle surtout des grandes entreprises,les Global-Players. En même temps, on parle dela problématique des Too-big-to-fail et on oublieles quelques 98 % des petites et moyennesentreprises. Ce sont les géants qui occupentl’avant de la scène. C’est une des raisons,pourquoi SWISSMECHANIC a aussi besoin d’avoirdes entreprises attractives comme membre,afin de mettre en avant la signification despetites entreprises. Il faudrait, dans le futur,parler davantage des petites entreprises etmoins des grandes qui ne reflètent pas lamoyenne de notre économie suisse.SM: SWISSMECHANIC a une structure d’organisationdu type matrix. D’une part, elleest organisée de manière verticale par lessections cantonales ou régionales et d’autrepart elle réunit des organisations debranche de portée nationale. Swissmemconnaît par contre une structure d’organisationscentralisée? Qu’est-ce qui peutnous rendre plus percutants?B.V.: Je pourrais tout à fait m’imaginer uneconcentration des forces qui aurait pour butd’augmenter le degré de notoriété ainsi quel’effet et la perception sur le public. Je penseque des pas dans cette direction de la SWISS-MECHANIC seraient utiles pour augmenter notreréputation.Le renforcement de la communication par rapportà nos propres membres tout autant qu’auxnon-membres en fait aussi partie. Une présencerenforcée, plus active de notre Organisationface aux autorités et dans à la politiqueainsi que par rapport à d’autres associations neprésenterait que des avantages. La presse doitaussi mieux percevoir SWISSMECHANICcomme interlocuteur compétent.SWISSMECHANIC doit réussir à communiquerune image semblable à ce que fait Swissmem.Un autre point est que la Swissmem réunitprincipalement des entreprises de grandetaille. Comme les grands sont déjà présents,Swissmem est par nature beaucoup plus présenteque SWISSMECHANIC. Nous devons dece fait dans le futur de plus en plus apparaîtrecomme l’Organisation de pointe compétenteet crédible des PME de la branche MEM.SM: Nous vous remercions pour cet entretienintéressant.SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>5


INTERNErfolgreiche Verkaufsseminare für Praktiker von SWISSMECHANICDer Kunde sagt ja, wenn…!Über den Verkaufstrainer Bernhard Meier hatteich schon gehört, dass er den Eskimos Kühlschränkeund den Bewohnern der SahelzoneDaunenjacken verkaufe. Heute gibt er sein Wissenauch den SWISSMECHANIC-Mitgliedernweiter. Wir wollen ihm in einem Interview aufden Zahn fühlen. Im Seminarhotel angekommen,lasse ich mich von immer wieder aufwallendemGelächter aus einem der entfernten Seminarräumeleiten. Ich habe mich nicht getäuscht,es ist sein Seminar. Als ich nach kurzemKlopfen eintrete, sehe ich einen haarlosenMann im Anzug, der vor 20 gebannten Zuhörernheftig gestikuliert. Er könnte Mönch sein,aber auch Professor. Vor allem aber ist er überzeugend.Schon hat er mich bemerkt und schonwerde ich in ein fiktives Verkaufsgespräch eingebaut.Schon hat er mich in der Tasche…denkt er vielleicht?SWISSMECHANIC: Bernhard Meier, Sie versprechen,einen durchschnittlichen Mitarbeiterin 48 Stunden zum motivierten Verkäuferaufzubauen. Geht das?Bernhard Meier: Erfahrungen und Feedbackgeben mir recht. Es ist möglich, aber nur bei Berücksichtigungder Gesetze der Kommunikation.SM: Hypnotisieren Sie?BM: In gewisser Hinsicht ja. Wenn man starkeMotivation als Hypnose gelten lässt. JederMensch hat übrigens die gleichen geistigen Voraussetzungenzum Erfolg. D.h. die selben Hirnaktivitäten.Ebenso sind die Bedürfnisse bei allengleich, wie Maslow in seiner Pyramidezeigt. Die Bedürfnisstufen Anerkennung undSelbstverwirklichung gehe ich gezielt an. Fürden Arbeitnehmer heisst dies in der Folge, dasser nach Anerkennung und Aufstieg in der Hierarchiestrebt.SM: Was machen Sie anders?BM: Die Motivation, für die Umsetzung und dieSelbstspiegelung, die die Wirkungsweise abbildet,bringe ich in den 48 Stunden rüber. Ichreferiere und erzähle Geschichten aus demLeben, aber immer abgestützt auf den wissenschaftlichenErkenntnissen.SM: Können Sie noch ein bisschen konkreterwerden?BM: Verkaufen ist angewandte Psychologie. Esgibt Grundsätze und Regeln, die man einfachkennen muss. Vorausgesetzt wird ausserdemeigene Energie, Wille und Präsentationsgeschick.Sowohl nach Aussen, wie gegen Innen.Charme und Ausstrahlung runden angenehmab.SM: Es tönt fast ein wenig nach Dale Carnegie-Kurs.Sie lehren all dies in zwei Tagen?BM: Der hauptsächliche Unterschied zum Null -achtfünfzehntrainer: Ich persönlich bin täglichan der Verkaufsfront. Als Verkaufs- oder Geschäftsbereichsleiterkonnte ich nachweislichin jeder Position den Umsatz um 30 bis 50% in3 bis 4 Jahren steigern! Die Industrie ist meineHeimat. Noch mit jedem Seminar-Teilnehmer,konnte ich einen Berührungspunkt im beruflichenUmfeld finden.SM: Was war für Ihren Erfolg massgeblich?BM: Die Grundsätze des Verkaufs habe ichwohl früh verstanden und konnte die Eigenmotivationimmer abrufen. 100% ist zu wenig.Fleiss, Wille und Loyalität gegenüber dem Arbeitgebersind Grundvoraussetzungen. Es gilt:gib alles und du wirst belohnt!SM: Ist die Trainerrolle Ihre Erfüllung?BM: Ich denke schon. Mitte 30 war mir klar,dass ich mein Verkaufswissen weitergebenwill. KMU-Inhaber zu überzeugen, ist nichtleicht. Abgehobene Theorie kommt in dieserBranche gar nicht gut an.Fachkompetenz und die selbe Sprache. KonkreteBeispiele werden gerne angenommen.Hätte ich 10 Jahre Lebensversicherungen oderAnlageprodukte verkauft, hätte ich keineChance. Ein Jahr Distanz zur globalen Industriefrontund Sie verlieren das Gefühl für dieMarktrealität. Mein Credo ist: Augenhöhe mitden Seminarteilnehmern. Die Bewertungenmeiner Seminarteilnehmer zeigen es.SM: Und nach 48 Stunden laufen 20 topmotivierteAbsolventen aus dem Saal undwerden reich.BM: Schön wäre es. Aber der Eine oder Anderewird sicher schneller seine Ziele erreichen. DieTeilnehmer gehen motiviert nach Hause undgehen diverses anders an. Ziel ist es, dem Unternehmenweiterzuhelfen. Die Absolventengewinnen die Sicherheit, das Richtige zu tun.SM: Die Erfahrung zeigt, dass vieles nachkurzer Zeit vergessen geht...BM: Jeder Absolvent erhält ein Hand-Out mitden wichtigsten Angaben und Schlüsselpunk-6 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


INTERNten des Seminars. Viele Illustrationen sind darunter,damit über die visuellen Sinne verankertwerden kann. Übrigens: Ein neues Seminarangebotfindet während eines ganzen Jahresstatt und schliesst Coaching im konkreten Verkaufsalltagein.Wichtig sind: Psychologie, Umgangsformen,Marketinggrundsätze so, dass es jeder versteht.Über Übungen und Rollenspiele vermittelt,dass es umsetzbar ist.SM: Sie haben Überzeugungskraft?BM: Ja, natürlich. Damit muss man aber sehrvorsichtig umgehen. Was aber das Allerwichtigsteist, ist die Tatsache, dass Sie dem Menschennicht irgendwelche Geschichten aufsAuge binden. Echt Erlebtes muss dahinter stehen.Ziel ist nicht der einmalige Verkauf, dasZiel ist die nachhaltige Beziehung, das ist nichtdem Eskimo einmal einen Kühlschrank verkaufen.Verkauf muss nachhaltig sein.SM: Sie sind der Inbegriff des Erfolgsmenschen?BM: Nein. Ich bin nicht der Inbegriff des Erfolgs.Ganz und gar nicht. Erfolgreich sind Selfmade-Unternehmer. Das sind die wahren Helden derWirtschaft. Diese haben den Mut, eine Ideeumzusetzen und können verkaufen. Vor allemaber haben diese Unternehmer ein enormesPotenzial an intrinsischer Motivation.SM: Das heisst, jeder erfolgreiche Unternehmerkönnte solche Seminare ebenfallsgeben?BM: Grundsätzlich schon. Wenn er seine do’sand dont’s vergleicht mit wissenschaftlichenGrundsätzen. Wenn er das nötige Potenzialzum «showmanship» besitzt und begeisternkann, packt er es. Reden und richtige Körpersprachegehören dazu wie die gewisse eigenePersönlichkeit, Ausstrahlung und Talent. 2 Tagevor 20 erwachsenen Branchenexperten bedingtKonzentration und Vorbereitung. DieLeute sind kritisch. Wehe Sie erzählen Mist,dann sind sie geliefert.SM: Wie bereiten Sie sich vor?BM: Vor dem ersten Seminar, übrigens für unsereeigene Firmengruppe, habe ich währendeines ganzen Jahres mein Wissen durchforstetund systematisiert. Ausserdem hatte ich schonzuvor sämtliche theoretischen Grundlagen vonNLP (neurolinguistisches Programmieren) bisPersönlichkeitsanalyse und vieles mehr ergründet.D.h. alle Informationen über mein Tun, welcheproduktiv und kontraproduktiv waren.Heute weiss ich, dass ich über Jahre Transaktionsanalyseintuitiv als Verkäufer angewendetund umgesetzt habe - ohne es zu wissen.SM: Und unmittelbar vor den Seminartagen?BM: Dann stelle ich mich auf die Teilnehmer ein.Dank Internet, XING, Facebook und einem eigenenNetzwerk ist es relativ effizient machbar.Zudem gehe ich jedes Thema von neuem durchund platziere diverses neu oder bringe neue Inputs.Am Anfang stehen die interessantestenund lehrreichsten Geschichten und Stories derletzten Tage und Wochen aus meinem Job. Diekommen gut an und sind als Einstieg ideal.SM: Können Sie uns einen Tipp geben, umerfolgreich zu werden?BM: Die Grösse des Menschen liegt darin, dasser sich sieht, wie er ist. Konzentrieren Sie sichauf Ihre Stärken. Gehen Sie motiviert und mitVolldampf an die Sache. Begeisterung ist eineder höchstbezahlten Eigenschaften der Welt.Verkaufen Sie kein Wissen, liefern Sie Resultate.SM: Gibt es ein Zitat, welches dazu passenkönnte?BM: Es gibt gleich zwei: «Intelligenz lässt sichnicht am Weg, sondern nur am Ergebnis feststellen»von Gari Kasparow. Vom römischenPhilosophen Seneca stammt: «Nicht weil esschwierig ist, wagen wir es nicht, weil wir esnicht wagen, ist es schwierig.»SM. Möchten Sie den Lesern noch wasmitteilen?BM: Ja. Mein Buch erscheint 2013! EineSymbiose von Verkauf und Leben. WeitereSWISSMECHANIC-Verkaufsseminare sind am15./16. Juni und 20./21. September <strong>2011</strong> geplant.Informationen über die Seminare unddas elektronische Anmeldeformular sind unterwww.swissmechanic.ch (Veranstaltungen)verfügbar.Für auf den Weg nur soviel. Im Job; offen undehrlich, freundlich und sachbezogen stetig dieZiele verfolgen. Im privaten Umfeld; pflege denUmgang mit Menschen, welche nicht nur Energieaufsaugen, sondern auch zurückgeben.Aktives zuhören zählt auch. Generell gilt, denanderen versuchen zu verstehen, ist ein Anfang,der nur gut enden kann. Türen gehen aufund vieles wird einfacher. Eine Prise Humor istzudem nicht verboten.SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>7


INFORMIERTSolides BeschäftigungswachstumSGV. Gemäss Beschäftigungsstatistik zähltedie Schweiz im 4. Quartal 2010 insgesamt4,085 Millionen Beschäftigte, was einer Jahreszunahmevon 48000 (+1,2 Prozent) entspricht.Dank einer anhaltend positiven Entwicklungbeschleunigte sich das Beschäftigungswachstumim sekundären Sektor (+1,4 Prozent),während der tertiäre Sektor im fünften aufeinanderfolgendenQuartal ähnliche Zuwachsratenverzeichnete (+1,1 Prozent).4'400'0004'200'0004'000'0003'800'0004'085'000Im sekundären Sektor registrierten die Genferseeregion(+2,0 Prozent), das Tessin (+2,9 Prozent)und die Ostschweiz (+3,2 Prozent) imJahresvergleich starke Zunahmen. Der EspaceMittelland erlebte eine Trendwende (+0,9 Prozent),während die Nordwestschweiz weiterhinein leichtes Minus notierte (–0,2 Prozent).3'600'0003'400'000Voll- und Teilzeitbeschäftigte3'200'0002000 2001 2002 2003 2004 2005 20<strong>06</strong> 2007 2008 2009 201012341234123412341234123412341234123412341234Die in die nahe Zukunft gerichteten Indikatorenweisen auf ein weiteres Beschäftigungswachstumim nächsten Quartal im sekundärenund im tertiären Sektor hin. Sowohl der Indexder offenen Stellen (+17 Prozent) als auch derIndikator der Beschäftigungsaussichten (+2,6Quelle: Bundesamt für StatistiksgvProzent) signalisieren im Jahresvergleich eineweitere Beschäftigungszunahme für das kommendeQuartal. Die Betriebe melden infolgedessenerneut Schwierigkeiten, bei der Rekrutierungvon qualifizierten Arbeitskräften (+5,5Prozent).Teuerung vernichtet LohnwachstumSGV. 2010 stiegen die Nominallöhne um 0,8Prozent, was der geringsten Zunahme seit1999 entspricht. Der Rückgang des Lohnwachstumsist einerseits auf die im Jahr 2009andauernde Wirtschaftskrise und andererseitsauf die auf sehr tiefem Niveau gehaltene Inflationzurückzuführen. Die Lohnentwicklung2010 wurde im Herbst 2009 vor dem Hintergrundeiner weltweiten Rezession und tiefenInflationserwartungen beschlossen. Die Teuerungvon 0,7 Prozent vernichtete praktisch dasgesamte Lohnwachstum, resultierte doch blossnoch eine bescheidene reale Zunahme um 0,1Prozent.Der Dienstleitungssektor verzeichnete 2010ein Nominallohnwachstum von durchschnittlich0,9 Prozent. Der verarbeitende Sektor, der2009 einen starken Einbruch erlitt, wies 2010mit einem Lohnwachstum von 0,6 Prozentgegenüber 2,3 Prozent im Jahr 2009 dieselbeTendenz wie der tertiäre Sektor auf. Bei denstark exportorientierten Wirtschaftszweigenverzeichneten die Textilindustrie (+0,2 Prozent)und der Handel mit Automobilen (+0,3Prozent) das geringste Lohnwachstum. Eineder grössten Lohnsteigerungen (+1,0 Prozent)4%3%2%1%0%-1%-2%-0.3%19900.9%19910.7%1992-0.7%19930.5%1994Quelle: Bundesamt für Statistik-0.5%19950.5%19960%19970.6%1998im Jahr 2010 ging auf das Konto der chemischenIndustrie. Das stärkste Lohnwachstummit 1,5 Prozent verzeichnete paradoxerweise-0.5%1999-0.3%20001.5%20011.1%20020.8%2003Veränderung der Reallöhne0.1%2004-0.2%20050.1%20<strong>06</strong>0.9%2007-0.4%20082.6%20090.1%2010sgvder Bankensektor, auf den die Wirtschaftskriseund damit das tiefe Lohnwachstum 2010 zurückzuführenist.8 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarungeine/nPolymechaniker/Produktionsmechaniker (m/w)CNC Fräsen/Bohren/DrehenSie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und Freude aneiner abwechslungsreichen Tätigkeit. Sie programmieren undrichten selbständig ein und haben ein Flair für anspruchsvolleArbeiten.T agtäglich möchten Sie viel bewegen und mit Ihrem kooperativenStil und Ihrem Teamgeist dazu beitragen, das Team zum Erfolg zubringen. Dafür stellen wir beste Anstellungsbedingungen bei.H ABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?D ann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung! Herr Arn(<strong>06</strong>2 956 50 51 oder daniel.arn@christenag.com) steht Ihnen fürweitere Auskünfte zur Verfügung.Sie, ja Sie ...Wir sind ein internationaltätiger Industriedienstleisterin den Bereichen Einzelteilefertigung, Baugruppenmon-tage, Komplettherstellung von komplexen Präzisions-maschinen und -anlagen sowie im damit verbundenenEngineering.Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir in der Ab-teilung Teilefertigungper sofort engagierte, verantwor-tungsbewusste und m otivierte Persönlichkeiten alsSCHICHTFÜHRERIM 2-SCHICHTBETTRIEBCNC-MECHANIKERIM 2-SCHICHTBETRIEBsowiePERFEKTION IST UNSER STANDARDH ANS CHRISTEN AG BIBLISWEG 32 CH-3360 HERZOGENBUCHSEEI NFO@CHRISTENAG.COM CHRISTENAG.COMEINE gute Adresse?Beachten Sie das Bezugsquellenregisterin der SWISSMECHANIC,dort finden SieVIELE gute Adressen!Ihr ProfilMechanische Grundausbildung mit einigen JahrenB erufserfahrung als CNC-MechanikerBerufserfahrung in derTeilefertigung von Einzelteilenund KleinserienGute schriftliche undmündliche DeutschkenntnisseWir bietenEine interessante undvielseitige Tätigkeit in einemaufgestellten Team und eine moderne Infrastruktur.Wenn Sie interessiert sind,auch zu diesen gutenAdressen zu gehören,dann rufen Sie doch einmal anoder verlangen Sie Unterlagenwie Sie auch dazugehören können.Informationen erhalten Sie bei:Regio Annoncen AGJurastrasse 294900 LangenthalTel. <strong>06</strong>2 922 22 22, Fax <strong>06</strong>2 922 44 22Ihre HauptaufgabenEinrichten und Einfahren der WerkstückeBearbeiten von komplexen Einzelteilen il und Kleinserienauf unseren topmodernen 5 Achsen BearbeitsungscenternReiden BFR24 und RX10Kleinere Programmkorrekturen vornehmenAls Schichtführer sindSie zudem verantwortlich fürdas Schichtteam.Sind Sie eine belastbare,flexible, zuverlässige Person,verfügenübereineselbständigeArbeitsweiseundmöchten sich beruflichweiterentwickeln?Fühlen Sie sich in einem mittelständischen Familien-unternehmen wohl?Dann freuen wir unsüber Ihre schriftliche Bewerbung.Bitte senden Sie ihrekompletten Bewerbungsunterla-gen an Frau Sandra Greub.Sie steht Ihnen gerne für weitere Informationenzur Verfügung.oder beiSWISSMECHANIC DachverbandFelsenstrasse 68570 WeinfeldenTel.071 626 28 00, Fax 071 626 28 09MDC Max DaetwylerAGF lugplatz • CH-3368 Bleienbach • SwitzerlandTelefon +41 62 919 3434 • Fax +41 62 919 36 36j obs-chbb@daetwyl er.com • www.daetwyler.comSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>9


SWLCVereinigung Schweizerischer Wasser- undLaserstrahlschneide-UnternehmenEntwicklung Anzahl Mitgliedfirmen 2002 bis 2010Jahr Firmen Veränderung/Vorjahr Durchschn.Betriebsgrösse2002 18 17.52003 18 + 0.0% 17.32007 16 – 5.9% 21.22008 16 + 0% 22.72009 16 + 0% 25.42010 15 – 6.2% 26.5181614FirmenEntwicklung Anzahl Mitarbeiter und Lernende2002 bis 2010Jahr Mitarbeiter Lernende Veränderungen/Vorjahr LernendeMitarbeiter Lernende pro Betrieb2002 315 24 1.3 oder 7.6%2003 311 18 – 1.3% – 25.0% 1.0 oder 5.8%2007 339 17 + 1.5% – 11.5% 1.1 oder 5.0%2008 363 16 + 7.1% – 5.9% 1.0 oder 4.4%2009 4<strong>06</strong> 19 +11.8% +18.8% 1.2 oder 4.7%2010 397 19 – 2.2% + 0% 1.3 oder 4.8%5004003002001001202002 2003 2007 2008 2009 2010102002 2003 2007 2008 2009 2010LernendeMitarbeiterUmsatzentwicklung der Mitgliedfirmen 2002 bis 2010Jahr Umsatz in 1000 Umsatz pro MA Veränderungen/VorjahrUmsatzpro MA2002 89 970 285 6002003 85 230 274 100 – 5.3% – 4.0%2007 107 100 315 800 + 4.5% + 3.3%2008 115 000 316 800 + 7.4% + 0.3%2009 110 400 271 900 – 4.0% – 14.2%2010 103 700 261 200 – 4.0% – 3.9%Übrige ErgebnisseJahr Zertifizierung Wochenstd. EKAS2002 22.2% 41.9 Std.2003 22.2% 41.9 Std.20<strong>06</strong> 52.9% 42.4 Std. 41.2%2007 56.3% 42.4 Std. 43.8%2008 56.3% 42.4 Std. 43.8%2009 56.3% 42.1 Std. 43.8%2010 60.0% 42.1 Std. 46.7%350'000300'000250'000200'000150'000100'00050'00002002 2003 2007 2008 2009 2010Umsatz in 1'000Umsatz pro MA10 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


SWLC – WASSERSTRAHLTECHNOLOGIEAuf Wassers SchneideQualicut AG, UsterCB. Noch 1832 wurden in Uster Fabrikgebäudeangezündet, weil den Textilarbeitern die neuenMaschinen zu modern waren und sie um ihreArbeitsplätze fürchteten! <strong>2011</strong> befindet sichdie Qualicut AG auf dem ehemaligen Geländeder Zellweger/Luwa und ist ein topmodernerBetrieb, bei dem noch nie die Gefahr bestandenhätte, dass er dem Volkszorn zum Opferfallen könnte. Der 39-jährige Frank Riehle, eingebürtiger Andelfinger, ist mit seinen Maschinennichtsdestotrotz an der technischen Spitze.Bei ihm stand am Anfang des Weges die unstillbareLeidenschaft für die noch wenig etablierteTechnik des Wasserstrahlschneidens. Den gelerntenWerkzeugmacher hatte der Virus vorüber 20 Jahren derart gepackt, dass er sich beieinem Betrieb – der diese Technik einsetzte –als Mitarbeiter richtiggehend aufdrängte.EindrückeIm Besprechungszimmer der Qualicut fällt einemeine unglaubliche Vielfalt an Objekten inallen Grössen auf. Dominant an die Wand montiertist eine komplex konstruierte Halbkugelvon einem Meter Durchmesser. Sie ist eine von80, die seit vier Jahren die Stadt Uster zur Weihnachtszeitverschönern. Zu diesem Auftrag istman per Zufall gekommen, nachdem der ursprünglicheAuftragnehmer den Vorgabennicht gerecht werden konnte. So hängen nunjedes Jahr im Advent komplexe Leuchten in derganzen Innenstadt, komplett Made in Uster. Siekünden auch von der Anpassungsfähigkeit unddem Erfindergeist der Qualicut.Verschiedenste Materialien wie Aluminium,ungehärtetes Glas, Werkzeug-Stähle, Stein,Chromstahl, Gummi, Schaumstoff und sogarLeder werden geschnitten. Die Wasserstrahltechnikist beinahe unbegrenzt einsetzbar.SteckbriefAus der GeschichteWie bereits erwähnt, stand am Anfang diereine Leidenschaft für die Technik des Wasserstrahlschneidens.Nach der Lehre zum Werkzeugmacherhat sich Frank Riehle in einen spezialisiertenEinmannbetrieb eingebracht. EineBetriebsübernahme wurde ins Auge gefasst.Nach dem dreijährigen Ingenieurstudium hater bewusst bei Bystronic, dem Hersteller vonLaser- und Wasserstrahlschneidmaschinen,eine Anstellung angenommen. Er hat die Zeitgenutzt, um sich in die Technik zu vertiefen. Einganzes Jahr arbeitete er als Inbetriebsetzungsingenieurund ein weiteres Jahr an der technischenHotline. Die Erfahrungen jener Zeit bildetenfür ihn das Fundament für den Aufbau dereigenen Firma. Der Plan zur Übernahme desUnternehmens seines Arbeitgebers hatte sichin der Zwischenzeit leider zerschlagen und essollte ein eigenes Start-up gegründet werden.Die Qualicut begann ihre Geschäftstätigkeit alsAktiengesellschaft 2002, ein Jahr nach der Attackeauf das Worldtrade Center, also in einerschwierigen Phase. Der Anfang war in Mönch -altorf mit einem Mitarbeiter und der Ehefrau,die die Administration erledigte. Frank Riehlenahm in jener Zeit gerne die Beratung undUnterstützung von «Adlatus» sowie einer Treuhandfirmain Anspruch. Von Beginn an standendie Rechtsform der AG und das Motto: «AufWassers Schneide» fest. Die Firma hatte nebenFrank Riehle und seiner Frau damals geradeeine Bearbeitungsmaschine und einen zusätzlichenMitarbeiter. Bereits 2003 ging er zumZweischichtbetrieb über. 2005 konnte man indie Halle nach Uster wechseln. Über eine engeZusammenarbeit mit der Bystronic gelang esihm damals, zwei Bearbeitungsmaschinen inBetrieb zu halten. Möglich wurde es durch eininnovatives Leasingmodell.NameRiehleVorname FrankGeburtsdatum 19. Oktober 1971Zivilstand verheiratet, Vater von zwei Töchtern und einem SohnErlernter Beruf Werkzeugmacher, Ingenieur Maschinenbau, Technikum WinterthurHeutige Tätigkeit Eigentümer, BetriebsleiterHobbies Familie, Schwimmen, SkifahrenDas UnternehmenHeute kommen in der Halle der Qualicut vierMaschinen zum Einsatz. Eine fünfte steht mittenin der Inbetriebsetzung. Drei der Maschinenarbeiten mit Abrasiv, d.h. dem Wasser wirdSand beigemischt, die andern nutzen Reinwasser.In der Regel kommen zwei, aber auch biszu vier Schneideköpfe zum Einsatz. Der Maschinenparkumfasst eine ByJetpro 3015, zweiByJet 4022 sowie zwei Reinwasserschneidmaschinen.Man ist imstande, Rund- und Vierkant-SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>11


SWLC – WASSERSTRAHLTECHNOLOGIErohre in einem Schneidbereich und einem entsprechendenDurchmesser von 440 mm bis zueiner Länge von 3700 mm zu bearbeiten.Man ist sehr froh, dass in der angemietetenHalle in Uster ein weitergehendes Expansionspotenzialbesteht, das nicht auf Vorrat bezogenwerden muss, sondern das in Abhängigkeit vonden nächsten Entwicklungsschritten abgerufenwerden könnte.OrganisationDas Unternehmen hat sich aufgrund einer unerwünschtenKostenentwicklung vor zwei Jahrenradikal neuorientiert. Die klassische Linien-Organisation mit Spezialpositionen wie AVOR/Einkauf und Administration wurde umgekrempeltund zwar in drei weitgehend selbständigeProjektgruppen, mit einer je eigenen Profitcenterstruktur.Ein Projektteam besteht aus einemProjektleiter, darunter zwei Frauen (!) sowie jeweilseinem Operateur. Diese Teams organisierensich weitgehend selbständig unter der Aufsichtvon Frank Riehle, der vorrangig für dieAkquisition im Einsatz ist. Ihnen beigeordnetsind der Werkstattchef und eine unterstützendePerson. Frank Riehle ist sehr froh, dassihm auf diesem Weg eine Flexibilisierung derOrganisation gelungen ist und insbesondereein gewaltiger Kostendruck von den Schulterngenommen wurde.Ausserdem werden ab Sommer nun zwei Lernendeausgebildet werden: ein Produktionsmechanikersowie ein Mechanikpraktiker.AngebotDie Qualicut schneidet wirklich (fast) alles:Verbundstoffe ebenso wie Stein, Gummi (auchgeschäumt), Blech, Stahl, Buntmetalle, Aluminiumund Kunststoffe jeder Art. Kunden wurdenin persönlichen Kontakten, aber auchschon durch Tischmessen gewonnen. Die Qualicutnimmt bis anhin nur passiv an Messen teil.Einfluss haben auch Internet und Google. Amwichtigsten für nachhaltige Beziehungen warenpersönliche Kontakte. Gerne führt die Qualicutauch Aufträge mit Designaffinität aus.Man sieht die Logos von einigen namhaftenLuxus-Produkteanbietern, präzise aus Aluminiumoder Kunststoff geschnitten.Unter den Kunden finden sich die unterschiedlichstenFirmen, solche mit Bezügen zur Automobil-und zur Motorradtechnik. Dazu zähltauch ein bekannter Sanitärhersteller aus derUmgebung. Flugzeug- und Raumfahrtindustriespielen eine Rolle. Ohne viel Anstrengung imBereich der marktgängigen Zertifizierungen istes beispielsweise gelungen im Bereich derKern ergiebewirtschaftung nachhaltige Lieferkontakteaufzubauen. Man liefert sowohl Einzelstückewie Grossserien von bis zu 30000Stück. Das Materiallager ist gut bestückt unddoch nicht ausreichend, weil eine derart weiteMaterialpalette möglich ist. Stolz ist man aufdie komplette Erfassung und die maximaleAusschöpfung der Rohmaterialien.Hoffnungen und BefürchtungenBis jetzt ist das Kundensegment vorwiegendnational und der Frankenkurs bloss mittelbarspürbar. Die Qualicut glaubt, dass die Bedürfnisseim Zusammenhang mit den besonderenAnforderungen der Kernenergie durchaus weitereMöglichkeiten eröffnen könnten. Die Produktekommen u.a. auch für die Lagerung zumEinsatz. Da die Durchlaufzeit der Fertigungsaufträgederart kurz ist, besteht der Arbeitsvorratjeweils nur sehr kurzfristig.Qualicut AGWeiherallee 20861 Usterwww.qualicut.ch12 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


SWLC – TECHNIQUE DE LA COUPE AU JET D’EAUSur le tranchant de l’eauQualicut AG, UsterCB. En 1832 encore, des usines à Uster ont étéincendiées parc que les nouvelles machinesétaient trop modernes pour les ouvriers du textilequi craignaient perdre leur travail! En<strong>2011</strong>, l’entreprise Qualicut AG se trouve sur leterrain de l’ancienne Zellweger/Luwa et c’estune entreprise au top de la modernité qui n’ajamais été exposé au danger de devenir victimede la vindicte populaire. Avec son parc demachines, l’entreprise Qualicut de FrankRiehle, âgé de 39 ans, natif d’Andelfingen, setrouve à la pointe de la technologie. Il y avaitchez lui au départ une passion insatiable pourles techniques de la coupe au jet d’eau alorsencore peu courantes. L’outilleur qu’il étaitavait été pris par le virus il y a plus de 20 anset ils s’était véritablement imposé comme collaborateurdans une entreprise, qui mettait enœuvre ces techniques-là.ImpressionsDans la salle de réunion de la Qualicut, on estfrappé par une diversité incroyable d’objets detoutes les tailles. Monté de manière dominantesur un des murs se trouve une demi-sphèred’une construction complexe d’un mètre dediamètre. C’est un des 80 exemplaires qui embellissentdepuis quatre ans la ville d’Uster àNoël. Cette commande est arrivée par hasardaprès que le mandataire initial n’avait pas pusatisfaire le cahier des charges de la commande.Ainsi, chaque année pendant l’Avant,les éclairages complexes suspendus dans toutle centre ville sont complétement Made inUster. Elles témoignent de la capacité d’adaptationet de l’esprit inventif de la Qualicut.On coupe ici les matériaux les plus divers telsque l’aluminium, le verre non durci, les aciersFiche personnelleoutils et inox, la pierre, le caoutchouc, lesmousses synthétiques et même le cuir. Les possibilitésd’application des techniques de lacoupe au jet d’eau sont presque sans limites.Un peu d’histoireComme déjà mentionné, Frank Riehle avait audébut une pure passion pour la technique de lacoupe au jet d’eau. Après un apprentissaged’outilleur, il a ouvert une entreprise en solo. Ilétait question de reprendre une autre entreprise.Après des études d’ingénieur de trois ansterminés avec succès, il a volontairement cherchéune place de travail auprès du fabricant demachines de coupe au laser et au jet d’eau Bystronic.Il a utilisé cette période pour se familiariseravec ces techniques. Pendant une annéeentière, il a travaillé comme ingénieur de miseNomRiehlePrénom FrankDate de naissance 19 octobre 1971Etat civil marié, père de deux filles et d’un filsMétier appris Outilleur, ingénieur en construction de machines, Technikum WinterthurActivité actuelle Propriétaire, directeurLoisirsFamille, natation, skien service et une autre année à la Hotline technique.Les expériences de cette époque constituentpour lui le fondement qui lui a permis lemontage de sa propre entreprise spécialisée. Leplan de reprendre l’entreprise de son employeurétait entre-temps tombé à l’eau et il afallu fonder une Start-up.L’entreprise Qualicut a commencé sont activitécomme société anonyme en 2002, un an aprèsl’attaque contre le Worldtrade Center, c’est àdire dans une phase difficile. Cela a commencéà Mönchaltorf avec un collaborateur et l’aidede son épouse qui se chargeait des tâches administratives.Frank Riehle sollicitait à l’époquevolontiers les conseils et le soutien de «Adlatus»ainsi que d’une fiduciaire. La forme juridiqueet la devise «Sur le tranchant de l’eau»étaient fixées dès le début. A leurs côtés, FrankRiehle et son épouse n’avaient alors qu’un collaborateuret une seule machine. En 2003 déjà,on a passé au travail à deux équipes. En 2005,il a été possible de déménager dans la halle actuelleà Uster. Grâce à une étroite collaborationavec la Bystronic, il était possible de faire tournerdeux machines. Cela a été rendu possiblepar un modèle de Leasing innovant. FrankRiehle est fier de son statut actuel comme utilisateurprincipal de la Bystronic et cela lui permetde se maintenir à la pointe du développementdes cette technologie.L’entrepriseAujourd’hui il y a quatre machines dans la hallede Qualicut. Une cinquième est en pleine miseen service. Trois des machines appliquent desSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>13


SWLC – TECHNIQUE DE LA COUPE AU JET D’EAUluxe, coupés dans l’aluminium ou dans une matièresynthétique.Parmi les clients on trouve les entreprises lesplus diverses. Certaines sont en relation avecles techniques pour l’automobile ou les motos.Le fabricant célèbre de produits pour les installationssanitaires de la région compte parmieux. Des entreprises de l’industrie de l’aviationet de la recherche spatiale jouent un rôle. Sanstrop d’effort au niveau de la certification enusage sur le marché, on a par exemple réussi àcréer des contacts durables dans le secteur del’industrie nucléaire. L’entreprise fournit despièces isolées tout autant que des grandes sériesjusqu’à 30000 pièces. Le stock des matériauxest bien équipé… et quand même insuffisant,parce qu’un palette de matériaux tellementdifférents est possible. L’entreprise estfière de la saisie complète et de l’exploitationmaximale des matières premières.méthodes abrasives, c’est à dire que l’on mélangedu sable à l’eau. Les autres machinesutilisent de l’eau pure. En général deux, maisparfois jusqu’à quatre têtes de coupe sont engagéessimultanément. Le parc de machinescomprend entre autres une ByJetpro 3015 ainsique deux ByJet 4022 ainsi que deux machinesde coupe à l’eau pure. Il est aussi possible detravailler des tubes ronds et carrés jusqu’àun diamètre de 440 mm et une longueur de3700 mm.On est très content que la halle louée à Usteroffre un potentiel d’expansion qui ne doit pasêtre occupé prématurément à titre de réserve,mais qui peut être investi au fur et à mesuredes prochaines étapes de développement.OrganisationEn raison d’un développement des coûts inopportun,l’entreprise s’est réorientée radicalement.L’organisation classique linéaire avecdes postes tels que la préparation du travail, lesachats et l’administration générale a été chambouléeet réorganisée en trois groupes de projetlargement autonomes, possédant chacun sapropre structure de centre de bénéfice. Leséquipes de projet sont composées d’un chef deprojet, dont deux femmes (!), et d’un opérateur.Ces équipes s’organisent largement ellesmêmessous la supervision de Frank Riehle, quise charge prioritairement des acquisitions. Unchef d’atelier et une personne auxiliaire leurest adjoint. Frank Riehle est très content d’avoirréussi ainsi une flexibilisation de l’organisationet que, plus particulièrement, le poidsénorme des coûts lui ait été ôté des épaules.En plus, dès cet été, deux apprenants serontformés: un Mécanicien de production et un Mécapraticien.L’offreL’entreprise Qualicut coupe vraiment (presque)tout : les matériaux composites tout autant quela pierre, le caoutchouc (aussi sous forme demousse), la tôle, l’acier, les métaux non ferreux,l’aluminium et les matériaux synthétiques detout genre. Les clients arrivent par des contactspersonnels, mais aussi par la présence à desfoires de mini-stands. Jusqu’à présent, Qualicutne participe aux foires que de manière passive.Internet et Google jouent aussi un rôle. Le plusimportant pour les relations durables sont lescontacts personnels. Qualicut exécute volontiersaussi des commandes avec une dimensionde Design. On peut apercevoir les logos dequelques maisons renommées de produits deEspoirs et craintesJusqu’à maintenant, le segment des clients estprincipalement national et le cours du Franc nese ressent que moyennement. Qualicut penseque les besoins par rapport aux exigences particulièresde l’énergie nucléaire pourront tout àfait encore ouvrir de nouvelles possibilités. Lesproduits sont aussi engagés entre autres pourle stockage. Etant donné que le temps de passagedes commandes est très court, la réservede commandes est en général de très courtedurée.Qualicut AGWilstrasse 118612 Uster 2www.qualicut.ch14 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


Sie evaluieren neueProduktionsmittel –Wir helfenIhnen...... mit unseremumfassendenProgrammvonzerspanendenWerkzeugmaschinen.Josef Binkert AGWerkzeugmaschinenCH-8304 WallisellenGrabenstrasse 1Telefon 044 832 55 55Telefax 044 832 55 66info@josef-binkert-ag.chwww.josef-binkert-ag.chSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>Präzision aus Tradition


FORUM BLECHSchweizerische Vereinigung für Blechverarbeitungund MetallbauEntwicklung Anzahl Mitgliedfirmen 1998 bis 2010Jahr Firmen Veränderung/Vorjahr Durchschn.Betriebsgrösse19982004200720082009 19 70.62010 20 71.72520151050Firmen1998 2004 2007 2008 2009 2010Entwicklung Anzahl Mitarbeiter und Lernende1998 bis 2010Jahr Mitarbeiter Lernende Veränderungen/Vorjahr LernendeMitarbeiter Lernende pro Betrieb19982004200720082009 1341 96 5.1 oder 7.2%2010 1434 97 4.9 oder 6.8%1'6001'4001'2001'00080<strong>06</strong>0040020001998 2004 2007 2008 2009 2010LernendeMitarbeiterUmsatzentwicklung der Mitgliedfirmen 2002 bis 2010Übrige ErgebnisseJahr Umsatz in 1000 Umsatz pro MA Veränderungen/VorjahrUmsatzpro MA19982004200720082009 317 700 236 9002010 345 700 241 100 + 8.8% + 1.8%Jahr Zertifizierung Wochenstd. EKAS1998200420<strong>06</strong>200720082009 73.7% 41.2 Std.2010 75.0% 41.4 Std. 15.0%350'000300'000250'000200'000150'000100'00050'00001998 2002 2007 2008 2009 2010Umsatz in 1'000Umsatz pro MA16 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


BLECHTECHNOLOGIEDie Spitze reicht bis ins WeltallWegmann.ch AG, 8957 SpreitenbachDie Spitze (nose-cap) derAriane-Rakete wurde in denAnfangszeiten, als sie noch auseiner Leichtmetall-Legierunggefertigt wurde, bei der Wegmann.chAG in Spreitenbachgedrückt und gedreht.RZW. Eingeklemmt zwischen Autobahn undder Limmat liegt im nördlichen Industriequartiervon Spreitenbach, das einstöckige Fabrikationsgebäudemit einem grosszügigen, frischrenovierten Bürokomplex.Zur GeschichteStart der Firma Wegmann.ch war 1946 in einerkleinen Kellerwerkstatt in einem Wohnblock inSchlieren. Zwischen 1950 und 1960 erfolgtenzwei Ortswechsel. Zuerst innerhalb Schlierenund anschliessend nach Unterengstringen, bisman im Jahre 1970 in Spreitenbach ein geeignetesGrundstück mit entsprechenden Baulandreserven(Arealgrösse 10000 m 2 ) fand. ImJahre 1990 erfolgten Um- und Anbauten sowieModifizierungen der Gebäude und des Werk -areals. Im Jahre 2003 ergänzte man die Anlagenmit einer Lagerhalle für Produktionswerkzeuge,Halbfabrikate und Fertigteile.Heute sind vom 10 000 m 2 umfassenden Arealrund 5500 m 2 mit Werkseinrichtungen derBlechumformtechnik und der Blechbearbeitungbebaut. Per Anfang <strong>2011</strong> wurde die Wegmann.chAG zu hundert Prozent in die VerwoGroup AG integriert und wird dadurch zurPortraitBlick in die WerkhalleSchwester der Verwo Acquacut AG, welche inReichenburg 110 Mitarbeitende beschäftigt.Unter der Leitung von Siro Portmann arbeitenin Spreitenbach rund 30 Mitarbeitende und eswird ab 2012 mit der Ausbildung von Lernendenbegonnen.Das Unternehmen weist ein äusserst breit gefächertesLeistungsspektrum in der Umformtechnologieund in diesem Zusammenhang inder mechanischen Bearbeitung auf. Die Wegmann.chAG ist ein reiner Zulieferbetrieb undfindet ihre Abnehmer in allen denkbaren Industrien.MetalldrückenDurch ein stufenweises Umformen können allegängigen Materialqualitäten und Legierungengedrückt werden. Je nach UmformungsgradMetalldrückenund Durchmesser bis zu einer Materialstärkevon ca. 14 mm. Sogar so exotische Materialqualitätenwie Hastelloy, Nimonic, Inconel etc.werden umgeformt.4 PNC/CNC gesteuerte Drückanlagen bis zumBearbeitungsdurchmesser von ∅ 2000 mm sowiehydraulische schablonengesteuerte Drückbänkebis zum Durchmesser von ∅ 3700 mmkommen zum Einsatz.NamePortmannVorname SiroGeburtsdatum 16.7.1969Zivilstand verheiratet, 2 TöchterErlernter Beruf Werkzeugmacher, Werkleiter und weitere ZusatzausbildungenHeutige Tätigkeit WerksleiterWarmdrücken –stufenweises UmformenSpezielle Legierungen (hitzebeständig) oderBlechteile mit einem extremen Umformungsgradkönnen teilweise nur durch Warmdrückenumgeformt werden. Die Umformtemperaturenkönnen die Hitzegrade der Schmiedetechnologieerreichen. Diese Technik ist sehr anspruchsvollim Hinblick auf die Konstruktion der Werk-SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>17


BLECHTECHNOLOGIEWarmdrücken Warmdrücken Rundbiegenzeuge sowie der perfekten Handhabung derDrückanlagen.Projiezierdrücken –Umformung in einem ÜberlaufDurch Projizieren entstehen konische Werk -stücke in dem die Drückrolle sich parallel zumDrückfutter bewegt. Unter ihrem Druck verschiebtsich das Rohmaterial axial, wobei dieMaterialstärke je nach Winkel des Konus kontrolliertund konstant abnimmt. So werdenpolierfähige Oberflächen in engen Toleranzenerzielt. Der Umformprozess erfordert normalerweisenur einen Rollenüberlauf.TiefziehenMit einer 100 Tonnen-, 300 Tonnen- sowie einer500 Tonnenpresse ist dieses Verfahren eineperfekte Ergänzung zum klassischen Metalldrücken.Ständerweiten bis 1600 mm und Einbauhöhenbis 1800 mm stehen zur Verfügung.Vielfach werden komplizierte Blechteile in einemkombinierten Verfahren wie Drücken undZiehen gefertigt.SchweissenSämtliche gängigen und bewährten Verfahren(WIG/MAG) werden durch Automaten undHandschweissungen angewendet.Anlagen für Punktschweissen, Rollenschweissen,Längsnahtschweissen, Rundnahtschweissen,stehen für die Folgeoperationen für dasFertigen von einbaufertigen Blechteilen zurVerfügung.MechanikDurch Drehen, Fräsen und Bohren werden dieDrück-und Ziehteile betreffend Randzonen, Lagersitze,Dichtflächen etc. zu High-Tech-Blechteilenfertiggestellt. Bis zum Durchmesser vonMechanik∅ 2100 mm stehen diverse CNC-gesteuerteDrehanlagen zur Verfügung. Ab Durchmesser∅ 2100 mm bis ∅ 3700 mm wird schablonengesteuertgedreht. Für den Werkzeugbau ist diemechanische Abteilung perfekt eingerichtetund ermöglicht eine flexible und unabhängigeLieferbereitschaft.Neu: Investition in grosses5-Achs BearbeitungscenterUm Drückformen und Tiefziehwerkzeugekünftig effizienter herstellen zu können, aberauch um Werkstücke zu bearbeiten, investiertman in eine 5-Achs Fahrständermaschine mitintegriertem Drehtisch für Bauteile bis zu2600x1100x1000mm.RundbiegenMit 3 und 4 Walzmaschinen werden Rohre undKonen in diversen Durchmessern bis zu einerLänge von 1500 mm gefertigt. Die gerundetenRohre/Zargen werden in der Regel durch Drückenoder Pressen weiter verarbeitet bzw. eingezogenund/oder ausgeweitet.Im Verbund mit der Verwo-Acquacut AG stehtdie Wegmann.ch AG vor einer vielversprechendenZukunft. Heute können sämtliche Prozessein der Blechbearbeitung einzigartig aus einerHand angeboten werden.TiefziehenFinishing18 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


TECHNOLOGIE DOMAINE TÔLERIELa coiffe arrive jusque dans l’espaceWegmann.ch AG, 8957 SpreitenbachAu début, lorsqu’elle était encorefabriquée dans un alliagede métaux légers, la coiffe de lafusée Ariane (nose-cap) a été repousséeet tournée chez Wegmann.chAG à Spreitenbach.RZW. Coincé entre l’autoroute et la Limmatdans la zone industrielle nord de Spreitenbachse situe le bâtiment industriel à un étage avecun complexe de bureaux généreux fraîchementrénové.Un peu d’histoireL’entreprise Wegmann.ch a débutée en 1946dans un petit atelier dans la cave d’un immeubled’habitation à Schlieren. Entre 1950 et1960 ont eu lieu deux changements de site,d’abord à Schlieren, puis à Unterengstringen.En 1970, on a trouvé une parcelle appropriée àSpreitenbach offrant les réserves de constructionadéquates (terrain de 10000 m 2 ). 1990 avu des modifications du bâtiment et des ajouts,ainsi que des changements d’aménagementdu terrain. En 2003, l’implantation a été complétéeavec un hall de stockage pour les outilsde production, les produits semi-finis et les piècesterminées.Aujourd’hui, le terrain de 10000 m 2 est occupépar environ 5500 m 2 d’installations de productiondans le domaine des techniques de formageet de façonnage de tôles. Dès le débutrepoussage de métauxemboutissagesoudageenlèvem. de copeaux / constr. de formesdiversAtelier<strong>2011</strong>, la Wegmann.ch AG a été intégrée complètementdans le Groupe Verwo AG pour devenirainsi une sœur de la Verwo Acquacut AGqui occupe 110 collaborateurs à Reichenburg.Sous la direction de Siro Portmann, environ 30collaborateurs travaillent à Spreitenbach et dès2012 on commencera avec la formation denouveaux apprenants.L’entreprise présente un éventail de prestationsextrêmement large dans les technologiesde formage et, dans ce contexte, d’usinage mécanique.La Wegmann.ch AG est une entreprisesous-traitante pure qui trouve ses clients danstoutes sortes d’activités industrielles imaginables.Repousser des métauxGrâce à un formage par étape, toutes les qualitéscourantes de matériaux et d’alliages peuventêtre repoussées, selon le degré de formageet de diamètre, jusqu’à des épaisseursd’environ 14 mm. Mêmes des qualités de matériauxexotiques tels que le Hastelloy, Nimonic,Inconel etc. peuvent être formés.Les 4 installations de repoussage à commandePNC/CNC permettent de traiter des diamètresd’usinage jusqu’au ∅ 2000 mm tandis quedes tours à emboutir à commande hydrauliquepar chablon travaillent des matériaux jusqu’au∅3700 mm.PortraitNomPortmannPrénom SiroDate de naissance 16.7.1969Etat civil Marié, 2 fillesMétier appris Outilleur, direction d’usine et autres formations supplémentairesActivité actuelle Directeur d’usineRepousser des métauxSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>19


TECHNOLOGIE DOMAINE TÔLERIERepousser à chaud Souder MécaniqueRepousser à chaud – formage graduelCertains alliages spéciaux (résistant à la chaleur)ou des pièces en tôle avec un degré de formagetrès élevé ne peuvent en partie être traitésque par le formage à chaud. Les températuresde formage peuvent atteindre celles destechnologies de forgeage. Ces techniques sonttrès exigeantes par rapport à la constructiondes outils ainsi que la manipulation parfaite del’installation de repoussage.Repousser en projection –formage en dégorgeoirLe repoussage par projection produit des piècesconiques dans lesquelles les rouleaux presseursse déplacent parallèlement au mandrin.Sous leur pression, le matériau se décale axialementet l’épaisseur est contrôlée selon l’angledu cône avec une diminution constante. Decette manière on obtient des surfaces polissablesdans des tolérances très serrées. Ce processusde formage demande normalement unseul passage des rouleaux.SouderTous les procédés de soudage éprouvés courants(WIG/MAG) peuvent être employés pardes automates ou manuellement.Des installations pour le soudage par points,par rouleau, longitudinal, circonférentiel, etc.sont à disposition en mode d’opération séquentiellepour la production de pièces en tôleprêtes au montage.MécaniqueDans la phase de finition, les zones marginales,paliers, surfaces de jointure, etc. de ces piècesrepoussées et étirées sont ensuite tournées,fraisées et percées, pour devenir des pièces entôle de haute technologie. A cet effet, l’entreprisedispose de diverses installations de tournageà commande CNC qui peuvent travaillerjusqu’à des ∅ 2100 mm. A partir des ∅ 2100mm à ∅ 3700 mm, le tournage se fait avec descommandes par chablon. La section mécaniqueest parfaitement installée pour la fabricationdes outils, ce qui permet une disponibilitéde livraison flexible et indépendante.Nouveau: Investissement dans ungrand centre d’usinage à 5 axesAfin de produire les formes et les outils pour lerepoussage et l’étirage de manière plus efficiente,mais aussi pour usiner d’autres pièces,l’entreprise investit actuellement dans une machinede support mobile à 5 axes avec table detournage intégrée pour des pièces allant jusqu’à2600 x 1100 x 1000 mm.CintrerTrois et quatre machines de laminage produisentdes tubes et cônes de divers diamètres jusqu’àune longueur de 1500 mm. Les tubes/châssis arrondis sont ensuite traités par repoussageou pressage ou sont rétrécis et/ouélargis.La Wegmann.ch AG se trouvant dans le groupementavec la Verwo-Acquacut AG, tous lesprocédés du façonnage de la tôle peuvent aujourd’huiêtre proposés parfaitement par ununique fournisseur. L’entreprise se trouve doncdevant un futur plein de promesses.Repousser en projectionEmboutirDes presses d’emboutissage de 100, 300 et500 tonnes complètent la gamme des procédés,représentant un appoint parfait au repoussageclassique. Des largeurs de support jusqu’à1600 mm et des hauteurs d’encastrement jusqu’à1800 mm sont possibles. Souvent, les piècesen tôle compliquées sont produites par desprocédés combinés tel que le repoussage etl’étirage.Moules en bois20 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


RÉGION ROMANDIE/GIM-CHAtelier mécanique, René de Siebenthal & Fils SA,1880 BexFrédéric BonjourEn rentrant dans le village de Bex dans le cantonde Vaud, le long de l’avenue de la Gare, àgauche, vous trouverez le chemin de la Pensée.De prime abord, rien n’indique que vous voustrouverez alors, à l’embouchure de ce chemin,plus proche de Mars et de Pluton que des bordsdu lac Léman, pourtant peu éloigné.En poussant la porte de l’atelier mécanique R.de Siebenthal & Fils SA, vous trouverez sansdoute que cet atelier mécanique est très semblableà de nombreux autres. Aux machines,des mécaniciens sont afférés, l’odeur estconnue, le bleu de travail est de rigueur. Cen’est qu’en montant les escaliers et en poussantla porte du bureau de M. Jacques de Siebenthalque l’on se trouve propulsé de la mécaniquetraditionnelle à la mécanique de trèsgrande précision pour se plonger dans la fusionnucléaire, la microchirurgie de haut niveau,l’horlogerie, les vols satellitaires et autres sondesspatiales. C’est en rencontrant M. Jacquesde Siebenthal que l’on mesure à quel point laqualité d’un homme, associée à un savoir-faireancré profondément dans les gênes familiaux,sépare la mécanique de précision de notre paysdes concurrents.L’entreprise R. de Siebenthal a été fondée en1932, en pleine crise économique, par M. HenriVue partielle des atéliersde Siebenthal. A l’époque il achète un tour, uneperceuse et une installation de soudage autogèneet électrique Sécheron. En 1938, son filsRené de Siebenthal entre en apprentissagedans l’entreprise qui grandit en 1945. En 1958,au décès du fondateur, René de Siebenthal reprendla direction de l’entreprise jusqu’en1982. Lors du cinquantenaire, la raison socialeest transformée et l’entreprise devient une sociétéen nom collectif : René de Siebenthal &PortraitOriginaire:Langues:Formation:Titre obtenu:Ses passions:Signe particulier:Il n’aime pas:Sa devise:55 ans, 1 enfant, originaire de Saanen (BE).français – anglais - allemand - russeApprentissage de mécanicien et école techniquedu soir en électronique appliquée à l’industrie.ingénieur ETS.L’aviation notamment le vol à voile, les Etats-Unis parce que c’est un paysoù l’on connaît un véritable sentiment de liberté et d’ouverture. La Russieparce que c’est un pays dont la mentalité et certaines habitudes sont trèsproches des Etats-Unis.Est tombé dans la mécanique étant tout petit. Il communiquait déjà avecla NASA à 16 ans. Inventeur et créatif il vit son métier comme une passion.les hypocrites, les flatteurs et les parvenus.le client est roi, avec lui on ne triche pas.Palier de bogie pour WagonUsinage sur billSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>21


RÉGION ROMANDIE/GIM-CHStructure en titane Meélangeur statique en PPU Moule en AA7022Fils, par la venue à la co-direction de la 3èmegénération, M. Jacques de Siebenthal. Un secondagrandissement est effectué en 1982 permettantde séparer les activités de tournage etde fraisage. C’est en 1987 que la société fait unpas technologique décisif en acquérant un tourMori Seiki à commande numérique de grandecapacité, puis elle achètera un centre d’usinagevertical Mori Seiki et ne cessera de moderniserson parc de machines. L’atelier s’équipepeu à peu d’appareils de contrôle de dureté,de rugosité, à affichage digital de0.001mm résolution pour pouvoir fournir desprotocoles de mesure à des clients de plus enplus exigeants. En 2001 les ateliers doublentleur superficie par une nouvelle constructionpour atteindre 436 m².En 2001, au décès de M. René de Siebenthal,son fils reprend seul les rennes de l’entreprise.En 2002, une 4ème génération de mécanicienvoit le jour avec la naissance d’Alex de Siebenthal,dont on espère qu’il porte en lui les gênesde la mécanique.Palier inox – bronzeInjecteur en acier métallurgie des poudresSuspension pour wagon79 ans d’expérience dans l’usinage mécaniquede très haute précision, dans le travail de matériauxexotiques tels que l’Hastelloy, l’Inconel,le titane font de cette entreprise un fleuronmicrotechnique. Sa spécialisation dans l’usinagede matériaux exotiques, comme le molybdèneou Tantale l’amène fréquemment à documenterles fabricants d’outillages sur le comportementde leurs produits dans certainesconditions.Nous sommes loin du sous-traitant et de sonimage traditionnelle pour entrer dans le mondede la co-traitance et du conseil, dans les domainesaussi pointus que la chimie, la biochimie, legénie génétique, la robotique, le nucléaire,l’aéronautique et le domaine spatial.Les pièces fabriquées par l’atelier mécaniquepartent dans l’espace, par exemple sur la sondeHuygens qui s’est posée sur Titan. On retrouveégalement des pièces dans l’automobile, parexemple des éléments de prototype pour pile àcombustible et dans des réalisations de piècesde haute précision pour de grandes marqueshorlogères. A chaque fois, c’est le savoir-faireet l’expérience que le donneur d’ordres vientchercher. Vous pourrez chercher les grandes séries,vous n’en trouverez pas. En revanche, lesarmoires sont remplies de prototypes. La sociétén’hésite pas à collaborer avec des startup, afin de répondre à des besoins et des problématiquesspécifiques. La patience est alorsde rigueur, mais le succès peut être au rendezvous.L’EPFL est d’ailleurs un client fréquent de M.Jacques de Siebenthal, venant chercher auprèsde ce praticien des solutions que les professeursne parviennent pas forcément à trouver.Récemment, l’entreprise a travaillé sur un projetde pièces implantables dans le corps humain,avec matériaux à mémoire de forme.L’entreprise qui emploie 3 collaborateurs qualifiéset forme 2 apprentis, réalise un chiffred’affaires de l’ordre de Fr. 800'000.-. Ses clientssont essentiellement suisses, même si ses produitsse retrouvent ensuite répartis sur la surfacede la planète, ainsi que dans divers pointsde notre système solaire. Sa très grande spécialisationet sa diversification lui a permis depasser sans grande difficulté la crise de 2009,notamment grâce au secteur horloger.Il est intéressant de relever que l’orientation del’entreprise dans les domaines à forte valeurajoutée et les prototypes (travaux souvent risquésqui ne sont pas forcément recherchés partous les industriels) tient notamment à la spécificitéfinancière de l’entreprise. Totalementautofinancée, la société n’a jamais été tentéede réaliser du chiffre, mais s’est toujoursconcentrée sur ses marges. De ce fait, elle s’estécartée des grandes séries pour se concentrersur des niches extrêmement porteuses.En 2010, la société a investi dans un centre d’usinage5 axes pour les pièces de très grande dimension.Elle souhaite mettre ses compétencesau service des autres ateliers de mécaniquepour des travaux en sous-traitance. Gageonsque son savoir-faire sera précieux au tissu industrielromand et souhaitons bon vent à l’entreprise.22 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


BERUFSBILDUNG18. und 19. April <strong>2011</strong>, Hotel Au Parc in FribourgAusbildertagung der SWISSMECHANIC InstruktorenVon Gerhard VogelbacherÜber 40 Ausbildner der SWISSMECHANIC-Kurszentren trafen sich im Hotel Au Parc in Fribourgzur traditionellen Tagung der SWISSME-CHANIC-Instruktoren. Die Kulturstadt Fribourgist ein geeigneter Ort, um mit den Instruktorenaktuelle Kerngebiete der Grundbildung zu thematisierenund daneben auch die Kameradschaftzu pflegen.Hanspeter Scheu, Präsident der SWISSMECHA-NIC-Bildungskommission begrüsste die Teilnehmerund erläuterte die Bedeutung dieserjährlichen Tagungen. Ziel dieser Tagung sei es,wichtige Themen gemeinsam zu diskutieren,sowie einen Erfahrungsaustausch zu pflegen.Mit den dazugewonnenen neuen Impulsen sollendie Teilnehmer ihre anspruchsvolle Aufgabebesser wahrnehmen, evaluieren und weiter optimierenkönnen.SWISSMECHANIC-Technologietagungbei der Fehlmann AGMaschinenfabrik, SeonJürg Solenthaler, Verkaufsleiter Schweiz, präsentierteden Teilnehmern das Programm derTechnologietagung, welche am Dienstag, 25.Oktober <strong>2011</strong>, nachmittags stattfinden wird.Das Programm beinhaltet folgende Themen:• Zerspanungstechnologie von heute, Hochleistungszerspanungin der Praxis, neue Ausbildungskonzepteund die neuste Generationvon Maschinen, Steuerung, ProgrammierundSchulungssysteme.Die Teilnehmer erwartet eine interessanteTechnologietagung und sind gebeten, sich bis15.10.<strong>2011</strong> direkt bei Jürg Solenthaler anzumelden.SWISSMECHANIC-ProjekteFolgende Projekte sind in der Grundbildung aktuell:• Fit für die Zukunft• Botschafter unserer Berufe, Fatlum Musliji,bekannt aus der Sendung «Die grösstenSchweizer Talente» des Schweizer Fernsehenunter www.swissmechanic.ch/Aktuelles• Neuer Internetauftritt der SWISSMECHANIC-Dachorganisation und der SWISSMECHA-NIC-Sektionen• Dekobanner für die MEM-BerufeErfahrungsaustausch unter demMotto «Aus der Praxis für die Praxis»Schwergewicht während den zwei Ausbildungstagenwar der Erfahrungsaustausch mitfolgenden Themen:SWISSMECHANIC-Lehrmittel:Workshopleiter Patrice Bachmann, SWISS-ME-CHANIC-Dachorganisation. Themen wie Stärkenund Schwächen, Einsatz der Lehrmittel, individuelleErgänzung durch die Kurszenter, Einsatzweiterer Lehrmittel wie Europa-Buch etc.und die Weiterentwicklung der vorhandenenLehrmittel wurden intensiv diskutiert.Umsetzung derHandlungskompetenzen in den üK:Workshopleiter Silvan Vogel, Mario Leibacher,Kurszentrum Effretikon. Nachdem mit Lehr -beginn 2009 nach dem neuen Kompetenzen-Ressourcen-Katalog ausgebildet wird, warwichtig zu erfahren, welche Ressourcen denLernenden gut vermittelt werden können undwelche Ressourcen bereiten in den Kursen eherSchwierigkeiten.Optimierung der Ressourcen:Workshopleiter Markus Fritschi, Thomas Meier,Kurszentrum Effretikon. Zunehmend müssensich die Kurszenter überlegen, wie sie ihre Ressourcenbesser nutzen. Dabei geht es um Personalressourcen,mobile Infrastrukturen undallenfalls Ausgliederung von Kursteilen in einanderes Kurszentrum, um beispielsweise dieKlassengrössen zu optimieren. Interessant warzu erfahren, dass es doch heute vereinzelt zueinem Austausch von Ressourcen kommt. EinThema, an dem wir zukünftig intensiverarbeiten müssen.Ein Höhepunkt an der Ausbildertagung war dieStadtrundfahrt durch die Altstadt von Fribourgmit anschliessendem Fondue im Café du Midi.Beides kann nur empfohlen werden.Basierend auf dem üK-Kurs «Maschinelle Fertigungstechnik»– «Fräsen konventionell» unddem dazugehörigen SWISSMECHANIC-Ausbildungsmodulwurden die nachstehenden Themenbearbeitet.KompetenzorientierteWissensvermittlung:Workshopleiter Patrice Bachmann, SWISSME-CHANIC-Dachorganisation. An verschiedenenMethoden der Wissensvermittlung wie Lerntempoduettund Partnerpuzzle konnten dieTeilnehmer für ihre pädagogische Unterrichtsgestaltungund Unterrichtsdurchführung sehrgute Inputs erfahren und in Gruppengesprächenfür die Umsetzung Lösungen ausarbeiten.Die «Kompetenzorientierung» führt nicht zu ei-SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>23


BERUFSBILDUNGnem völlig neuen Kurs, aber vielleicht zu neuenUnterrichtsansätzen.Umgang mit heterogenenVoraussetzungen:Workshopleiter Hanspeter Scheu, KurszentrumSt. Gallen. Immer mehr müssen sich die Instruktorenbei Kursbeginn mit heterogenenVor aussetzungen der Lernenden auseinandersetzen.Ziel ist, in kürzester Zeit die Wissensdifferenzund die unterschiedlichen Lerntypen zuerkennen. Keine leichte Aufgabe. VerschiedeneMethoden, welche sich in der Praxis bewährthaben, wurden diskutiert und weiterentwickelt.Hohe Anforderungen sind in der PraxisRealität. Erfolg besteht darin, dass man genaudie Fähigkeiten hat (mobilisieren kann), die imMoment gefragt sind.Methoden für eine MaschinennaheAusbildung:Workshopleiter Edvin Demund, KurszentrumLandquart. Nur einige Faktoren aufgegriffen,die eine effektive und effiziente Maschinenausbildungerschweren: Heterogene Gruppen(Schultage, Niveau), Heterogene Arbeitsplätze,keine schriftlichen Aufträge, kein logischer Ablauf,Motivationsprobleme, schwierige Kontrolleund Übersicht und daraus die Überforderungder Ausbildner. Geschickt hat Edvin Demundam Beispiel Kurs Montagetechnik mitverschiedenen Methoden aufgezeigt, wie dieFaktoren minimiert werden können. Die Lernendenbeginnen selbständig zu lernen und zuarbeiten und daraus steht dem Instruktor mehrZeit zur Verfügung für Wichtiges und Unvorhergesehenes.Also, aufnehmen und im eigenenKurs umsetzen.Lernstandsmessung und derenKommunikation gegenüberLernenden und Berufsbildner/innen:Workshopleiter Roland Weymann, KurszentrumWeinfelden. Klare Voraussetzungen füralle ermöglichen, auch objektive Lernstandsmessungen.Mit viel Erfahrung und guten Beispielenhat der Workshopleiter es verstanden,in den Arbeitsgruppen Lösungen zu entwickeln,die es durchwegs erlauben, in der Praxisanzuwenden und weiter zu entwickeln.Den Instruktoren danken wir für die Vorbereitungund Leitung der Workshops. Das Feedbackder Teilnehmer «es war eine super Ausbildertagung»zeigt auch, dass für alle Teilnehmer etwaszum Mitnehmen da war und es nun darumgeht, das Erlebte im eigenen Kurs anzuwendenund selbst weiterzuentwickeln. Die Resultateder Workshops werden wir zusammentragen,auswerten, den Teilnehmern und den Bildungsobmännernzustellen.Die nächste Ausbildertagung findet am 2. und3. April 2012 statt. Der Ort wird zu einem späterenZeitpunkt bestimmt. Wir freuen unsheute schon, auch diese Tagung wieder gemeinsamdurchzuführen.InserateMechanisch bearbeiteteSchweisskonstruktionen bis 12 Metereigene LackierereiMontage von Baugruppen und ganzen AnlagenAuszug aus der MaschinenlistePortal-Bearbeitungszentermax. x 12000 / y 3500 / z 1250 mmFräs-Dreh-Bearbeitungszentermax. x 1800 / y 2000 / z 1100 / ø 2000 mmUniversal-Bearbeitungszentrenmax. x 6000 / y 1000 / z 1100 mmUniversal-DrehmaschinenDrehlänge max 6000 mm / Umlauf ø 820 mmSchweisskonstruktionenmax. Grösse 4000 x 12000 mm / max. Gewicht 10 tSchweissroboterVerfahrweg 6000 mm / Umlauf ø 1500 mm www.bunorm.chwww.jpartner.chOerlikonerstrasse 88, 8057 ZürichTelefon 044 317 57 57, Fax 044 317 57 77www wisag ch, info@wisag.ch24 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


BERUFSBILDUNGHochschulförderungs- und KoordinationsgesetzHFKG – sgv sagt nein zum bürokratischen KolossDer Schweizerische Gewerbeverbandsgv lehnt das Hochschulförderungs-und Koordinationsgesetzab, das nun nachBundesrat und Ständerat auchvon der nationalrätlichen Kommissionfür Wissenschaft, Bildungund Kultur WBK-N verabschiedetwurde. Das neue Gesetzist geprägt von kleinmütigemKantönligeist, trägt zurVerbürokratisierung der Bildungbei und verkennt die wirklichenBedürfnisse der Wirtschaft.Damit die im harten internationalen Konkurrenzkampfstehende Schweizer Wirtschaft Zugangzu den benötigten qualifizierte Fachkräftenund Forschern hat, braucht unser Land einflexibles Hochschulsystem, welches die Verbindungvon Theorie und Praxis als traditionelleStärke weiterentwickeln und verbessern kann.Dies hat der sgv bereits bei der Vernehmlassungdes neuen Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetztesgefordert und deshalbdie Vorlage zurückgewiesen. Umso grösser istnun die Enttäuschung beim SchweizerischenGewerbeverband als grösstem Dachverbandder Schweizer Wirtschaft, dass auch die nationalrätlicheKommission für Wissenschaft, Bildungund Kultur WBK-N die Vorlage durchberatenhat, ohne auf die wesentlichen Änderungsvorschlägedes sgv einzutreten.Der sgv bedauert insbesondere, dass das HFKGkünftig auf die bewährte Zusammenarbeit zwischenBildungsinstitutionen, Behörden und Organisationender Arbeitswelt verzichten undim Gegenzug den Einfluss der Kantone einseitigstärken will. Dies ist Ausdruck eines kleinmütigenKantönligeistes und schafft zusätzlicheBürokratisierung, anstatt die bisher erfolgreicheZusammenarbeit von Forschung, Lehreund Wirtschaft zu pflegen und auszubauen.Ausdruck für dieses verfehlte Denken ist dieTatsache, dass die Wirtschaft nur mit beratenderStimme in der Planung der schweizerischenBildungszukunft beteiligt werden soll. Darübertröstet auch nicht hinweg, dass die Arbeitsmarktfähigkeitder Absolventinnen und Absolventenneu zu einem Kriterium für die Finanzierungder Hochschulen werden soll. Mit demHFKG wird nicht nur ein erfolgreiches und aufden Markt ausgerichtetes Bildungssystem unterlaufen,an welchem alle Partner beteiligtsind. Mit ihrem Entscheid bringt die nationalrätlicheWBK das bisherige Gleichgewicht ausdem Lot und macht einen ersten Schritt in Richtungeines gänzlich verstaatlichten Bildungswesens.Der sgv hofft, dass der Nationalrat in der Sommersessionnoch die nötigen Korrekturen vornehmenwird oder wenigstens die Vorlage zurÜberarbeitung zurückweist. Ansonsten siehtsich der sgv gezwungen, das Referendum zuergreifen.LAHE: l’usam dit «non» à un colossebureaucratiqueL’Union suisse des arts et métiersusam refuse la loi sur l’aideaux hautes écoles et la coordinationdans le domaine suissedes hautes écoles (LAHE) qui amaintenant été adoptée par laCommission de la science, de l’éducationet de la culture duConseil national (CSEC-N), aprèsavoir été approuvée par leConseil fédéral et le Conseil desEtats. La nouvelle loi est marquéepar un esprit de clocherpusillanime, contribue à l’excèsbureaucratique de la formationet ignore les besoins réels del’économie.Afin que l’économie suisse puisse disposer dupersonnel qualifié et spécialisé nécessaire dansun contexte international difficile et concurrentiel,notre pays a besoin d’un système flexiblepour ses hautes écoles, qui développe et améliorele lien entre la pratique et la théoriecomme une compétence traditionnelle. C’estdéjà ce qu’avait exigé l’Union suisse des arts etmétiers usam lors de la procédure de consultationde la LAHE et pour cette raison également,qu’elle l’avait refusée. La plus grande organisationéconomique du pays est d’autant plusdéçue que la Commission de la science, de l’éducationet de la culture du Conseil national(CSEC-N) a débattu du projet sans entrer enmatière sur les propositions de modificationsessentielles de l’usam.L’usam regrette particulièrement que la LAHErenonce désormais à une collaboration qui afait ses preuves entre les institutions de formation,les autorités et les organisations dumonde du travail et qu’elle désire en contrepartierenforcer l’influence des cantons de façonrestrictive. Symbole d’un esprit de clocherpusillanime, cette loi générera une bureaucratisationsupplémentaire, plutôt que de chercherà préserver et à développer la collaborationfructueuse entre la recherche, l’enseignementet l’économie. Le fait que l’économien’ait qu’une voix consultative dans la planificationdu futur de la formation en Suisse estl’expression de cette réflexion manquée. Iln’est pas plus rassurant de constater que la capacitésur le marché du travail des jeunes diplômésdevrait à nouveau devenir un critèrepour le financement des hautes écoles. Nonseulement la LAHE sape les fondements d’unsystème de formation efficace, axé sur le marchéet où tous les partenaires seraient acteurs,mais la décision de la CSEC-N perturbe égalementl’équilibre actuel et marque un premierpas vers un système de formation complètementétatisé.L’usam espère que le Conseil national entreprendrales corrections nécessaires durant lasession d’été ou du moins qu’elle renverra leprojet pour qu’il soit retravaillé. L’usam se verrasinon contrainte de recourir au référendum.SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>25


BERUFSBILDUNGLehrstellensituation im April <strong>2011</strong>Gemäss der monatlichen Umfragedes Bundesamtes fürBerufsbildung und Technologie(BBT) bei den Kantonen präsentiertsich die Lehrstellensituationstabil. Wie bereits im Märzist das Lehrstellenangebot auchim April <strong>2011</strong> mit der Vorjahresperiodevergleichbar.Weiterhin zeichnen sich folgende Tendenzenab:• Für Anbieter von Ausbildungsplätzen in beruflichenGrundbildungen mit hohen Anforderungsprofilengestaltet sich die Rekrutierungvon geeigneten Bewerberinnen und Bewerbernzunehmend schwieriger.• Trotz ausgeglichener Lehrstellensituationentspricht das Lehrstellenangebot in verschiedenenBerufsbereichen nicht immer derNachfrage.• Jugendliche mit sozialen oder schulischenBildungsdefiziten haben nach wie vor Mühe,einen Ausbildungsplatz zu finden.Zweijährige berufliche Grundbildungmit Eidgenössischem BerufsattestUm den letztgenannten Tendenzen entgegenzu wirken, stützen die Kantone das Lehrstellenangebotpermanent mit Massnahmen zur Lehrstellenförderung.Beispielsweise werden seitmehreren Jahren Lehrstellenförderer eingesetzt,um Lehrstellen bei den zweijährigen beruflichenGrundbildungen (Attest-Lehrstellen)zu schaffen. Diese ermöglichen schulischSchwächeren oder Jugendlichen, die bewussteine kürzere Ausbildung und ein einfacheresAnforderungsprofil suchen, einen anerkannteneidgenössischen Abschluss mit einem eigenständigenAusbildungsprofil sowie den Anschlussan eine drei- oder vierjährige beruflicheGrundbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.Gemeinsam mit den Kantonenund den Organisationen der Arbeitswelt hatdas BBT von 2005 bis heute insgesamt 34zweijährige berufliche Grundbildungen mitEidgenössischem Berufstattest EBA neu geschaffen.Bis 2013 folgen 12 weitere Angebote.Aktionstag «Berufsbildungals Chance»Um vermehrt für den Stellenwert und die Chancender Berufsbildung zu sensibilisieren undzusätzliche Lehrstellen zu schaffen, haben dieKantone AG, BE, FR, JU, NE, SH, SO, ZG und ZHzusammen mit 16 Privatradios am Mittwoch,4. Mai <strong>2011</strong> den 3. interkantonalen Lehrstellentagdurchgeführt. Im Fokus dieses gemeinsamenAktionstages standen Themen rund umdie Berufsbildung, die Lehrstellensuche und-förderung. Dabei kamen nebst Jugendlichen,Lehrpersonen und Berufsbildner/innen aus unterschiedlichenLehrbetrieben auch Vertreterinnenund Vertreter aus Wirtschaft und Politikzu Wort. Weitere Infos unter:www.Lehrstellentag.chSituation sur le marché des places d’apprentissageen avril <strong>2011</strong>L’enquête mensuelle effectuéepar l’Office fédéral de la formationprofessionnelle et de latechnologie (OFFT) auprès descantons indique une situationstable sur le marché des placesd’apprentissage. Comme enmars dernier, l’offre de placesd’apprentissage en avril <strong>2011</strong>est comparable à celle de lamême période de l’annéeprécédente.Les tendances restent les mêmes:• Les entreprises offrant des places d’apprentissageaux profils d’exigences élevées dansla formation professionnelle initiale ont deplus en plus de mal à recruter des candidatsrépondant aux critères recherchés.• Malgré une situation équilibrée sur le marchédes places d’apprentissage, l’offre necorrespond pas toujours à la demande danscertains domaines professionnels.• Les jeunes socialement défavorisés ou accusantun déficit scolaire ont toujours autant dedifficultés à trouver une place d’apprentissage.Formation professionnelle initiale dedeux ans avec attestation fédéralede formation professionnellePour contrer les tendances précitées, les cantonssoutiennent régulièrement l’offre de placesd’apprentissage par des mesures spécifiques.Depuis plusieurs années, des promoteursde places d‘apprentissage sont par exemplechargés d'inciter les entreprises à proposer desformations professionnelles initiales de deuxans sanctionnées par une attestation fédéralede formation professionnelle (AFP). Ce type deformation permet aux jeunes ayant un faibleniveau scolaire et à ceux qui souhaitent délibérémentsuivre une formation plus courte avecdes exigences moins élevées, d’obtenir néanmoinsun diplôme fédéral reconnu avec un profilspécifique tout en se ménageant des passerellesvers une formation professionnelle initialede trois ou quatre ans menant à un certificatfédéral de capacité (CFC). Depuis 2005, cene sont pas moins de 34 formations AFP qui ontété mises en place par l’OFFT, en collaborationavec les cantons et les organisations du mondedu travail, et 12 autres suivront d’ici à 2013.Journée thématique «La formationprofessionnelle, une chance à saisir»Afin de sensibiliser l’opinion publique à l’importanceet aux atouts de la formation professionnelleet de créer davantage de places d’apprentissage,les cantons AG, BE, FR, JU, NE, SH,SO, ZG et ZH ont organisé le 4 mai <strong>2011</strong> la 3 ejournée intercantonale de l’apprentissage, encollaboration avec 16 radios privées. Cettejournée d’action était axée sur des thèmes enrapport avec la formation professionnelle, larecherche de places d’apprentissage et la promotionde ces dernières. En plus des jeunes, desenseignants et des formateurs de diverses entreprises,cette journée a également réuni desreprésentants du monde économique et politique.Informations complémentaires:www.Lehrstellentag.ch26 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


EDVABACUS und das IFJ Institut für Jungunternehmenlancieren Business Software für StartupsABACUS Research und das IFJInstitut für Jungunternehmengehen eine strategische Zusammenarbeitein. Dadurchkommen Jungunternehmer inden Genuss, sich gleich zuBeginn ihres Geschäftsaufbausauf die professionellste und mit36 000 KMU-Kunden am meisteneingesetzte Business Softwareder Schweiz verlassen zu können.Das IFJ stellt allen Jungunternehmern derSchweiz die Standardsoftware ABACUS vi zuSpezialkonditionen zur Verfügung. Damit sinddie Startups von Anfang an in der Lage, aufeine Software-Plattform zuzugreifen, die Professionalität,hohe IT-Sicherheit und Stabilitätgarantiert. Sie profitieren dabei von einer Software,die sich automatisch dem Wachstum desUnternehmens anpasst. Mit ABACUS vi stehtden Startups eine internetbasierte ERP-Lösungzur Verfügung, die sich als Software-as-a-Serviceonline nutzen lässt. Die Beta-Phase läuftbereits, interessierte Jungunternehmen könnensich beim IFJ melden.Professionellste Lösung zukleinsten KonditionenBeat Schillig, Geschäftsführer von IFJ, bringtden Nutzen für die Startups auf den Punkt:«Für die Jungunternehmen in der Schweiz sehenwir die Partnerschaft zwischen ABACUSund dem IFJ als eine grosse Bereicherung.Denn im Normalfall können sich Jungunternehmeneine solche professionelle Lösung, wiesie ABACUS anbietet, nicht leisten – vor allembeim Start und in der ersten Aufbauzeit. Stattdessenmüssen sie sich oft auf Kalkulationswerkzeugeund Billig-Software verlassen. Erstin der Wachstumsphase kommt meistens eineprofessionelle Software zum Zug, was in derRegel enorme Mehrkosten für die Migrationbedeutet. Mit ABACUS vi sind wir nun in derLage, Startups von Beginn an eine professionelleLösung anzubieten, und das zu Konditionen,welche dem Stadium eines Jungunternehmensadäquat sind.»sind. Das IFJ, die erste Anlaufstelle für alleSchweizer Jungunternehmen, erweitert somitdas breite Portfolio um ein weiteres attraktivesAngebot. Die Nr. 1 für KMU-Business-Lösungenkommt nun auch für junge Startups in Frage.Daniel Senn, Partner und CTO von ABACUS zurZusammenarbeit mit IFJ: «Vor 26 Jahren hatauch ABACUS als Startup-Unternehmen mitbescheidenen finanziellen Mitteln angefangen.Darum freut es uns, gemeinsam mit demIFJ den Jungunternehmen mit unserer Softwareaus der Cloud mit einem attraktiven Angebotunter die Arme zu greifen.»Die Reaktionen der ersten Beta-Kunden aufdas Angebot sind äusserst positiv. So zeigt sichder Jungunternehmer Martin Bartholet von Celerotonbegeistert: «Um das weitere Wachstumunserer Firma erfolgreich zu bestreiten, habenwir uns nach einer intensiven Evaluationsphasefür die ABACUS-Lösung entschieden. Wirsind überzeugt, mit ABACUS vi die richtigeWahl getroffen zu haben und freuen uns aufeine interessante Zusammenarbeit.»Über ABACUS:Das Schweizer Software-Unternehmen ABA -CUS Research AG entwickelt seit über 26 Jahrenerfolgreich betriebswirtschaftliche Standardlösungen.Es beschäftigt über 200 Mitarbeiter,wobei der Vertrieb ausschliesslich überausgewiesene Partner erfolgt. Die Software-Palette umfasst Module für die Fakturierung,Auftragsbearbeitung/PPS, Leistungs-/Projekt -abrechnung, Servicemanagement, Finanz-, Debitoren-,Kreditoren-, Anlagen- und Lohnbuchhaltung/HumanResources und bietet fortschrittlicheFunktionen wie Kostenrechnung,Archivierung, Electronic Banking, E-Commerceund E-Business an.Zudem entwickelt ABACUS verschiedene Branchenlösungenwie für den Bau und Immobilienverwaltungen.Die verschiedenen Bausteine können gemässden individuellen Anforderungen eines Unternehmensjederzeit miteinander kombiniertoder auch einzeln eingesetzt und sowohl inhouseals auch via Internet als SaaS-Lösung genutztwerden.ABACUS Research AGThomas Köberl,Mitglied der GeschäftsleitungZiegeleistrasse 129301 WittenbachTelefon +41 (0)71 292 25 25thomas.koeberl@abacus.ch«Die optimale Lösung für alleStartups»Durch die Partnerschaft profitieren Jungunternehmenbesonders von der Kompetenz unddem grossem Know-how der beiden Partner,die beide in ihrem Bereich die Branchenführerv.l.n.r. Joachim Vetter und Daniel Senn, ABACUS; Beat Schillig und André Brühlmann, IfJSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>27


SOZIALESMonatlich registrierte Berufsunfälle, Maschinenindustrie,Januar 2005 bis April <strong>2011</strong>(Prämienklasse 13 B)2'0001'8001'6001'4001'2001'00080<strong>06</strong>0040020002005 20<strong>06</strong>2007200820092010<strong>2011</strong>Berufsunfälle und Vollbeschäftigte in der Maschinenindustrie, Suva(Prämienklasse 13 B)Veränderung der Zahl der jeweils in den letzten 3 Monaten registrierten Fälle gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode und Veränderung derZahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr in Prozent, Januar 2005 bis April <strong>2011</strong>20 %15 %10 %5 %0 %-5 %-10 %-15 %-20 %-25 %-30 %200520<strong>06</strong>2007200820092010<strong>2011</strong>FälleVollbeschäftigte (Schätzung)Mittlerer Monat der BeobachtungsperiodeQuelle: FIS, Ergebnisse aus dem Versicherungsbetrieb, -bestand der Suva Bereich Statistik/qua, 13. Mai <strong>2011</strong>28 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


SOZIALESKleinerer AHV-ÜberschussSGV. Nachdem die AHV im Jahre 2009 dengrössten je erzielten Überschuss verbuchenkonnte, resultierte im vergangenen Jahr nurnoch ein durchschnittliches Ergebnis. Der Saldoder Betriebsrechnung verringerte sich binneneines Jahres von 3917 auf 1891 Millionen Franken.Davon stammen 644 Millionen aus derUmlagerechnung (Differenz zwischen den Einnahmenund dem Aufwand im betreffendenJahr), 1089 Millionen Franken wurden mit denKapitalanlagen erwirtschaftet und 158 MillionenFranken stammen aus der Verzinsung derSchuld der Invalidenversicherung bei der AHV.Kürzlich noch haben die Gewerkschaften demBundesamt für Sozialversicherungen (BSV)vorgeworfen, dass es viel zu pessimistisch prognostiziereund der AHV kein Finanzloch drohe.Fakt ist, dass das BSV für das vergangene Jahreinen leicht höheren Überschuss (1989 statt1891 Millionen Franken) prognostiziert hatte.Der gewerkschaftliche Vorwurf ans BSV,Schwarzmalerei zu betreiben, wurde damit klarwiderlegt.Bereits für 2013 prognostiziert das BSV derAHV ein negatives Umlageergebnis. WenigeJahre später droht die AHV dann vollends in diefinanzielle Schieflage zu geraten. Damit esnicht so weit kommt, setzt sich der SchweizerischeGewerbeverbands sgv dafür ein, dassdas Rentenalter stufenweise den eingeschränktenfinanziellen Möglichkeiten der AHVangepasst wird.EMCOMAT 20 DUniversal Drehmaschine für industrielleAnwendungen8'000in Millionen FrankenEMCOMAT FB 450-LUniversal Werkzeugfräsmaschine mitEMCO-eigener Zyklensteuerung6'0004'0002'0002'0272'3451'95481056191'0705381'9771'9642'3852'7081'4993'9171'8910-2'000-4'000-29-583-1'394-179-191-2'286-6'0001990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005Saldo der AHV-Betriebsrechnung20<strong>06</strong>2007200820092010MAXXMILL 500Vertikales Fräszentrum für die5-SeitenbearbeitungQuelle: Ausgleichsfonds der AHVsgvEINEgute Adresse?Beachten Sie das Bezugsquellenregisterin der SWISSMECHANIC, dort finden SieVIELEgute Adressen!HYPERTURN 45Hochleistungs-Drehzentrum für dieKomplettbearbeitungWeitere Informationen erhalten Sie bei:SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>www.argonag.ch8910 Affoltern am Albis • Tel 044 763 47 11


SOZIALES6. IV-Revision, 2. Massnahmenpaket:letzter Schritt zur nachhaltigen Sanierungder InvalidenversicherungDer Bundesrat hat die Botschaftzum zweiten Massnahmenpaketder 6. Revision der Invalidenversicherungzu Handen des Parlamentsverabschiedet. Mit dieser«IV-Revision 6b» erfüllt er dessenAuftrag, die IV insbesonderemit Einsparungen zu sanieren.Das Massnahmenpaket stellt sicher,dass die IV ab Ende der befristetenMehrwertsteuererhöhung,also ab 2018, finanziell aufeigenen Beinen steht. Die Revision6b zielt überdies darauf ab,bis 2025 die Schulden der IVbeim AHV-Fonds vollständig zurückzu zahlen, also bis zu einerPhase, in welcher die AHV aufgenügend Liquidität angewiesensein wird. Die Revision 6bsoll 2015 in Kraft treten.Die IV-Revision 6b ist das letzte Element desMassnahmenplans zur vollständigen Sanierungder IV:• Dank der 4. und 5. IV-Revision wurde die Anzahlder neuen IV-Renten seit 2003 um 47%gesenkt, und das Defizit der IV wurde stabilisiert.• Von <strong>2011</strong> bis Ende 2017 verschafft dieZusatzfinanzierung der IV-Einnahmen vonmehr als 14 Milliarden Franken (Startkapitalaus dem AHV-Fonds, befristete Erhöhung derMehrwertsteuer, Übernahme der Schuldzinsendurch den Bund), welche das Defizit vor -übergehend beseitigen und es erlauben, dieMassnahmen der dritten und letzten Sanierungsetappe,der 6. IV-Revision, sozial vertretbarumzusetzen.• Die 6. IV-Revision schliesslich hat gemässAuftrag des Parlaments die nachhaltige Sanierungder Invalidenversicherung insbesonderedurch eine Senkung der Ausgaben zumZiel. Gemäss den neusten finanziellen Projektionenerlauben es die Mehreinnahmenund die Minderausgaben der IV zusammenmit den Massnahmen des ersten Pakets (IV-Revision 6a; vom Parlament am 18. März<strong>2011</strong> verabschiedet), das von 2019 bis 2025erwartete Defizit um rund 750 Mio. Frankenjährlich zu reduzieren. Mit der nun dem Parlamentvorgelegten IV-Revision 6b soll dieRechnung der IV vollständig und nachhaltigausgeglichen werden und ihre Schulden beider AHV sollen bis 2025 getilgt werden. Dievorgesehenen Massnahmen intensivierendie Prävention und Eingliederung und nehmenSystemanpassungen vor, um bestehendeFehlanreize zu eliminieren.Die Revision 6b sieht die folgenden Elementevor. Zur Sanierung der IV werden aber auchMassnahmen auf Verordnungs- und Weisungsebeneergriffen, die nicht Bestandteil der nunverabschiedeten Botschaft sind.Stufenloses RentensystemDas geltende System mit vier fixen Rentenstufenführt zu Schwelleneffekten, welche die Eingliederungsbemühungenunterlaufen. Es be -straft IV-Rentner/innen, wenn sie eine Erwerbstätigkeitaufnehmen oder ihr Arbeitspensum ineinem Ausmass erhöhen, das zu einer tieferenRentenstufe führt, weil der Rentenverlust oftgrösser ist als das zusätzlich erzielte Einkommen.Vorgeschlagen wird darum ein stufenlosesModell in Abhängigkeit vom Invaliditätsgrad.Einerseits setzt dies einen wesentlichenAnreiz für Rentner/innen, ihre Erwerbsfähigkeitso weit als möglich zu steigern, und anderseitsermöglicht es Einsparungen auf den Renten.Da ab einem gewissen Invaliditätsgrad die verbleibendegeringe Erwerbsfähigkeit kaum ausgenutztwerden kann, soll ab einem IV-Gradvon 80% eine ganze Rente ausbezahlt werden(heute ab 70%). Für 55-jährige und ältere Versichertewird der Besitzstand gewahrt. Damitdie vorliegende Änderung ihre positive Wirkungvoll entfalten kann, wird das stufenloseRentensystem auch in der 2. Säule für Neurenteneingeführt.– durchschnittliche jährliche Entlastung(2015–2025): 150 Mio. FrankenVerstärkte EingliederungDie Früherfassung und die auf Menschen mitpsychischen Problemen ausgerichteten Integrationsmassnahmen,die mit der 5. IV-Revisioneingeführt wurden, werden erweitert undflexibler ausgestaltet. Eine eingliederungsorientierteBeratung und Begleitung der Versichertenund der Arbeitgebenden verstärkt diePrävention von Invalidität. Mit der Einführungdes Personalverleihs werden Menschen mit Behinderungfür Arbeitgebende attraktiver, dadiesen das Risiko einer solchen Anstellunggrösstenteils abgenommen wird. Dieses Massnahmenbündeldürfte die Eingliederungsrateinsbesondere von Versicherten mit psychischenProblemen erhöhen. Zudem haben die Versichertenkünftig nur Anspruch auf eine Rente,wenn sie nicht mehr eingliederungsfähig sindund ihre Erwerbsfähigkeit mit medizinischerBehandlung nicht wieder hergestellt, erhaltenoder verbessert werden kann.– durchschnittliche jährliche Entlastung (unterBerücksichtigung der notwendigen Investitionen;2015–2025): 50 Mio. FrankenAnpassung der ElternrenteBezüger/innen einer IV-Rente erhalten für jedesKind bis 18 Jahre, oder bis 25 Jahre wennes in Ausbildung ist, zusätzlich zu ihrer Renteeine Elternrente. Diese beträgt heute 40% derInvalidenrente. Das Ersatzeinkommen zurKompensation der Kinderkosten, die invalideEltern zu tragen haben, wurde ursprünglichhauptsächlich von der IV abgedeckt. Seit Einführungder Elternrenten sind jedoch weitereLeistungen für Rentner/innen mit Kindernhinzu gekommen (berufliche Vorsorge, Ergänzungsleistungen,Familienzulagen). Im Vergleichmit Äquivalenzskalen, die in der Schweizund im Ausland angewendet werden, wird dergeltende Ansatz der IV als hoch betrachtet. Ausdiesen Gründen soll er von 40% auf 30% derInvalidenrente herabgesetzt werden. Bei derInkraftsetzung bereits laufende Elternrentenwerden erst nach 3 Jahren angepasst.– durchschnittliche jährliche Entlastung(2015–2025): 120 Mio. FrankenAnpassung der Übernahme vonReisekostenReisekosten, die sich wegen einer von der IV finanziertenHeilbehandlung oder anderen Eingliederungsmassnahmeergeben, werden nachheutiger Praxis zu grosszügig von der Versicherungvergütet. Mit der Neuregelung wird dieKostenübernahme wieder auf die vom Gesetzgeberursprünglich vorgesehene Leistung begrenzt,das heisst auf die Übernahme der behinderungsbedingtenund aufgrund einer Eingliederungsmassnahmeeffektiv notwendigenKosten.– durchschnittliche jährliche Entlastung(2015–2025): 20 Mio. FrankenPersonalbedarfFür die Verstärkung der Eingliederung und wegendes neuen Rentensystems wird der Personalbedarfder IV-Stellen steigen. Zum einenwerden sie zusätzliche Aufgaben übernehmen,30 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


SOZIALESso beim Ausbau der Früherfassung oder bei dereingliederungsorientierten Beratung und Begleitung.Zum andern werden sie durch die Einführungdes stufenlosen Rentensystems einesteigende Zahl von Rentenrevisionen und vonBeschwerden gegen die Festlegung von Invaliditätsgradenbewältigen müssen. Daher müssenden IV-Stellen die nötigen Ressourcen imUmfang von 100 Vollzeitstellen zur Verfügunggestellt werden.– durchschnittliche jährliche Mehrkosten(2015–2025): 15 Mio. FrankenSchuldenabbauNach dem Auslaufen der befristeten Mehrwertsteuereinnahmenfür die IV wird die Versicherung2018 mit rund 9 Mia. Franken bei der AHVverschuldet sein. Um die IV vollständig zu sanieren,muss diese Schuld amortisiert werden.Dafür sieht die Revision vor, dass bei einemStand des IV-Fonds von über 50% einer Jahresausgabeder über diesem Mindestfondsstandliegende Kapitalanteil zum Schuldenabbau anden AHV-Fonds überwiesen wird. Aufgrund derneusten finanziellen Projektionen und unterBerücksichtigung der in den beiden Teilen der6. Revision vorgesehenen Massnahmen erscheintes als realistisch, dass die Invalidenversicherungbis 2025 ihre Schulden vollständigwird zurückbezahlen können – also bis zurPhase, in welcher es bei der AHV zu Liquiditätsproblemenkommen könnte.Ein Interventionsmechanismus soll die Liquiditätdes IV-Fonds sicherstellen und künftig Defiziteund Schulden der Versicherung verhindern.Der Mechanismus umfasst zwei getrennte Abläufe,die zu unterschiedlichen Zeitpunktenausgelöst werden:• Im ersten Ablauf muss der Bundesrat derBundesversammlung die zur Wiederherstellungeiner ausgeglichenen Rechnung notwendigenGesetzesänderungen vorlegen,sobald im Rahmen der Überwachung des finanziellenGleichgewichts ersichtlich wird,dass der IV-Fonds innert 3 Jahren und währendzwei Jahren in Folge unter 40% einerJahresausgabe der IV fallen wird.• Der zweite Ablauf sieht vor, dass der Bundesratden Beitragssatz um 0,1 Punkt anhebtund die Anpassung der Renten an die LohnundPreisentwicklung sistiert, wenn der IV-Fonds am Ende eines Jahres effektiv unter40% sinkt und im Folgejahr unter dieserGrenze bleiben wird. Diese beiden Massnahmentreten gleichzeitig in Kraft und werdenerst wieder aufgehoben, wenn der IV-Fondswieder den gesetzlichen Mindeststand von50% einer Jahresausgabe erreicht hat.Betrugsbekämpfung in anderenSozialversicherungenMit der 5. IV-Revision hat die IV die Möglichkeiterhalten, gegen Personen, die unter Betrugsverdachtstehen, Observationen durchführenzu können. Die IV hat ihre Betrugsbekämpfungneu aufgebaut und verstärkt undgeht seit August 2008 dabei nach einem einheitlichenKonzept vor. Da Betrugsbekämpfungauch in anderen Sozialversicherungen durchgeführtwird, werden die entsprechenden gesetzlichenGrundlagen und aktualisierte Verfahrensvorschriftenim Bundesgesetz über denAllgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts(ATSG) und im Bundesgesetz über die beruflicheAlters-Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge(BVG) verankert.Wenn nötig, zusätzliche Anreizefür ArbeitgeberDer vorgesehene Interventionsmechanismussieht als ersten Ablauf vor, dass der Bundesrateine Botschaft vorlegen muss, wenn sich abzeichnet,dass der Stand des IV-Fonds unter40% einer Jahresausgabe sinken wird. DieseBotschaft muss aber nicht nur Massnahmenzur Wiederherstellung einer ausgeglichenenRechnung enthalten, sondern auch zusätzlicheAnreize für die Arbeitgeber, Menschen mit Behinderunganzustellen. Denn ein derartiges Absinkendes Fonds wird als Indiz dafür gewertet,dass die Integrationsziele nicht genügend erreichtwurden. Zudem hat der Bundesrat mitder Verabschiedung der Botschaft dem EDI denAuftrag erteilt, solche Vorschläge auch dannvorzulegen, wenn im Rahmen der Evaluationder IV-Revision 6a festgestellt würde, dass dasWiedereingliederungsziel verfehlt wird.Finanzielle Auswirkungender IV-Revision 6bDie Investitionen in die verstärkte Eingliederungund die Kosten des zusätzlichen Personalbedarfseingerechnet, kann der Finanzhaushaltder IV 2018 mit diesen Massnahmen um rund295 Mio. Franken entlastet werden, von 2015bis 2025 um durchschnittlich rund 325 Mio.Franken. Das nach der Umsetzung des erstenMassnahmenpakets (Revision 6a) allenfallsnoch verbleibende Defizit wird damit beseitigt,und die IV wird über eine ausgeglichene Rechnungverfügen. Die Revision 6b erlaubt es zudemder Invalidenversicherung, ihre Schuldenbei der AHV bis 2025 zurück zu bezahlen. Somitwird die IV dem Parlamentsauftrag entsprechendnachhaltig saniert seinInserateE+S ASWABACUS PPS-SoftwareEffiziente Planung und Steuerung der Produktivität> Ressourcenverwaltung mit ver längerter Werkbank > S t a m ma rb e i t sp l ä n emit Vari anten > A u ft r a g sb e z o g e n e B e s c h a ffu n g > Plan-Manager mitg r a f i s c h e m L e i t s t a n d > R e i h e nf o l g e p l a n u n g f ü r E n g p a s sre s s o u rc e n> Vor-/Nach kalkulation > Serienummern/Chargenverwaltung > Definierba re P ro d u k ti o n sa u f t r a g sp ro z e ss ewww.abacus.ch


SOCIALESecond volet de la 6 e révision de l'AI:dernière étape du plan d'assainissementLe Conseil fédéral vient d'approuverle message relatif au 2 evolet de la 6 e révision de l'assurance-invalidité(révision 6b),qui doit maintenant être adoptépar le Parlement. Il répond ainsiau mandat que celui-ci lui aconfié d'assainir l'AI, notammentpar une réduction des dépenses.Les mesures prévues garantirontla stabilité financièrede l'assurance à la fin de la périodede relèvement de la TVA,soit dès 2018. La révision 6b apar ailleurs pour objectif d'acheverle remboursement de ladette de l'AI envers le FondsAVS d'ici à 2025, période à laquellel'AVS aura vraisemblablementbesoin de liquidités. Sonentrée en vigueur est prévuepour 2015.La révision 6b est la dernière partie du pland'assainissement de l'AI.• Les 4 e et 5 e révisions ont réduit le nombre denouvelles rentes de 47 % depuis 2003 et stabiliséle déficit de l'assurance.• Le financement additionnel fera bénéficierl'assurance, de <strong>2011</strong> à fin 2017, de recettesde plus de 14 milliards de francs (capital dedépart du Fonds AVS, relèvement temporairede la TVA, prise en charge des intérêts de ladette par la Confédération) qui épongerontprovisoirement le déficit et permettront ainsiune mise en oeuvre socialement acceptabledes mesures de la troisième et dernièreétape, à savoir la 6 e révision de l'AI.• La 6 e révision a pour objectif, conformémentau mandat donné par le Parlement, de garantirl'assainissement durable de l'assurance,notamment en réduisant les dépenses. L'effetconjugué, selon les dernières projections,de l'augmentation des recettes et de labaisse des dépenses de l'assurance ainsi quedes mesures du premier volet (révision 6a),adopté par le Parlement le 18 mars <strong>2011</strong>,permettra de réduire d'environ 750 millionsde francs par an le déficit attendu entre 2019et 2025. Le 2 e volet, présenté au Parlement,doit permettre d'équilibrer complètement etdurablement les comptes de l'assurance etde rembourser ses dettes auprès de l'AVSd'ici à 2025. Les mesures prévues renforcerontla prévention et la réadaptation. Desadaptations du système permettront d'éliminerdes effets contre-productifs.La révision 6b prévoit les mesures ci-après.L'assainissement de l'AI comprend égalementdes mesures au niveau du règlement et des directives,qui ne font pas partie du messageadopté par le Conseil fédéral.Système de rentes linéaireLe système actuel, à quatre échelons de rentefixes, produit des effets de seuil qui entraventles efforts de réadaptation: il pénalise les bénéficiairesde rente qui reprennent une activitéou augmentent leur taux d'occupation lorsquece changement les fait passer à un échelon derente inférieur, du fait que la perte de rente estsouvent supérieure au revenu supplémentaireréalisé. C'est pourquoi la révision 6b prévoit demettre en place une progression linéaire desrentes en fonction du taux d'invalidité. Cela inciterales bénéficiaires de rente à augmenterautant que possible leur capacité de gain etpermettra à l'assurance de faire des économiesau niveau des rentes. La capacité de gain résiduellen'étant que difficilement exploitable endessous d'un certain niveau, une rente entièresera versée à partir d'un taux d'invalidité de80% (contre 70% aujourd'hui). Une garantiedes droits acquis est prévue pour les bénéficiairesde rente de 55 ans et plus. Pour que ces modificationspuissent pleinement déployer leurseffets, le système de rentes linéaire sera égalementmis en place pour les nouvelles rentes du2 e pilier.– Economies annuelles moyennes de 2015 à2025: 150 millions de francsRenforcement de la réadaptationDeux instruments mis en place par la 5 e révisionde l'AI seront étendus et leurs modalitésassouplies: la détection précoce et les mesuresde réinsertion, ces dernières étant destinéesaux personnes ayant des problèmes psychiques.Des conseils et un suivi des assurés etdes employeurs renforceront la prévention del'invalidité. L'introduction de la location de servicesrendra les personnes souffrant d'un handicapplus intéressantes pour les employeursdans la mesure où ceux-ci n'auront en majeurepartie plus à supporter le risque lié à leur embauche.Toutes ces mesures devraient permettred'augmenter le taux de réadaptation, notammentdes assurés ayant des problèmes psychiques.Par ailleurs, les assurés n'auront droità une rente que s'ils ne sont pas aptes à la réadaptationet si leur capacité de gain ne peutêtre rétablie, maintenue ou améliorée par destraitements médicaux.– Economies annuelles moyennes (en tenantcompte des investissements nécessaires) de2015 à 2025: 50 millions de francsAdaptation de la rente parentaleCes personnes perçoivent, pour tout enfant àcharge jusqu'à 18 ans (25 ans s'il est en formation),une rente complémentaire, en plus deleur rente AI, égale aujourd'hui à 40 % de celleci.Le revenu destiné à compenser, pour les parentsinvalides, les frais générés par l'enfantétait à l'origine principalement couvert parl'AI. D'autres prestations ont été mises enplace depuis l'introduction de la rente parentale:rente pour enfant de la prévoyance professionnelle,prestations complémentaires, allocationsfamiliales. En outre, le taux applicabledans l'AI est considéré comme élevé parrapport aux échelles d'équivalence appliquéesen Suisse et à l'étranger. C'est pourquoi il seraramené de 40% à 30% de la rente d'invalidité.Les rentes parentales en cours lors de l'entréeen vigueur de la révision ne seront adaptéesqu'après un délai de trois ans.– Economies annuelles moyennes de 2015 à2025: 120 millions de francsAdaptation de la prise en chargedes frais de voyageAujourd'hui, les frais de voyage consécutifs àun traitement financé par l'AI ou une autre mesurede réadaptation sont remboursés trop généreusementpar l'assurance. La révision prévoitde limiter la prise en charge à ce qui étaitsouhaité à l'origine par le législateur, à savoiruniquement les frais dus au handicap effectivementsupportés en raison d'une mesure deréadaptation.– Economies annuelles moyennes de 2015 à2025: 15 millions de francsBesoins en personnelLe renforcement de la réadaptation et le nouveausystème de rentes augmenteront les besoinsen personnel dans les offices AI: ces derniersseront en effet appelés à assumer de nouvellestâches (extension de la détection précoce,conseils et suivi axés sur la réadaptation,etc.). En outre, en raison du nouveau systèmede rentes, ils devront faire face à une augmentationdu nombre de révisions et de recours déposéscontre des décisions de fixation du tauxd'invalidité. Le besoin en personnel supplémentaireest de 100 équivalents temps plein.32 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


SOCIALE– Coûts supplémentaires annuels moyens de2015 à 2025: 15 millions de francsDésendettementEn 2018, à l'échéance de la période de relèvementde la TVA, l'AI aura vis-à-vis de l'AVS unedette d'environ 9 milliards de francs. Il faudraamortir cette dette pour assainir complètementl'assurance. La révision prévoit à cet effetque les avoirs du Fonds AI dépassant 50%des dépenses annuelles seront versés au FondsAVS pour résorber la dette de l'AI. Compte tenudes projections actuelles et des mesures préconiséesdans les deux volets de la 6e révision, ilsemble réaliste que l'AI puisse intégralementrembourser sa dette d'ici à 2025, date à laquellel'AVS pourrait présenter à son tour desproblèmes de liquidités.Un mécanisme d'intervention doit garantir laliquidité du Fonds AI et prévenir les déficits etl'endettement à l'avenir. Il s'articule en deuxphases distinctes:• Lorsqu'il est prévisible, dans le cadre de lasurveillance de l'équilibre financier, que leFonds AI descendra, dans les trois ans et pourdeux années consécutives, en dessous duseuil de 40 % des dépenses annuelles de l'assurance,le Conseil fédéral soumet à l'Assembléefédérale les modifications de loi nécessairespour retrouver des comptes équilibrés.• Si le Fonds AI tombe effectivement en dessousdu seuil de 40 % à la fin d'une année etqu'il est prévisible qu'il sera encore en dessousde ce seuil l'année suivante, le Conseilfédéral relève le taux de cotisation de 0,1point et suspend l'adaptation des rentes àl'évolution des salaires et des prix. Les deuxmesures entrent en vigueur simultanémentet sont levées dès que le Fonds AI atteint ànouveau 50 % des dépenses annuelles (seuilminimal prévu par la loi).Lutte contre la fraude dans d'autresassurances socialesLa 5 e révision a donné à l'AI la possibilité desurveiller les personnes soupçonnées defraude. L'assurance a restructuré et renforcéses mesures de lutte contre la fraude; elle appliqueun cadre uniforme depuis août 2008.Comme les autres assurances sociales s'emploientaussi à lutter contre la fraude, la révisioninscrit les bases légales et les règles deprocédure correspondantes dans la loi fédéralesur la partie générale du droit des assurancessociales (LPGA) et dans la loi fédérale sur laprévoyance professionnelle vieillesse, survivantset invalidité (LPP).Si nécessaire, des incitationssupplémentaires à l'intention desemployeursLe projet prévoit que, lorsque la premièrephase du mécanisme d'intervention s'enclenche,à savoir lorsqu'il est prévisible que le niveaudu Fonds AI tombe sous le seuil de 40%des dépenses annuelles de l'assurance, leConseil fédéral doit présenter un messagecontenant non seulement les mesures nécessairespour rétablir l'équilibre financier, maiségalement des mesures pour inciter les employeursà engager davantage de personneshandicapées. Le passage du niveau du fondssous le seuil de 40 % est en effet interprétécomme un indicateur du fait que les objectifsd'insertion fixés n'ont pas été atteints de manièresatisfaisante. Par ailleurs, le Conseil fédérala mandaté le DFI, lors de l'adoption du message,de lui présenter également des propositionsde mesures si l'évaluation de la révision6a aboutit au constat que l'objectif de réadaptationne peut être atteint.Conséquences financières de larévision 6bCompte tenu des investissements dans le renforcementde la réadaptation et des coûts engendréspar les besoins en personnel supplémentaires,ces mesures permettront à l'AId'économiser 290 millions de francs en 2018 et360 millions de francs en moyenne chaque annéede 2015 à 2025. La révision 6b permettrapar là même d'éliminer, le cas échéant, le déficitrésiduel de l'assurance après l'introductiondes mesures de la révision 6a, afin d'équilibrerles comptes de l'assurance. Elle vise aussi àpermettre à l'AI de rembourser intégralementsa dette envers l'AVS d'ici à 2025. L'assurancesera de ce fait durablement assainie, conformémentau mandat donné par le Parlement.Inserate• gas-, öl- und elektrisch beheizte Industrieöfen,Trocknungsanlagen, Wärmekammern, Temperöfen• Vakuumöfen, Plasma-Nitrieranlagen• Modernisierungen und Revisionen bestehender AnlagenFeuerfest-Zustellungen, Retrofit von Steuerungen• für Wärmebehandlungen wie:Glühen, Härten, Vergüten, NitrierenAnlassen, EntspannenTrocknen und TempernSintern und HochtemperaturlötenLIWAG, Industrieofenbau und Wärmetechnik AGTel. 052 315 29 21Tössstrasse 14, 8413 Neftenbach Fax 052 315 14 <strong>06</strong>www.liwag.chofenbau@liwag.chSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>33


RECHT / FIRMENINFORMATIONENAugen auf beim (Aktien-) Mantelkauf! (<strong>2011</strong>)Sie wollen eine Gesellschaftgründen? Bei einem kurzen Blickins Internet bzw. in die Wirtschaftspressewerden Sieschnell auf Angebote für sogenannteAG-Mäntel stossen, dervermeintlich unkomplizierteste,schnellste und günstigste Wegzur Realisierung Ihrer neuenGesellschaft.Ein AG-Mantel ist kurz gesagt eine Aktiengesellschaft,welche in liquide Form gebrachtwurde, d.h. dass sie ihre Geschäftstätigkeitmeist schon längere Zeit faktisch eingestellthat und die einzigen Aktiven der Gesellschaftoft nur noch in Form eines Kassen-, Bank- oderPostcheckkontoguthabens bestehen. Eigentlichmüsste eine solche Gesellschaft ordentlichliquidiert und dann gelöscht werden, was aberwiederum mit Kosten und Aufwand für die Eigentümerder Gesellschaft verbunden ist. Ausdiesem Grund sind Eigentümer auch bereit, inaktive,nicht mehr benötigte, Gesellschaftenfür wenig Geld an Mantelhändler zu verkaufen.Sie sparen sich damit die Kosten für dieWeiterführung und Liquidation.Der Käufer eines solchen Mantels kommt zwarmit dem Kauf sofort zu seiner neuen Gesellschaft,muss dieser aber meist einen neuen Namen,einen neuen Zweck und neue Organe(Verwaltungsrat, Geschäftsführung, evtl. Revisionsstelle)geben.Die Gefahr bei einem Mantelkauf liegt vor allemdarin, dass der Käufer nicht mit Sicherheitweiss, welche Verpflichtungen bzw. Geschäftemit der gekauften Gesellschaft zuvor getätigtwurden. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mantelkäufersah sich nach kurzer Zeit mit Rück -zahlungsforderungen einer ausländischenSteuerbehörde gegenüber seiner nun auf seineBedürfnisse angepassten Gesellschaft konfrontiert,da über diese früher mit gefälschtenRechnungen Vorsteuerabzüge geltend gemachtwurden. Die Gesellschaft endete imKonkurs.Steuerrechtlich wird der Verkauf eines Mantelsder Liquidation mit anschliessender Neugründunggleichgestellt. Für den Käufer einer Gesellschaftmit Verlustvorträgen kann dies u.a.bedeuten, dass künftige Gewinne der Gesellschaftbis zum Ausgleich der Unterbilanz beiihm als geldwerte Leistungen besteuert werden;gleiches gilt für allenfalls übernommeneDarlehensschulden der Gesellschaft an die Voreigentümer.Auf Stufe der Gesellschaft ist zubeachten, dass Verlustvorträge vor dem Zeitpunktdes Mantelhandels nicht mit nachher erzieltenGewinnen verrechnet werden können.Zusammengefasst ist der Kauf eines AG- oderGmbH-Mantels in den allermeisten Fällen nichtzu empfehlen. In Ausnahmefällen, in denen einsolcher Kauf Sinn macht, ist er in der Regel imVergleich zu einer Neugründung mit mehr Aufwandund mehr Kosten verbunden.Muri-RechtsanwälteAnwälte von SWISSMECHANICDr. Arturo CasanovaSchmidstrasse 98570 WeinfeldenGeschäftsabschluss 2010Noventa Gruppe meldet UmsatzsprungWachstum in sämtlichenGeschäftsbereichenDIEPOLDSAU. – Die Noventa Gruppe erzielte2010 einen Umsatz von rund 79 Mio. Franken.Das entspricht einer Steigerung von zehn Prozentgegenüber 2009. Verantwortlich für denUmsatzsprung ist zum einen das Wachstum inden angestammten Geschäftsbereichen, zumandern hat der relativ junge GeschäftsbereichFood zusätzlichen Umsatz generiert. Positiventwickelt hat sich auch die Ertragslage. DieZahl der Beschäftigten erhöhte sich von 300 auf380 Personen. 130 Mitarbeitende arbeiten imWerk Thailand, wo Komponenten und Gerätefür Kunden hergestellt werden, deren Hauptabsatzmärkteausserhalb Europas liegen.Weltneuheit präsentiertMit dem kompakten USB Ladegerät «WorldUSB Charger» präsentierte die WorldConnectAG, Marktführer für elektronisches Reisezubehör,im Januar eine von Noventa entwickelteWeltneuheit: Das clevere Produkt, das seit Februarbei Noventa Thailand produziert wird,Der Hauptsitz der Noventa Gruppe in Diepoldsau.lädt gleichzeitig zwei elektronische Geräte mitUSB-Schnittstellen an einer einzigen Steckdoseauf – dank patentiertem Schiebemechanismuskann das Ladegerät in über 150 Ländern verwendetwerden.Wettbewerbsfähig dankLean ProductionDer starke Franken bereitet dem Unternehmenzwar einige Sorgen, wie von GL-Mitglied ReinhardMaurer zu erfahren ist. Doch seien seitlängerem Massnahmen getroffen worden, umtrotz der Währungsentwicklung konkurrenzfähigzu bleiben. Das zeigen die «Real»-Ge -tränkedispenser, die Noventa in der Rekordzeitvon zwölf Monaten für Nestlé entwickelt hatund seit 2009 in Diepoldsau produziert. Das innovativeGetränkekonzept sorgt dafür, dass einBecher Nescafé, Milchkaffee oder Schokoladein ganz Lateinamerika an Tankstellen, Kleinstkioskenund Minishops für unter einem Frankenzu haben ist. Die Noventa AG gilt als Vorzeige-Unternehmenfür Lean Production, derenTochterfirma Noventa Consulting AG berät Unternehmenbei deren Umsetzung. Die Einführungneuer Produkte soll den Geschäftsgang34 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


FIRMENINFORMATIONENder Noventa Gruppe auch im laufenden Jahrbeleben: Eine weitere, leichte Umsatzsteigerungist budgetiert.Kurzabriss der Geschichteder Noventa AG1994 unter dem Namen Technoplast EngineeringAG gegründet, versteht sich die NoventaAG heute als Outsourcing-Dienstleister. Im Auftragdes Kunden entwickelt, gestaltet und fertigtNoventa funktionale Baugruppen undkomplette Produktsysteme. Sie wird von einemdreiköpfigen Management-Team geleitet, daszu zwei Dritteln am Unternehmen beteiligt ist.An den Standorten Diepoldsau, Widnau und inThailand werden insgesamt rund 380 Personenbeschäftigt. Zur Noventa AG gehören die TochtergesellschaftenNoventa (Thailand) Co., Ltd.,Noventa Tooling AG (Widnau), sowie NoventaConsulting AG (Diepoldsau).Noventa AGDieter P. MarxerMitglied der Geschäftsleitung9444 Diepoldsaudieter.marxer@noventa.comT +41 71 737 95 00Inserate29. Juni bis 1. Juli <strong>2011</strong>Grosse Hausausstellung beiSUVEMA AG, BiberistBereits zum 11. Mal laden dieSpezialisten für CNC-Werkzeugmaschinenvom Mittwoch, 29.Juni bis Freitag, 1. Juli <strong>2011</strong> zurtraditionellen Hausausstellungnach Biberist ein. Dieses Jahrsteht der beliebte Anlass unterdem Motto «Gewindeherstellung– dreimal anders». Auf verschiedenenCNC-Werkzeugmaschinenvon CITIZEN und OKUMAwerden Bearbeitungstechnologienfür die rationelle und wirtschaftlicheGewindeherstellungvorgestellt. EntsprechendeFachvorträge begleiten dasSchwerpunktthema.Qualität für denMaschinenbau› Rotative Bearbeitung› Kubische Bearbeitung› Schleifen› Schweissen› IndustrielackierenEmil Suter Maschinenfabrik AGAabachstrasse 22CH-5703 SeonTel. +41 (0)62 769 62 00www.suter-estech.chinfo@suter-estech.chEin Unternehmen der ESTECH Gruppe.Natürlich wird an der Hausausstellung auchein aktueller Querschnitt durch die gesamtePalette der Hausmarken CITIZEN, OKUMA,AKIRA-SEIKI und SUGINO gezeigt. VerschiedeneMaschinen-Neuheiten, das Thema «Verzahnenund Fräsen auf der MULTUS B200» sowiedie Präsentation der selbsterklärendenneuen Programmierhilfe «CNC-Wizard» vonCITIZEN sind weitere Schwerpunkte an derHausausstellung <strong>2011</strong>.Der traditionelle Anlass wird im Zweijahres-Turnus durchgeführt und ist für die Kundschaftund das SUVEMA-Team zu einer wichtigenPlattform für den Erfahrungsaustausch rundum das Thema «Rationelle Teilefertigung mitmodernen CNC-Werkzeugmaschinen» geworden.Im Gegensatz zu anderen Messen bleibtin Biberist immer auch genügend Zeit für zwischenmenschlicheKontakte und gemütlichesZusammensein. Das SUVEMA-Team mit 50Mitarbeitenden ist bestens vorbereitet undfreut sich auf zahlreiche Besucherinnen undBesucher.Eine von mehreren Neuheiten an der SU-VEMA-Hausmesse in Biberist:Das 5-Achsen-Bearbeitungszentrum RMV160-RT von AKIRA-SEIKI.Vielseitig, hochpräzis, schnell und mit einemausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis..Öffnungszeiten Ausstellung:Mittwoch, 29.6.<strong>2011</strong> 09.00 bis 18.00 UhrDonnerstag, 30.6.<strong>2011</strong> 09.00 bis 18.00 UhrFreitag, 1.7.<strong>2011</strong> 09.00 bis 20.00 UhrDen Besuchern wird jeweils ein Mittagessenund am Freitag ein Nachtessen offeriert. Unterwww.suvema.ch können sich Interessierte direktfür die Hausausstellung anmelden.Weitere Informationen:SUVEMA AGGrüttstrasse 1<strong>06</strong>, CH-4562 BiberistTel. 032 674 41 11, Fax 032 674 41 10www.suvema.ch, info@suvema.chmoser-entgratungs agBuchsistrasse 403367 ThörigenTel. +41 62 956 20 10www.moser-entgratung.chinfo @ moser-entgratung.chSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>35


BezugsquellennachweisRépertoire des fournisseursAbkantwerkzeugeOutils à chanfreinerBetriebseinrichtungenAgencement industrielCNC-FräsenFraisage CNCWerkzeugbau, Abkantwerkzeuge,Maschinenbauteile & Laserhärten bis 5000 mm!CNC-Fräsen & Profilschleifen bis 6000 mm!ScherenmesserNEU + NachschleifenBR TEC Röschli AG BR TEC Bühler AGCH- 8488 Turbenthal CH- 8488 Turbenthal+41 (0)52 397 00 11 +41 (0)52 397 27 00www.brtec.euBito LagertechnikBittmann AG6343 Rotkreuzinfo@bito.chwww.bito.ch-Kundenbezogen,kreativ,exakt, zuverlässig!-Wirdenkenmit!• Frästeile aus Alu, Kunststoff,Messing, Stahl, etc.• Kleinteile, Baugruppen•Entwicklung,Vorricht.bauRiplex AG • 1713 St. Antoniwww.riplex.chAluminium-Druckguss/Niederdruckguss/KokillengussFonte d’aluminium sous pression, fonte àbasse pression, fonte coulée en coquilleWIZOL AG5614 Sarmenstorf AGLeichtmetallgiessereiund WerkzeugbauTel. 056/667 14 14Fax 056/667 14 18www.wizol.ch / e-mail: info@wizol.chBlechbearbeitungUsinage de la tôleDrahterosionSenkerosion6340 Baar, Lättichstr. 8Tel. (041) 763 03 33Fax (041) 763 03 31DrahterodierenErosion à filAnlagenservice+InstandhaltungSIGNER AGMetallverarbeitung8586 Ennetaach-Erlen TG • www.signerag.chTelefon 071 649 11 11 • Fax 071 649 11 22LASER- und Wasserstrahlschneiden, CNC-Stanzen,Abkanten bis 7 m, Schweisskonstruktionen undmech. Grossbearbeitung bis 30 t Stückgewicht.DrahterosionAntriebstechnikTechnique des commandesTh. Zürrer AGAntriebstechnikEichmatt 78143 Stallikon-ZürichTel. 044 454 10 30Fax 044 454 10 31www.zurrer.che-mail: info@zurrer.chISO 9001reyag.chBLECHTECHNIKLASER-STANZCENTERTEL 071 274 56 56 ST.GALLENBlechbearbeitung & Schneidtechnologie.Verwo Acquacut AGCH-8864 ReichenburgT +41 (0)55 415 84 84info@va-ag.chwww.va-ag.chDrehteileDécolletagesArbeitsschutzProtection du travailBrütsch/Rüegger Werkzeuge AGPostfach | 8010 ZürichTel. +41 44 736 63 63 | Fax +41 44 736 63 00www.brw.ch | sales@brw.chBohrbüchsen+NormenteileCanons de perçage+pièces normaliséesEdelstähleAcier finAutomationLCA automationpartner in automated manufacturingLCA Automation AG Automation/HandlingObfelderstrasse 41 MaschinenbauCH-8910 Affoltern a. A. EngineeringTel. +41 44 762 2020Fax +41 44 762 2030www.lca-automation.ch info@lca-automation.chBOHRBÜCHSEN AGSchulgässli 34, CH-3627 HeimbergTelefon 033/437 11 48, Fax 033/437 16 20www.bohrbuechsen.ch, info@bohrbuechsen.chIhr Eintrag imBezugsquellenregisterInformationen unterTel. <strong>06</strong>2 922 22 22Hempel Special Metals AGZürichstrasse 128 · CH-8600 Dübendorf-ZürichTelefon +41 44 823 88 12 · Telefax +41 44 823 88 09swiss@hempel-metals.com · www.hempel-metals.commail@kohler.chwww.kohler.chHANS KOHLER AGKorrosionsbeständigeEdelstähleClaridenstrasse 20CH-8002 ZürichTel. 044 207 11 11Fax 044 207 11 1036 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


EdelstähleAcier finHartmetall-WerkzeugeOutils en métal durInserate für alle Zeitungenund ZeitschriftenAnnonces pour journaux et revueswww.edelstahl-schweiz.chDeutschschweiz:Tel. 044 832 88 11, vk@edelstahl-schweiz.chSuisse romande:Tél. 022 879 57 80, vkfs@edelstahl-schweiz.chUSIMEDUR SA, L’Echelette 6, CH-2534 OrvinTel. +41(0)32 358 13 33, Fax +41(0)32 358 16 94www.usimedur.ch, info@usimedur.chDirekt ab Maschine: Nach Ihren WünschenFedernRessortsLa ManufactureRessorts CML |1864 LeysinTel. 024 493 45 90Fax 024 493 45 99Kundenspezifische Dreh-Zug-Druck undBlattfedern.Ressorts de traction, torsion,compressionet plats sur mesure.www.lamanufacture.chVHM-NormfräserVHM-FormfräserVHM-StufenbohrerVHM-FormwerkzeugeExpressdienstTel. 044 400 46 86www.em-tools.chHonenHonageem-tools GmbHMürtschenstrasse 26CH-8048 ZürichTel. 044 400 46 86Fax 044 400 46 88KompressorenCompresseursKompressoren Vakuum GebläseService Engineering AufbereitungKAESER Kompressoren AG 8105 RegensdorfTel. 044 871 63 63 Fax 044 871 63 90info.swiss@kaeser.com www.kaeser.comGebläseFriesenbergstr. 108 Tel. 044 451 14 00CH-8055 Zürich Fax 044 451 20 22info@abecon.chwww.abecon.chIhr Spezialist für Industrielle Endoskope, InfrarotundUV-Anlagen, RadialventilatorenAmsler Laeppfinish AGGurzelenstrasse 64512 BellachTel. 032 618 05 23 • Fax 032 618 05 27E-Mail info@laeppfinish.ch • www.laepp-finish.chMaschinen – Zubehör – LohnbearbeitungEinzelstücke bis GrossserienFlachhonen•Flachhonen(Feinschleifen)•Läppen•Polieren•HonenPrematic AG Tel. 071/918 60 60Druckluft-Technik Fax 071/918 60 40Märwilerstrasse 43 Internet: www.prematic.ch9556 Affeltrangen E-Mail: info@prematic.chLagereinrichtungenGerollte GewindeFiletages roulésHydraulikHydrauliqueAahusweg 8 Tel. 041 799 49 496403 Küssnacht am Rigi Fax 041 799 49 48www.atphydraulik.chinfo@atphydraulik.chLäppenRodageGetriebeRéducteursSauter Bachmann AGZahnräderfabrik8754 NetstalTel. 055 - 645 40 11GiessereienRüetschi AG, Bachstrasse 33, 5034 SuhrTel. <strong>06</strong>2 855 50 60, Fax <strong>06</strong>2 855 50 70– Standard-Zylinder bis 250 bar Ø 20–200– Spezial-Zylinder nach Kundenwunsch– Hydraulik-Aggregate, Steuerungen & AnlagenWOODTLI HYDRAULIK AG5703 SEONTel. <strong>06</strong>2/767 77 17 Fax <strong>06</strong>2/767 77 18www.woodtli-hydraulik.ch · mail@woodtli-hydraulik.chIndustriesaugerJMengel Aspirateurs Industriels SàrlChemin des Cytises 12; 1255 Veyrier GETel. : 022 890 01 75; E-mail: jmengel@vtx.chAnruf genügt !BoTech Kompaktsaugerfür den Dauerbetrieb1,1 KW; 1,5 KW; 2,2 KW; 3,0 KWLäppen – Flachhonen +/- 0.001 mmZugaben bis 1.0 mm, billiger als Schleifen,rasch und zuverlässig,modernster Eigenbau-Maschinenparkwww.stahli.comStähli Läpp Technik AGMaschinen – Zubehör – Lohnbearbeitung / LTP@stahli.com2542 Pieterlen Tel. 032 376 05 00 / Fax 032 376 05 0984<strong>06</strong> Winterthur Tel. 052 203 50 51 / Fax 052 203 21 40Amsler Laeppfinish AGGurzelenstrasse 64512 BellachTel. 032 618 05 23 • Fax 032 618 05 27E-Mail info@laeppfinish.ch • www.laepp-finish.chMaschinen – Zubehör – LohnbearbeitungEinzelstücke bis GrossserienFlachhonen•Läppen•Flachhonen(Feinschleifen)•Polieren•HonenSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>37


SchleifenStrichcode-LesegeräteLecteur de code à barresWerbungPublicitéIhr Partner für`s: Römerstrasse West 32- Profilschleifen CH-3296 Arch- Vollschnittschleifen Tel. +41 (0)32 679 55 00- Flachschleifen Fax +41 (0)32 679 55 10- Rundschleifen info@flurytools.chIwww.flurytools.comIhr Spezialist für:Innen-RundschleifenAussen-RundschleifenCenterless-SchleifenFlach-SchleifenZentrum-SchleifenHonen und LäppenKomplette HerstellungEschenweg 10CH-2542 Pieterlen/BielTelefon 032 377 22 40Telefax 032 377 27 70wuethrich-ag@bluewin.chwww.wuethrich-ag.chSpannenStrichcode-TechnikELCODE AGIndustriestrasse 27CH-9430 St. MargrethenTieflochbohrenPerçage profondFrauenfelderstrasse 37, CH-9545 WängiTel. 052 728 02 02 / info@murex.chFax 052 728 02 09 / www.murex.chTieflochbohren:∅13–150 mm / max. 4000 mm langVorrichtungsbauWerkzeugeOutilsBrütsch/Rüegger Werkzeuge AGPostfach | 8010 ZürichTel. +41 44 736 63 63 | Fax +41 44 736 63 00www.brw.ch | sales@brw.chZerspanung-, Spann- und Messtechnik,Arbeitsschutz, Werkzeuge, MaschinenUntere Brühlstrasse 11www.d-a.ch4800 Zofingeninfo_tools@d-a.chTRIAG Präzisionswerkzeuge Tel. 041 727 27 27Aussergruetstrasse 2 Fax 041 727 27 99CH-6319 Allenwinden www.triag.ch-Kundenbezogen,kreativ,exakt, zuverlässig!-Wirdenkenmit!•VorrichtungenfürMontage,Löten, Prüfen, Test, etc.• Entwicklung, Herstellung• Optimierung, Anpassungwww.riplex.chRiplex AG • 1713 St. AntoniStanzenEtampageKaspar Humbel AG8707 Uetikon am SeeTel. 044 923 23 23Fax 044 923 23 63Stanzartikel, StanzwerkzeugeWasserstrahl-SchneidenDécoupage au jet d’eauBlechbearbeitung & SchneidtechnologieVerwo Acquacut AGCH-8864 ReichenburgT +41 (0)55 415 84 84info@va-ag.chwww.va-ag.chWerkzeug- und FormenbauFabrication de moules et outillages4133 PrattelnTel. <strong>06</strong>1 827 32 11Fax <strong>06</strong>1 827 32 13info@ringele.chwww.ringele.chRingele AG Werkzeugbau• erprobte Werkzeug- undVorrichtungslösungen für alleBlechbearbeitungsverfahren•PräzisionsmechanikStanzteileFRITZ SCHIESS AG |Feinschnitt-Stanzwerk|CH-9620Lichtensteigwww.fschiess.comTel. 043 277 80 85, Fax 043 277 80 86www.qualicut.ch, info@qualicut.chWerkzeugmaschinenMachines-outilsStanzwerkzeuge und -artikelOutils et articles d’étampageBLATTNERWERKZEUGBAU AGStanzartikel Metallwaren5014 GretzenbachTel. <strong>06</strong>2/849 26 89Fax <strong>06</strong>2/849 66 46info@bwg.chIhr Eintrag imBezugsquellenregisterInformationen unterTel. <strong>06</strong>2 922 22 22Obfelderstrasse 36 8910 Affoltern a/A.Tel. 044 763 47 11 Fax 044 763 47 22info@argonag.ch www.argonag.chWalter AUER AG Werkzeugmaschinen und ZubehörBramenstrasse 4 CH-8184 BachenbülachTel. 044/864 40 60 Fax 044/864 40 61E-Mail: office@walterauer.ch www.walterauer.chSWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>39


WerkzeugmaschinenMachines-outilsJ. BaggenstosShowroom, Büelstrasse 8CH-8855 Wangen SZneue und gebrauchte WerkzeugmaschinenTel. 055 440 37 62 – Fax 055 440 29 41Mob. 079 420 22 02e-mail: baggenstos@active.chInternet: www.bag-ma.chJosef Binkert AGWerkzeugmaschinenCH-8304 WallisellenGrabenstrasse 1Telefon: 044 832 55 55Telefax: 044832 55 66info@josef-binkert-ag.chwww.josef-binkert-ag.chPräzision aus TraditionReiden Technik AGWerkzeugmaschinenWerkstrasse 2, 6260 ReidenTel. <strong>06</strong>2 749 20 20Fax. <strong>06</strong>2 749 20 21www.reiden.comTel. +41 52 301 21 55Fax +41 52 301 21 54info@spinner-ag.chwww.spinner-ag.chWerkzeugmaschinenMachines-outils- Palettisieranlagen- 6 Achsen CNC Fräscenter- Horizontal-/Vertikalfräscenter- Fahrständer-Fräscenter- Portal- Fräscenter- Zyklen-/CNC DrehmaschinenSpinner AGCNC-PräzisionsmaschinenWeinlandstrasse 10CH-8451 KleinandelfingenZahnräder aller ArtRoues dentées en tous genreHans Christen AG • Biblisweg 323360 HerzogenbuchseeTel. <strong>06</strong>2 956 50 50 • Fax <strong>06</strong>2 956 50 55info@christenag.com • www.christenag.comSauter Bachmann AGZahnräderfabrik8754 NetstalTel. 055 - 645 40 11ZerspanungstechnologieTechnologie de serrageS c h w e i zDECKEL MAHO GILDEMEISTERLagerstrasse 14 • CH-8600 DübendorfTel. 044 824 48 48 • Fax 044 824 48 24www.dmgschweiz.chRue de l’Industrie 3, CH-1373 ChavornayTél. 024 441 72 13Fax 024 441 72 14info@schneidermcsa.chwww.schneidermcsa.chVARGUS Werkzeugtechnik Snel AGKnonauerstrasse 56, CH-6330 ChamTel. +41 (0)41-784 21 21 E-Mail: info@vargus.chFax +41 (0)41-784 21 39 Internet: www.vargus.chWerkzeugmaschinen AG Machines-outils SAIndustriestrasse 13 4554 Etziken-SolothurnTel. 032 613 33 83 Fax 032 613 33 80www.hp-mueller.ch info@hp-mueller.chWerkzeugmaschinenMachines-outilsWENK AG/SASolothurnstrasse160, route de Soleure, Pf/cp 61082500 Biel/Bienne 6Tel. 032 344 98 00, Fax 032 344 98 99info@wenk-ag.ch / www.wenk-ag.chZerspanungswerkzeugeOutils d’usinage par enlèvementde coupeauxErlenstrasse 2, CH-6343 RotkreuzTel. 041 798 31 00Fax 041 790 10 54info@newemag.chwww.newemag.chIhr Eintrag im BezugsquellenregisterInformationen unterTel. <strong>06</strong>2 922 22 22WerkzeugschärfereiAiguisage d’outilsIhr Partner für alle InserateRegio Annoncen AGTelefon <strong>06</strong>2 922 22 22www.regioag.chlangenthal@regioag.chDas offizielle Organ fürL’organe et officiel deSWISSMECHANICSchweizerischer Verbandmechanisch- technischer BetriebeAssociation Suisse d’entreprisesmécaniques et techniquesAbonnementspreiseFr. 80.– für 10 Ausgaben(zus. MWST)Redaktion/AbonnementeSWISSMECHANIC, DachorganisationRobert Z. WelnaFelsenstrasse 6, Thurgauerhof8570 WeinfeldenTel. 071 626 28 00/Fax 071 626 28 09E-mail: info@swissmechanic.chPräsident RedaktionsbeiratOliver MüllerSommerhaldenstrasse 448427 FreiensteinDruck/VersandSchelbli AGGrafisches UnternehmenLagerstrasse 303360 HerzogenbuchseeTel. <strong>06</strong>2 956 50 40/Fax <strong>06</strong>2 956 50 45Inserate-AdministrationRegio Annoncen AGJurastrasse 29/Postfach4900 LangenthalTel. <strong>06</strong>2 922 22 22/Fax <strong>06</strong>2 922 44 2240 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>


SWISSMECHANIC-SchnupperlehrarbeitenDie Schnupperlehrarbeiten fürPolymechaniker/innen undProduktionsmechaniker/innenDAMPFLOKOMOTIVE KLEINKLEBEBAND-TISCHABROLLERMÜHLESPIEL• Je nach Arbeitsvorgehen brauchtman für die abgebildeten Arbeiten3 bis 5 Tage• Die Arbeiten können unter Anleitungvom Schnupperlehrling selbstständigausgeführt werdenMaterial:Unterlagen:gemäss Stückliste, vorbereitetTechnische Zeichnungen, StücklistenArbeitspläne und WerkzeuglistenWeitere Schnupperlehrarbeitenfinden Sie unter:www.swissmechanic.ch(Online-Shop)Bestellung SWISSMECHANIC-SchnupperlehrarbeitenPreis pro StückArt. Beschreibung SWISSMECHANIC- SWISSMECHANIC- MengeNr. Mitglied Nichtmitglied5015 Klebeband-Tischabroller Aufgabenstellung Fr. 35.– Fr. 40.–5016 Klebeband-Tischabroller Material Fr. 62.– Fr. 66.–5017 Dampflok klein Aufgabenstellung Fr. 35.– Fr. 40.–5018 Dampflok klein Material Fr. 65.– Fr. 69.–5021 Mühlespiel Aufgabenstellung NEUHEIT Fr. 35.– Fr. 40.–5022 Mühlespiel Material Fr. 29.– Fr. 34.–Alle Preise exkl. 8% MWStFirmaZusatzKontaktpersonDatumStrassePLZ OrtTel./E-MailUnterschriftSWISSMECHANIC-Dachorganisation, Felsenstrasse 6 / Marktstrasse 1, 8570 WeinfeldenTel. 071 626 28 00, Fax 071 626 28 09, E-Mail info@swissmechanic.ch, www.swissmechanic.ch


ZEIT IST GELD.SICHERN SIE SICH MEHR VON BEIDEM.Mit dem Hochleistungs-Bohr-/Gewindebohrzentrum DT-1 von Haas werden Sieviel mehr Teile in viel kürzerer Zeit fertigen. Garant für Schnelligkeit sind derWerkzeugwechsel in nur 0,8 Sekunden, Spindeldrehzahlen bis 15 000 min -1und synchronisiertes Gewindebohren bis 5000 min -1 mit bis zu vierfacherRückzugsgeschwindigkeit – und für eine weitere Reduzierung der Zykluszeitensorgen Eilgänge bis 61 m/min mit einem Beschleunigungswert bis 1 G.Typisch Haas: Clever in allen BelangenSimple. Innovation.ECO CNCHaas Automation Europe | +32 2 522 99 05 | www.HaasCNC.com | Made in the USAUrma AG | www.urma.ch | Rupperswil | <strong>06</strong>2-889 20 20Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Haftung für Druckfehler ausgeschlossen. Maschinen mit Sonderausstattung abgebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!