11.07.2015 Aufrufe

06_2011 - Swissmechanic

06_2011 - Swissmechanic

06_2011 - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RECHT / FIRMENINFORMATIONENAugen auf beim (Aktien-) Mantelkauf! (<strong>2011</strong>)Sie wollen eine Gesellschaftgründen? Bei einem kurzen Blickins Internet bzw. in die Wirtschaftspressewerden Sieschnell auf Angebote für sogenannteAG-Mäntel stossen, dervermeintlich unkomplizierteste,schnellste und günstigste Wegzur Realisierung Ihrer neuenGesellschaft.Ein AG-Mantel ist kurz gesagt eine Aktiengesellschaft,welche in liquide Form gebrachtwurde, d.h. dass sie ihre Geschäftstätigkeitmeist schon längere Zeit faktisch eingestellthat und die einzigen Aktiven der Gesellschaftoft nur noch in Form eines Kassen-, Bank- oderPostcheckkontoguthabens bestehen. Eigentlichmüsste eine solche Gesellschaft ordentlichliquidiert und dann gelöscht werden, was aberwiederum mit Kosten und Aufwand für die Eigentümerder Gesellschaft verbunden ist. Ausdiesem Grund sind Eigentümer auch bereit, inaktive,nicht mehr benötigte, Gesellschaftenfür wenig Geld an Mantelhändler zu verkaufen.Sie sparen sich damit die Kosten für dieWeiterführung und Liquidation.Der Käufer eines solchen Mantels kommt zwarmit dem Kauf sofort zu seiner neuen Gesellschaft,muss dieser aber meist einen neuen Namen,einen neuen Zweck und neue Organe(Verwaltungsrat, Geschäftsführung, evtl. Revisionsstelle)geben.Die Gefahr bei einem Mantelkauf liegt vor allemdarin, dass der Käufer nicht mit Sicherheitweiss, welche Verpflichtungen bzw. Geschäftemit der gekauften Gesellschaft zuvor getätigtwurden. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mantelkäufersah sich nach kurzer Zeit mit Rück -zahlungsforderungen einer ausländischenSteuerbehörde gegenüber seiner nun auf seineBedürfnisse angepassten Gesellschaft konfrontiert,da über diese früher mit gefälschtenRechnungen Vorsteuerabzüge geltend gemachtwurden. Die Gesellschaft endete imKonkurs.Steuerrechtlich wird der Verkauf eines Mantelsder Liquidation mit anschliessender Neugründunggleichgestellt. Für den Käufer einer Gesellschaftmit Verlustvorträgen kann dies u.a.bedeuten, dass künftige Gewinne der Gesellschaftbis zum Ausgleich der Unterbilanz beiihm als geldwerte Leistungen besteuert werden;gleiches gilt für allenfalls übernommeneDarlehensschulden der Gesellschaft an die Voreigentümer.Auf Stufe der Gesellschaft ist zubeachten, dass Verlustvorträge vor dem Zeitpunktdes Mantelhandels nicht mit nachher erzieltenGewinnen verrechnet werden können.Zusammengefasst ist der Kauf eines AG- oderGmbH-Mantels in den allermeisten Fällen nichtzu empfehlen. In Ausnahmefällen, in denen einsolcher Kauf Sinn macht, ist er in der Regel imVergleich zu einer Neugründung mit mehr Aufwandund mehr Kosten verbunden.Muri-RechtsanwälteAnwälte von SWISSMECHANICDr. Arturo CasanovaSchmidstrasse 98570 WeinfeldenGeschäftsabschluss 2010Noventa Gruppe meldet UmsatzsprungWachstum in sämtlichenGeschäftsbereichenDIEPOLDSAU. – Die Noventa Gruppe erzielte2010 einen Umsatz von rund 79 Mio. Franken.Das entspricht einer Steigerung von zehn Prozentgegenüber 2009. Verantwortlich für denUmsatzsprung ist zum einen das Wachstum inden angestammten Geschäftsbereichen, zumandern hat der relativ junge GeschäftsbereichFood zusätzlichen Umsatz generiert. Positiventwickelt hat sich auch die Ertragslage. DieZahl der Beschäftigten erhöhte sich von 300 auf380 Personen. 130 Mitarbeitende arbeiten imWerk Thailand, wo Komponenten und Gerätefür Kunden hergestellt werden, deren Hauptabsatzmärkteausserhalb Europas liegen.Weltneuheit präsentiertMit dem kompakten USB Ladegerät «WorldUSB Charger» präsentierte die WorldConnectAG, Marktführer für elektronisches Reisezubehör,im Januar eine von Noventa entwickelteWeltneuheit: Das clevere Produkt, das seit Februarbei Noventa Thailand produziert wird,Der Hauptsitz der Noventa Gruppe in Diepoldsau.lädt gleichzeitig zwei elektronische Geräte mitUSB-Schnittstellen an einer einzigen Steckdoseauf – dank patentiertem Schiebemechanismuskann das Ladegerät in über 150 Ländern verwendetwerden.Wettbewerbsfähig dankLean ProductionDer starke Franken bereitet dem Unternehmenzwar einige Sorgen, wie von GL-Mitglied ReinhardMaurer zu erfahren ist. Doch seien seitlängerem Massnahmen getroffen worden, umtrotz der Währungsentwicklung konkurrenzfähigzu bleiben. Das zeigen die «Real»-Ge -tränkedispenser, die Noventa in der Rekordzeitvon zwölf Monaten für Nestlé entwickelt hatund seit 2009 in Diepoldsau produziert. Das innovativeGetränkekonzept sorgt dafür, dass einBecher Nescafé, Milchkaffee oder Schokoladein ganz Lateinamerika an Tankstellen, Kleinstkioskenund Minishops für unter einem Frankenzu haben ist. Die Noventa AG gilt als Vorzeige-Unternehmenfür Lean Production, derenTochterfirma Noventa Consulting AG berät Unternehmenbei deren Umsetzung. Die Einführungneuer Produkte soll den Geschäftsgang34 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!