11.07.2015 Aufrufe

06_2011 - Swissmechanic

06_2011 - Swissmechanic

06_2011 - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERUFSBILDUNGnem völlig neuen Kurs, aber vielleicht zu neuenUnterrichtsansätzen.Umgang mit heterogenenVoraussetzungen:Workshopleiter Hanspeter Scheu, KurszentrumSt. Gallen. Immer mehr müssen sich die Instruktorenbei Kursbeginn mit heterogenenVor aussetzungen der Lernenden auseinandersetzen.Ziel ist, in kürzester Zeit die Wissensdifferenzund die unterschiedlichen Lerntypen zuerkennen. Keine leichte Aufgabe. VerschiedeneMethoden, welche sich in der Praxis bewährthaben, wurden diskutiert und weiterentwickelt.Hohe Anforderungen sind in der PraxisRealität. Erfolg besteht darin, dass man genaudie Fähigkeiten hat (mobilisieren kann), die imMoment gefragt sind.Methoden für eine MaschinennaheAusbildung:Workshopleiter Edvin Demund, KurszentrumLandquart. Nur einige Faktoren aufgegriffen,die eine effektive und effiziente Maschinenausbildungerschweren: Heterogene Gruppen(Schultage, Niveau), Heterogene Arbeitsplätze,keine schriftlichen Aufträge, kein logischer Ablauf,Motivationsprobleme, schwierige Kontrolleund Übersicht und daraus die Überforderungder Ausbildner. Geschickt hat Edvin Demundam Beispiel Kurs Montagetechnik mitverschiedenen Methoden aufgezeigt, wie dieFaktoren minimiert werden können. Die Lernendenbeginnen selbständig zu lernen und zuarbeiten und daraus steht dem Instruktor mehrZeit zur Verfügung für Wichtiges und Unvorhergesehenes.Also, aufnehmen und im eigenenKurs umsetzen.Lernstandsmessung und derenKommunikation gegenüberLernenden und Berufsbildner/innen:Workshopleiter Roland Weymann, KurszentrumWeinfelden. Klare Voraussetzungen füralle ermöglichen, auch objektive Lernstandsmessungen.Mit viel Erfahrung und guten Beispielenhat der Workshopleiter es verstanden,in den Arbeitsgruppen Lösungen zu entwickeln,die es durchwegs erlauben, in der Praxisanzuwenden und weiter zu entwickeln.Den Instruktoren danken wir für die Vorbereitungund Leitung der Workshops. Das Feedbackder Teilnehmer «es war eine super Ausbildertagung»zeigt auch, dass für alle Teilnehmer etwaszum Mitnehmen da war und es nun darumgeht, das Erlebte im eigenen Kurs anzuwendenund selbst weiterzuentwickeln. Die Resultateder Workshops werden wir zusammentragen,auswerten, den Teilnehmern und den Bildungsobmännernzustellen.Die nächste Ausbildertagung findet am 2. und3. April 2012 statt. Der Ort wird zu einem späterenZeitpunkt bestimmt. Wir freuen unsheute schon, auch diese Tagung wieder gemeinsamdurchzuführen.InserateMechanisch bearbeiteteSchweisskonstruktionen bis 12 Metereigene LackierereiMontage von Baugruppen und ganzen AnlagenAuszug aus der MaschinenlistePortal-Bearbeitungszentermax. x 12000 / y 3500 / z 1250 mmFräs-Dreh-Bearbeitungszentermax. x 1800 / y 2000 / z 1100 / ø 2000 mmUniversal-Bearbeitungszentrenmax. x 6000 / y 1000 / z 1100 mmUniversal-DrehmaschinenDrehlänge max 6000 mm / Umlauf ø 820 mmSchweisskonstruktionenmax. Grösse 4000 x 12000 mm / max. Gewicht 10 tSchweissroboterVerfahrweg 6000 mm / Umlauf ø 1500 mm www.bunorm.chwww.jpartner.chOerlikonerstrasse 88, 8057 ZürichTelefon 044 317 57 57, Fax 044 317 57 77www wisag ch, info@wisag.ch24 SWISSMECHANIC 6/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!