04.02.2014 Aufrufe

O K T O B E R a u ssT E llu n g 2 0 1 3 - Kovacek & Zetter

O K T O B E R a u ssT E llu n g 2 0 1 3 - Kovacek & Zetter

O K T O B E R a u ssT E llu n g 2 0 1 3 - Kovacek & Zetter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Johann Nepomuk Geller wurde 1860 als Sohn eines aus Mähren stammenden Handlungsreisenden und<br />

einer Kaufmannstochter aus Weißenkirchen in Wien geboren. Er begann 1876 an der Wiener Akademie<br />

bei Christian Griepenkerl Malerei zu studieren. Unzufriedenheit mit der Ausbildung sowie wirtschaftliche<br />

Sorgen veranlassten ihn zwei Jahre später, als Chromolithograf zu arbeiten und seine Ausbildung abzubrechen.<br />

Das Malen gab er aber nicht auf, vor allem die Landschaft der Wachau, die er bei Besuchen<br />

seiner Großmutter in Weißenkirchen als Motiv für sich entdeckte, findet sich schon in den frühen Bildern<br />

des Künstlers immer wieder. Außerdem lernte er hier die Maler Robert Russ, Carl Leopold Müller, August<br />

von Pettenkofen und Franz Rumpler kennen, die ihm in der künstlerischen Auffassung nahe standen und<br />

den jungen Künstler in seinem Weg bestärkten.Nach zehnjähriger Unterbrechung setzte Geller 1888 bis<br />

1889 seine Studien an der Akademie fort und besuchte die Spezialschule für Landschaftsmalerei unter<br />

Eduard Peithner von Lichtenfels. Geller war Gründungsmitglied des Hagenbunds, der nach dem Ersten<br />

Weltkrieg neben Künstlerhaus und Secession dritten großen und fortschrittlichsten Künstlervereinigung<br />

in Wien. Reisen führten den Künstler unter anderem nach Frankreich, Italien und Osteuropa. Zahlreiche<br />

Auszeichnungen belegen die offizielle Anerkennung des Werkes von Johann Nepomuk Geller. In späteren<br />

Jahren nahm er ein Atelier im Teisenhoferhof in Weißenkirchen und übersiedelte 1941 ganz in die<br />

Wachau. Johann Nepomuk Geller starb 1954 im Alter von 94 Jahren in seiner Wahlheimat.<br />

35<br />

Johann Nepomuk Geller<br />

(Wien 1860 –1954 Weißenkirchen)<br />

Firmung am Stephansplatz<br />

um 1925<br />

Öl auf Leinwand auf Karton<br />

86 x 68,5 cm<br />

Signiert links unten: Joh. Nep. Geller<br />

Rückseitig Ausste<strong>llu</strong>ngsetikett<br />

des Wiener Künstlerhauses: 433/1927<br />

Provenienz: Privatbesitz Wien<br />

Literatur: Vgl.: Anton R. Bodenstein, Johann<br />

Nepomuk Geller. Maler der Wachau, Wien 2004;<br />

Österreichische Kunst des 19. Jahrhunderts.<br />

Bestandskatalog der Österreichischen Galerie<br />

Belvedere, Band 2, Wien 1993, S. 73 ff.<br />

Ausgestellt: Künstlerhaus Wien 1927<br />

Gellers Städtebilder sind stets zahlreich bevölkert, die Wiedergabe des pulsierenden Lebens ist ihm ein<br />

Anliegen. Sind es oft Marktszenen, die diesem Streben motivisch entgegen kommen, hat hier das rege<br />

Treiben eines Kirchenfestes den Künstler mit seiner Staffelei in die Wiener Innenstadt gelockt. Junge,<br />

weiß gekleidete Firmlinge bevölkern mit ihren Familien den östlichen Teil des Stephansplatzes und den<br />

Beginn der Schulerstraße. Mehrere Blumenverkäuferinnen bieten ihre bunte Ware an, im Hintergrund<br />

vor dem Albertinischen Chor und der Capistrankanzel sieht man Luftballons zu farbigen Türmen gebunden<br />

emporragen. Es werden sich wohl Käufer finden, die den Firmlingen damit eine Freude an diesem<br />

Festtag bereiten. Beherrscht das rege Treiben der Gläubigen das untere Drittel des Bildes, so wird der<br />

obere Bereich von der beeindruckenden Architektur des gotischen Kirchenbaus dominiert. Bis ins feinste<br />

Detail hat Geller die Streben, Pfeiler und Verzierungen des unvollendeten Nordturms und des Chors<br />

festgehalten, bekrönt von der sich stets nach oben verjüngenden Silhouette des Südturms, einem architektonischen<br />

Meisterwerk der Gotik. Auch das über und über mit bunt glasierten Ziegeln verzierte Dach<br />

des Doms ist genau wiedergegeben. Wir sehen jene Eindeckung, die während des Zweiten Weltkriegs<br />

durch Funkenflug zerstört wurde. Es ist der Zustand der 1831 unter Kaiser Franz Joseph durchgeführten<br />

Neueindeckung. Die Jahreszahl mit dem doppelten Kreuz, als Zeichen für die Funktion des Doms als<br />

Bischofssitz und gleichzeitig Wahrzeichen für das ganze Land, verweist darauf. Heute sind hier die Adler<br />

mit dem Bundeswappen Österreichs und dem Landeswappen Wiens zu sehen. Prägnant und von hohem<br />

Wiedererkennungswert ist auch die Malweise des Künstlers, der an vielen Stellen die mit Tuschfeder<br />

ausgeführte Vorzeichnung als grafisches Element stehen lässt. Der Farbauftrag erfolgt sehr trocken, in<br />

vielen Partien dünn lasiert, sodass die Struktur der Leinwand als stoffliche Komponente miteinbezogen<br />

wird. „Firmung am Stephansplatz“ ist somit malerisch wie motivisch ein wichtiges Hauptwerk Johann<br />

Nepomuk Gellers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!