04.02.2014 Aufrufe

Standard Messerondo 2013 - Career Calling

Standard Messerondo 2013 - Career Calling

Standard Messerondo 2013 - Career Calling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CEOs im Talk<br />

23<br />

Unternehmen am Podium<br />

Diversity in Unternehmen, Meeting Point, 15.00 Uhr<br />

Natascha Kantauer-Gansch<br />

Leiterin Customer Service, A1<br />

Franzeska Papargyropoulou<br />

Senior Managerin und Women Initiative<br />

Lead, Accenture Österreich<br />

Studium: Handelswissenschaften / WU (Wirtschaftsuniversität<br />

Wien)<br />

Die drei wichtigsten Karrierestationen:<br />

Seit 2010: Leitung Customer Service A1 Telekom<br />

Austria<br />

2004: Leitung Customer Service mobilkom austria<br />

2000–2002: Projektleitung unternehmensweite<br />

EURO-Umstellung<br />

Im Unternehmen seit: 1999<br />

Studium: Wirtschaftsinformatik / TU Wien, Abschluss<br />

als Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

Drei wichtigste Karrierestationen:<br />

2005: Start als Accenture Projektmanagerin, <strong>2013</strong><br />

Promotion zur Senior Managerin<br />

Seit 2008: Leiterin der österreichischen Accenture<br />

Women Initiative<br />

2003–2005: Ford Werke GmbH, Deutschland<br />

Foto: A1<br />

Foto: Accenture<br />

Im Unternehmen seit: 2005<br />

Warum würden Sie sich jederzeit wieder für Ihr Unternehmen<br />

entscheiden?<br />

Als führendes österreichisches Kommunikationsunternehmen leben wir unsere<br />

Verantwortung für die Gesellschaft. Meine starke Identifikation mit den Werten von<br />

A1 – Innovation, Qualität, Diversity, Integrität & Verantwortung – und die ausgeprägte<br />

Kunden- und Serviceorientierung sowie das klare Bekenntnis zu Leistung und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten sind entscheidend für meine Wahl.<br />

Diversity in der Belegschaft: Mit welchen Maßnahmen<br />

kann diese gefördert werden?<br />

Wesentlich ist die Verankerung in der Unternehmensstrategie und Personalentwicklung<br />

des Unternehmens. Zudem braucht es das Bewusstsein der Führungskräfte, wie wichtig<br />

ein heterogenes Team ist. Gerade Service profitiert davon, wenn sich Kundenprofile in<br />

der Mitarbeiter/innenstruktur widerspiegeln. Kunden und Serviceberater/innen<br />

verstehen einander so einfach besser!<br />

Wo liegen Chancen von gemischten Teams?<br />

Gemischte Teams sind kreativer und innovativer als homogene Teams. Voraussetzung dafür<br />

ist eine gute Führung des Teams. Meiner Erfahrung nach ist Diversität in jeder Ausprägung<br />

für Teams immer förderlich. Unterschiedliche Typen von Menschen bereichern das Team.<br />

Das Geheimnis Ihres Erfolges?<br />

Ich bin ein sehr offener Mensch, der sich gern mit anderen Kulturen auseinandersetzt,<br />

aktiv auf Menschen zugeht und gerne neue Dinge erlebt. Alles was ich anpacke, versuche<br />

ich mit Leidenschaft zu tun, das ist sehr wichtig. Dann machen die Dinge mehr Spaß und<br />

das Ergebnis ist besser. Ganz nach dem Motto „Love it, change it or leave it“.<br />

Diversity in der Belegschaft: Mit welchen Maßnahmen<br />

kann diese gefördert werden?<br />

Bei Accenture wird Diversity durch Verankerung in den Kernwerten gefördert sowie<br />

durch ein eigenes Human Capital & Diversity Komitee, dessen Vorsitzende Teil der<br />

Geschäftsführung ist. Es werden jährlich auf Basis von Mitarbeiter/innenumfragen<br />

Aktivitäten definiert, die Diversity im Unternehmen stärken. Diese personelle Vielfalt<br />

wird bei uns gefördert und ist erwünscht.<br />

Wo liegen Chancen von gemischten Teams?<br />

Es werden dadurch neue Sichtweisen auf Problemstellungen und Konzeptentwicklungen<br />

ermöglicht. Dinge werden von anderen Perspektiven beleuchtet, wovon man in der<br />

Zusammenarbeit profitiert. Persönlich glaube ich fest daran, dass gemischte Teams<br />

entscheidend für den Erfolg unseres Unternehmens sind.<br />

Foto: Hofer KG<br />

Friedhelm Dold<br />

Generaldirektor der Hofer KG<br />

Studium: Ausbildung zum Kaufmann, startete<br />

Karriere im Familienbetrieb seines Onkels<br />

Die drei wichtigsten Karrierestationen:<br />

Seit 01/2006: Hofer KG Österreich/Südosteuropa,<br />

Generaldirektor<br />

1985–2005: ALDI Süd, ALDI Rastatt/Deutschland,<br />

Geschäftsführer<br />

1981–1985: ALDI Süd, ALDI Schwalbach/Deutschland,<br />

Leiter Filialentwicklung<br />

Im Unternehmen seit: 1976<br />

(Eintritt als Regionalverkaufsleiter)<br />

Foto: Lidl<br />

Alexander Deopito<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

von Lidl Österreich<br />

Studium: Betriebswirtschaftslehre in Wien/Graz<br />

Drei wichtigste Karrierestationen:<br />

Seit August <strong>2013</strong> Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

von Lidl Österreich<br />

Ab 2008 Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

Einkauf Lidl International in Neckarsulm und davor<br />

Geschäftsleitung Einkauf Lidl International<br />

1996–2005 Geschäftsleitung Einkauf bei Lidl<br />

Österreich<br />

Im Unternehmen seit: 1996<br />

Warum würden Sie sich jederzeit wieder für Ihr Unternehmen<br />

entscheiden?<br />

ALDI bzw. Hofer ist ein internationales, modernes und dynamisches Unternehmen, das<br />

von Australien bis in die USA erfolgreich ist. Heute verkaufen wir Grünstrom, bieten<br />

beste Biolebensmittel aus der Region und widmen uns zusätzlich intensiv dem Thema<br />

CSR – all das neben unserem Kerngeschäft: dem Diskont.<br />

Diversity in der Belegschaft: Mit welchen Maßnahmen<br />

kann diese gefördert werden?<br />

Vielfalt ist Bestandteil der sozialen Verantwortung für die Mitarbeiter/innen und damit<br />

elementarer Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Hofer. Denn: Bei Hofer steht<br />

der Mensch im Mittelpunkt. Als weltoffenes Unternehmen ist uns Vielfalt sehr wichtig.<br />

Mitarbeiter/innen können ihr volles Leistungspotenzial für ein Unternehmen nur dann<br />

erbringen, wenn sie in ihrer Identität und ihrem Background ernst genommen und<br />

geschätzt werden.<br />

Wo liegen Chancen von gemischten Teams?<br />

Tatsache ist, dass wir alle voneinander lernen können und jeder Mensch eine Stärke in<br />

einem bestimmten Bereich hat. Diese Stärke muss gefunden und gefördert werden,<br />

dann geht es den Mitarbeiter/inne/n und dem Unternehmen gut.<br />

Warum würden Sie sich jederzeit wieder für Ihr Unternehmen<br />

entscheiden?<br />

Für mich gibt es kein Unternehmen, wo man in so kurzer Zeit so viel Verantwortung übernehmen<br />

kann. Es macht Spaß, im Handel zu arbeiten und bei Lidl zu arbeiten! Die Arbeit<br />

ist unvergleichlich dynamisch und bringt mich mit vielen Personen zusammen. Ein gutes<br />

Arbeitsklima und ein offener Umgang sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit,<br />

um die täglichen Herausforderungen gemeinsam zu meistern.<br />

Diversity in der Belegschaft: Mit welchen Maßnahmen<br />

kann diese gefördert werden?<br />

Bei Lidl Österreich sind Offenheit und Chancengleichheit besonders wichtig. Als international<br />

tätiges und weltoffenes Unternehmen spielen weder Herkunft noch Geschlecht<br />

eine Rolle. Bei Lidl Österreich steht die Persönlichkeit im Vordergrund. Egal welche<br />

Ausbildung oder Kultur, es gelten immer die gleichen Voraussetzungen.<br />

Wo liegen Chancen von gemischten Teams?<br />

In gemischten Teams treffen viele verschiedene Persönlichkeiten aufeinander. Gemischte<br />

Teams bedeuten verschiedene Ansichten. Da sind Flexibilität und Kompromissbereitschaft<br />

eines jeden einzelnen gefragt, man muss zuhören können und aufeinander eingehen.<br />

So werden kreative Ideen geboren. Das bringt das Team weiter voran.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!