04.02.2014 Aufrufe

Was sind und was sollen die Zahlen?

Was sind und was sollen die Zahlen?

Was sind und was sollen die Zahlen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 34 —<br />

Bezeichnet man nach 26 mit ^ <strong>die</strong> umgekehrte, ebenfalls ähnliche<br />

Abbildung von Si, so entspricht jedem Elemente v von & eine bestimmte<br />

Zahl il> (v) = n, nämlich <strong>die</strong>jenige, deren Bild ip(n) = v<br />

ist. Da nun <strong>die</strong>ser Zahl n eine bestimmte folgende Zahl cp (n) = ri,<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong>ser wieder ein bestimmtes Element ip ([ri) in £2 entspricht,<br />

so gehört zu jedem Elemente v des Systems £1 auch ein bestimmtes<br />

Element tl> (ri) desselben Systems, das wir als Bild von v mit ß (v)<br />

bezeichnen wollen. Hierdurch ist eine Abbildung ß von £1 in sich<br />

selbst vollständig bestimmt*), <strong>und</strong> um unseren Satz zu beweisen,<br />

wollen wir zeigen, daß Sl durch ß als einfach unendliches System<br />

geordnet ist (71), d.h. daß <strong>die</strong> in dem Beweise von 132 angegebenen<br />

Bedingungen a, ß, y, ö sämtlich erfüllt <strong>sind</strong>. Zunächst leuchtet a<br />

aus der Definition von 6 unmittelbar ein. Da ferner jeder Zahl n<br />

ein Element v — i\> (ri) entspricht, für welches 0(v) — ip (ri) wird,<br />

so ist allgemein TTT . , N<br />

<strong>und</strong> hieraus in Verbindung mit I, II, a ergibt sich, daß <strong>die</strong> Abbildungen<br />

ß, i\) alle Bedingungen des Satzes 126 erfüllen; mithin<br />

folgt ß aus 128 <strong>und</strong> L Nach 127 <strong>und</strong> I ist ferner<br />

<strong>und</strong> hieraus in Verbindung mit II <strong>und</strong> der Ähnlichkeit der Abbildung t/><br />

folgt Y, weil sonst T(L) in IL>(N'), also (nach 27) <strong>die</strong> Zahl 1 in N'<br />

enthalten sein müßte, <strong>was</strong> (nach 71. y) nicht der Fall ist. Wenn<br />

endlich fi, v Elemente von £1, <strong>und</strong> m, n <strong>die</strong> entsprechenden <strong>Zahlen</strong><br />

bedeuten, deren Bilder il>(m) = il>(n) = v <strong>sind</strong>, so folgt aus der<br />

Annahme ß (fj.) = 6 (v) nach dem Obigen, daß ij) (rri) — ^ (w'), hieraus<br />

wiegen der Ähnlichkeit von ip, cp, daß tri — ri, m = n, also<br />

auch n — v ist; mithin gilt auch 8, w. z. b. w.<br />

134. Bemerkung. Zufolge der beiden vorhergehenden Sätze<br />

132, 133 bilden alle einfach unendlichen Systeme eine Klasse im<br />

Sinne von 34. Zugleich leuchtet mit Rücksicht auf 71, 73 ein, daß<br />

jeder Satz über <strong>die</strong> <strong>Zahlen</strong>, d. h. über <strong>die</strong> Elemente n des durch <strong>die</strong><br />

Abbildung cp geordneten einfach unendlichen Systems N, <strong>und</strong> zwar<br />

jeder solche Satz, in welchem von der besonderen Beschaffenheit<br />

der Elemente n gänzlich abgesehen wird <strong>und</strong> nur von solchen Begriffen<br />

<strong>die</strong> Rede ist, <strong>die</strong> aus der Anordnung cp entspringen, ganz<br />

*) Offenbar ist 0 <strong>die</strong> nach 25 ans y,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!