05.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 1 2011 - Stadtwerke Osnabrück

Ausgabe 1 2011 - Stadtwerke Osnabrück

Ausgabe 1 2011 - Stadtwerke Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S NNEN<br />

SEITEN<br />

17<br />

Auf der Sonnenseite<br />

SonnenSeiten – das exklusive Veranstaltungsprogramm für unsere Kunden mit<br />

aktuellen Trends und wertvollen Tipps zum Einsatz von Energie im Alltag.<br />

Besichtigung des Wasserwerks Wittefeld anlässlich des Weltwassertags<br />

Für uns kommt das Trinkwasser immer schon ganz<br />

selbstverständlich aus dem Wasserhahn. Aber so selbstverständlich<br />

ist das gar nicht, denn es muss einen langen<br />

Weg zurücklegen, bevor wir es genießen können. Um<br />

das Bewusstsein für dieses kostbare Gut zu schärfen, haben<br />

die Vereinten Nationen schon vor Jahren den Tag des<br />

Wassers ausgerufen. Wir gehen bei einer Besichtigung<br />

unseres Wasserwerks in Wittefeld Ihren Fragen zur Herkunft,<br />

Aufbereitung und zur Qualitätssicherung des Osnabrücker<br />

Trinkwassers auf den Grund.<br />

Sonntag 20.3. // 11.30-14.00 Uhr<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei<br />

Bustransfer inklusive<br />

Anmeldungen bitte bis zum<br />

17.3. unter Telefon 0541 2002 2001.<br />

Mikro-KWK – Das umweltschonende Zuhause-Kraftwerk<br />

Gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen: War dies<br />

bislang oft nur bei größeren Gebäuden mit Blockheizkraftwerken<br />

sinnvoll möglich, so bietet nun die<br />

sogenannte Mikro-KWK-Anlage (Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage)<br />

auch Einfamilienhäusern eine<br />

innovative und umweltschonende Alternative zur<br />

konventionellen Heiztechnik. Dieses kleine Kraftwerk<br />

eignet sich nicht nur zum Heizen, sondern auch für die<br />

Stromerzeugung und Warmwasserbereitung. Dadurch<br />

können die Stromkosten und die CO 2 -Emissionen erheblich<br />

reduziert werden. Wie es funktioniert, welche<br />

Kosten damit verbunden sind und vieles mehr erfahren<br />

Sie von unserem Kooperationspartner Vaillant<br />

System-Heiztechnik.<br />

Donnerstag 31.3. // 18.30-20.00 Uhr<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei<br />

Anmeldekarte in der Heftmitte.<br />

Geschichte zum Staunen – Hundert Jahre Miele<br />

Was haben ein altes Butterfass und eine moderne<br />

Waschmaschine gemeinsam? Sie spiegeln einen Teil<br />

der über hundertjährigen Geschichte der Firma Miele<br />

wider. Das hauseigene Museum birgt unzählige spannende<br />

Objekte – vom einzigen erhaltenen Miele-<br />

Gütersloh und erfahren Sie alles über die Entwicklung<br />

der Miele-Haushaltsgeräte und deren Bezug zu den<br />

geschichtlichen Ereignissen der jeweiligen Zeit. Und da<br />

jeder Museumsbesuch auch ein wenig anstrengt, gibt<br />

es im Anschluss Kaffee und Kuchen.<br />

Auto aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zur<br />

Entwicklung vom alten Waschbottich mit Drehkreuz<br />

zur heutigen Waschmaschine mit Autodosierung.<br />

Mittwoch 6.4. // 12.00-16.00 Uhr<br />

Preis 11,50 € p.P.<br />

Bustransfer inklusive<br />

Besuchen Sie mit uns und unserem Kooperationspartner<br />

Miele-Kerber aus Osnabrück das Museum in Anmeldekarte in der Heftmitte.<br />

Viel Wind für das Klima<br />

Hoch über der Stadt und nicht zu übersehen stehen<br />

die neuen Windkraftanlagen der <strong>Stadtwerke</strong>. Auf<br />

dem Piesberg drehen sich nun auf 108 Meter hohen<br />

Masten die Rotorblätter mit einem stattlichen Durchmesser<br />

von 82 Metern. An der Flügelspitze erreichen<br />

sie eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h<br />

und geben den richtigen Schwung für eine effektive<br />

Stromerzeugung. Wollen Sie mehr wissen? Dann besichtigen<br />

Sie gemeinsam mit uns und dem Museum<br />

Industriekultur den Windpark am Piesberg! Sie erfahren<br />

interessante Details rund um die Windenergie<br />

und wie wir dank der neuen Windkraftanlagen 3.900<br />

Osnabrücker Haushalte mit umweltschonendem<br />

Strom versorgen können.<br />

Freitag 13.5. // 14.00-15.30 Uhr<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei<br />

Anmeldekarte in der Heftmitte.<br />

Die Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen begrenzt. Da erfahrungsgemäß aufgrund der großen Nachfrage nicht alle Wünsche berücksichtigt<br />

werden können, entscheidet in diesem Fall das Los. Wenn wir für Sie Plätze reservieren können, rufen wir Sie rechtzeitig vor der jeweiligen<br />

Veranstaltung an und informieren Sie über Details.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!