05.02.2014 Aufrufe

2008/2009 (PDF) - Winterhilfe Schweiz

2008/2009 (PDF) - Winterhilfe Schweiz

2008/2009 (PDF) - Winterhilfe Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsbericht<br />

6 Gemeinden mit eigener <strong>Winterhilfe</strong>-Sammlung und/oder Vermögen<br />

7<br />

Gemeinde Ertrag Sammlung <strong>2008</strong> Vermögen am 31.12.08<br />

Die jährliche Standaktion auf dem Bärenplatz steht jeweils<br />

im Zeichen von Birnel, dem <strong>Winterhilfe</strong>-Birnendicksaft,<br />

der zusätzliche Einnahmen für die Hilfstätigkeit einbringt<br />

und den Bekanntheitsgrad der <strong>Winterhilfe</strong> fördert. Unsere<br />

Stiftungsrätin, Frau Elisabeth Zölch, hat in diesem Jahr<br />

sehr engagiert die durch den Crèpier Roger Christeller<br />

(Crèpestand auf dem Bärenplatz) hergestellte Birnelcrèpes<br />

unter die Passanten gebracht und auf die Tätigkeit der<br />

<strong>Winterhilfe</strong> Kanton Bern aufmerksam gemacht.<br />

Bis anhin wurden in einigen Gemeinden im Kanton<br />

Bern eigene <strong>Winterhilfe</strong>-Sammlungen durchgeführt.<br />

Ein Teil der Einnahmen floss an die Kantonal- und<br />

Dachorganisation, die restlichen Mittel konnten unter<br />

Einhaltung der Richtlinien der <strong>Winterhilfe</strong> in den Gemeinden<br />

an Bedürftige entrichtet werden. Die ZEWO (<strong>Schweiz</strong>erische<br />

Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde<br />

Organisationen, die <strong>Winterhilfe</strong> ist Mitglied seit rund<br />

50 Jahren) verlangt die Garantie und Vorweisung von<br />

transparenten Abrechnungen. Dies bedeutet, dass alle<br />

Geldflüsse im Namen der Organisation in der Jahresrechnung<br />

auszuweisen sind.<br />

Daher werden alle für den Geldfluss relevanten Tätigkeiten<br />

im Kanton Bern ab kommendem Geschäftsjahr durch die<br />

Kantonalorganisation durchgeführt (Übergangsbestimmungen<br />

bis Juni 2012). Der enge Kontakt mit den örtlichen<br />

Behörden im Kanton Bern ist der <strong>Winterhilfe</strong> nach wie vor<br />

sehr wichtig, denn vor Ort kennt man die Personen, die<br />

unsere Leistungen benötigen, am besten.<br />

Aefligen 633.00 2‘275.70<br />

Bargen 2‘333.00 3‘141.60<br />

Bremgarten - 13‘256.25<br />

Erlach 1‘854.35 -<br />

Erlenbach 3‘318.45 2‘242.15<br />

Gondiswil 1‘925.00 -<br />

Grindelwald 11‘607.00 16‘189.80<br />

Ittigen 31‘435.00 65‘480.00<br />

Kirchberg 10‘882.00 8‘050.55<br />

Köniz 31‘541.50 166‘653.80<br />

Langnau 11‘025.20 43‘192.85<br />

Lyss 8‘766.40 35‘607.34<br />

Lauperswil 3‘640.00 20‘268.80<br />

Meiringen - 2‘395.80<br />

Oberhofen 11‘705.50 5‘981.00<br />

Ostermundigen 8‘383.00 19‘006.90<br />

Riggisberg - 623.60<br />

Rüdtligen-Alchenflüh 4‘115.00 6‘243.80<br />

Thun 71‘728.40 285‘951.74<br />

Wangen a.A. 977.40 9‘653.95<br />

Zollikofen 27‘763.00 33‘181.10<br />

Total 243‘633.20 739‘396.73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!