07.02.2014 Aufrufe

Kunsthaus Zürich Zürcher Kunstgesellschaft Jahresbericht 2008

Kunsthaus Zürich Zürcher Kunstgesellschaft Jahresbericht 2008

Kunsthaus Zürich Zürcher Kunstgesellschaft Jahresbericht 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafische Sammlung<br />

24<br />

Das wichtigste Ereignis für die Grafische Sammlung in<br />

diesem Jahr war sicherlich der lang ersehnte Umbau<br />

ihrerRäumlichkeiten.NacheinervierwöchigenBauphase<br />

im Juli präsentiert sich die Grafische Sammlung nun<br />

in einem ganz neuen Licht. Der gut frequentierte Studiensaal<br />

mit seinen zwölf Arbeitsplätzen, wovon einer an<br />

die digitale Sammlungsdatenbank angeschlossen ist,<br />

kann nach Voranmeldung von Montag bis Freitag zwischen<br />

9und 12 und 14 und 17 Uhr besucht werden. Die<br />

neue, dezent auf die Raumverhältnisse abgestimmte<br />

Beleuchtung, die in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Leiter der technischen Abteilung, Roland Arndt, ausgewählt<br />

und eingerichtet worden ist, ist optimal für das<br />

Studium der kostbaren Originale. Für die technischen<br />

Arbeiten wie Passepartourieren, Buchbinderei, Vorbereitung<br />

für Ausstellungen, Inventarisierung etc. konnte<br />

der zur Verfügung stehende Raum leicht erweitert und<br />

durch Einbauten optimal genutzt werden.<br />

Im Team der Grafischen Sammlung übernahm<br />

Laura Mahlstein, lic. phil.I, im April die auf zwei Jahre<br />

befristete Stelle als wissenschaftliche Assistentin von<br />

Nadine Franci. Sie hat sich in kürzester Zeit in ihren<br />

vielseitigen und anspruchsvollen Tätigkeitsbereich<br />

eingearbeitet und unterstützt die Grafische Sammlung<br />

bei Leihanfragen, Besuchen im Studiensaal und der<br />

Inventarisierung von Neuankäufen. Als neues Aufgabengebiet<br />

kam <strong>2008</strong> die Betreuung der Fotosammlung<br />

dazu: Inventarisierungen und Leihgesuche in diesem<br />

Bereich laufen nun ebenfalls über die Grafische<br />

Sammlung, und interessierte Besucher und Besucherinnen,<br />

die sich Fotografien aus unserer Sammlung<br />

anschauen möchten, können dies nach Voranmeldung<br />

im Studiensaal tun.<br />

Die Bestände der Grafischen Sammlung konnten<br />

auch dieses Jahr wieder mit wichtigen Neuerwerbungen<br />

ergänzt werden. Im zeitgenössischen Bereich<br />

wurden bestehende Werkgruppen weiter verstärkt,<br />

so durch die Arbeit «Nimbus der Verfehlung» (<strong>2008</strong>)<br />

von Marc Bauer (in Zusammenarbeit mit Christine<br />

Abbt). Diese aus 24 Zeichnungen und 26 Textblättern<br />

bestehende Arbeit entstand speziell für die Ausstellung<br />

«Shifting Identities –(Schweizer) Kunst heute»<br />

und markiert einen wichtigen Schritt im künstlerischen<br />

Schaffen von Marc Bauer (*1975). Erstmals<br />

zeichnete er nicht nur in Schwarz-Weiss mit Kohle<br />

oder Bleistift, sondern verwendete auch Farbstift.<br />

Die Arbeit ergänzt daher die bereits 2005 angekaufte<br />

Zeichnungsserie des welschen Künstlers auf sehr<br />

schöne Weise. Ebenfalls aus der Ausstellung «Shifting<br />

Identities» wurde die Zeichnungsserie «white<br />

flags /erased flags» (2006/2007) des Künstler-Duos<br />

huber.huber erworben. Die Zwillingsbrüder Markus<br />

und Reto Huber (*1975) haben sich mit ihren Zeichnungsarbeiten<br />

und Collagen in den letzten Jahren<br />

eine anerkannte Position in der jungen Schweizer<br />

Kunstszene erarbeitet.<br />

Werke von jungen zeitgenössischen Künstlern<br />

konnten auch im druckgrafischen Bereich angekauft<br />

werden: Vom Künstler-Duo Andres Lutz / Anders<br />

Guggisberg haben wir die Mappe «Eindrücke aus<br />

dem Landesinnern» (<strong>2008</strong>) mit insgesamt 30 Fotolithografien<br />

erworben, die die Werke der beiden international<br />

erfolgreichen Schweizer Künstler in der<br />

Gemälde- und Skulpturensammlung ergänzen. Auch<br />

von Christiane Baumgartner (*1967) wurden erneut<br />

zwei sehr schöne Holzschnitte angekauft («Weddeort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!