08.02.2014 Aufrufe

GAULHOFER macht Theater Medieninformation 1

GAULHOFER macht Theater Medieninformation 1

GAULHOFER macht Theater Medieninformation 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GAULHOFER</strong> <strong>macht</strong> <strong>Theater</strong><br />

DOORS<br />

Eine Koproduktion von <strong>GAULHOFER</strong> und Teatro Avenida (Maputo/Mosambik)<br />

<strong>Medieninformation</strong><br />

1


HENNING MANKELL und TEATRO AVENIDA machen<br />

<strong>Theater</strong> mit <strong>GAULHOFER</strong>.<br />

Anfang Juni wird die Produktionshalle 10 im <strong>GAULHOFER</strong> Werk Übelbach zum <strong>Theater</strong>.<br />

Zwei schwarzafrikanische SchauspielerInnen aus Maputo (Mosambik) werden<br />

gemeinsam mit <strong>GAULHOFER</strong> Mitarbeitenden ein Stück des schwedischen Starautors<br />

Henning Mankell zur Uraufführung bringen. Der Text mit dem Titel „Doors“ wurde von<br />

Mankell eigens für einen <strong>Theater</strong>workshop verfasst, den das berühmte Teatro Avenida<br />

auf Einladung des steirischen Fenster- und Türenherstellers mit und für Mitarbeitende<br />

durchführt. Das Auftragswerk thematisiert erwartete und unerwartete Situationen,<br />

denen sich Menschen im Augenblick des Öffnens einer Tür gegenübersehen. Die<br />

Premiere dieses bislang wohl einzigartigen <strong>Theater</strong>projekts findet am 9. Juni 2011 statt.<br />

Für Mitarbeitende von <strong>GAULHOFER</strong> und MedienvertreterInnen gibt es am 8. Juni eine<br />

Vorpremiere.<br />

Der schwedische <strong>Theater</strong>regisseur und Schriftsteller Henning Mankell hat vor allem mit seiner<br />

Kriminalromanreihe „Wallander“ internationale Berühmtheit erlangt. Weniger bekannt ist seine<br />

Passion für das <strong>Theater</strong>. Seit 1986 leitet Mankell ehrenamtlich das Teatro Avenida in Mosambik,<br />

das bekannteste Ensemble der Hauptstadt Maputo. Im kreativen Spannungsfeld zwischen dem<br />

europäisch geprägten Sprechtheater und eigenen Themen, die nicht zuletzt aus dem sozialen<br />

Engagement der Gruppe resultieren, hat das von Manuela Soeiro 1984 gegründete Ensemble zu<br />

einer einzigartigen Ausdrucksform gefunden. In zahlreichen internationalen Gastspielen konnte es<br />

zeigen, dass auch in einem der ärmsten Länder der Welt Kultur auf höchstem Niveau entstehen<br />

kann.<br />

Seine <strong>Theater</strong>leidenschaft führt Henning Mankell im Frühjahr 2011 in die Steiermark. Hier, in<br />

Übelbach, wird er im Rahmen einer Koproduktion von Teatro Avenida und <strong>GAULHOFER</strong> das<br />

Auftragswerk „Doors“ zur Uraufführung bringen. Für „Doors“ werden zwei Schauspieler des<br />

Avenida-Teams <strong>GAULHOFER</strong>-Mitarbeitende, die meist zum ersten Mal auf der Bühne stehen, auf<br />

die Reise in ihre <strong>Theater</strong>welt mitnehmen. Regie führt Dominique Schnizer, der bereits einige<br />

<strong>Theater</strong>stücke von Mankell in Szene gesetzt hat und das Teatro Avenida in Maputo aus eigener<br />

Tätigkeit vor Ort kennt.<br />

Mankells <strong>Theater</strong>text liegt eine Frage zugrunde, die auf unerwartete Weise mit der Welt des<br />

Fenster- und Türenproduzenten <strong>GAULHOFER</strong> verbunden ist: Was passiert hinter einer Tür, die<br />

gleich geöffnet werden soll? Was erwartet den Wartenden? Henning Mankell thematisiert in<br />

seinem Stück die verschiedensten Aspekte dieser Unsicherheit. In der Möglichkeitsform umkreist<br />

2


es die Begegnung nach dem Akt des Öffnens. Die Bandbreite der dramatisch gefassten Emotionen<br />

reicht dabei von großer Freude bis zu tiefer Angst.<br />

Die Erarbeitung des Skripts für diese ganz besondere <strong>Theater</strong>arbeit war für Henning Mankell eine<br />

interessante Aufgabe: „Es ist etwas Besonderes, einen Text für ein <strong>Theater</strong>stück<br />

zusammenzustellen, das von professionellen Schauspielern und Arbeitenden aus einem<br />

Industriebetrieb, die über keinerlei Erfahrung in der Schauspielerei verfügen, gemeinsam<br />

umgesetzt wird. Zur echten Herausforderung wird das, wenn die Beteiligten aus so<br />

unterschiedlichen Welten stammen: In unserem Projekt treffen Menschen aus einem der ärmsten<br />

Länder der Welt auf Menschen aus einer Industrienation, die eines der wohlhabendsten Mitglieder<br />

der Festung Europa ist". Für die Konzeption des Stückes musste außerdem berücksichtigt werden,<br />

dass das fertige Projekt in einem außergewöhnlichen Rahmen zur Aufführung kommt: Gezeigt<br />

wird „Doors“ nicht auf einer konventionellen Bühne, sondern direkt in einer der Produktionshallen<br />

von <strong>GAULHOFER</strong> in Übelbach.<br />

KUNST UND BROT - DAS TEATRO AVENIDA<br />

Als das Teatro Avenida 1984 von Manuela Soeiro in einem leerstehenden Gebäude in Maputo gegründet<br />

wurde, blickten Mosambik und seine Hauptstadt auf einen Augenblick der großen Hoffnungen zurück.<br />

Keine zehn Jahre bestand die Unabhängigkeit von Portugal, davor lagen fünf Jahrhunderte der<br />

Kolonialherrschaft. Doch der Bürgerkrieg, der bereits ein Jahr nach der Unabhängigkeit entbrannt war,<br />

ging auch an dem jungen <strong>Theater</strong> nicht spurlos vorüber. Soeiro brachte ihr Haus mit dem Verkauf von<br />

Backwerk und Brot über die Runden, das <strong>Theater</strong> und seine DarstellerInnen traten in Flüchtlingslagern<br />

auf, besuchten Krankenhäuser.<br />

Henning Mankell übernahm 1986 die ehrenamtliche Leitung des <strong>Theater</strong>s. Er war damals noch nicht der<br />

gefeierte Literaturstar von heute (der erste Wallander-Krimi erschien erst 1991). Sein Engagement<br />

verhalf dem Teatro Avenida über die Jahre dennoch zu zahlreichen internationalen Gastspielen auf<br />

bedeutenden Festivals und in renommierten Häusern, insbesondere auch im deutschen Sprachraum. In<br />

Graz war Mankell gemeinsam mit Darstellerinnen aus seiner Truppe im Rahmen von Graz 2003 –<br />

Kulturhauptstadtjahr Europas für eine Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz zu Gast.<br />

Die Heimat des Teatro Avenida bleibt aber Maputo, das Ensemble spielt vor allem für und in Afrika.<br />

Daraus folgt ein aus europäischer Sicht gänzlich fremdes Kunst- und Kulturverständnis. In Mosambik ist<br />

<strong>Theater</strong> nicht die Kunst des wohlhabenden und gebildeten bürgerlichen Publikums. Vielmehr bietet es<br />

den Ärmsten, die sich weder Kino noch Fernsehen leisten und Bücher oft gar nicht lesen können, die<br />

Möglichkeit einer Begegnung mit Kultur.<br />

3


HENNING MANKELL<br />

Der am 3. Februar 1948 geborene Henning Mankell ist einer der bekanntesten Schriftsteller Europas.<br />

Mit der beliebten Kriminalromanreihe „Wallander“ etablierte er sich Mitte der 1990er Jahre vor allem im<br />

deutschsprachigen Raum. In Maputo, Mosambik, das der mehrfach ausgezeichnete Autor als seine<br />

Wahlheimat bezeichnet, war er in den 1980ern bereits mit <strong>Theater</strong> beschäftigt, bevor er schließlich die<br />

Leitung des Teatro Avenida übernahm. Noch heute führt er bei vielen Aufführungen Regie und verbringt<br />

seit 1986 das halbe Jahr in Maputo, um für das <strong>Theater</strong> zu arbeiten und zu schreiben.<br />

KULTUR FÜR EINE NEUE UNTERNEHMENS-KULTUR<br />

Neben den engagierten Laienschauspielern werden auch andere <strong>GAULHOFER</strong> Mitarbeitende in das<br />

Projekt „Doors“ einbezogen. ProduktionsarbeiterInnen fertigen Requisiten, Mitarbeitende aus<br />

anderen Bereichen werden den <strong>Theater</strong>machern zur Hand gehen, wenn Unterstützung gebraucht<br />

wird. „Das Projekt ist ein weiterer Beitrag zur Aufhebung der totalen Trennung von Arbeitswelt<br />

und Lebenswelt über die Kultur" so Manfred Gaulhofer, Geschäftsführer der <strong>GAULHOFER</strong><br />

Industrieholding. „Es spiegelt unsere Wertschätzung für jede/n einzelne/n unserer Mitarbeitende/n<br />

wider, die wir als Personen genau so ernst nehmen wie uns selbst".<br />

Nicht zum ersten Mal lädt <strong>GAULHOFER</strong> seine Mitarbeitenden ein, sich durch die aktive Teilnahme<br />

an einem eigens für <strong>GAULHOFER</strong> konzipierten Kulturprojekt kreativ zu entfalten. Zuletzt gestaltete<br />

der österreichische Konzeptkünstler Werner Reiterer gemeinsam mit <strong>GAULHOFER</strong> Mitarbeitenden<br />

das Projekt „Dicke Luft“, bei dem deren Gedanken, Empfindungen und Gefühle, die üblicherweise<br />

unbemerkt in die Herstellung von <strong>GAULHOFER</strong> Produkten einfließen, auf künstlerische Weise<br />

sichtbar ge<strong>macht</strong> wurden. Kunst im (Arbeits-)Alltag leben: Das gilt bei <strong>GAULHOFER</strong> auch, wenn es<br />

darum geht, Mitarbeitende zu ehren, die Außergewöhnliches geleistet haben. Sie werden zum<br />

Beispiel in einem der bekannten Spiegelportraits der Fotokünstlerin Gabriele Seethaler verewigt.<br />

4


CAST<br />

Author<br />

Director<br />

Producer<br />

Co-ordinator<br />

Costume and setdesign<br />

Costume and setdesign<br />

Executive producer<br />

Production assistant<br />

Actress<br />

Actor<br />

Actor<br />

Actor<br />

Actor<br />

Actor<br />

Henning Mankell<br />

Dominique Schnizer<br />

Manfred Gaulhofer<br />

Karin Wiesberger<br />

Christin Treunert<br />

Manuela Soeiro<br />

Gabi Hiti<br />

Katharina Waibl<br />

Lucrezia (Teartro Avenida)<br />

Jorge (Teatro Avenida)<br />

Klaus Hajduk (Gaulhofer)<br />

Anton Opresnik (Gaulhofer)<br />

Martin Fragner (Gaulhofer)<br />

Johann Frankl (Gaulhofer)<br />

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN<br />

Termine Vorstellungen:<br />

8.6.2011 Vorpremiere (nur für Mitarbeiter, Fachpartner und Presse)<br />

9.6.2011 Öffentliche Premiere<br />

Kartenpreis: normal €15,-/ ermäßigt €10,-<br />

Kartenreservierungen unter:<br />

Christina Glettler: 03125 2822-135 ( Mo - Do: 7 - 16 Uhr, Freitag: 7 - 12 Uhr )<br />

christina.glettler@gaulhofer.at<br />

5


MEDIENKONTAKT<br />

Für weitere Informationen und Interviewanfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!<br />

BSX Bader und Schmölzer<br />

Wichtelgasse 37/28, 1160 Wien<br />

Astrid Bader, Geschäftsführerin<br />

T: +43 (0)1/ 524 05 42 – 12<br />

Mail: astrid.bader@bsx.at<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!