09.02.2014 Aufrufe

vhs Stadtteil-Programm Zuffenhausen/Weilimdorf/Feuerbach ...

vhs Stadtteil-Programm Zuffenhausen/Weilimdorf/Feuerbach ...

vhs Stadtteil-Programm Zuffenhausen/Weilimdorf/Feuerbach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141-07772K<br />

Anke Ruthardt-Rupp<br />

Mi 26.03.14 10.00–12.00<br />

<strong>Stadtteil</strong>bibliothek Neugereut Flamingoweg 26 70378 Stuttgart<br />

EUR 11.00 (Kosten für Lehrmaterial nicht enthalten)<br />

Keine Ermäßigung möglich (max. Tln.-Zahl: 7)<br />

Anmeldung unter 0711 1873-711<br />

Aktiv online, Registrierung, Login, Logout<br />

Um im Internet einzukaufen oder um Newsletter etc. zu erhalten,<br />

muss man sich in der Regel registrieren. An diesem Termin geht es<br />

rund um die Registrierung auf einer Webseite und in Folge um das<br />

Anmelden (Login) und Abmelden (Logout).<br />

141-07773K<br />

Anke Ruthardt-Rupp<br />

Mi 02.04.14 10.00–12.00<br />

<strong>Stadtteil</strong>bibliothek Neugereut Flamingoweg 26 70378 Stuttgart<br />

EUR 11.00 (Kosten für Lehrmaterial nicht enthalten)<br />

Keine Ermäßigung möglich (max. Tln.-Zahl: 7)<br />

Anmeldung unter 0711 1873-711<br />

Schon gewusst...<br />

Weitere Computerkurse für Büro und Beruf und fachspezifische<br />

Kurse zu Bildbearbeitung, Web und <strong>Programm</strong>ierung<br />

finden Sie im Haupt programm der volkshochschule stuttgart<br />

unter „Beruf und Karriere“, „Informations- und Kommunikationstechnik“.<br />

Kurse für Privatanwender finden Sie unter „computer@home“<br />

im Bereich „Gesellschaft und Umwelt/Wissen im Alltag“.<br />

141-09070R<br />

Wolfgang Zwinz<br />

So 11.05.14 14.00–17.30<br />

EUR 10.60<br />

Treffpunkt: 14.00 Stadtbahnhaltestelle U14 „Max-Eyth-See“. Rückfahrt<br />

mit der U14 ab Haltestelle „Hofen“<br />

Vom Max-Eyth-See zum Travertinpark<br />

Von ällem ebbes – Natur und Industriegeschichte auf engstem<br />

Raum<br />

Herrliche Natur am Max-Eyth-See, ein ehemaliger römischer Gutshof,<br />

das alte Wasserwerk von <strong>Feuerbach</strong>, das Naturdenkmal „Lösswand“,<br />

Weinberge, die zu den steilsten und besten Lagen in Württemberg<br />

gehören, sind ebenso Stationen der Wanderung wie die<br />

Industriegeschichte auf dem Hallschlag. Die Zuckerfabrik, die Ziegeleien<br />

und der Abbau des Travertins haben die Gegend Jahrzehnte,<br />

oft sogar Jahrhunderte geprägt. Unter fachkundiger Führung<br />

des Neckarguides Wolfgang Zwinz erfahren Sie vor Ort von „ällem<br />

ebbes”. Ziel und Höhepunkt der Wanderung ist der Travertinpark,<br />

der seit 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Hier wird durch<br />

die ausgestellten Werkzeuge und Maschinen die Geschichte des<br />

Travertinabbaus und der Steinbearbeitung lebendig.<br />

Die Länge des Wanderwegs beträgt ca. 10 km bei einem Höhenunterschied<br />

von ca. 50 Metern. Die Wege sind begehbar und bis zum<br />

Travertinpark für Kinderwagen geeignet.<br />

141-09080R<br />

Wolfgang Zwinz<br />

So 25.05.14 14.00–16.30<br />

EUR 10.60<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr Stadtbahnhaltestelle U14 „Max-Eyth-See“<br />

Rückfahrt mit der U14 ab Haltestelle „Kraftwerk“<br />

Stadtspaziergänge<br />

Lebensstil und Umwelt<br />

Wanderung auf dem 4-Burgen-Rundwanderweg<br />

Wandra, schwätza, Natur erleben<br />

Lernen Sie eine der reizvollsten Gegenden Stuttgarts kennen. Rund<br />

um den Max-Eyth-See liegen vier Burgruinen, die uns in längst vergangene<br />

Zeiten versetzen. Genießen Sie herrliche Ausblicke auf den<br />

Neckar und wandern Sie entlang von Weinbergen, die zu den besten<br />

und steilsten Lagen hier am Neckar gehören. Unter fachkundiger<br />

Führung des Neckarguides Wolfgang Zwinz erfahren Sie Interessantes<br />

und Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Max-<br />

Eyth-Sees, den römischen Gutshof, die Burganlagen, die Neckar-<br />

Schifffahrt mit Flößerei und über die Orte Mühlhausen und Hofen.<br />

Tourenlänge ca. 10 km, Dauer ca. 3,5 Stunden<br />

Energetische Sanierung – wenn, dann richtig!<br />

Vom ersten Beratungsgespräch bis zum neuen Energieausweis. Anhand<br />

eines Praxisbeispiels wird der Ablauf einer energetischen<br />

Sanierung erläutert: die Grundlagen der ENEV, der Energieausweis,<br />

die geförderte Energie beratung, das individuelle Sanierungskonzept,<br />

das die Außenhülle (Dachdämmung, Fassaden dämmung, Austausch<br />

der Fenster, Keller deckendämmung) und die Anlagentechnik<br />

des Gebäudes betrachtet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit,<br />

dem Referenten Fragen zu stellen. <br />

<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!