09.02.2014 Aufrufe

Campus-Chronik - Mediacampus Frankfurt

Campus-Chronik - Mediacampus Frankfurt

Campus-Chronik - Mediacampus Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit finden in diesem Jahr 41 Fortbildungsveranstaltungen<br />

statt. Um möglichst vielen Lehrgangsteilnehmern<br />

Gelegenheit zu geben, am Jubiläum teilzuhaben, plant<br />

die Schule Veranstaltungen über das erste Schulhalbjahr<br />

1996/1997. Eine Reihe von Verlagen macht der Schule<br />

«Geburtstagsgeschenke» mit festlichen Abendveranstaltungen.<br />

Die Europäische Verlagsanstalt feiert außerdem ihr<br />

50-jähriges Bestehen gemeinsam mit der Schule mit einer<br />

Buchausstellung auf dem <strong>Campus</strong>. Das Familienfest des<br />

Buchhandels zum Jubiläum findet am 18. September statt.<br />

19/ 97<br />

Im Februar kommt der ehemalige Stadtschreiber von Bergen Jurek<br />

Becker, der bereits von schwerer Krankheit gezeichnet ist, noch<br />

einmal in sein geliebtes Bergen und an die Schulen des Deutschen<br />

Buchhandels zurück. Die Lesung ist einer der bewegendsten<br />

Momente in der an literarischen Auftritten reichen Geschichte der<br />

Buchhändlerschule. Wenige Wochen später stirbt Jurek Becker. Bei<br />

einer Abendveranstaltung mit Annette Sievers und Peter Meyer<br />

vom Verlag Peter Meyer Reiseführer kommt bei einem angeregten<br />

Gespräch über Inhalt und Herstellung von Reiseführern die Frage<br />

auf, wie denn ein Reiseführer über die Buchhändlerschule<br />

auszusehen habe. Gesagt, getan! Mit Unterstützung des Peter<br />

Meyer Verlags und einer schulischen Arbeitsgruppe wird während<br />

der Buchmesse 1997 der erste Reiseführer der Buchhändlerschule<br />

präsentiert.<br />

19/ 98<br />

Mit dem Ausscheiden von Direktor Herbert Degenhardt<br />

(1. August 1978 — 31. Mai 1998) geht an den Schulen des<br />

Deutschen Buchhandels eine Ära zu Ende. War die Schule<br />

in den 70 er Jahren nicht annähernd ausgelastet, so galt es<br />

in den 80 ern einer permanenten Vollauslastung Herr zu<br />

werden. In Degenhardts Amtszeit fallen vor allem auch die<br />

staatliche Anerkennung der Schule sowie die Auszeichnung<br />

als «Schule besonderer pädagogischer Prägung». Ein<br />

starkes, besonders qualifiziertes Kollegium wird aufgebaut.<br />

Degenhardts Stellvertreter, der Dozent Heinrich Otto,<br />

leitet die Schule zunächst kommissarisch. Ausgehend<br />

von einer Diskussion innerhalb der Schülerschaft und der<br />

Dozenten über die Zukunft des Buches kommt es zu einem<br />

Informationsbesuch des Dozenten Thomas Casagrande<br />

bei dem weltweit führenden Forschungsinstitut MIT<br />

(Massachusetts Institute of Technology) in Boston.<br />

19/ 99<br />

Am 9. April wird Hans Burkhardt als neuer Direktor der Schulen<br />

des Deutschen Buchhandels begrüßt. In seiner Antrittsrede definiert<br />

er den Ausbau und die Positionierung des Seminarangebots<br />

der Schulen als sein Hauptanliegen. Prof. Neil Gershenfeld, MIT:<br />

«The electronic book and the future of books» hält auf einem<br />

Symposium der Schulen des Deutschen Buchhandels anlässlich<br />

der <strong>Frankfurt</strong>er Buchmesse einen Vortrag. Der Versuch der Buchhändlerschule,<br />

mit einem solchen Ausblick (elektronische Tinte,<br />

E-Book) eine Diskussion innerhalb der Branche zu initiieren,<br />

gelingt jedoch nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!