11.02.2014 Aufrufe

NorbordTechnik – Bauen mit SterlingOSB-Zero

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 | 1. Technische Grundlagen<br />

1.8 Scheibenartig beanspruchte Tafeln<br />

Allgemeine Regeln für Holztafeln<br />

Freie Plattenstöße reduzieren die<br />

Scheibentragfähigkeit erheblich<br />

und sind nur sehr begrenzt erlaubt<br />

In DIN EN 1995-1-1 werden scheibenartig beanspruchte Tafel als »Zusammengesetzte Tragwerke« behandelt. Dabei<br />

erfolgt eine konsequente Trennung in Holztafeln als »Dach und Deckenscheiben« und »Wandscheiben«. Hinweise zu<br />

den Nachweisverfahren sind in Kapitel 2 und 3 aufgeführt. Als allgemeingültig sind nach DIN EN 1995-1-1, Abschnitt<br />

9.2.4.2 folgende Aspekte zu betrachten:<br />

• Für die Verbindungs<strong>mit</strong>tel, die gleichmäßig entlang den Rändern einer einzelnen Platte angeordnet sind,<br />

kann der Bemessungswert der Tragfähigkeit nach Abschnitt 8 <strong>mit</strong> dem Faktor 1,2 (also um 20%) erhöht werden.<br />

• Bei der Er<strong>mit</strong>tlung des Verbindungs<strong>mit</strong>telabstandes bzw. des erforderlichen Randabstandes sind die Ränder als<br />

unbeansprucht anzunehmen.<br />

Arten der Stoßausbildung von Platten scheibenartig<br />

beanspruchter Tafeln Bild 1.3<br />

Nagelabstände in der Beplankung und<br />

den unterstützenden Bauteilen Bild 1.4<br />

2<br />

1<br />

A<br />

A<br />

A - A<br />

1<br />

Fuge<br />

OSB, 3d<br />

d<br />

15d<br />

OSB, 3d<br />

s<br />

2<br />

s<br />

s<br />

Legende<br />

1 Stoßholz<br />

2 freie Plattenränder<br />

s Verbindungs<strong>mit</strong>telabstand<br />

Innenrippe<br />

Randrippe<br />

a) freie<br />

Plattenränder<br />

b) Platten schubsteif<br />

über eine<br />

Rippe verbunden<br />

c) Platten schubsteif<br />

über Stoßhölzer<br />

verbunden<br />

Holz, 5d<br />

Holz, 5d<br />

1.9 Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte<br />

Die Ausrichtung der Späne (Strands)<br />

bewirkt verschiedene Tragfähigkeiten<br />

längs und quer zur Hauptausrichtung<br />

Wie alle schichtweise, <strong>mit</strong> einer eindeutigen Orientierung der Furniere oder Späne aufgebauten Holzwerkstoffe, weist<br />

auch <strong>SterlingOSB</strong>-<strong>Zero</strong> Unterschiede in der mechanischen Beanspruchbarkeit in Abhängigkeit der Lage der Spanrichtung<br />

der Deckschichten auf.<br />

Aufgrund der Röhrenstruktur des Holzes können in Spanlängsrichtung (= Faserrichtung) wesentlich größere Kräfte<br />

aufgenommen werden als rechtwinklig dazu. Es sind daher in Abhängigkeit von Format und Anwendungsfall die<br />

entsprechenden Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte gem. Tabellen 1.4 und 1.5 einzusetzen. Die nachfolgenden<br />

Skizzen erläutern die Bezeichnungen der verschiedenen Spannungsarten in der <strong>SterlingOSB</strong><strong>Zero</strong>.<br />

Die Werte der Beanspruchung für Biegung und Schub werden <strong>mit</strong> σ und τ , die Werte der Beanspruchbarkeit <strong>mit</strong> f m,k<br />

und f v,k<br />

(charakteristische Werte) bezeichnet.<br />

Biegung in Plattenebene (Scheibenbeanspruchung) Bild 1.5 Biegung senkrecht zur Plattenebene (Plattenbeanspruchung) Bild 1.6<br />

Spannungsverteilung im Querschnitt, z.B. bei Platten als aussteifende Beplankung<br />

Spannungsverteilung im Querschnitt, z.B. bei Platten als Decken- oder Dachbeplankung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!