11.02.2014 Aufrufe

NorbordTechnik – Bauen mit SterlingOSB-Zero

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Fußböden, Unterböden | 35<br />

6. Fußböden, Unterböden<br />

6.1 Allgemeines<br />

Grundvoraussetzung für einen fachgerechten Fußbodenaufbau ist der einwandfreie Unterbau. Wegen möglicher<br />

Durchfeuchtungsschäden sollten über Holzbalkendecken und vorhandenen Holzböden keine Feuchtesperren ohne<br />

bauphysikalischen Nachweis angewendet werden.<br />

Um die Ausdehnung infolge Feuchteunterschiede zu minimieren, sind <strong>SterlingOSB</strong>-<strong>Zero</strong> vor ihrer Verlegung mindestens<br />

48 Stunden am Verwendungsort zu konditionieren. Während der Verlegung muss eine Feuchtebeaufschlagung<br />

der Platten von oben zwingend vermieden werden. Die relative Raumluftfeuchte sollte bei der Verarbeitung zwischen<br />

45 % und 60 % liegen. Nach Arbeitsende oder bei Arbeitspausen müssen die verlegten Platten <strong>mit</strong> Folie abgedeckt<br />

werden.<br />

Es muss auf einen ausreichend umlaufenden Randdehnstreifen von mind. 10 mm bis 15 mm bzw. mind. 1,5 mm je<br />

Meter Raumtiefe geachtet werden. Sofern die einzelnen Feldgrößen 40 m 2 bis 50 m 2 bzw. Raumtiefen von 7,0 m<br />

übersteigen, müssen die Randdehnstreifen entsprechend vergrößert werden oder es sind zusätzliche Dehnfugen vorzusehen.<br />

Zur Oberflächenvorbereitung müssen die <strong>SterlingOSB</strong>-<strong>Zero</strong> vollflächig abgeschliffen werden. Dadurch werden geringe<br />

Absätze bedingt durch die Toleranzen der Platten beseitigt. Die Oberflächenbehandlung oder das Aufbringen von<br />

Oberbelägen sollte zur Vermeidung ungünstiger Klimaeinwirkungen spätestens 36 Stunden nach Verlegen erfolgen.<br />

Die Arbeitsanweisungen, Verlegerichtlinien usw. von Komplementärprodukten sind zu beachten.<br />

Die Empfehlungen beruhen auf Erfahrungen und entsprechen bzw. ergänzen DIN CEN/TS 12872. Die Angaben gelten<br />

ausschließlich für die Verwendung von <strong>SterlingOSB</strong><strong>Zero</strong> und können nicht allgemein auf andere Holzwerkstoffplatten<br />

übertragen werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei <strong>SterlingOSB</strong>-<strong>Zero</strong> um Baukonstruktionsplatten handelt, deren<br />

Toleranzen in der DIN EN 300 geregelt sind. Reklamationen aus optischen Gründen (z.B. farbliche Variationen<br />

der Platten etc.) können bei einer Baukonstruktionsplatte nicht anerkannt werden. Je nach Art des<br />

nachfolgenden Bodenaufbaus ist aufgrund der gegebenen Toleranzen nach DIN EN 300 zumindest das<br />

Planschleifen der Stöße in die Kalkulation einzubeziehen.<br />

Konditionierung im Klima<br />

des Verwendungsortes<br />

siehe auch Abschn. 1.4<br />

sowie Tab 1.1<br />

Vermeidung des Aufbeulens<br />

des Fußbodens bzw. von Schäden<br />

an umlaufenden Wänden<br />

Schleifkörnung bei sichtbar<br />

bleibenden Flächen erhöhen zur<br />

Riefenminderung<br />

DIN CEN/TS 12872 <strong>–</strong> Holzwerkstoffe<br />

<strong>–</strong> Leitfaden für die Verwendung<br />

von tragenden Platten in Böden,<br />

Wänden und Dächern<br />

siehe auch Tab. 1.6<br />

6.2 Verlegung auf Lagerhölzern<br />

Direkt auf Lagerhölzern montierte <strong>SterlingOSB</strong>-<strong>Zero</strong> eignet sich für die wirtschaftliche Ausführung auf ebenen<br />

Deckenkonstruktionen, bei denen nur geringe Anforderungen an den Trittschallschutz gestellt werden. Entsprechend<br />

hergestellte Unterböden und temporäre Gebrauchsfußböden lassen sich ggf. schnell zurückbauen oder können als<br />

Installationsboden dienen.<br />

Die maximal zulässigen Achsabstände der Lagerhölzer sind in Abhängigkeit der Plattendicke, der anzusetzenden<br />

Verkehrslast und der Durchbiegungsbeschränkung in Tabelle 6.1 und 6.2 angegeben. Hierbei ist eine Einzellast von<br />

1 kN in ungünstigster Laststellung <strong>mit</strong> eingerechnet. Für eine Einzellast von 2,0 kN sind die unten aufgeführten Tabellenwerte<br />

zu halbieren.<br />

Zur Trittschallverbesserung werden nach entsprechender Untergrundvorbereitung unter die Lagerhölzer mind. 10 mm<br />

dicke und 100 mm breite Faserdämmstreifen nach DIN EN 13162 oder DIN EN 13171 verlegt. Die dynamische Steifigkeit<br />

der Faserdämmstreifen sollte s’ ≤ 20 MN/m 3 betragen. Zur Fixierung der Dämmstreifen unter den Lagerhölzern<br />

oder auf Deckenbalken sollte punktuell PVAC-Leim aufgetragen werden.<br />

Auf die Dämmstreifen werden die Lagerhölzer verlegt und die entstehenden Hohlräume zwischen den Balken ausgedämmt.<br />

Die Dämmstoffdicke ist wegen der erforderlichen Belüftungsebene 2 cm niedriger zu wählen als die Summe<br />

der Lagerholz- und Dämmstreifendicke. Von der Verwendung geschäumter, harter Dämmstoffe, wie z. B. Polystyrol,<br />

wird abgeraten. Eine Befestigung der Lagerhölzer <strong>mit</strong> der Unterkonstruktion darf nicht erfolgen.<br />

Die <strong>SterlingOSB</strong>-<strong>Zero</strong> werden jeweils <strong>mit</strong> der langen Plattenseite rechtwinklig <strong>mit</strong> ausreichend großer Randdehnfuge<br />

auf den Lagerhölzern im Verband verlegt. Kreuzfugen sind nicht zulässig. Alle parallel zu den Lagerhölzern verlaufenden<br />

Plattenstöße sind auf diesen anzuordnen.<br />

Um Knarrgeräusche zu vermeiden sind alle gespundete Kanten <strong>mit</strong> weißen Kunstharz- Klebstoffen (PVAC) mindestens<br />

der Beanspruchungsgruppe D3 nach DIN EN 204 (sogn. Weißleime) zu verkleben. Die Befestigung der Platten <strong>mit</strong> den<br />

Lagerhölzern erfolgt <strong>mit</strong>tels Holzschrauben (Plattenschrauben).<br />

Zweck und Nutzung des Bodens<br />

müssen vor der Ausführung genau<br />

bestimmt sein.<br />

siehe Tab. 6.1 und 6.2<br />

sowie Bild 6.1<br />

Siehe Abschn. 2.4.3<br />

DIN EN 13162 <strong>–</strong> werkmäßig hergestellte<br />

Produkte aus Mineralfasern<br />

(MW)<br />

DIN EN 13171 <strong>–</strong> werkmäßig hergestellte<br />

Produkte aus Holzfasern (WF)<br />

siehe auch Abschn. 6.1<br />

sowie Bild 3.1<br />

Bei nichttragenden Beplankungen<br />

genügt ein Versatz von einem Feld<br />

Schrauben <strong>mit</strong> Teilgewinde/Schaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!