13.02.2014 Aufrufe

unsere Bilanzdaten - Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen

unsere Bilanzdaten - Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen

unsere Bilanzdaten - Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investitionen<br />

Mitte des Jahres 2012 wurde mit den umfangreichen Baumaßnahmen im Hauptstellenbereich begonnen und<br />

diese werden das ganze Jahr 2013 andauern. Aus diesem Grund wird sich die Ertragslage negativ<br />

entwickeln. Außerdem werden wir in einigen <strong>unsere</strong>r Geschäftsstellen Neugestaltungen bzw. Umbauten<br />

durchführen.<br />

Personal und Sozialbereich<br />

Die Gesamtzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten hat sich 2012 um 1,4 % auf 292 erhöht.<br />

Davon sind 101 Angestellte in Teilzeit beschäftigt.<br />

Von acht Auszubildenden, die ihre Ausbildung mit Erfolg beendeten, übernahmen wir acht in ein befristetes<br />

Arbeitsverhältnis. Insgesamt waren 24 Auszubildende im Jahresdurchschnitt beschäftigt.<br />

Der Personalaufwand hat sich um 8,2 % auf 14,0 Mio.Euro erhöht.<br />

Eine wesentliche Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg sind motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter.<br />

Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Sparkassengeschäfte sowie technischer Neuerungen<br />

bildeten auch im vergangenen Jahr die gezielte Förderung, Weiterbildung und Höherqualifizierung <strong>unsere</strong>r<br />

Mitarbeiter Schwerpunkt der Personalentwicklung.<br />

Um flexiblere und damit auch ökonomischere Arbeitszeitregelungen zu verwirklichen werden für <strong>unsere</strong><br />

Mitarbeiter unterschiedliche Modelle bedarfsorientiert eingesetzt (variable Arbeitszeit, Teilzeit sowie<br />

Altersteilzeit).<br />

Soziales Engagement<br />

Als Ausdruck ihrer gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung engagiert sich die Sparkasse in<br />

erheblichem Maße in ihrem Geschäftsbezirk. Mit Spenden, durch Sponsoring und der Dotierung einer<br />

Stiftung fördert sie die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität der Region. Im vergangenen Jahr betrug<br />

das Gesamtvolumen über 159 TEUR. Es wurden Sozial- und Bildungseinrichtungen unterstützt sowie die<br />

kulturellen und sportlichen Aktivitäten in der Region gefördert.<br />

Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr<br />

Nach Verhandlungen mit der EU-Kommission ist es gelungen, Beihilfeverfahren gegen die bayerischen<br />

Sparkassen abzuwenden. Dies konnte erreicht werden, in dem sich der Sparkassenverband Bayern im<br />

Rahmen des Beihilfeverfahrens der BayernLB bereit erklärt hat, neben einer Verwässerung seiner Anteile an<br />

der BayernLB Holding AG weitere Lasten in Form des inzwischen vollzogenen Erwerbs der LBS und einer<br />

Kapitalerhöhung bei der BayernLB Holding AG in 2013 bei gleichzeitiger Beschränkung der<br />

Beteiligungsquote des Sparkassenverbands Bayern auf 25 % zu übernehmen. Für die sich daraus<br />

voraussichtlichen ergebenden Lasten hat die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Garmisch</strong>-<strong>Partenkirchen</strong> im Jahresabschluss<br />

31.12.2012 eine Rückstellung gebildet.<br />

Zusammenfassende Beurteilung der Geschäftsentwicklung und der Lage der <strong>Kreissparkasse</strong><br />

<strong>Garmisch</strong>-<strong>Partenkirchen</strong><br />

Die Geschäftsentwicklung war im Geschäftsjahr 2012 zufriedenstellend. In Anbetracht der regionalen<br />

konjunkturellen Rahmenbedingungen und der Sondereinflüsse entsprach die Entwicklung in etwa <strong>unsere</strong>n<br />

Erwartungen.<br />

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

als gut zu bezeichnen.<br />

Insgesamt ergibt sich ein Jahresüberschuss von 0,8 Mio.Euro. Er ermöglicht eine angemessene Aufstockung<br />

des Eigenkapitals als Basis für die zukünftige Geschäftsausweitung. Gegenüber dem vorjährigen<br />

Jahresüberschuss in Höhe von 0,9 Mio.Euro bedeutet dies eine Reduzierung um 0,1 Mio.Euro.<br />

Vom Jahresüberschuss wurden 0,2 Mio.Euro direkt der Sicherheitsrücklage zugeführt. Der Bilanzgewinn in<br />

Höhe von 0,6 Mio.Euro wird mit Feststellung des Jahresabschlusses ebenfalls in die Sicherheitsrücklage<br />

eingestellt.<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!