13.02.2014 Aufrufe

August 2013 - und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt - Otto ...

August 2013 - und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt - Otto ...

August 2013 - und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt - Otto ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

R<strong>und</strong>brief – <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

Nachrichten aus <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ...................................................................................................................... 2<br />

Erfolgreiche Bewerbung von Hochschule <strong>und</strong> Universitäten aus <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> bei der zweiten<br />

R<strong>und</strong>e des Professor<strong>in</strong>nenprogramms .............................................................................................. 2<br />

Tandem-Mentor<strong>in</strong>g der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg geht <strong>in</strong> die 2. R<strong>und</strong>e ............... 2<br />

8. InterUnternehmer<strong>in</strong>nenKonferenz ............................................................................................... 2<br />

Frauenmahl: Bild der Frau – Rollen- <strong>und</strong> Frauenbilder ...................................................................... 2<br />

B<strong>und</strong>esweite Veranstaltungsankündigungen ................................................................................................... 2<br />

Demo gegen Sexismus <strong>in</strong> der Werbung! ........................................................................................... 2<br />

Gleichstellung braucht starke Standards .......................................................................................... 3<br />

WSI-Gleichstellungstagung: Zeit <strong>und</strong> Geld für e<strong>in</strong>e fürsorgliche Praxis. Gender <strong>und</strong> Sorgearbeit im<br />

Lebensverlauf ................................................................................................................................... 3<br />

Religion <strong>und</strong> Geschlecht. Epochenübergreifende Perspektiven ........................................................ 3<br />

Frauen machen Thür<strong>in</strong>gen – Karrierewege <strong>in</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft ..................................... 4<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fachtagung - Norm <strong>und</strong> Normativität <strong>in</strong> den Wissenschaften ................................. 4<br />

Ausschreibungen .............................................................................................................................................. 5<br />

Frauen-MINT-Award <strong>2013</strong> ................................................................................................................ 5<br />

Ausschreibung Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis ............................................................................................ 5<br />

Stellenausschreibungen ................................................................................................................................... 6<br />

Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Genderforschung“....................................................... 6<br />

Studiengangmanager/<strong>in</strong> „Gender and Diversity, B.A.“ Hochschule Rhe<strong>in</strong>-Waal ................................ 7<br />

Juniorprofessur (W 1) für Erziehungswissenschaft: Bildung, Geschlecht, Gesellschaft Uni Paderborn<br />

......................................................................................................................................................... 8<br />

MuT-Programmkoord<strong>in</strong>ation LaKoG-Geschäftsstelle Baden-Württemberg....................................... 9<br />

Professur für die Geschichte der frühen Neuzeit <strong>und</strong> Geschlechtergeschichte (W3) Uni Bochum ..... 9<br />

Projektmitarbeiter/<strong>in</strong> Geschichte <strong>und</strong> Region/Storia e regione, Bozen/Bolzano ............................. 10<br />

Call for Papers ................................................................................................................................................ 11<br />

Zeitschrift Gender- Karrieren <strong>und</strong> Lebenswelten – Dynamiken, Kämpfe, Inszenierungen .............. 11<br />

Diversity – <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Perspektiven ....................................................................................... 12<br />

Fachkongress WoMenPower 2014 ................................................................................................. 12<br />

Gender <strong>und</strong> andere Differenzen: neue Ungleichheiten oder neue Chancen <strong>in</strong> der<br />

Differenzgesellschaft (kakusa-shakai)? ........................................................................................... 13<br />

Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> ............................................................................................................... 14<br />

Gender Glossar: Onl<strong>in</strong>e-Nachschlagewerk zur <strong>Geschlechterforschung</strong> an Universität Leipzig ......... 14<br />

Nachrichten aus Hochschule <strong>und</strong> Politik ......................................................................................................... 15<br />

Professor<strong>in</strong>nenprogramm: Ergebnisse der zweiten Auswahlr<strong>und</strong>e liegen vor! ............................... 15<br />

DFG beschließt Weiterführung der „Forschungsorientieren Gleichstellungsstandards“ .................. 15<br />

Frauenanteil <strong>in</strong> DAX-Aufsichtsräten steigt ...................................................................................... 16<br />

Neuersche<strong>in</strong>ungen ......................................................................................................................................... 17<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 1


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Nachrichten aus <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Erfolgreiche Bewerbung von Hochschule <strong>und</strong> Universitäten aus <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> bei der zweiten<br />

R<strong>und</strong>e des Professor<strong>in</strong>nenprogramms<br />

Die Universitäten Halle <strong>und</strong> Magdeburg sowie die Hochschule Magdeburg-Stendal haben sich erfolgreich <strong>in</strong><br />

der zweiten R<strong>und</strong>e des Professor<strong>in</strong>nenprogramms beworben. Diese Hochschulen können nun im Rahmen des<br />

Programms maximal drei Professor<strong>in</strong>nen berufen, deren unbefristete W2- oder W3-Stellen <strong>in</strong> den ersten fünf<br />

Jahren jeweils über e<strong>in</strong>e Anschubf<strong>in</strong>anzierung von bis zu 150.000 Euro jährlich f<strong>in</strong>anziert werden.<br />

Mittel, die <strong>in</strong> den Hochschulen durch die F<strong>in</strong>anzierung der Professuren aus dem Programm frei werden, muss<br />

die Hochschule im Gegenzug <strong>in</strong> ihre Gleichstellungsarbeit <strong>in</strong>vestieren. Im Rahmen der 2008 gestarteten ersten<br />

Auflage des Programms wurden 260 Professor<strong>in</strong>nen berufen. Für die zweite Auflage stellen das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF) <strong>und</strong> die beteiligten B<strong>und</strong>esländer zusammen wieder 150 Millionen<br />

Euro zur Verfügung.<br />

Tandem-Mentor<strong>in</strong>g der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg geht <strong>in</strong> die 2. R<strong>und</strong>e<br />

Unter dem Dach des seit Oktober 2012 laufenden Mentor<strong>in</strong>g-Programms „Im Tandem zum Erfolg“ wird im<br />

November <strong>2013</strong> e<strong>in</strong>e neue Mentee-Gruppe aufgenommen. Bewerben können sich alle Doktorand<strong>in</strong>nen der<br />

MLU.<br />

Weitere Informationen: http://www.gleichstellungsbuero.uni-halle.de/aktuelles/<br />

8. InterUnternehmer<strong>in</strong>nenKonferenz<br />

Thema: Die vier Elemente der Selbständigkeit, Datum: 20.09.<strong>2013</strong>, Veranstalter: AMU – Verband Selbständiger<br />

Frauen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V., Ort: Magdeburg<br />

Weitere Informationen: http://www.<strong>in</strong>terunternehmer<strong>in</strong>.de/<br />

Frauenmahl: Bild der Frau – Rollen- <strong>und</strong> Frauenbilder<br />

Veranstalter: Evangelischen Frauen <strong>in</strong> Mitteldeutschland, Datum: 18.10.<strong>2013</strong><br />

Anmeldung bis zum 15.09.<strong>2013</strong>, Kosten: 38 € /20 € ermäßigt Ort: Halle, Festsaal im Stadthaus<br />

Weiter Informationen: http://www.landesfrauenrat-sachsen-anhalt.de/files/flyer_frauenmahl_mail_fertig.pdf<br />

B<strong>und</strong>esweite Veranstaltungsankündigungen<br />

Demo gegen Sexismus <strong>in</strong> der Werbung!<br />

Am 1. September <strong>2013</strong> wird Berl<strong>in</strong> rocken: Bekannte deutsche Bands <strong>und</strong> Frauenorganisationen werden am<br />

Brandenburger Tor, von 15-17h, ihre Wut gegen sexistische Werbung k<strong>und</strong>tun. Sookee, Tocotronic, Doctorella<br />

<strong>und</strong> Bernadette La Hengst werden spielen, P<strong>in</strong>kst<strong>in</strong>ks, Terre des Femmes, Bff Gewalt gegen Frauen, Occupy<br />

Barbie Dreamhouse, Missy Magaz<strong>in</strong>, Anne Wizorek <strong>und</strong> Kathy Messmer <strong>und</strong> viele andere werden sprechen.<br />

Wir erwarten, durch Hilfe der Slut-Walker<strong>in</strong>nen, ca. 2000 Menschen. Wir freuen uns über ihre Unterstützung!<br />

Weitere Informationen: www.petition-werberat.de<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 2


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Gleichstellung braucht starke Standards<br />

Vorstellung e<strong>in</strong>er Expertise zu M<strong>in</strong>destanforderungen an Landesgleichstellungsgesetze<br />

Montag, 9. September <strong>2013</strong>, 14 – 16 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berl<strong>in</strong> // Haus 1 (Hiroshimastraße 17)<br />

auf dem Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e geschlechtergerechtere Gesellschaft kommt den Kommunen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle zu. Sie<br />

müssen den Wandel organisieren <strong>und</strong> die Bed<strong>in</strong>gungen dafür schaffen, dass Geschlechtergerechtigkeit im Alltag<br />

gelebt werden kann. Die Gr<strong>und</strong>lage für vieles, was <strong>in</strong> den Kommunen geschieht, wird auf der Ebene der<br />

Landesgesetze gelegt. Das gilt auch für die Gleichstellungspolitik. Hier werden M<strong>in</strong>deststandards <strong>und</strong> Spielräume<br />

def<strong>in</strong>iert, die erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Kommunalverwaltung haben. In vielen B<strong>und</strong>esländern<br />

gibt es derzeit den politischen Willen, die Landesgleichstellungsgesetze zu novellieren. Mit unserer<br />

Expertise „Gleichstellung braucht starke Standards“ möchten wir Denkanstöße für den Novellierungsprozess<br />

geben – für e<strong>in</strong>e moderne Gleichstellungspolitik <strong>in</strong> den Kommunen.<br />

WSI-Gleichstellungstagung: Zeit <strong>und</strong> Geld für e<strong>in</strong>e fürsorgliche Praxis. Gender <strong>und</strong> Sorgearbeit im<br />

Lebensverlauf<br />

Veranstalter: Hans-Böckler-Stiftung, Ort: Berl<strong>in</strong>, Hotel Aqu<strong>in</strong>o, vom: 26.09.<strong>2013</strong> , 10:30 Uhr bis: 27.09.<strong>2013</strong><br />

Ke<strong>in</strong> Mensch <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Gesellschaft können ohne fürsorgende Tätigkeiten auskommen. E<strong>in</strong> Teil der fürsorglichen<br />

Praxis vollzieht sich <strong>in</strong> Familien- <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaftsbeziehungen, e<strong>in</strong> anderer <strong>in</strong> gesellschaftlich organisierter,<br />

verberuflichter Pflege- <strong>und</strong> Sorgearbeit. Sowohl die häusliche als auch die berufliche Arbeit der Fürsorge<br />

ist geschlechtsspezifisch unterschiedlich verteilt. Die soziale Ungleichheit von Frauen <strong>und</strong> Männern ist eng<br />

mit der Unterscheidung der gesellschaftlich notwendigen Arbeit <strong>in</strong> (anerkannte) Erwerbsarbeit <strong>und</strong> (kaum<br />

anerkannte) Fürsorgearbeit verknüpft.<br />

Die Lebenslaufperspektive ermöglicht es, den Wechsel von Angewiesenheit auf Care, von Erwerbsphasen <strong>und</strong><br />

Phasen <strong>in</strong>tensiver Fürsorgetätigkeiten sowie die Absicherung der unterschiedlichen Phasen <strong>und</strong> Übergänge <strong>in</strong><br />

den Blick zu nehmen <strong>und</strong> dabei die gleichstellungspolitischen Reformbedarfe zu thematisieren.<br />

Zugleich will die Tagung des WSI zu aktuellen Debatten um Wachstum, Wohlstand <strong>und</strong> Lebensqualität Stellung<br />

nehmen, die Genderdimensionen von Arbeit <strong>und</strong> Fürsorge <strong>in</strong> unterschiedlichen europäischen Ländern thematisieren<br />

<strong>und</strong> die Arbeits- <strong>und</strong> Entlohnungsbed<strong>in</strong>gungen von beruflich Pflegenden <strong>in</strong> den Blick nehmen.<br />

Auch Perspektiven e<strong>in</strong>er Arbeitsgestaltung, die e<strong>in</strong>e fürsorgliche Praxis ermöglicht <strong>und</strong> zugleich geschlechtergerecht<br />

ist, sollen auf der Tagung diskutiert werden.<br />

Weitere Informationen: http://www.boeckler.de/4990_42348.htm<br />

Religion <strong>und</strong> Geschlecht. Epochenübergreifende Perspektiven<br />

Workshop <strong>und</strong> Jahrestreffen des AKHFG Mitte, Friedrich‐Schiller‐Universität Jena, Universitätshauptgebäude,<br />

Senatssaal, 11.10.<strong>2013</strong>, 10.30‐17.00 Uhr<br />

Programm<br />

ab 10.30 Uhr Empfang <strong>und</strong> Kaffee<br />

11.00 – 11.15 Uhr Gisela Mettele (Jena)/ Kerst<strong>in</strong> Wolff (Kassel): Begrüßung<br />

11.15 – 11.30 Uhr Julia A. Schmidt‐Funke (Jena): E<strong>in</strong>führung<br />

11.30 – 12.05 Uhr Kathar<strong>in</strong>a Mersch (Gött<strong>in</strong>gen): Hildegard von B<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Margaretha Ebner – zwei Kritiker<strong>in</strong>nen<br />

der mittelalterlichen Exkommunikationspraxis<br />

12.05 – 12.40 Uhr Hendrikje Carius (Gotha): Die Forschungsbibliothek Gotha als Forschungs- <strong>und</strong> Studienstätte<br />

zur Kulturgeschichte des Protestantismus <strong>in</strong> der Frühen Neuzeit <strong>und</strong> ihre Bestände. Potentiale <strong>und</strong> Perspektiven<br />

für die frauen‐ <strong>und</strong> geschlechtergeschichtliche Forschung<br />

12.40 – 13.40 Uhr Mittagessen<br />

13.40 – 14.15 Uhr Erik Richter (Magdeburg): Anna II., e<strong>in</strong>e Äbtiss<strong>in</strong> von Quedl<strong>in</strong>burg im Widerstreit zwischen<br />

Herrschaft <strong>und</strong> Konfession<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 3


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

14.15 – 14.50 Uhr Konrad M<strong>in</strong>kner (Magdeburg): Ursula von Münsterberg. E<strong>in</strong>e hochadlige Konvertit<strong>in</strong> verteidigt<br />

ihre Klosterflucht<br />

14.50 – 15.25 Uhr Mareike Säck (Magdeburg): Die Gräf<strong>in</strong> Sophie‐Charlotte zu Stolberg‐Wernigerode<br />

(1695‐1762). Ihr bedeutender E<strong>in</strong>fluss bei E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Konsolidierung e<strong>in</strong>es Pietismus „von oben“ <strong>in</strong> der<br />

Grafschaft Stolberg‐Wernigerode im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

15.25 – 15.50 Uhr Kaffeepause<br />

15.50 – 16.10 Uhr Hannelore Schröder (Leipzig): „Menschenrechte für weibliche Menschen“. Vorstellung der<br />

Olympe‐de‐Gouges‐Stiftung (<strong>in</strong> Gründung)<br />

16.10 – 17.00 Uhr Interne Sitzung der Vere<strong>in</strong>smitglieder: Austausch über Aufgaben, Initiativen, Probleme der<br />

Region Mitte des AKHFG e.V.<br />

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Frauen machen Thür<strong>in</strong>gen – Karrierewege <strong>in</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Sich nicht ausbremsen lassen. Forschung <strong>und</strong> Familienplanung vere<strong>in</strong>baren. Den „Karriereknick nach der Promotion“<br />

geschickt verh<strong>in</strong>dern. Wie geht das? Dies <strong>und</strong> anderes s<strong>in</strong>d Themen des Regionalkongresses “Frauen<br />

machen Thür<strong>in</strong>gen – Karrierewege <strong>in</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft (AT)”, der am 4. November <strong>2013</strong> im<br />

Volksbad <strong>in</strong> Jena stattf<strong>in</strong>det.<br />

Frauen, die e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Karriere anstreben, müssen auch <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen Hürden nehmen. Das Land ist<br />

als Wissenschaftsstandort gut etabliert, im Genderrank<strong>in</strong>g der deutschen Hochschulen jedoch weit h<strong>in</strong>ten.<br />

Auch <strong>in</strong> außeruniversitären Forschungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Unternehmen besetzen nur wenige Frauen Führungspositionen.<br />

Was ist zu tun?<br />

Diskutieren Sie auf dem VII. Kongress der erfolgreichen Initiative „Frauen machen Neue Länder“ mit Professor<strong>in</strong>nen,<br />

Doktorand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Frauen aus Hochschulen <strong>und</strong> forschungsnahen Unternehmen, die es geschafft<br />

haben, <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen ihre beruflichen <strong>und</strong> privaten Ziele zu verwirklichen. Wie organisieren sie ihren Arbeits<strong>und</strong><br />

Familienalltag? Was hat Ihnen auf Ihrem Weg nach oben genutzt? Welche Unterstützung bietet Thür<strong>in</strong>gen<br />

engagierten Frauen aus Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung? Wo besteht noch Verbesserungsbedarf?<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d Frauen <strong>in</strong> <strong>und</strong> aus dem Freistaat Thür<strong>in</strong>gen – aber gerne auch aus anderen B<strong>und</strong>esländern –<br />

die e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Laufbahn verfolgen, sich für diesen Weg <strong>in</strong>teressieren ebenso wie Akademiker<strong>in</strong>nen<br />

aller Fachrichtungen, die als Unternehmer<strong>in</strong> oder Gründer<strong>in</strong> die Wirtschaft des Landes prägen. Das dialogorientierte<br />

Kongressformat ermöglicht viel Raum für offene Gespräche <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensives Netzwerken.<br />

Weitere Informationen: http://www.frauenmachenneuelaender.de/kongresse<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fachtagung - Norm <strong>und</strong> Normativität <strong>in</strong> den Wissenschaften<br />

17. <strong>und</strong> 18. Oktober <strong>2013</strong>, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße 14, D-17489<br />

Greifswald<br />

Die Tagung ist e<strong>in</strong>e Forschungs<strong>in</strong>itiative von zwölf Postdoktorand<strong>in</strong>nen der Universität Greifswald. Aus dem<br />

Blickw<strong>in</strong>kel verschiedener Diszipl<strong>in</strong>en – Mediz<strong>in</strong>, Biologie, Geographie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Politikwissenschaft,<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft – werden der Begriff, die Auslegung <strong>und</strong> die Anwendung<br />

der Norm <strong>in</strong> den Wissenschaften erörtert <strong>und</strong> untersucht. Die Norm <strong>und</strong> Abweichungen von ihr werden fachspezifisch<br />

kodiert: ges<strong>und</strong> vs. pathologisch, legal vs. illegal, normal vs. deviant, zentral vs. peripher, funktional<br />

vs. dysfunktional, korrekt vs. fehlerhaft usw. Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong> Differenzen <strong>in</strong> der Formulierung <strong>und</strong> dem<br />

Verständnis der Norm bilden den Ausgangspunkt der Tagung. E<strong>in</strong>e besondere Aufmerksamkeit gilt der Verb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>und</strong> ggf. dem problematischen Verhältnis zwischen der methodischen, präzise formulierten Angabe der<br />

Normen <strong>und</strong> dem Moment ihrer <strong>in</strong>dividuellen Auslegung, d.h. des personenabhängigen, bisweilen subjektiven<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 4


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Weltbildes, das h<strong>in</strong>ter der Interpretation der Norm steht <strong>und</strong> das Wissen wie auch die wissenschaftliche Praktik<br />

bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Weitere Informationen: http://www.wiko-greifswald.de/de/veranstaltung/article/normativitaet-<strong>und</strong>-norm-<strong>in</strong>den-wissenschaften.html<br />

Ausschreibungen<br />

Frauen-MINT-Award <strong>2013</strong><br />

Die Deutsche Telekom lobt den Frauen-MINT-Award für herausragende Abschlussarbeiten aus!<br />

Die Deutsche Telekom hat, geme<strong>in</strong>sam mit dem Studierendenmagaz<strong>in</strong> audimax <strong>und</strong> der Initiative MINT-<br />

Zukunft-schaffen, den Frauen-MINT-Award <strong>in</strong>s Leben gerufen. Denn er soll zeigen: Im MINT-Bereich gibt es<br />

viele herausragende weibliche Talente <strong>und</strong> exzellentes Know-How. Bei diesem Wettbewerb können Student<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Hochschulabsolvent<strong>in</strong>nen aller MINT-Studienfächer mitmachen. Bed<strong>in</strong>gung: Ihre Bachelor- oder<br />

Masterthesis, Diplom-, Magisterarbeit oder Examensarbeit hat sich mit e<strong>in</strong>em der Wachstumsfelder der Zukunft<br />

befasst: Mit den Themen Ges<strong>und</strong>heit, Energie, Automobil oder Cloud.<br />

Die Telekom versteht sich als Vorreiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> Sachen MINT <strong>und</strong> Frauenförderung. Sie hat als erstes DAX-<br />

Unternehmen e<strong>in</strong>e Frauenquote beschlossen <strong>und</strong> wird bis 2015 30 Prozent der oberen <strong>und</strong> mittleren Führungspositionen<br />

mit Frauen besetzen. Bereits jetzt hat sich der Frauenanteil im Management von 19 auf 24<br />

Prozent erhöht. Die beste e<strong>in</strong>gereichte Arbeit aus e<strong>in</strong>em der Wachstumsfelder Ges<strong>und</strong>heit, Energie, Auto <strong>und</strong><br />

Cloud wird e<strong>in</strong>em Preisgeld von 3.000 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich werden pro Wachstumsfeld je weitere<br />

500 Euro ausgelobt. Außerdem dürfen sich die Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen über spannende E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> den Konzern freuen.<br />

E<strong>in</strong>reichungsschluss für Arbeiten ist der 1. September <strong>2013</strong>.<br />

Die Jury sichtet alle e<strong>in</strong>gereichten Arbeiten <strong>und</strong> wählt die Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nenarbeit bis zum 20. September <strong>2013</strong>.<br />

Die Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen werden schriftlich benachrichtigt <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er großen Preisverleihung e<strong>in</strong>geladen.<br />

Weitere Informationen: http://www.telekom.com/karriere/frauen-m<strong>in</strong>t-award/187412<br />

Ausschreibung Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis<br />

Der Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis der He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung zeichnet herausragende Frauen aus, die sich mutig <strong>und</strong><br />

hartnäckig für die Geschlechterdemokratie <strong>und</strong> gegen die Diskrim<strong>in</strong>ierung aufgr<strong>und</strong> des Geschlechts oder der<br />

geschlechtlichen Identität e<strong>in</strong>setzen.<br />

Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung wird am 7. März 2014 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>den.<br />

Geschlechterdemokratie hat <strong>in</strong> der He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung e<strong>in</strong>en festen Platz <strong>und</strong> ist als gesellschaftspolitische<br />

Vision <strong>und</strong> Organisationspr<strong>in</strong>zip im Leitbild verankert. Mit dem Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis ehrt die He<strong>in</strong>rich-Böll-<br />

Stiftung das Engagement von Frauen, die für Menschenrechte, Gleichberechtigung <strong>und</strong> sexuelle Selbstbestimmung<br />

e<strong>in</strong>treten. Der Preis richtet sich an Frauen im In- <strong>und</strong> Ausland, die sich vor allem durch Zivilcourage, Mut<br />

<strong>und</strong> Widerstand auszeichnen <strong>und</strong> sich im Rahmen ihrer Aktivitäten für Frauen <strong>und</strong> Mädchen engagiert haben.<br />

Mit dem Preis gedenkt die He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung zugleich Anne Kle<strong>in</strong>s (1950 - 2011), die sich als Frau, Rechtsanwält<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Politiker<strong>in</strong> dem Kampf für die Durchsetzung von Frauen- <strong>und</strong> Freiheitsrechten verschrieben hatte.<br />

Wir möchten Sie hiermit herzlich e<strong>in</strong>laden, für 2014 Kandidat<strong>in</strong>nen für den Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis zu benennen<br />

<strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Vorschläge. Wenn Sie e<strong>in</strong>e Person für den Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis vorschlagen<br />

möchten, können Sie uns per Post oder E-Mail anschreiben. Stellen Sie uns bitte auf maximal drei DIN A4-<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 5


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Seiten die vorgeschlagene Person vor <strong>und</strong> begründen Sie, warum diese den Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis bekommen<br />

sollte.<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss ist am 20. September <strong>2013</strong>.<br />

He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung<br />

Anne-Kle<strong>in</strong>-Frauenpreis<br />

Schumannstr. 8, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Ulrike Cichon, cichon@boell.de, T +49 (0)30 285 34-112<br />

Weitere Details <strong>und</strong> die Nom<strong>in</strong>ierungskriterien f<strong>in</strong>den Sie hier:<br />

www.boell.de/annekle<strong>in</strong>frauenpreis<br />

Stellenausschreibungen<br />

Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Genderforschung“<br />

Die Hochschule Rhe<strong>in</strong>-Waal <strong>in</strong> Kleve <strong>und</strong> Kamp-L<strong>in</strong>tfort bietet Ihnen e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationales Umfeld,<br />

verb<strong>und</strong>en mit hoher Qualität der Lehre <strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen, die<br />

überwiegend <strong>in</strong> englischer Sprache gelehrt werden. Sie ist forschungsstark <strong>in</strong> technischen <strong>und</strong> gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en. Mehr als 2.500 Studierende haben sich bereits für die Hochschule Rhe<strong>in</strong>-Waal<br />

entschieden, auf 5.000 Studierende möchte die Hochschule wachsen.<br />

Die landschaftlich reizvolle Region Niederrhe<strong>in</strong> liegt <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Wirtschafts-zentrums Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ruhr <strong>und</strong> der Niederlande, aber zugleich im Zentrum Europas, wobei die Hochschulstandorte über die drei<br />

Flughäfen Amsterdam/Schiphol, Düsseldorf Rhe<strong>in</strong>-Ruhr <strong>und</strong> Weeze aus aller Welt gut erreicht werden können.<br />

Wir suchen Unterstützung <strong>in</strong> der Fakultät Gesellschaft <strong>und</strong> Ökonomie, Campus Kleve. Die folgende Professur<br />

ist frühestens ab dem 01.10.<strong>2013</strong> zu besetzen:<br />

Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Genderforschung“, Campus Kleve<br />

(Bes.-Gr. W 2 BBesO W), Kennziffer 08/F3/13<br />

Ihre Aufgaben<br />

- Die/Der Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> soll <strong>in</strong>sbesondere die Fakultät Gesellschaft <strong>und</strong> Ökonomie <strong>in</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

auf dem Gebiet der Soziologie mit dem Schwerpunkt Genderforschung vertreten <strong>und</strong> über e<strong>in</strong>schlägige<br />

Kompetenzen im Bereich der empirischen Sozialforschung, Organisationssoziologie <strong>und</strong> kultureller<br />

Diversität verfügen<br />

- Mitwirkung bei der anwendungsbezogenen Forschung <strong>in</strong> Kooperation mit der Wirtschaft, der Entwicklung<br />

der Hochschule <strong>und</strong> der Forschungs<strong>in</strong>stitute sowie dem Technologietransfer<br />

- Vermittlung von Studien<strong>in</strong>halten <strong>in</strong> den Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen<br />

- Interdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit <strong>in</strong> den Bereichen Geisteswissenschaften <strong>und</strong> Ökonomie<br />

- Übernahme von Gr<strong>und</strong>lagenlehrveranstaltungen sowie Wahlpflichtveranstaltungen im Umfeld des<br />

Lehrgebietes <strong>in</strong> deutscher <strong>und</strong> <strong>in</strong> englischer Sprache auch abends <strong>und</strong> am Wochenende<br />

- Weiterführung <strong>und</strong> Implementierung von Forschungsprojekten <strong>in</strong> der <strong>in</strong>novativen Laborlandschaft der<br />

Fakultät Gesellschaft <strong>und</strong> Ökonomie<br />

- Weiterführende Aufbauarbeit des neuen englischsprachigen Studiengangs "Gender and Diversity, B.A."<br />

- Mitwirkung an der Weiterentwicklung unserer anderen <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Studiengänge<br />

Ihr Profil<br />

- Abgeschlossenes sozialwissenschaftliches oder soziologisches Studium <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schlägige Promotion<br />

- Praktische Berufserfahrungen <strong>in</strong> der Wirtschaft oder anderen Organisationen mit Bezug zur Genderforschung<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 6


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

- Forschungskompetenz ist durch e<strong>in</strong>schlägige Publikationen, Vorträge <strong>und</strong> Forschungsprojekte nachzuweisen<br />

- Sehr gute Englischkenntnisse s<strong>in</strong>d zw<strong>in</strong>gend erforderlich<br />

- Kreativität, Begeisterungsfähigkeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Interesse, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em jungen, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Team mitzuwirken<br />

Wir bieten<br />

- E<strong>in</strong>e spannende Aufgabe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternational orientierten, motivierten, dynamisch<br />

wachsenden Hochschule<br />

- E<strong>in</strong>e angenehme Arbeitsatmosphäre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engagierten Team<br />

- Die Möglichkeit, Lehre <strong>und</strong> Forschung eng mite<strong>in</strong>ander zu verb<strong>in</strong>den<br />

- Die Möglichkeit, selbstständig das Lehrgebiet zu entwickeln <strong>und</strong> Praxiskontakte zu knüpfen<br />

Die allgeme<strong>in</strong>en gesetzlichen E<strong>in</strong>stellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 36 des Gesetzes über die Hochschulen<br />

des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

ere erforderlich:<br />

- E<strong>in</strong> abgeschlossenes e<strong>in</strong>schlägiges Studium an e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Hochschule<br />

- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die <strong>in</strong> der Regel durch die Qualität e<strong>in</strong>er Promotion<br />

nachgewiesen wird<br />

- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse <strong>und</strong> Methoden<br />

während e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen m<strong>in</strong>destens<br />

drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden se<strong>in</strong> müssen<br />

Diejenigen Bewerber/-<strong>in</strong>nen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen zum<strong>in</strong>dest über Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

der deutschen Sprache verfügen.<br />

Die Hochschule Rhe<strong>in</strong>-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen s<strong>in</strong>d daher<br />

ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, <strong>in</strong> denen Frauen unterrepräsentiert s<strong>in</strong>d, werden sie bei gleicher<br />

Eignung, Befähigung <strong>und</strong> fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt<br />

berücksichtigt, sofern nicht <strong>in</strong> der Person e<strong>in</strong>es Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.<br />

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbeh<strong>in</strong>derter sowie Gleichgestellter im S<strong>in</strong>ne des<br />

§ 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.<br />

E<strong>in</strong>e Besetzung der Stelle im Rahmen e<strong>in</strong>es privatrechtlichen Dienstverhältnisses ist gr<strong>und</strong>sätzlich möglich.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen sowie dem vollständig aus-gefüllten Bewerberbogen<br />

(zu f<strong>in</strong>den unter www.hochschule-rhe<strong>in</strong>-waal.de/jobs/professuren) bis zum 29.08.<strong>2013</strong> <strong>in</strong> schriftlicher<br />

Form <strong>und</strong> auf dem Postweg unter Angabe der Kennziffer an das Dezernat Personal der Hochschule Rhe<strong>in</strong>-<br />

Waal, Marie-Curie-Str. 1, 47533 Kleve.<br />

Studiengangmanager/<strong>in</strong> „Gender and Diversity, B.A.“ Hochschule Rhe<strong>in</strong>-Waal<br />

Wir suchen Unterstützung <strong>in</strong> der Fakultät Gesellschaft <strong>und</strong> Ökonomie. Die folgende Position ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt zu besetzen: Kennziffer 13/F3/13 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/<strong>in</strong> als Studiengangmanager/<strong>in</strong><br />

für den englischsprachigen Studiengang „Gender and Diversity, B.A.“ je nach Vorliegen der persönlichen<br />

Voraussetzungen bis EG 11 TV-L, Teilzeit mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit<br />

e<strong>in</strong>es/e<strong>in</strong>er Vollzeitbeschäftigten, zunächst befristet auf 2 Jahre, Campus Kleve.<br />

Wir bieten Ihnen e<strong>in</strong> vielfältiges Arbeitsfeld <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em motivierten, engagierten Team <strong>und</strong> die Chance, aktiv an<br />

der Weiterentwicklung des Studiengangs mitzuwirken. Als Studiengangmanager/<strong>in</strong> übernehmen Sie <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit der Studiengangleitung die fachliche Betreuung von Studierenden. Darüber h<strong>in</strong>aus soll der/die<br />

Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> Forschungsaufgaben im Bereich der Sozialwissenschaften wahrnehmen, wozu die <strong>in</strong>novativen<br />

Labore der Fakultät Gesellschaft <strong>und</strong> Ökonomie zahlreiche Ansatzpunkte bieten.<br />

Zu den Aufgabengebieten e<strong>in</strong>es Studiengangmanagers/e<strong>in</strong>er Studiengangsmanager<strong>in</strong> zählen <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- Unterstützung der Professoren<br />

- Fachliche Beratung <strong>und</strong> Betreuung von Studierenden des Studienganges<br />

- Gestaltung <strong>und</strong> Evaluation von Studierendenpraktika <strong>und</strong> empirischen Projekten<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 7


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

- Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Vernetzung des Studienganges<br />

- Organisatorische Unterstützung der Studiengangleitung<br />

- Unterstützung bei Praktika, Übungen <strong>und</strong> Projekten<br />

- Aktive Mitarbeit <strong>in</strong> Forschungsvorhaben <strong>und</strong> Kooperationsprojekten<br />

Sie verfügen über e<strong>in</strong> abgeschlossenes e<strong>in</strong>schlägiges Hochschulstudium der Sozialwissenschaften, Soziologie<br />

oder e<strong>in</strong>es verwandten Studiengangs. Sie haben Kenntnisse <strong>in</strong> den Themengebieten Gender and Diversity. Sie<br />

arbeiten strukturiert <strong>und</strong> selbstständig, s<strong>in</strong>d konzeptionell <strong>und</strong> analytisch stark <strong>und</strong> können sich flexibel auf e<strong>in</strong><br />

herausforderndes Umfeld <strong>und</strong> damit wechselnde Anforderungen e<strong>in</strong>stellen. Sie verfügen über sehr gute organisatorische<br />

<strong>und</strong> kommunikative Fähigkeiten sowie über e<strong>in</strong>e ausgeprägte Teamfähigkeit <strong>und</strong> beherrschen die<br />

englische Sprache auf hervorragendem Niveau. Sehr gute IT-Kenntnisse (Statistikprogramme, Datenbanken<br />

<strong>und</strong> Experimentelle Forschungssoftware) s<strong>in</strong>d erwünscht. Die Möglichkeit e<strong>in</strong>er kooperativen Promotion ist<br />

gegeben.<br />

Der Aufbau der neuen Hochschule erfordert unbed<strong>in</strong>gt die Bereitschaft zu überdurchschnittlichem E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong><br />

die Fähigkeit, <strong>in</strong>novative Lösungen mit der Zielsetzung e<strong>in</strong>er ausgeprägten K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Serviceorientierung zu<br />

f<strong>in</strong>den. Daher wird von der/dem zukünftigen Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> erwartet, dass sie/er im Rahmen der unerlässlichen<br />

Teamarbeit bereit ist, auch Aufgaben außerhalb des engeren Tätigkeitsfeldes zu übernehmen.<br />

Die Hochschule Rhe<strong>in</strong>-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen s<strong>in</strong>d daher<br />

ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, <strong>in</strong> denen Frauen unterrepräsentiert s<strong>in</strong>d, werden sie bei gleicher<br />

Eignung, Befähigung <strong>und</strong> fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt<br />

berücksichtigt, sofern nicht <strong>in</strong> der Person e<strong>in</strong>es Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.<br />

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbeh<strong>in</strong>derter sowie Gleichgestellter im S<strong>in</strong>ne des<br />

§ 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.<br />

Es wird darum gebeten, als Bewerbungsunterlagen ausschließlich Fotokopien zu versenden <strong>und</strong> auf aufwendige<br />

Bewerbungsmappen etc. zu verzichten, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können.<br />

Außerdem wird gebeten, auf elektronische Bewerbungen zu verzichten. Sofern Sie e<strong>in</strong>e Berücksichtigung<br />

Ihrer Bewerbung <strong>in</strong> weiteren Ausschreibungsverfahren wünschen, bitten wir aus verfahrenstechnischen Gründen<br />

um separate Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 07.09.<strong>2013</strong> <strong>in</strong> schriftlicher Form unter<br />

Angabe der entsprechenden Kennziffer an das Dezernat Personal der Hochschule Rhe<strong>in</strong>-Waal, Marie-Curie-<br />

Straße 1, 47533 Kleve.<br />

Juniorprofessur (W 1) für Erziehungswissenschaft: Bildung, Geschlecht, Gesellschaft Uni Paderborn<br />

In der Fakultät für Kulturwissenschaften ist zum Sommersemester 2014 im Institut für Erziehungswissenschaft<br />

e<strong>in</strong>e Juniorprofessur (W 1) für Erziehungswissenschaft: Bildung, Geschlecht, Gesellschaft zu besetzen. Juniorprofessor<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -professoren werden für die Dauer von drei Jahren e<strong>in</strong>gestellt, wobei nach positiver<br />

Evaluierung das Dienstverhältnis um weitere drei Jahre verlängert werden soll.<br />

Von den Bewerber<strong>in</strong>nen/ Bewerbern werden f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse auf dem Gebiet der <strong>Geschlechterforschung</strong><br />

sowie e<strong>in</strong> thematischer Bezug zu Bildungsprozessen erwartet – <strong>in</strong> der Regel nachgewiesen durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schlägige<br />

qualifizierte Promotion.<br />

Die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/ der Stellen<strong>in</strong>haber soll diesen Themenbereich <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Lehre vertreten <strong>und</strong> sich<br />

zudem an den entsprechenden Studiengängen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen der Universität, der Fakultät <strong>und</strong> des Instituts<br />

beteiligen. E<strong>in</strong>e Anschlussfähigkeit an soziologische Perspektiven wird erwartet.<br />

Erwartet werden zudem die Bereitschaft zur <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Zusammenarbeit <strong>und</strong> zur E<strong>in</strong>werbung von<br />

Drittmitteln <strong>und</strong> die Beteiligung an der universitären Selbstverwaltung.<br />

E<strong>in</strong>stellungsvoraussetzungen:<br />

§ 36 Abs. 1 Ziff. 1 bis 3 HG NW <strong>in</strong> der Fassung vom 31.10.2006: abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische<br />

Eignung <strong>und</strong> die Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit, die durch e<strong>in</strong>e Promotion nachgewiesen<br />

wird.<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 8


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Die Universität Paderborn strebt e<strong>in</strong>e Erhöhung des Anteils der Frauen als Hochschullehrer<strong>in</strong>nen an <strong>und</strong> fordert<br />

daher qualifizierte Wissenschaftler<strong>in</strong>nen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden gem. LGG bei<br />

gleicher Eignung, Befähigung <strong>und</strong> fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht <strong>in</strong> der Person e<strong>in</strong>es<br />

Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbeh<strong>in</strong>derter <strong>und</strong><br />

Gleichgestellter im S<strong>in</strong>ne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen s<strong>in</strong>d unter Angabe der Kennziffer 1665 bis zum 15.09.<strong>2013</strong> zu richten<br />

an den:<br />

Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften<br />

Universität Paderborn<br />

Warburger Str. 100<br />

33098 Paderborn<br />

MuT-Programmkoord<strong>in</strong>ation LaKoG-Geschäftsstelle Baden-Württemberg<br />

Bei der LaKoG-Geschäftsstelle ist ab dem 01.10.<strong>2013</strong> e<strong>in</strong>e Stelle für die MuT-Programmkoord<strong>in</strong>ation<br />

Akademische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen-Stelle (70%, TV-L E 13) zunächst befristet bis zum 31.12.2015 zu besetzen.<br />

MuT - Mentor<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gprogramm ist das erste Mentor<strong>in</strong>g Programm b<strong>und</strong>esweit. Seit mehr als 15 Jahren<br />

unterstützt es Nachwuchswissenschaftler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Baden-Württembergs auf dem Weg <strong>in</strong> akademische<br />

Spitzenpositionen. Die Koord<strong>in</strong>ationsstelle umfasst das Aufgabengebiet der konzeptionelle Weiterentwicklung<br />

des Programms, die Unterstützung der Mentor<strong>in</strong>g-Beziehungen, der Qualitätssicherung <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Verwaltung des Programms sowie der Organisation des<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramms. Details zum MuT- Programm f<strong>in</strong>den Sie unter: www.MuT-Programm.de<br />

Wir erwarten:<br />

• e<strong>in</strong>en guten wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom, Master), Promotion ist von Vorteil<br />

• Kenntnisse im Bereich Mentor<strong>in</strong>g, Gleichstellung <strong>und</strong> Wissenschaftsmanagement sowie<br />

Genderkompetenz <strong>und</strong> Evaluationserfahrung s<strong>in</strong>d von Vorteil<br />

• nachgewiesene Erfahrungen im Projekt- <strong>und</strong> Veranstaltungsmanagement<br />

•Vertrautheit mit wissenschaftlichen Recherchen <strong>und</strong> Analysen<br />

• gute Ausdrucksformen <strong>in</strong> Wort <strong>und</strong> Schrift, ggf. auch <strong>in</strong> Englisch<br />

• Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

• gute DV-Kenntnisse <strong>in</strong> MS Office (Word, Excel, Access, PowerPo<strong>in</strong>t; Homepage-Aktualisierung)<br />

Wir bieten:<br />

• <strong>in</strong>teressante Aufgaben im Bereich der Nachwuchsförderung an Hochschulen<br />

• Mitarbeit an der Schnittstellen zwischen Hochschulforschung, Hochschulpolitik <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

nachhaltigen Hochschulstrukturen <strong>und</strong> - kulturen<br />

• selbständiges Arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em netten, engagierten Team<br />

Mehr Informationen über uns f<strong>in</strong>den Sie unter: www.lakog.uni-stuttgart.de<br />

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen <strong>und</strong> ist<br />

deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders <strong>in</strong>teressiert.<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>derte werden bei gleicher Eignung vorrangig e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail bis zum 15.09.<strong>2013</strong> an:<br />

Dr. Dagmar Höppel, LaKoG, Universität Stuttgart, Kronenstraße 36, 70174 Stuttgart,<br />

T: 0711 / 685-82003, F: 0711 / 685-82001, hoeppel@lakog.uni-stuttgart.de<br />

Vorstellungsgespräche s<strong>in</strong>d für den 18. <strong>und</strong> 19. September geplant.<br />

Professur für die Geschichte der frühen Neuzeit <strong>und</strong> Geschlechtergeschichte (W3) Uni Bochum<br />

In der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum ist im Historischen Institut zum<br />

01.10.2014 die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit <strong>und</strong> Geschlechtergeschichte (W3) zu beset-<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 9


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

zen. Die Professur soll <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, kultur- <strong>und</strong> genderhistorische Fragen sowie die Geschichte der Frühen<br />

Neuzeit <strong>in</strong> ihrer ganzen Breite <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Lehre zu vertreten. Die Bereitschaft zu Interdiszipl<strong>in</strong>äremwissenschaftlichen<br />

Arbeiten auch im Rahmen der Schwerpunkte von Fakultät <strong>und</strong> Universität wird ebenso<br />

erwartet wie hohes Engagement für die akademische Lehre sowie die Bereitschaft <strong>und</strong> Fähigkeit, drittmittelgeförderte<br />

Forschungsprojekte e<strong>in</strong>zuwerben. Erwünscht ist e<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> der Geschichte der Religionen<br />

e<strong>in</strong>schließlich aktueller Fragen nach der Begegnung zwischen unterschiedlichen Kulturen <strong>und</strong> Gruppen. Erforderlich<br />

s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus breite Lehrerfahrung, Engagement <strong>in</strong> den BA/MA-Studiengängen <strong>und</strong> den <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Masterstudiengängen "Gender Studies" <strong>und</strong> "Mittelalter- <strong>und</strong> Renaissancestudien" (MaRS); erwartet<br />

wird zudem die Mitwirkung im Käte Hamburger Kolleg "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien<br />

<strong>und</strong> Europa". Positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen<br />

sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden für die Professur ebenso vorausgesetzt<br />

wie die Bereitschaft zur Mitwirkung <strong>in</strong> der akademischen Selbstverwaltung.<br />

Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen <strong>in</strong> den Bereichen, <strong>in</strong> denen sie unterrepräsentiert<br />

s<strong>in</strong>d, fördern <strong>und</strong> freuen uns daher sehr über Bewerber<strong>in</strong>nen. Auch die Bewerbungen geeigneter<br />

schwerbeh<strong>in</strong>derter <strong>und</strong> gleichgestellter Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Bewerbungen werden bis zum 30.09.<strong>2013</strong> ausschließlich per E-Mail erbeten an den Dekan der Fakultät für<br />

Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, E-Mail: dekan-gw@rub.de.<br />

Bewerbungsschluss: 30.09.<strong>2013</strong><br />

Projektmitarbeiter/<strong>in</strong> Geschichte <strong>und</strong> Region/Storia e regione, Bozen/Bolzano,<br />

Im Forschungsprojekt "Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse - transregional. Vere<strong>in</strong>baren<br />

<strong>und</strong> Verfügen <strong>in</strong> städtischen <strong>und</strong> ländlichen Kontexten Südtirols vom 15. bis zum frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert"<br />

(Fördergeber Autonome Prov<strong>in</strong>z Bozen) suchen wir e<strong>in</strong>e/n Projektmitarbeiter/<strong>in</strong><br />

Ausmaß: Vollzeitstelle (40 St<strong>und</strong>en) Dauer: 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2015<br />

Entlohnung: 2.100,- EUR brutto monatlich bei 14 Monatsgehältern.<br />

Das Forschungsprojekt untersucht den E<strong>in</strong>fluss von gesetztem Recht auf die Organisation der Gesellschaft,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Geschlechterordnungen, vom Spätmittelalter bis zum Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Am Beispiel<br />

des heutigen Südtirol, als Schnittpunkt der romanischen <strong>und</strong> germanischen Rechtstradition, wird auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage von Heirats- <strong>und</strong> Erbverträgen sowie Testamenten das Spannungsfeld zwischen Rechtsnormen <strong>und</strong><br />

Rechtspraxis ausgelotet.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst<br />

- die Sichtung <strong>und</strong> Aufnahme late<strong>in</strong>ischer, deutscher <strong>und</strong> italienischer spätmittelalterlicher <strong>und</strong> frühneuzeitlicher<br />

Quellen <strong>in</strong> den Südtiroler Archiven,<br />

- regelmäßige Teilnahme an den Projekttreffen <strong>und</strong> die<br />

- Abfassung e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Beitrages für die geplante Publikation <strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>ation mit dem Projektteam.<br />

Wir erwarten<br />

- e<strong>in</strong> abgeschlossenes Studium der Geschichte,<br />

- e<strong>in</strong>en nachgewiesenen Forschungsschwerpunkt im Spätmittelalter bzw. <strong>in</strong> Früher Neuzeit,<br />

- geschlechtergeschichtliche Kompetenz,<br />

- sehr gute Late<strong>in</strong>kenntnisse <strong>und</strong><br />

- Kenntnisse der italienischen Sprache.<br />

Im Idealfall haben Sie bereits zum Projektthema gearbeitet, zum<strong>in</strong>dest aber br<strong>in</strong>gen Sie die Bereitschaft mit,<br />

sich sehr rasch <strong>in</strong> die Thematik e<strong>in</strong>zuarbeiten.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie von Sigl<strong>in</strong>de Clementi, Geschichte <strong>und</strong> Region/Storia e regione,<br />

sigl<strong>in</strong>de.clementi@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 10


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (CV, Verzeichnis der Publikationen <strong>und</strong> Vorträge, Nachweis der<br />

Sprachkenntnisse) bis spätestens 15. Oktober <strong>2013</strong> (Poststempel) an:<br />

Sigl<strong>in</strong>de Clementi<br />

Geschichte <strong>und</strong> Region/Storia e regione<br />

c/o Südtiroler Landesarchiv<br />

Archivio Prov<strong>in</strong>ciale di Bolzano<br />

Diazstr. 8 via Diaz<br />

I-39100 Bozen/Bolzano<br />

Call for Papers<br />

Zeitschrift Gender- Karrieren <strong>und</strong> Lebenswelten – Dynamiken, Kämpfe, Inszenierungen<br />

Mit dem Schwerpunktheft zu „Karrieren <strong>und</strong> Lebenswelten – Dynamiken, Kämpfe, Inszenierungen“ werden<br />

Auf- <strong>und</strong> Abstiege <strong>in</strong> Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Kultur <strong>in</strong> den Blick genommen. Dabei geht<br />

es um den Verlauf von Karrieren, um hemmende <strong>und</strong> förderliche Aspekte sowie vielfältige Fragen, die sich <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang auftun: Inwiefern s<strong>in</strong>d Karriereverläufe weiterh<strong>in</strong> „gendered“? Wodurch gel<strong>in</strong>gen Karieren<br />

<strong>und</strong> welche Faktoren begünstigen Karrierebrüche? Welche geschlechtsdifferenten Erfahrungen machen<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer? Ist Macht erotisch <strong>und</strong> macht Karriere „sexy“? Wie wird Karriere medial <strong>in</strong>szeniert? Wie<br />

steht es um Elite, Führung, Karriere <strong>und</strong> Gender? Karrieren für Frauen <strong>und</strong> Männer s<strong>in</strong>d abhängig von den<br />

sozialen Welten, <strong>in</strong> denen Karrieren als mehr oder weniger selbstverständlich für das e<strong>in</strong>e oder andere Geschlecht<br />

sozialisiert werden. Sie bilden den Rahmen für Erfolg oder Misserfolg. Traditionell werden Karrieren<br />

dem männlichen Geschlecht zugeschrieben. Sie habenmit erfolgreichen oder erfolglosen Verlaufskurven im<br />

Lebenslauf zu tun, mit Gew<strong>in</strong>n oder Verlust, mit Statusgew<strong>in</strong>n oder Statusverlust. In kapitalistischen Gesellschaften<br />

werden kollektivistische von <strong>in</strong>dividualistischen Ausschließungsstrategien abgelöst. Hier gilt es, die<br />

Ungleichverteilung von Vorteilen, Möglichkeiten, Förderungen, von Macht <strong>und</strong> Kontrolle, von Verhandlungspositionen<br />

<strong>und</strong> Information <strong>in</strong> Bezug auf Karrieren <strong>und</strong> Geschlecht zu betrachten. Karrieren hängen e<strong>in</strong>erseits<br />

immer mit zugeschriebenen <strong>und</strong> erworbenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnissen zusammen, andererseits aber auch<br />

mit Seilschaften, Netzwerken <strong>und</strong> symbolischer Macht. In Abhängigkeit von der Umgebung als Lebenswelt<br />

erfährt man soziale Unterstützung für die Karriere – oder aber Druck, diese aufzugeben. Das bedeutet, Karriere<br />

f<strong>in</strong>det im Wettbewerb, auch <strong>in</strong> Geschlechterkonkurrenz, statt. Lässt sich diese Situation als Geschlechterkampf<br />

verstehen? Weitere zentrale Fragestellungen können se<strong>in</strong>:<br />

- Nach welchen Kriterien <strong>und</strong> mit welchen Mechanismen <strong>und</strong> Strategien werden Ressourcen differenziert<br />

<strong>und</strong> asymmetrisch zugesprochen, die <strong>in</strong> sozialen Welten Karriere ermöglichen?<br />

- Welche förderlichen Faktoren begünstigen, welche hemmenden Faktoren beh<strong>in</strong>dern Karrieren? Verteilt<br />

die Geschlechtszugehörigkeit immer noch Karriere-Chancen?<br />

- Wie sieht die Konkurrenz unter Frauen aus? (Wie) Ändern sich Karriereverläufe <strong>und</strong> -planungen für<br />

Männer?<br />

- Mit welchen Problemen sehen sich Dual Career Couples konfrontiert?<br />

- Welche Karriereerfahrungen machen Menschen, die sich nicht <strong>in</strong> die b<strong>in</strong>äre Geschlechterkategorisierung<br />

„Frau“ oder „Mann“ e<strong>in</strong>fügen oder nicht deren klassischen Rollenbildern entsprechen?<br />

- Wie wird Karriere medial <strong>in</strong>szeniert? Welche Bilder von Karrieretypen (bspw. der „Karrierefrau“) lassen<br />

sich identifizieren?<br />

- Wo entstehen Alternativen zu klassischen Karrieren <strong>und</strong> Karriereverläufen?<br />

Beiträge aus den verschiedensten Diszipl<strong>in</strong>en der <strong>Geschlechterforschung</strong> s<strong>in</strong>d willkommen!<br />

Verfahren <strong>und</strong> Zeitplanung<br />

Wir bitten um die E<strong>in</strong>reichung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>- bis zweiseitigen Abstracts bis zum 08.09.<strong>2013</strong>.<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 11


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Abstracts <strong>und</strong> Beiträge aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland können gern auch auf Englisch e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden. Die Redaktion arbeitet mit dem Onl<strong>in</strong>e-Redaktionssystem OJS. Daher bitten wir Sie, sich auf<br />

www.budrich-journals.de/<strong>in</strong>dex.php/gender als Autor<strong>in</strong> oder Autor für die Zeitschrift GENDER anzumelden<br />

<strong>und</strong> Ihr Abstract dort e<strong>in</strong>zureichen <strong>und</strong> hochzuladen. E<strong>in</strong>en Leitfaden zum Umgang mit OJS f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

http://www.gender-zeitschrift.de/<strong>in</strong>dex.php?id=manuskripte<br />

Die E<strong>in</strong>ladung zur Beitragse<strong>in</strong>reichung erfolgt im Falle e<strong>in</strong>er positiven E<strong>in</strong>schätzung bis zum 08.10.<strong>2013</strong>.<br />

Abgabeterm<strong>in</strong> des fertigen Beitrags im Umfang von max. 50000 Zeichen ist der 09.03.2014.<br />

Alle e<strong>in</strong>gereichten Beiträge durchlaufen e<strong>in</strong> anonymes Peer-Review-Verfahren (double-bl<strong>in</strong>d peer review), auf<br />

dessen Gr<strong>und</strong>lage die endgültige Auswahl der Beiträge getroffen wird, dabei s<strong>in</strong>d H<strong>in</strong>weise zur Überarbeitung<br />

eher die Regel als die Ausnahme. Diese werden den AutorInnen von den Herausgeber<strong>in</strong>nen zurückgemeldet.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er hohen Anzahl von positiv begutachteten Beiträgen behält sich die Redaktion vor, e<strong>in</strong>e abschließende<br />

Auswahl vorzunehmen <strong>und</strong> ggf. Beiträge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er späteren Ausgabe zu veröffentlichen.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Herausgeber<strong>in</strong> des Schwerpunktheftes „Karrieren <strong>und</strong><br />

Lebenswelten“, Prof. Dr. Anne Schlüter, anne.schlueter@uni-due.de oder direkt an die Redaktion,<br />

redaktion@gender-zeitschrift.de.<br />

Weitere AutorInnenh<strong>in</strong>weise f<strong>in</strong>den Sie unter: www.gender-zeitschrift.de/<strong>in</strong>dex.php?id=manuskripte<br />

Diversity – <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Perspektiven<br />

Das Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig plant <strong>in</strong> Kooperation mit der Koord<strong>in</strong>ierungsstelle zur Förderung<br />

der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen im W<strong>in</strong>tersemester <strong>2013</strong>/14 e<strong>in</strong>e<br />

Veranstaltungsreihe zum Thema Diversity - <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Perspektiven. Es soll e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die verschiedenen<br />

Ansätze <strong>und</strong> Konzeptionen gegeben werden, die sich über das viel zi erte „diversity management“ h<strong>in</strong>aus<br />

<strong>und</strong> z.T. fachübergreifend <strong>in</strong> verschiedenen Wissenscha sdiszipl<strong>in</strong>en herausgebildet haben. Zu solchen Ansätzen<br />

zählen z.B. „Diversity Education“ oder „multidimensional equality law“. Mit der Veranstaltungsreihe soll<br />

sowohl etablierten WissenschaftlerInnen als auch dem akademischen Nachwuchs e<strong>in</strong> Forum geboten werden,<br />

über das Sie Ihre Ideen <strong>und</strong> Arbeiten vorstellen <strong>und</strong> breit diskutieren können. Wir möchten Sie deshalb dazu<br />

e<strong>in</strong>laden, die Veranstaltungsreihe mit Ihren Beiträgen zu bereichern.<br />

E<strong>in</strong>reichungsfrist: 15.09.<strong>2013</strong><br />

Weitere Informationen: http://www.gleichstellung.unileipzig.de/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/gleichstellungsbuero/downloads/Call_for_Papers.pdf<br />

Fachkongress WoMenPower 2014<br />

Zum elften Mal f<strong>in</strong>det am 11. April 2014 der Fachkongress WoMenPower im Rahmen der HANNOVER MESSE<br />

statt. Seit 2004 ist WoMenPower die Plattform zu Themen wie Karrierefragen, Erfolgsstrategien <strong>und</strong> <strong>in</strong>novativen<br />

Arbeitsformen. Bewerben Sie sich als Referent<strong>in</strong> oder Referent bis zum 15. September <strong>2013</strong> mit Ihrem<br />

Beitrag.<br />

Sie s<strong>in</strong>d gefragt: Um das Programm so <strong>in</strong>teressant <strong>und</strong> ausgewogen wie möglich zu gestalten, ruft die Deutsche<br />

Messe AG anhand e<strong>in</strong>es Call for Paper <strong>in</strong>teressierte Referenten<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten dazu auf, sich mit Beiträgen<br />

zu den Kernthemen der WoMenPower 2014 aktiv zu beteiligen. Das Motto 2014 lautet: "Netzwerke nutzen.<br />

Integration erleben. Neues lernen."<br />

Sie können sich bis zum 15.09. <strong>2013</strong> mit Ihrem Thema für den Kongress am 11. April 2014 bewerben.<br />

Kontakt:<br />

Sascha Buchholz, Deutsche Messe, Messegelände, 30521 Hannover<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 12


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Tel: +49 511 89-31252 Fax: +49 511 89-32801 Sascha.Buchholz@messe.de<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> die Möglichkeit zur Bewerbung f<strong>in</strong>den Sie hier:<br />

http://www.hannovermesse.de/de/ueber-die-messe/aktuell/veranstaltungen/womenpower/call-for-papers<br />

Gender <strong>und</strong> andere Differenzen: neue Ungleichheiten oder neue Chancen <strong>in</strong> der<br />

Differenzgesellschaft (kakusa-shakai)?<br />

20. Gender-Workshop <strong>Geschlechterforschung</strong> zu Japan, 21.–22. November <strong>2013</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Der Workshop „<strong>Geschlechterforschung</strong> zu Japan“ hat dieses Jahr se<strong>in</strong> zwanzigstes Jubiläum. Dies wollen wir<br />

zum Anlass nehmen, die Beschäftigung mit der Genderdifferenz auszuweiten <strong>und</strong> nach dem Wechselverhältnis<br />

von Gender mit verschiedenen anderen Differenzen zu fragen. Die neu aufbrechenden Ungleichheiten <strong>in</strong> der<br />

japanischen Gesellschaft werden vor allem unter dem Ansatz der Differenzgesellschaft (kakusa shakai) diskutiert,<br />

<strong>und</strong> viele Forschungsarbeiten thematisieren die sich dramatisch zuspitzende soziale Polarisierung. Seit<br />

dem Zusammenbruch der bubble economy <strong>und</strong> dem darauf folgenden „Verlorenen Jahrzehnt“ gibt es <strong>in</strong> Japan<br />

viele verarmte, arbeitslose Menschen oder auch Menschen, deren Arbeitse<strong>in</strong>kommen nicht zum Leben ausreicht<br />

(work<strong>in</strong>g poor). Bereits e<strong>in</strong> Drittel der Erwerbstätigen steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em irregulären Arbeitsverhältnis. Diese<br />

gesellschaftlichen Veränderungen haben für die Lebenslagen <strong>und</strong> Selbstkonzepte von Frauen <strong>und</strong> Männern<br />

wie auch auf das Geschlechterverhältnis <strong>in</strong>sgesamt große Auswirkungen.<br />

Der Workshop greift damit das Thema der diesjährigen VSJF-Haupttagung „Inequality <strong>in</strong> Post-Growth Japan:<br />

Social Transformation dur<strong>in</strong>g Economic and Demographic Stagnation“ auf <strong>und</strong> vertieft es durch die Fokussierung<br />

auf die Differenzproblematik aus Sicht der Genderforschung. Wir wollen die verschiedenen Differenzsituationen<br />

<strong>in</strong> der Polarisierungsgesellschaft theoretisch <strong>und</strong> empirisch behandeln <strong>und</strong> das Zusammenwirken von<br />

Gender <strong>und</strong> verschiedenen anderen Differenzkategorien im S<strong>in</strong>ne „wechselwirkender Ungleichheiten“ herausarbeiten.<br />

Dies soll aus e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Perspektive geschehen, <strong>in</strong>dem die gesellschaftliche Realität <strong>und</strong><br />

die kulturellen Repräsentationen aufe<strong>in</strong>ander bezogen werden, <strong>und</strong> die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher<br />

wie kulturwissenschaftlicher Forschung mite<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>en werden können. Wir wünschen uns vielfältige,<br />

auch empirische Beiträge zu E<strong>in</strong>zelaspekten der Differenz-Thematik, wie z.B. der Situation von alle<strong>in</strong>erziehenden<br />

Müttern, von Frauen <strong>und</strong> Männern im Alter, von MigrantInnen, von Angestellten <strong>in</strong> irregulären Beschäftigungsverhältnissen<br />

wie Freeter etc.<br />

Der Workshop wird wie immer vorgelagert zur Jahrestagung der Vere<strong>in</strong>igung für sozialwissenschaftliche Japanforschung<br />

(VSJF) am 21. <strong>und</strong> 22. November <strong>2013</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>den. Interessierte aller Fachrichtungen s<strong>in</strong>d<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Interessierte mit e<strong>in</strong>em Beitrag aus ihrem Forschungsbereich<br />

an unserem Workshop beteiligen. Damit wir genug Zeit für Diskussionen <strong>und</strong> Gedankenaustausch<br />

haben können, sollte die Vortragsdauer 20 M<strong>in</strong>uten nicht überschreiten. Wir bitten alle, die e<strong>in</strong> Referat<br />

halten wollen, um e<strong>in</strong> kurzes Abstract (maximal e<strong>in</strong>e Seite) zu ihrem Thema. Bitte mailen Sie das Abstract bis<br />

zum 30. September <strong>2013</strong> an Julia Siep (siep@phil.uni-duesseldorf.de). Sie steht Ihnen auch bei Rückfragen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Julia Siep<br />

Institut für Modernes Japan<br />

He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität Düsseldorf<br />

Universitätsstraße 1<br />

40225 Düsseldorf<br />

siep@phil.uni-duesseldorf.de<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 13


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong><br />

Gender Glossar: Onl<strong>in</strong>e-Nachschlagewerk zur <strong>Geschlechterforschung</strong> an Universität Leipzig<br />

Mit dem kle<strong>in</strong>en Beschluss, <strong>in</strong> ihrer neuen Gr<strong>und</strong>ordnung konsequent die Bezeichnung Professor<strong>in</strong> zu benutzen<br />

<strong>und</strong> die Tatsache, dass damit auch die männliche Sprachform e<strong>in</strong>geschlossen ist, mit e<strong>in</strong>em Sternchen zu<br />

markieren, hat die Uni Leipzig im Juni für e<strong>in</strong>e deutschlandweite Diskussion gesorgt. Die lief dann, wie so viele<br />

Empörungskampagnen im Land, teilweise völlig aus dem Ruder. Aber sie zeigte auch, wie stark alte Verkrustungen<br />

noch immer s<strong>in</strong>d. Nun startete die Universität am 2. Juli <strong>2013</strong> e<strong>in</strong> besonderes Projekt zur Gender-<br />

Forschung: Das Onl<strong>in</strong>e Gender Glossar. Die beiden Herausgeber<strong>in</strong>nen des Onl<strong>in</strong>e Gender Glossars, s<strong>in</strong>d Prof.<br />

Dr. Ilse Nagelschmidt <strong>und</strong> Prof. Dr. Barbara Dr<strong>in</strong>ck von der Universität Leipzig<br />

„Das Onl<strong>in</strong>e Gender Glossar ist e<strong>in</strong> Projekt, das <strong>in</strong>ternational vernetzt ist“, sagt Koord<strong>in</strong>ator Michael Nitsche<br />

vom Lehrstuhl für Schulpädagogik <strong>und</strong> Schulentwicklungsforschung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät<br />

der Universität Leipzig. Das digitale Nachschlagewerk stellt der wissenschaftlichen Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>e durch sie<br />

selbst gespeiste Datenbank zur Verfügung, die genderwissenschaftlich relevante Def<strong>in</strong>itionen be<strong>in</strong>haltet <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Bezüge herstellt. Darüber h<strong>in</strong>aus ordnet es kulturelle Begriffe, Personen <strong>und</strong> Organisationen<br />

fachübergreifend <strong>in</strong> politische, geschichtliche <strong>und</strong> wissenschaftliche Zusammenhänge e<strong>in</strong>. Unterschiede zu<br />

anderen Onl<strong>in</strong>e-Nachschlagewerken bestehen nach den Worten Nitsches <strong>in</strong> den strengen wissenschaftlichen<br />

Kriterien, die beim Erstellen <strong>und</strong> der Pflege des Datenbestandes angelegt werden <strong>und</strong> diese erst zitierfähig<br />

machen.<br />

Inhalte <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heitliche formale Vorgaben werden von Forscher<strong>in</strong>nen aus Deutschland <strong>und</strong> dem Ausland sowie<br />

von e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlich arbeitenden Redaktion geprüft. Das Team um Dr<strong>in</strong>ck <strong>und</strong> Nagelschmidt arbeitet<br />

mit Wissenschaftler<strong>in</strong>nen aus den Bereichen Geschichte, Rechts- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft, Pädagogik <strong>und</strong><br />

Sprachwissenschaft sowie aus den Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften zusammen. „Die Zahl unserer Gutachter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Gutachter wächst. Wir haben zurzeit 17 aus vier europäischen Ländern“, berichtet Nitsche.<br />

„Im H<strong>in</strong>blick auf die E<strong>in</strong>haltung formaler Kriterien <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlicher Standards, h<strong>in</strong>sichtlich wissenschaftlich akkuraten<br />

Arbeitens geben die erstellten Gutachten konstruktive H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> können e<strong>in</strong>e Empfehlung für die<br />

Veröffentlichung aussprechen. Wir mussten jedoch auch schon Beitrage aus fachlichen Gründen ablehnen“,<br />

ergänzt der Projektkoord<strong>in</strong>ator.<br />

Interessierte können nach der Veröffentlichung zu den Autor<strong>in</strong>nen Kontakt aufnehmen. Mit der Zeit nötig<br />

werdende Aktualisierungen, Ausdifferenzierungen oder Ergänzungen durchlaufen dabei den gleichen Prüfungsprozess<br />

wie jedes neu vorgeschlagene Lemma. Alle Beiträge bleiben <strong>in</strong> ihrer ursprünglichen Version allerd<strong>in</strong>gs<br />

weiterh<strong>in</strong> verfügbar <strong>und</strong> zitierfähig, während das Glossar zeitgleich permanent bearbeitet <strong>und</strong> ergänzt<br />

werden kann. Ziel sei es, e<strong>in</strong> praktikables <strong>und</strong> zitierfähiges Onl<strong>in</strong>e-Nachschlagewerk aufzubauen, <strong>in</strong> dem Inhalte<br />

sukzessive <strong>und</strong> permanent auf aktuelle Diskurse abgestimmt werden können, ohne dabei an akademischer<br />

Verlässlichkeit e<strong>in</strong>zubüßen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus soll das Glossar Forschenden e<strong>in</strong>e Veröffentlichungsplattform bieten. Dabei werden verschiedene<br />

Forschungs<strong>in</strong>teressen vernetzt <strong>und</strong> gleichzeitig Publikationshürden durch kurze Kontaktwege <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

kont<strong>in</strong>uierliche Betreuung sowohl durch das Redaktionsteam als auch durch e<strong>in</strong> professionelles Review-<br />

Verfahren verm<strong>in</strong>dert.<br />

Weitere Informationen: http://www.l-iz.de/Bildung/Forschung/<strong>2013</strong>/06/Gender-Glossar-Onl<strong>in</strong>e-<br />

Nachschlagewerk-zur-<strong>Geschlechterforschung</strong>-49430.html <strong>und</strong> http://www.gender-glossar.de/de/<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 14


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Nachrichten aus Hochschule <strong>und</strong> Politik<br />

Professor<strong>in</strong>nenprogramm: Ergebnisse der zweiten Auswahlr<strong>und</strong>e liegen vor!<br />

96 Hochschulen überzeugten mit Gleichstellungskonzepten <strong>und</strong> werden nun mit <strong>in</strong>sgesamt 150 Mio. Euro gefördert.<br />

An der ersten Ausschreibungsr<strong>und</strong>e zum zweiten Teil des Professor<strong>in</strong>nenprogramms beteiligten sich 131<br />

Hochschulen aus allen 16 B<strong>und</strong>esländern. 43 Hochschulen reichten erstmals e<strong>in</strong> Gleichstellungskonzept e<strong>in</strong>, 29<br />

davon wurden positiv bewertet, <strong>in</strong>sgesamt waren es 96. Diese Hochschulen können nun im Rahmen des Programms<br />

maximal drei Professor<strong>in</strong>nen berufen, deren unbefristete W2- oder W3-Stellen <strong>in</strong> den ersten fünf<br />

Jahren jeweils über e<strong>in</strong>e Anschubf<strong>in</strong>anzierung von bis zu 150.000 Euro jährlich f<strong>in</strong>anziert werden.<br />

Mittel, die <strong>in</strong> den Hochschulen durch die F<strong>in</strong>anzierung der Professuren aus dem Programm frei werden, muss<br />

die Hochschule im Gegenzug <strong>in</strong> ihre Gleichstellungsarbeit <strong>in</strong>vestieren. Im Rahmen der 2008 gestarteten ersten<br />

Auflage des Programms wurden 260 Professor<strong>in</strong>nen berufen. Für die zweite Auflage stellen das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF) <strong>und</strong> die beteiligten B<strong>und</strong>esländer zusammen wieder 150 Millionen<br />

Euro zur Verfügung.<br />

In der Pressemitteilung (12.07.<strong>2013</strong>) der Geme<strong>in</strong>samen Wissenschaftskonferenz der Länder GWK heißt es:<br />

„Hochqualifizierte Frauen gehören selbstverständlich <strong>in</strong> Führungspositionen. Wir können auf sie nicht verzichten,<br />

wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Deutschland gewährleisten wollen. Die<br />

Hochschulen haben das Thema Gleichstellung klar als Herausforderung identifiziert. Die überzeugenden <strong>und</strong><br />

auch kreativen Konzepte, die nun positiv bewertet wurden, s<strong>in</strong>d dafür e<strong>in</strong> Beleg“, so die Vorsitzende der Geme<strong>in</strong>samen<br />

Wissenschaftskonferenz von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern, die rhe<strong>in</strong>land-pfälzische Wissenschaftsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Doris Ahnen. „Zugleich stellen wir aber auch fest, dass das Ziel, den Anteil von Frauen an der wissenschaftlichen<br />

Spitze deutlich zu erhöhen, noch nicht <strong>in</strong> der gewünschten Geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>und</strong> auch nicht im beabsichtigten<br />

Maße erreicht wurde. Instrumente wie das Professor<strong>in</strong>nenprogramm bleiben daher wichtig <strong>und</strong> notwendig.<br />

Das Programm hat sich als Fördermaßnahme bewährt <strong>und</strong> trägt maßgeblich zu Veränderungen an den<br />

Hochschulen bei. Se<strong>in</strong>e Fortsetzung ist da nur e<strong>in</strong>e logische Folge.“<br />

Über zwei Drittel der jetzt begutachteten Hochschulen waren bereits beim ersten Professor<strong>in</strong>nenprogramm<br />

dabei. Sie müssen nun für e<strong>in</strong>e positive Bewertung nachweisen, dass sie ihre damals konzipierten Maßnahmen<br />

auch erfolgreich umsetzen. Gerade die Dokumentationen dieser „Wiederholer“ belegen e<strong>in</strong>drücklich, dass der<br />

Wert dieses Programms weit über die unmittelbare Erhöhung der Professor<strong>in</strong>nenzahl h<strong>in</strong>aus reicht. Besonders<br />

bei den Maßnahmen zur Familienfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> der Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

ist es wichtig, die Kont<strong>in</strong>uität e<strong>in</strong>mal begonnener Maßnahmen langfristig sicher zu stellen.<br />

Aus: CEWS-Journal Nr. 90<br />

DFG beschließt Weiterführung der „Forschungsorientieren Gleichstellungsstandards“<br />

Weitere Verbesserungen bei Gleichstellung notwendig!<br />

Hochschulen machen erneut Fortschritte bei Umsetzung „Forschungsorientierter Gleichstellungsstandards“ –<br />

der Frauenanteil bleibt aber <strong>in</strong>sgesamt <strong>und</strong> zumal <strong>in</strong> Leitungspositionen zu niedrig. Um zu deutlicheren Fortschritten<br />

zu kommen, will die DFG das Thema Gleichstellung auch über <strong>2013</strong> h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong>tensiv weiterverfolgen,<br />

dabei soll der Fokus auf der Erhöhung der Frauenanteile liegen.<br />

Die größte Forschungsförderorganisation <strong>und</strong> zentrale Selbstverwaltungse<strong>in</strong>richtung für die Wissenschaft <strong>in</strong><br />

Deutschland stellte am Donnerstag, dem 4. Juli <strong>2013</strong>, auf ihrer Jahrespressekonferenz die Ergebnisse der Abschlussberichte<br />

der DFG-Mitgliedshochschulen zur Umsetzung der 2008 beschlossenen „Forschungsorientierten<br />

Gleichstellungsstandards der DFG“ vor.<br />

Die Abschlussberichte waren, wie bereits zwei 2010 <strong>und</strong> 2011 vorgelegte Berichte, unter anderem danach<br />

bewertet worden, ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit das Thema Gleichstellung bei den Hochschulen auf Leitungsebene <strong>in</strong>stitu-<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 15


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

tionalisiert <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er erkennbaren Gesamtstrategie umgesetzt worden ist <strong>und</strong> wie dabei die verschiedenen<br />

E<strong>in</strong>heiten wie Fakultäten <strong>und</strong> Fachbereiche e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en wurden. Weiteres zentrales Bewertungskriterium<br />

war die Entwicklung der Frauenanteile auf den verschiedenen Hierarchiestufen der wissenschaftlichen Karriere<br />

von 2009 bis jetzt.<br />

Bei der <strong>in</strong>stitutionellen <strong>und</strong> organisatorischen Umsetzung konnte die zuständige Arbeitsgruppe der DFG auf<br />

dieser Gr<strong>und</strong>lage erneut e<strong>in</strong> positives Fazit ziehen. „In allen Hochschulen s<strong>in</strong>d wesentliche Standards für die<br />

Gleichstellung gesetzt“, bilanzierte DFG-Generalsekretär<strong>in</strong> Dorothee Dzwonnek bei der Vorstellung der Ergebnisse.<br />

„Vielerorts lassen sich auch für die vergangenen zwei Jahre weitere positive Entwicklungen erkennen.“<br />

Dieser Trend zeigt sich auch <strong>in</strong> der wie schon bei den Erstberichten vorgenommenen E<strong>in</strong>stufung der Hochschulen<br />

<strong>in</strong> vier Umsetzungsstufen: 2010 hatten hierbei zwölf Hochschulen das höchste Umsetzungsstadium (Stadium<br />

4) erreicht, 2011 waren es 20 Hochschulen. In der aktuellen R<strong>und</strong>e wurden von 68 Hochschulen 22 <strong>in</strong> das<br />

höchste Stadium e<strong>in</strong>gestuft (e<strong>in</strong>e Aufzählung der e<strong>in</strong>gestuften Hochschulen f<strong>in</strong>den Sie unter dem L<strong>in</strong>k zur vollständigen<br />

Pressemitteilung am Ende dieses Artikels).<br />

Weniger positiv fällt dagegen die Entwicklung der Frauenanteile auf den unterschiedlichen Karrierestufen aus.<br />

„Auch hier hat es weitere Verbesserungen gegeben, <strong>in</strong>sgesamt jedoch nicht <strong>in</strong> dem Ausmaß, <strong>in</strong> dem die DFG<br />

<strong>und</strong> ihre Mitglieder dies geme<strong>in</strong>sam erhofft haben. Dies gilt vor allem für die höchsten Qualifizierungsstufen“,<br />

konstatierte Dzwonnek.<br />

Um hier zu deutlicheren Fortschritten zu kommen, will die DFG das Thema Gleichstellung auch über <strong>2013</strong> h<strong>in</strong>aus<br />

<strong>in</strong>tensiv weiterverfolgen. „Der Fokus soll hierbei nun ganz klar auf der Erhöhung der Frauenanteile liegen“,<br />

unterstrich die DFG-Generalsekretär<strong>in</strong>. Die Mitgliederversammlung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> beschloss dazu e<strong>in</strong> doppeltes Report<strong>in</strong>g-Verfahren:<br />

Künftig sollen bei allen Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs<br />

<strong>und</strong> andere Forschungsverbünde genaue Angaben darüber darüber gemacht werden, wie viele Wissenschaftler<strong>in</strong>nen<br />

auf welchen Qualifizierungsstufen beteiligt werden sollen. Über die e<strong>in</strong>zelnen Anträge h<strong>in</strong>aus soll<br />

künftig jede Hochschule e<strong>in</strong>mal jährlich zentral quantitative Angaben zur Gleichstellungssituation an die DFG<br />

machen.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage dieser Informationen wird die DFG auf ihrer Mitgliederversammlung 2017 über den dann<br />

erreichten Stand der Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong> Männern an den Hochschulen <strong>und</strong> gegebenenfalls über<br />

weitere erforderliche Maßnahmen beraten.<br />

Aus: CEWS-Journal Nr. 90<br />

Frauenanteil <strong>in</strong> DAX-Aufsichtsräten steigt<br />

Der Frauenanteil <strong>in</strong> den Aufsichtsräten der DAX30-Unternehmen ist <strong>in</strong> den vergangenen zweie<strong>in</strong>halb Jahren<br />

deutlich gestiegen. Derzeit s<strong>in</strong>d 106 von 488 Aufsichtsratsmitgliedern bzw. 21,7 Prozent weiblich (Stand: 7.<br />

Juni <strong>2013</strong>), wie die Wirtschaftsprüfungs- <strong>und</strong> Beratungsgesellschaft PwC <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bereits zum dritten Mal<br />

durchgeführten Erhebung zur diesjährigen Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex (12. <strong>und</strong><br />

13. Juni <strong>2013</strong>) ermittelte. Vor Jahresfrist stellten Frauen gut 18 Prozent der Posten <strong>in</strong> den Kontrollgremien,<br />

Anfang 2011 lag ihr Anteil erst bei 13,4 Prozent.<br />

Zudem haben sich fast alle Aufsichtsräte e<strong>in</strong> quantifizierbares Ziel zur Erhöhung des Frauenanteils <strong>in</strong> den eigenen<br />

Reihen gesetzt. E<strong>in</strong>e entsprechende Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex von 2010<br />

befolgen mittlerweile 28 der 30 DAX-Unternehmen. Mittelfristig streben die Kontrollgremien dieser Konzerne<br />

e<strong>in</strong>e durchschnittliche Zielquote von gut 23 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zielquote damit<br />

um r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Prozentpunkt erhöht.<br />

„Zwar liegen die Unternehmen mit ihrer Zielquote noch unter den politischen Erwartungen, die meist auf e<strong>in</strong>en<br />

Frauenanteil zwischen 30 <strong>und</strong> 40 Prozent abzielen“, analysiert Henn<strong>in</strong>g Hönsch, Partner <strong>und</strong> Aufsichtsratsexperte<br />

bei PwC. Allerd<strong>in</strong>gs sei die Steigerung des Frauenanteils <strong>in</strong> den vergangenen beiden Jahren durchaus<br />

beachtlich. „Insbesondere hat sich auch bei den von der Politik besonders kritisch betrachteten<br />

Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat e<strong>in</strong>iges getan“, so Hönsch.<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 16


Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Von den 15 im vergangenen Jahr neu gewählten, weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern s<strong>in</strong>d zehn auf der<br />

Anteilseignerseite <strong>in</strong> den Aufsichtsrat e<strong>in</strong>gezogen, die nun <strong>in</strong>sgesamt 44 Frauen vorweisen kann. Damit ist der<br />

Frauenanteil auf der Anteilseignerseite im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozentpunkte auf 17,6 Prozent gestiegen.<br />

Anfang 2011 besetzten Frauen noch nicht e<strong>in</strong>mal jeden zwölften von den Anteilseignern gestellten<br />

Aufsichtsratsposten. PwC-Experte Hönsch: „Der Trend zu mehr Frauen auf der Anteilseignerseite im Aufsichtsrat<br />

hält an. 18 DAX-Unternehmen haben ihre selbstgesteckten Ziele schon erreicht oder sogar übererfüllt. Man<br />

darf also gespannt se<strong>in</strong>, ob die Politik die positive Entwicklung weiter beobachten oder trotzdem e<strong>in</strong>e feste<br />

Quote beschließen wird.“<br />

Zehn DAX-Unternehmen streben gemessen an ihrer Zielsetzung noch e<strong>in</strong>e Erhöhung des Frauenanteils an.<br />

Diese würden <strong>in</strong> den nächsten Jahren m<strong>in</strong>destens 14 weitere Frauen für ihre Aufsichtsräte suchen. Sechs der<br />

zehn Unternehmen nennen e<strong>in</strong> konkretes Datum, bis wann die Ziele erreicht werden sollen, <strong>in</strong> der Regel bis<br />

zur nächsten oder übernächsten Aufsichtsratswahl. Die aktuelle PwC-Analyse berücksichtigt neben den <strong>in</strong> den<br />

Geschäftsberichten veröffentlichten Zielen zur Aufsichtsratsbesetzung auch die Wahlergebnisse der diesjährigen<br />

Hauptversammlungssaison.<br />

Weitere Informationen: http://www.pwc.de/de/aufsichtsraete/jeder-fuenfte-posten-<strong>in</strong>-den-daxaufsichtsraeten-<strong>in</strong>-weiblicher-hand.jhtml<br />

Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

Scholz, Sylka/ Lenz, Karl / Dreßler, Sab<strong>in</strong>e (Hrsg.)<br />

In Liebe verb<strong>und</strong>en. Zweierbeziehung <strong>und</strong> Elternschaft <strong>in</strong> populären Ratgebern von den 1950er bis heute<br />

Transkript-Verlag <strong>2013</strong><br />

Blome, E., Erfmeier, A., Gülcher, N., Smykalla, S.<br />

Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen<br />

Von der Frauenförderung zum Diversity Management?<br />

Spr<strong>in</strong>ger VS<br />

Bett<strong>in</strong>a Behr<br />

Bühnenbildner<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>e Geschlechterperspektive auf Geschichte <strong>und</strong> Praxis der Bühnenbildkunst<br />

Transkript-Verlag<br />

Neue Ausgabe der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ist erschienen<br />

Onl<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d die Artikel hier zugänglich: http://www.budrich-journals.de/<strong>in</strong>dex.php/fgs/issue/current<br />

Die Pr<strong>in</strong>tausgabe ist über Budrich UniPress zu beziehen: http://www.budrich-journals.de/<strong>in</strong>dex.php/fgs/<strong>in</strong>dex<br />

Der DGB hat e<strong>in</strong>e Studie zum Arbeitsmarkt von Frauen <strong>in</strong> MINT-Berufen veröffentlicht. Interessierte f<strong>in</strong>den<br />

diese unter folgendem L<strong>in</strong>k: http://www.dgb.de/themen/++co++55947064-dff5-11e2-8fc5-00188b4dc422<br />

Verantwortlich für den Inhalt, nicht jedoch für den Inhalt externer L<strong>in</strong>ks:<br />

Michaela Frohberg<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

<strong>Otto</strong>-von-Guericke-Universität Magdeburg,<br />

Postfach 4120, D-39016 Magdeburg<br />

Tel.: (0)391 / 67 18 905<br />

Email: Michaela.Frohberg@ovgu.de<br />

Internet: http://www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!