29.10.2012 Aufrufe

Digital Workflow - iam

Digital Workflow - iam

Digital Workflow - iam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Stoßverbindungen<br />

Neben den Verbindungen tragender und getragener<br />

Hölzer waren die Stöße die mit am frühesten<br />

benötigten Verbindungsformen. Solche Stöße sind<br />

liegend, in allen Schrägen oder stehend notwendig.<br />

Das stumpfe aufeinanderstoßen von Hölzern<br />

war und ist nur in den seltensten Fällen eine geeignete<br />

Stoßverbindung und verdient im Sinne des<br />

Verbindens eigentlich nicht diesen Namen.<br />

Die weitergehenden Stoßverbindungen lassen sich<br />

zumeist in die großen Verbindungsarten Zapfen,<br />

Blätter oder Schwalbenschwänze einordnen, zum<br />

anderen können sie je nach Druck-, Zug-, Seitenschub-<br />

oder Scherkräfte aufnehmen oder lassen<br />

sich lagesicher ausbilden oder gegen Abheben sichern.<br />

Damit sind die zunächst einfach aussehenden Stöße<br />

als eigene Verbindungsart in die Großgruppen<br />

der Verbindungen einzuordnen.<br />

Verbindungsarten<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!