16.02.2014 Aufrufe

Samstag, 23. November 2013, 20.00 Uhr - Adelsheim

Samstag, 23. November 2013, 20.00 Uhr - Adelsheim

Samstag, 23. November 2013, 20.00 Uhr - Adelsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bürgern<br />

und kommunalen Akteuren. Als Gewinn winkt die Anfertigung<br />

einer konkreten Machbarkeitsstudie mit Details zur wirtschaftlichen<br />

und ökologischen Sinnhaftigkeit der Projektidee und mit<br />

Umsetzungsoptionen.<br />

Mitmachen können Privatpersonen, Energiegenossenschaften,<br />

Vereine und Unternehmen, außerdem auch Städte, Gemeinden<br />

und Landkreise aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Einzige<br />

Auflage ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen<br />

Bürgerinnen und Bürgern und kommunalen Akteuren aus der<br />

Region.<br />

Die Vorteile? Die kommunale Entwicklung wird vorangebracht,<br />

die regionale Wertschöpfung steigt und durch den bürgerschaftlichen<br />

Ansatz identifizieren sich die Menschen mit dem Projekt.<br />

Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch ein Fachgremium,<br />

dem unter anderen Energieexperten der Bioenergie-Region<br />

H-O-T angehören. Die Gewinner werden im Rahmen einer<br />

öffentlichen Veranstaltung im März 2014 prämiert.<br />

Nähere Informationen zum Wettbewerb BürgerEnergieIdeen,<br />

der am 31. Januar 2014 ausläuft, gibt es beim Fachbereich<br />

„Energie und Umwelt“ der Metropolregion Rhein-Neckar<br />

GmbH unter Telefon 0621/10708-103 oder per E-Mail an<br />

buergerenergieideen@m-r-n.com<br />

Steuerinformation für Vereine<br />

„Wie war das nochmal mit der Übungsleiterpauschale?“ Oder<br />

auch: „Dürfen wir unseren Schriftführer für seine Tätigkeit<br />

entschädigen?“ oder „Gehört diese Buchung jetzt zum Zweckbetrieb?“.<br />

Diese und noch viele andere Fragen zur Vereinsbesteuerung<br />

beschäftigen so manchen Vorstand oder Kassier im<br />

Jahreslauf. Um Unklarheiten zu beseitigen und Sicherheit im<br />

Umgang mit der umfangreichen Steuerthematik zu geben, laden<br />

das Ehrenamtszentrum des Neckar-Odenwald-Kreises und das<br />

Finanzamt Mosbach alle Verantwortliche von Vereinen zu einer<br />

Informationsveranstaltung am Donnerstag, 28. <strong>November</strong>, um<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> in das Vereinsheim „Hällele“ in Heidersbach (beim<br />

Sportplatz) ein. Leitender Regierungsdirektor Werner Willi Pfisterer<br />

vom Finanzamt Mosbach wird zusammen mit seinem<br />

Team wichtige Aspekte der Vereinsbesteuerung beleuchten und<br />

im Anschluss den Vereinsvertretern für Fragen zur Verfügung<br />

stehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, aus organisatorischen<br />

Gründen wird jedoch um Anmeldung unter Telefon 06261/84-<br />

2500 oder E-Mail ehrenamtszentrum@neckar-odenwald-kreis.<br />

de gebeten.<br />

Positiv zusammen leben<br />

Der Slogan „Positiv zusammen leben“ stammt aus einer Kampagne<br />

der Deutschen AIDS-Hilfe. Und unter diesem Motto sind<br />

am Freitag, 29. <strong>November</strong>, um 19.30 <strong>Uhr</strong> Jugendliche und junge<br />

Erwachsene ab 16 Jahren ins Bürgerzentrum nach Erlenbach<br />

(Tulpenstr. 5, Ravenstein) eingeladen zu einem Gesprächsabend<br />

im Rahmen des Welt-AIDS-Tages. Veranstalter ist das Landratsamt,<br />

Fachbereich Gesundheitswesen, in Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde Ravenstein, vertreten durch Bürgermeister Hans-<br />

Peter von Thenen und Ortsvorsteher Bernd Ebert. Jugendliche<br />

des Jugendtreffs Erlenbach übernehmen die Bewirtung.<br />

Elisabeth Ehret, die den Abend moderieren wird, ist im Landratsamt<br />

für den Bereich AIDS-Prävention und Gesundheitsförderung<br />

zuständig und will bewusst den Dialog mit den jungen<br />

Menschen suchen. In jedem Fall wird es Gelegenheit geben,<br />

sich in lockerer Atmosphäre über Themen wie HIV und AIDS<br />

zu unterhalten und über die Frage, wie ein Leben mit der Diagnose<br />

HIV-positiv aussehen kann.<br />

Informationen zur Veranstaltung gibt es bei Elisabeth Ehret<br />

unter Telefon 06261/84-2456 oder per E-Mail an elisabeth.<br />

ehret@neckar-odenwald-kreis.de.<br />

Fachvortrag für Milchviehhalter -<br />

Mineralstoffversorgung im Milchviehbetrieb<br />

Die leistungsgerechte Versorgung der Tiere mit Mineralstoffen<br />

hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Neben dem Alter, der<br />

Rasse und den Leistungen spielen für die Versorgung der Tiere<br />

7<br />

die Mineralstoffgehalte in den Grundfuttermitteln eine wichtige<br />

Rolle. In dieser Veranstaltung wird speziell auf die Mineralstoffgehalte<br />

der Silagen aus der Region Odenwald/Bauland<br />

eingegangen und die für diese Region typischen Milchviehrationen<br />

angesprochen. Weitere Themen sind der Einfluss der Mineralstoffversorgung<br />

auf die Klauengesundheit und Fruchtbarkeit<br />

sowie Aspekte für die Mineralfutterauswahl. Als Referent konnte<br />

Prof. Dr. L. Durst von der Hochschule Triesdorf gewonnen<br />

werden. Die Veranstaltung findet statt am 25. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

um 13.30 <strong>Uhr</strong> im Großer Vortragssaal des Fachdienstes Landwirtschaft<br />

in Buchen. Rückfragen unter 06281/5212-1600.<br />

Schule und Bildung<br />

Eltern als Experten<br />

Bildhauerkurs der Klasse 2 (E3)<br />

Am Freitag, den 8. <strong>November</strong>, verwandelte sich der alte Werkraum<br />

der Martin-von-<strong>Adelsheim</strong>-Schule in eine Bildhauerwerkstatt.<br />

Merlins Vater, gelernter Steinmetz, zeigte den Kindern,<br />

wie man aus einem Gipsblock eigene Kunstwerke erstellen<br />

kann. Mit Sägegeräten, Hammer und Meißel machten sich<br />

die kleinen Handwerker dann an die Arbeit. Gefertigt wurden<br />

Kunstwerke wie Tannenbäume, Häuser und Initialen der Vornamen.<br />

Stolz präsentierten die Kinder am Ende ihre künstlerischen<br />

Arbeiten.<br />

Bereits im ersten Schuljahr fungierten Eltern als Experten. Die<br />

Klasse konnte im Rahmen der Gesundheitserziehung ein Zahnlabor<br />

in Sennfeld besuchen und den Zahntechnikern über die<br />

Schulter schauen.<br />

Die Beteiligung der Eltern am Schulleben stellt eine wertvolle<br />

Bereicherung für Kinder und Lehrkräfte dar.<br />

Eckenberg-Gymnasium <strong>Adelsheim</strong><br />

Begegnung mit lebenden Tieren -<br />

ein Muss für den Biologieunterricht<br />

Aquarien- und Terrarien-AG am<br />

Eckenberg-Gymnasium sehr beliebt<br />

von Christian Puschner<br />

Ab Klasse 5 besuchen die Schülerinnen und Schüler den Biologieunterricht,<br />

der schülernah, d. h. alltagsorientiert und problemorientiert<br />

zu konzipieren ist. Von zentraler Bedeutung ist<br />

die Konfrontation mit der unmittelbaren Umwelt und der Erfahrungswelt<br />

der Schülerinnen und Schüler, aber auch das wissenschaftliche<br />

Arbeiten. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!