16.02.2014 Aufrufe

Ausgabe vom 26.07.2013 (pdf, 4887KB) - Riesa

Ausgabe vom 26.07.2013 (pdf, 4887KB) - Riesa

Ausgabe vom 26.07.2013 (pdf, 4887KB) - Riesa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Riesa</strong>er.<br />

NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.<br />

<strong>Ausgabe</strong> Nr. 29/2013 · Freitag, 26. Juli 2013<br />

Kurz und<br />

bündig.<br />

„Bärenfreunde” erlebten aufregenden Abschied aus ihrem Kindergarten<br />

Riese rettet Zuckertüten<br />

Denkmale in <strong>Riesa</strong><br />

In seinem Vortrag am Dienstag,<br />

30. Juli, 17 Uhr im Stadtmuseum<br />

<strong>Riesa</strong> führt Lutz<br />

Bernhardt durch die Stadt und<br />

zeigt eine Auswahl bekannter<br />

und unbekannter Denkmale,<br />

Gedenkplatten und Skulpturen.<br />

Der Weg führt auch zu<br />

Kunstwerken in und außerhalb<br />

von Gebäuden aus älterer und<br />

neuerer Zeit.<br />

Arbeitgeber Bundeswehr<br />

Die Wehrdienstberatung<br />

Dresden führt am Donnerstag,<br />

1. August, 15 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der<br />

Agentur für Arbeit <strong>Riesa</strong>, Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

35,<br />

eine Informationsveranstaltung<br />

durch. Unter dem Motto<br />

„Arbeitgeber Bundeswehr –<br />

Beruf Soldat“ werden Ausbildungsinhalte,<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

sowie spätere Einsatzmöglichkeiten<br />

im zivilen<br />

und militärischen Bereich vorgestellt.<br />

Eine Voranmeldung<br />

für diese kostenlose Veranstaltung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Für Rückfragen steht das BiZ-<br />

Team unter der Telefonnummer<br />

03525/711213 zur Verfügung.<br />

Mit einem erlebnisreichen Tag endete für die künftigen Schulanfänger der Kita „Bärenfreunde” ihre Kindergartenzeit.<br />

In wenigen Wochen beginnt<br />

für 27 Kinder der integrativen<br />

Kindertagesstätte „Bärenfreunde“<br />

der Diakonie <strong>Riesa</strong>-<br />

Großenhain der so genannte<br />

Ernst des Lebens, denn sie<br />

kommen nun in die Schule.<br />

Den Abschied versüßte ihnen<br />

das traditionelle Zuckertüten-<br />

Fest. Eingeleitet wurde es mit<br />

der traditionellen Enthüllung<br />

der Zaunlatten, die von den<br />

Kindern und Erziehern gestaltet<br />

und <strong>vom</strong> Hausmeister am<br />

Zaun befestigt wurden.<br />

Doch die Kinder machten sich<br />

Sorgen um ihre Zuckertüten,<br />

denn im Kindergarten war der<br />

Räuber Hotzenplotz gesichtet<br />

worden, und der hatte es nur<br />

auf die Zuckertüten abgesehen!<br />

Und wirklich! Als die<br />

Kinder nach einem bunten<br />

Programm zum Zuckertüten-<br />

Baum kamen, war nichts gewachsen!<br />

Alle Kinder und Eltern<br />

zogen los, um Aufgaben<br />

zu erfüllen in der Hoffnung,<br />

dass die Zuckertüten wachsen<br />

würden. Zu den Aufgaben<br />

gehörten beispielsweise ein<br />

Buchstabenpuzzle und der<br />

Bau einer Sandburg. Plötzlich<br />

waren alle in heller Aufregung!<br />

Aus dem Garten kam der <strong>Riesa</strong>er<br />

Riese und brachte einen<br />

Bollerwagen mit – gefüllt mit<br />

Zuckertüten. Er hatte den<br />

Räuber Hotzenplotz erwischt,<br />

Foto: Kita<br />

als der die Zuckertüten stehlen<br />

wollte. Der Riese konnte<br />

den Diebstahl verhindern und<br />

brachte die Zuckertüten gleich<br />

selbst zu den Schulanfängern<br />

der Kita „Bärenfreunde“.<br />

Nachdem alle Kinder einmal<br />

die Riesenkeule halten durften,<br />

bekamen sie <strong>vom</strong> Riesen<br />

ihre ersehnten Zuckertüten.<br />

So endete ein wunderschöner<br />

Tag für die Schulanfänger und<br />

ihre Eltern. Antje Krohn<br />

In dieser Woche bauten FVG-Mitarbeiter die Ausstellung der Glogauer<br />

Künstler im Ratssaal des Klosternordflügels auf. Foto: U.P.<br />

Lebendige Städtepartnerschaft – Glogauer Künstler stellen im Kloster aus<br />

Roma und Telemach Pilitsidis<br />

Eine gemeinsame Ausstellung<br />

des Bildkunst-Ehepaares<br />

Roma und Telemach<br />

Pilitsidis aus Glogów/Polen<br />

(Glogau) wird von der Städtischen<br />

Galerie organisiert und<br />

bis zum 18. August im Klosternordflügel<br />

gezeigt.<br />

Roma Pilitsidis wurde 1954<br />

geboren und studierte am<br />

Institut für Kunst und Plastisches<br />

Gestalten der Pädagogischen<br />

Hochschule Zielona<br />

Góra. Sie beschäftigt sich mit<br />

Malerei, Zeichnung, Installation,<br />

Collage. Kunstwerke von<br />

ihr sind in Galerien und privaten<br />

Sammlungen im In- und<br />

Ausland zu finden. Seit 1999<br />

arbeitet sie im Museum für<br />

Archäologie und Geschichte<br />

in Glogau.<br />

Telemach Pilitsidis wurde<br />

1941 in Griechenland geboren.<br />

Er studierte an der Akademie<br />

der Schönen Künste<br />

in Krakau. Sein künstlerisches<br />

Schaffen umfasst Ölbilder,<br />

Grafik und Zeichnungen, aber<br />

auch Gedichtbände sowie einen<br />

autobiographischen Roman.<br />

Seine Kunstwerke befinden<br />

sich in Museen und<br />

Sammlungen in aller Welt.<br />

Die Ausstellung im Klosterratssaal<br />

ist von Montag bis<br />

Freitag von 12 bis 18, Sonnabend/Sonntag<br />

von 9 bis 18<br />

Uhr geöffnet. Der Eingang<br />

erfolgt über den Tierpark<br />

(Klosterstraße). Es gelten<br />

dessen Eintrittspreise.<br />

5.805<br />

news.aus-riesa.de<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 29/2013 <strong>vom</strong> 26. Juli 2013<br />

Informationsveranstaltungen der SAB<br />

Fördergeld nach Juni-Flut<br />

Die Sächsische Aufbaubank<br />

– Förderbank –<br />

(SAB) führt in <strong>Riesa</strong> zwei Informationsveranstaltungen<br />

zu<br />

den Aufbauhilfen nach der<br />

Richtlinie „Hochwasserschäden<br />

2013“ durch. Sowohl<br />

<strong>vom</strong> Hochwasser betroffene<br />

Unternehmen als auch Privatpersonen<br />

und Vereine können<br />

sich dabei über Förderbedingungen<br />

und Antragstellung informieren.<br />

Die Veranstaltungen<br />

finden am Dienstag, 30.<br />

Juli, von 10 bis 12 Uhr für Unternehmen<br />

und am gleichen<br />

Tag von 15 bis 17 Uhr für Privatpersonen,<br />

Wohneigentümer<br />

und Vereine in der Aula<br />

der Mittelschule „Am Sportzentrum“,<br />

Pausitzer Straße 59<br />

statt.<br />

Die SAB erläutert dabei die<br />

Bedingungen der Förderrichtlinie<br />

und gibt Hinweise zu den<br />

erforderlichen Antragsunterlagen,<br />

Nachweisen und Fristen.<br />

Anschließend besteht die<br />

Möglichkeit, Fragen zu stellen.<br />

Die Zuwendung kann bis zu<br />

50 Prozent der zuwendungsfähigen<br />

Gesamtausgaben betragen.<br />

Betroffene Unternehmen<br />

der gewerblichen<br />

Wirtschaft und Angehörige<br />

der Freien Berufe bei Unternehmensgrößen<br />

bis zu 500<br />

Mitarbeitern erhalten maximal<br />

100.000 Euro, in Härtefällen<br />

bis zu 200.000 Euro.<br />

Privatpersonen können <strong>Ausgabe</strong>n<br />

zur Beseitigung von<br />

Gebäudeschäden an Wohnund<br />

Gewerberäumen erstattet<br />

bekommen. Zuschüsse kann<br />

es auch zur Beseitigung von<br />

Flutschäden an baulichen Anlagen<br />

und gemeinschaftlich<br />

genutzten Wegen von Vereinen<br />

und in Kleingartenanlagen<br />

geben.<br />

Weitere Informationen:<br />

Infohotline Hochwasser:<br />

03514910-4966, www. Axesab.sachsen.de,<br />

servicecenter@sab.sachsen.de<br />

Poppitzer Kindertagesstätte spendet für Schäferei<br />

Auch Grashüpfer können helfen<br />

Schäfer Axel Weinhold (l.) und Volker Herold <strong>vom</strong> Sprungbrett e.V. freuten sich über die Spende von beachtlichen<br />

100 Euro, die die Grashüpfer-Kinder aus Poppitz „erwirtschaftet” haben. Foto: privat<br />

Das Sommerfest der Kindertagesstätte<br />

„Poppitzer<br />

Grashüpfer“ stand unter dem<br />

Motto „Auch Grashüpfer können<br />

helfen!“. Die Kinder erlebten<br />

einen tollen Nachmittag,<br />

unter anderem auf der Sportstrecke.<br />

Den Erlös aus dem<br />

Verkauf von Kaffee, Kuchen<br />

und Bratwurst wollten sie einer<br />

<strong>vom</strong> Hochwasser betroffenen<br />

Einrichtung spenden.<br />

Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen<br />

entschieden sich<br />

die Mädel und Jungen für die<br />

Schäferei Göhlis. Sie bedanken<br />

sich bei allen, die diese<br />

Aktion unterstützt haben.<br />

Kommission aus Stadträten entscheidet<br />

Spendengelder beantragen<br />

Um die Vergabe der Spenden<br />

für Betroffene des<br />

Juni-Hochwassers in <strong>Riesa</strong><br />

kümmert sich eine Kommission<br />

aus Stadträten, die von der<br />

Stadtverwaltung unterstützt<br />

wird. Bis 31. August können<br />

Anträge auf Spendengelder<br />

gestellt werden.<br />

„Unsere Aufgabe besteht darin,<br />

eine objektiv begründbare<br />

und gerechte Verteilung der<br />

Spendengelder zu gewährleisten“,<br />

sagte <strong>Riesa</strong>s Kämmerer<br />

Christian Geschke. Zur<br />

Kommission gehören je ein<br />

Stadtrat der vier Fraktionen<br />

CDU, LINKE, SPD und Bürgerbewegung<br />

sowie mehrere<br />

Rathausmitarbeiter. Die Arbeitsgruppe<br />

legte fest, dass<br />

die Spendengelder sowohl<br />

Privatpersonen als auch Unternehmen<br />

und Vereinen zu<br />

Gute kommen können. Vorrangig<br />

sollen Härtefälle bedacht<br />

werden, bei denen eine<br />

existentielle Bedürftigkeit besteht.<br />

Eine Mindestschadenhöhe<br />

muss jedoch nicht nachgewiesen<br />

werden.<br />

Die Spendenvergabe erfolgt<br />

nur auf Antrag. Darin muss<br />

die Bedürftigkeit erläutert<br />

werden. Die Anträge liegen im<br />

Empfangsbereich der Stadtverwaltung<br />

<strong>Riesa</strong>, Rathausplatz<br />

1, aus oder können unter<br />

www.riesa.de in der Rubrik<br />

„Hochwasser“ aus dem Internet<br />

geladen werden. Die Anträge<br />

sind bis 31. August<br />

2013 einzureichen. Am 11.<br />

September wird die Spendenvergabekommission<br />

beraten,<br />

in welcher Höhe Spenden<br />

konkret verteilt werden.<br />

Der aktuelle Spendenstand<br />

auf den beiden Konten der<br />

Stadt beträgt rund 37.000<br />

Euro. Zweckgebundene<br />

Spenden für bestimmte Vereine<br />

und Einrichtungen sind darin<br />

nicht enthalten. Von dieser<br />

Summe, die hoffentlich noch<br />

ansteigt, soll möglichst vielen<br />

Betroffenen ein angemessener<br />

Anteil zukommen. Zugleich<br />

ist aus der Gesamtsumme<br />

ersichtlich, dass jede<br />

Auszahlung nur unterstützenden<br />

Charakter besitzen kann.<br />

Spendenkonten der Stadt<br />

<strong>Riesa</strong>:<br />

Konto 500 009 600, BLZ<br />

850 550 00, Sparkasse Meissen;<br />

Konto 1 021 613, BLZ<br />

850 949 84, Volksbank <strong>Riesa</strong>.<br />

Das Kennwort ist jeweils:<br />

Hochwasser <strong>Riesa</strong> 2013.<br />

Spende für die Sparte „Jahnatal”<br />

Gärtner unterstützen sich gegenseitig<br />

273 Euro spendeten Kleingärtner der Sparten „Naturfreunde” und<br />

„Erholung” für die von der Flut betroffenen Gärten im Jahnatal.<br />

Anlässlich des 35-jährigen<br />

Bestehens der Gartensparten<br />

„Erholung" und „Naturfreunde"<br />

fand Ende Juni<br />

ein gemeinsames Vereinsfest<br />

statt. Dabei wurden mit Hilfe<br />

des Glücksrades, bei Fahrten<br />

mit der Großenhainer Kleinbahn<br />

und mit dem Verkauf von<br />

Zuckerwatte Spenden für von<br />

der Flut betroffene Gärtner<br />

gesammelt. Insgesamt kamen<br />

243 Euro zusammen, die Betreiberin<br />

des Vereinsheimes<br />

„Zum Specht” legte noch 30<br />

Euro dazu.<br />

Am 13. Juli wurde die Spende<br />

durch den Vereinsvorsitzenden<br />

der „Erholung” und seinen<br />

Stellvertreter, die Herren<br />

Tischer und Dreier, sowie die<br />

stellvertretende Vorsitzende<br />

der „Naturfreunde”, Frau<br />

Osadnik, an die Vorsitzende<br />

der Sparte „Jahnatal“, Frau<br />

Hensel, übergeben.<br />

Bei einem Rundgang durch<br />

die Anlage wurde den Besuchern<br />

der anderen Sparten<br />

das ganze „Elend” gezeigt.<br />

Man kann allen Betroffenen<br />

nur viel Kraft und Mut beim<br />

Wiederaufbau und der Beseitigung<br />

der Schäden wünschen!<br />

SEITE 2<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA


Neubau der Lichtsignalanlage am Puschkinplatz erfordert Sperrung der Goethestraße<br />

Baumaßnahme mit Innenstadt-Umleitungen<br />

Vor anderthalb Wochen begann<br />

der Bau einer Lichtsignalanlage<br />

an der Einmündung<br />

der Goethestraße in den<br />

Alexander-Puschkin-Platz. Damit<br />

sind erhebliche Verkehrseinschränkungen<br />

und Umleitungsmaßnahmen<br />

in der<br />

Innenstadt verbunden. NAch<br />

einem ersten, recht chaotischen<br />

Tag hat sich die Verkehrslage<br />

aber inzwischen<br />

eingespielt.<br />

Die Goethestraße ist vor dem<br />

Alexander-Puschkin-Platz voll<br />

gesperrt. Die Umleitung ist<br />

über Dr.-Külz-Straße bzw.<br />

Pausitzer Straße ausgeschildert.<br />

Die John-Schehr-Straße<br />

wurde für den Zwei-Richtungs-Verkehr<br />

freigegeben.<br />

Für Anlieger der Goethestraße<br />

führt der Weg dann über die<br />

Friedrich-Engels- zur Pausitzer<br />

Straße. Die Parkflächen<br />

der John-Schehr-Straße sind<br />

derzeit nicht nutzbar.<br />

Zwischen John-Schehr-Straße<br />

und A.-Puschkin-Platz wurde<br />

die Goethestraße zur<br />

Sackgasse. In diesem Bereich<br />

ist die Einbahnstraßenregelung<br />

aufgehoben, damit die<br />

Anlieger ebenfalls über die<br />

John-Schehr-Straße fahren<br />

können.<br />

Der Busverkehr wird über<br />

Pausitzer Straße, Robert-<br />

Koch-Straße, Schumannstraße<br />

und Lessingstraße zum A.-<br />

Puschkin-Platz geleitet. Auch<br />

die Stadtlinien halten derzeit<br />

an den Haltestellen der Südseite,<br />

die sonst dem Überlandverkehr<br />

vorbehalten sind. In diversen<br />

Abschnitten der<br />

genannten Straßen sind wegen<br />

des Busverkehrs Parkflächen<br />

nicht nutzbar.<br />

Grund der Arbeiten ist die Erweiterung<br />

des Einkaufszentrums<br />

„Elbgalerie“. Laut Prognose<br />

steigt dort die<br />

Verkehrsbelastung um 2.300<br />

Fahrzeuge pro Tag. Die jetzige<br />

Vorfahrtsregelung würde zu<br />

häufigem Rückstau in die Breite<br />

Straße führen. Die Baumaßnahme<br />

umfasst den Ausbau<br />

des Knotenpunktes (Fahrbahn<br />

An der Kreuzung Goethestraße/A.-Puschkin-Platz entsteht eine Ampelanlage, die künftig den Verkehrsfluss<br />

von und zur „Elbgalerie” regulieren wird. Der notwendige Tiefbau läuft auf Hochtouren. Foto: U.P.<br />

und Gehweg), den Neubau<br />

der Entwässerung, den Tiefbau<br />

für die Ampelanlage sowie<br />

die Erneuerung von Hausanschlüssen.<br />

Alles zusammen<br />

kostet 133.500 Euro, wovon<br />

der Eigentümer der „Elbgalerie“<br />

115.670 Euro für den Bau<br />

der Lichtsignalanlage trägt.<br />

Die Bauarbeiten werden bis<br />

13. September andauern.<br />

Einschränkungen gibt es auch<br />

für die Stadtbahn. Sie wird<br />

<strong>vom</strong> Rathaus in Richtung Riesenhügel<br />

über Pausitzer-, Robert-Koch-<br />

und Klötzerstraße<br />

umgeleitet und kann die Haltestellen<br />

Niederlagstraße und<br />

Elbstraße nichtanfahren. In der<br />

Gegenrichtung gibt es keine<br />

Änderungen.<br />

U.P.<br />

Gespannt lauschten die<br />

Gäste kürzlich in der<br />

Stadtbibliothek. Yvonne<br />

Wachsmann, Mitarbeiterin der<br />

Stadtbibliothek, las die drei<br />

Siegerbeiträge des Schreibwettbewerbs<br />

zum Thema<br />

„Geld“ vor, den die Volksbank<br />

<strong>Riesa</strong> und der Bücherfreunde<br />

<strong>Riesa</strong> e.V. im April initiiert hatten.<br />

Den Auftakt dazu bildete<br />

damals ein ausverkaufter Vortrag<br />

des Finanzexperten Edgar<br />

Most im Klosterratssaal.<br />

Acht Arbeiten waren eingereicht<br />

worden. Die Autoren<br />

kamen aus <strong>Riesa</strong>, aber auch<br />

Preise im Schreibwettbewerb „Geld” übergeben<br />

Ein unerschöpfliches Thema<br />

Die Autoren, die am Schreibwettbewerb der Volksbank und der Bücherfreunde<br />

<strong>Riesa</strong> teilnahmen, erhielten Preise bzw. kleine Aufmerksamkeiten<br />

von Markus Ziron (3.v.l.) und Kai-Uwe Schulz (r.): Holger<br />

Hempelt, Elvira Endruschat, Helga Mathew, Ursula Schubert, Elvira<br />

Endruschat und Ingeborg Kleinschmidt (v.l.n.r.). Foto: H.B.<br />

aus Meißen, Dahlen und Wülknitz.<br />

Eine Jury unter der Leitung<br />

von Ute Kaufmann von<br />

den Bücherfreunden hat die<br />

Arbeiten bewertet. Sie begründete<br />

kurz die Entscheidungen,<br />

bevor die Beiträge,<br />

darunter auch ein Gedicht,<br />

vorgetragen, mit viel Beifall<br />

bedacht und ausgezeichnet<br />

wurden.<br />

Die Volksbankvorstände Markus<br />

Ziron und Kai-Uwe Schulz<br />

überreichten Büchergutscheine<br />

im Wert von 50, 100 und<br />

150 Euro an die Autoren Angela<br />

Freudenberg, Ingeborg<br />

Kleinschmidt und Ursula<br />

Schubert.<br />

Was bedeutet Geld für mich?<br />

Warum hat es solche Macht<br />

über uns oder täuscht das<br />

nur? In den Texten, darunter<br />

ein wunderbares Gedicht,<br />

spielten persönliche Erfahrungen,<br />

aber auch fast schon<br />

philosophische Betrachtungen<br />

eine Rolle. Das Thema<br />

Geld ist unerschöpflich, und<br />

so bot es auch Anregungen<br />

für lebhafte Gespräche, die im<br />

Anschluss an die Auswertung<br />

des Schreibwettbewerbs<br />

noch geführt wurden. H.B.<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA SEITE 3


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 29/2013 <strong>vom</strong> 26. Juli 2013<br />

100WASSER-Fest des Sportclub <strong>Riesa</strong><br />

Triathlon-Premiere und Kreismeisterschaften<br />

Sechzig Jahre Schwimmen,<br />

25 Jahre Triathlon, zehn<br />

Jahre Wasserspringen und<br />

fünf Jahre Flossenschwimmen<br />

ergeben „100WASSER“. Das<br />

Jubiläumsfest des SC <strong>Riesa</strong><br />

am 13. Juli begann mit zwei<br />

Wettkampfveranstaltungen im<br />

und um das Hallenschwimmbad.<br />

Die Schwimmer ermittelten<br />

ihre Kreismeister auf der<br />

kurzen Bahn, während die Triathleten<br />

ihre Kreise im langen<br />

Becken zogen. Sie gingen anschließend<br />

auf die Rad- und<br />

Laufstrecke rund um die Erdgasarena<br />

und das Leichtathletik-Stadion,<br />

um ihre Sachsenmeister<br />

zu küren.<br />

Eine der erfolgreichsten<br />

Schwimmerinnen war Clara<br />

Jaeckel aus <strong>Riesa</strong>. Die Elfjährige<br />

startete in fünf Disziplinen<br />

und trumpfte groß auf, gewann<br />

vier Gold- und eine Silbermedaille.<br />

Insgesamt waren<br />

119 <strong>Riesa</strong>er Schwimmer am<br />

Start, die zum Saisonabschluss<br />

noch einmal viele<br />

Bestzeiten erreichten.<br />

Der Spaß an sportlichen Aktivitäten, die mit Wasser zu tun haben, prägte das diesjährige Sommerfest des<br />

SC <strong>Riesa</strong> unter dem Motto „100WASSER”.<br />

Foto: Verein<br />

Neben dem Nachwuchs aus<br />

dem Landkreis schwammen<br />

auch Gäste aus Dresden und<br />

Leipzig sowie in einer Sonderwertung<br />

die SC-Sportler der<br />

Behindertengruppe. Alle Sieger<br />

und Platzierten erhielten<br />

Medaillen und Urkunden.<br />

Spannende Wettkämpfe gab<br />

es ebenfalls auf dem Außengelände<br />

vor dem Hallenschwimmbad<br />

zu erleben. 120<br />

Nachwuchstriathleten aus<br />

fünf Bundesländern traten zur<br />

ersten Triathlon-Veranstaltung<br />

in der Region seit 16<br />

Jahren gegeneinander an. Der<br />

Wettkampf war Bestandteil<br />

der Mitteldeutschen Kinderrangliste,<br />

einer Veranstaltungsserie<br />

der Bundesländer<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Berlin und Brandenburg, und<br />

galt gleichzeitig als Sachsenmeisterschaft<br />

für die Altersklassen<br />

Schüler A bis C, Jugend<br />

A/B sowie Junioren.<br />

Erwähnenswerte <strong>Riesa</strong>er Ergebnisse<br />

sind die sächsischen<br />

Vizemeistertitel von Niklas<br />

Drews (Schüler B), Jonas<br />

Kliemann (Schüler A), Arian<br />

Kaselowski (Jugend B) und<br />

Jannis Gebauer (Jugend A)<br />

sowie die beiden dritten Plätze<br />

von Heleen Gebauer<br />

(Schülerinnen A) und Daniel<br />

Richter (Jugend A). Sieger<br />

wurden im Supersprint Christoph<br />

Richter und beim Jedermann-Triathlon<br />

Udo Stöhr.<br />

Insgesamt waren an diesem<br />

Tag ca. 80 Kampfrichter und<br />

Helfer im Einsatz, um die<br />

Veranstaltungen erfolgreich<br />

durchzuführen. Als Gast wurde<br />

der Sächsische Innenminister<br />

Markus Ulbig begrüßt,<br />

der sich die Zeit nahm, sowohl<br />

einen Triathlon zu starten<br />

als auch zahlreiche Sieger<br />

bei den Schwimmwettkämpfen<br />

zu ehren.<br />

Katharina Schade<br />

Landesjugendspiele der Sportaerobic in Dresden<br />

Erfolgreiche Saison beendet<br />

Lena Sissi Willner bei der Vorführung<br />

der aerobictypischen<br />

Schwierigkeitselemente.<br />

Die Erlweinturnhalle in<br />

Dresden war Austragungsort<br />

für die Sportaerobic-Wettbewerbe<br />

im Rahmen<br />

der sächsischen Landesjugendspiele.<br />

Sechs Mädchen<br />

<strong>vom</strong> Talentstützpunkt des<br />

ESV Lokomotive <strong>Riesa</strong> nahmen<br />

an der letzten Leistungsüberprüfung<br />

dieser Wettkampfsaison<br />

teil.<br />

Mit zwei Gold-, einer Silberund<br />

einer Bronzemedaille waren<br />

sie sehr erfolgreich.<br />

Der zweigeteilte Wettbewerb<br />

begann mit der Vorführung einer<br />

Einzelübung, die von den<br />

Kampfrichtern wie bei einer<br />

großen Meisterschaft bewertet<br />

wurde. Die 21 jungen Damen<br />

brannten dabei ein Feuerwerk<br />

an sportarttypischen<br />

Schwierigkeitselementen ab.<br />

Mit 20,0 Punkten erreichte die<br />

12-jährige <strong>Riesa</strong>erin Luisa<br />

Riedel die Tageshöchstwertung.<br />

Anschließend waren die<br />

verschiedenen Fähigkeiten an<br />

acht Athletik-Stationen gefordert.<br />

In Punkto Kraft, Ausdauer und<br />

Dehnung wurde den Mädchen<br />

einiges abverlangt. Nach<br />

ihrem Erfolg bei den Kreis-<br />

Kinder- und Jugendsportspielen<br />

konnte die siebenjährige<br />

Lena Sissi Willner auch in<br />

Dresden den Wettbewerb der<br />

AK 6-8 Jahre gewinnen. Auf<br />

den Plätzen folgten mit Antonia<br />

Huß (6 Jahre) und Josephine<br />

Heimann (7 Jahre) zwei<br />

weitere <strong>Riesa</strong>er Mädchen.<br />

Ihre erste Einzelübung unter<br />

Wettkampfbedingungen absolvierte<br />

Antonia Ulbrich. Die<br />

Achtjährige war in der AK 9-<br />

11 Jahre die jüngste Starterin.<br />

Immerhin konnte sie im Teilbereich<br />

„Athletik“ das viertbeste<br />

Ergebnis erreichen. In<br />

der Addition der beiden Teilbereiche<br />

kam sie auf Rang<br />

sieben.<br />

Cynthia Schlater (13 Jahre)<br />

und Luisa Riedel gingen in der<br />

AK 12-14 an den Start. Luisa<br />

präsentierte, wie bereits bei<br />

der Bundeskaderüberprüfung,<br />

eine Super-Übung. Den Sieg<br />

in der Gesamtwertung konnte<br />

ihr daher niemand streitig machen.<br />

Leider war Cynthia<br />

durch eine Verletzung gehandicapt<br />

und konnte nicht ihr<br />

volles Programm zeigen. Auch<br />

an den Athletik-Stationen<br />

musste sie deshalb Punkte<br />

liegen lassen. Am Ende wurde<br />

sie zu Platz vier beglückwünscht.<br />

Doch hier wurden<br />

dann Unregelmäßigkeiten in<br />

der Berechnung festgestellt,<br />

weshalb noch ein Protest anhängig<br />

ist. Die Mädchen und<br />

deren Trainer gingen nun in<br />

eine wohlverdiente kurze<br />

Sommerpause. R. Fleck<br />

Handball-E-Jugend der NSG-RIO<br />

Unter den Besten<br />

Die E-Jugend der Handball-Nachwuchsspielgemeinschaft<br />

(NSG) RIO gewann<br />

nicht nur die Kreis- und<br />

Bezirksmeisterschaft, sondern<br />

auch die Kreis-Kinder-Jugendspiele<br />

des Spielbezirkes<br />

Sachsen Mitte. Dort setzte<br />

sich die Mannschaft in einem<br />

packenden und spielerisch<br />

starken Finale gegen den SV<br />

Niederau durch. Bemerkenswert<br />

an dieser Saison ist die<br />

Bilanz: keine Niederlage, nur<br />

ein Unentschieden. Die Trainerinnen<br />

Rica Teichert und<br />

Claudia Lohse haben ein starkes<br />

Team geformt und einen<br />

großen Anteil an diesem Erfolg!<br />

Beim Saisonhöhepunkt, der<br />

Bestenermittlung des Landes<br />

Sachsen in der <strong>Riesa</strong>er WM-<br />

Halle, belegte das Team den<br />

4. Platz. Timo Antrack wurde<br />

an diesem Tag in die „Top 7<br />

Talente“ seines Jahrganges<br />

gewählt und damit zu einem<br />

Trainingslager des „Team<br />

Sachsen“ eingeladen.<br />

Zum Team gehören (v.l.) Claudia Lohse, Tobias Behner, Toni Glatter,<br />

Timo Antrack, Tom Keilhaue, Marlon Wurst, Jonas Lehmann, Max<br />

Schwarzlose, Rica Teichert, Friedericke Witt, Anton Eschmann, Jason<br />

Heimann, Moritz Schnurpel, Ben Kirschke, Niklas Kretzschmar,<br />

(Nicht abgebildet sind Clemens Zacharias, Benno Schmidt).<br />

SEITE 4<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA


Deutsche Meisterschaft im Indoor-Tractor-Pulling<br />

Donnernde Motoren<br />

Es wird wieder laut und<br />

spektakulär in der <strong>Riesa</strong>er<br />

Erdgasarena: Am Sonntag,<br />

22. September, findet unterm<br />

Hallendach der Final-Lauf zur<br />

Deutschen Meisterschaft im<br />

Tractor Pulling statt. Die<br />

stärksten Traktoren Europas<br />

treten gegeneinander an und<br />

messen ihre übermächtigen<br />

Kräfte. Die Show ist eine von<br />

nur zwei derartigen Veranstaltungen<br />

in Europa.<br />

Tractor Pulling ist ein Zugkraftwettbewerb,<br />

bei dem die<br />

Fahrer mit ihren Traktoren antreten,<br />

um den begehrten „Full<br />

Pull“ zu erzielen. Dabei versucht<br />

jeder Fahrer, mit seiner<br />

Maschine den Bremswagen<br />

über die Lehmpiste zu ziehen.<br />

Neben der ProStock-Klasse,<br />

in der Traktoren am Start sind,<br />

die weitgehend im Originalzustand<br />

belassen wurden, wühlen<br />

sich auch extreme Schlepper<br />

durch den Lehm. In der<br />

freien Klasse nutzt man gern<br />

Bauteile von Flugzeugmotoren<br />

und Hubschrauberturbinen.<br />

Das Resultat: mehr als 8.000<br />

PS, 100 Liter Hubraum und<br />

ein Sekundenverbrauch von 4<br />

Litern Methanol! Die gewaltigen<br />

Motoren erzeugen nicht<br />

nur einen Wahnsinns-Sound,<br />

sondern auch ein Vibrieren im<br />

Bauch und unter den Füßen.<br />

Tractor Pulling ist ein absolutes<br />

Muss für alle „Benzinverrückten”<br />

und dank der Attraktionen<br />

rund um das Rennen<br />

auch ein Ereignis für die ganze<br />

Familie. „Wir sind stolz, dieses<br />

Event indoor zu zelebrieren<br />

und geschützt vor Regen und<br />

Wind die stärksten Motoren<br />

im Motorsport starten zu lassen“,<br />

so FVG-Geschäftsführerin<br />

Kathleen Kießling.<br />

Ticketpreise im Vorverkauf: Erwachsene<br />

41,80 Euro, Kinder<br />

6-12 Jahre 26,40 Euro, VIP-<br />

Ticket 151,80 Euro, Tageskasse:<br />

Erwachsene 48 Euro,<br />

Kinder 6-12 Jahre 33 Euro.<br />

Eintrittskarten gibt es in der<br />

<strong>Riesa</strong> Information, bei der SZ,<br />

beim Wochenkurier, an allen<br />

bekannten Vorverkaufsstellen<br />

und im Internet unter<br />

www.eintrittskartenladen.de.<br />

Kartentelefon und Informationen<br />

unter: 03525/529422.<br />

Die Deutsche Meisterschaft im Freestyle Motocross am 31. August in <strong>Riesa</strong><br />

Fliegende Maschinen vor der Arena<br />

Es ist eine der spektakulärsten<br />

Sportarten überhaupt.<br />

Am Sonnabend, dem<br />

31. August, finden die Deutschen<br />

Meisterschaften im<br />

Freestyle Motocross auf dem<br />

Parkplatz vor der Erdgasarena<br />

statt. Die ersten Maschinen<br />

fliegen ab 16 Uhr.<br />

Vor zwölf Jahren fing alles mit<br />

der Premiere eines mitreißenden<br />

Motocross-Events in<br />

Deutschland bei „Night of the<br />

Jumps“ in der Erdgasarena<br />

an. 2009 und 2011 feierte die<br />

Deutsche Meisterschaft im<br />

Freestyle Motocross ihr<br />

Comeback in <strong>Riesa</strong> und begeisterte<br />

mehr als 4.000 Zuschauer.<br />

Nun kommen die mutigsten<br />

Freestyle-Motocrossfahrer erneut<br />

zurück in die Sportstadt.<br />

Atemberaubende Sprünge,<br />

laute Motoren, jede Menge<br />

Tricks, Runs und natürlich<br />

Backflips erwarten die Zuschauer.<br />

Auch die diesjährige<br />

Saison verspricht Höchstspannung<br />

und allerfeinstes<br />

Freestyle Motocross bei einem<br />

breit aufgestellten Fahrerfeld<br />

<strong>vom</strong> amtierenden<br />

Deutschen Meister bis hin<br />

zum frechen Nachwuchs.<br />

Tickets sind im Vorverkauf<br />

zum Vorzugspreis von 14,50<br />

Euro (Tageskasse: 17,50<br />

Euro) erhältlich. Die Platzkapazität<br />

ist beschränkt.<br />

Tickets gibt es in der <strong>Riesa</strong> Information,<br />

bei der SZ, beim<br />

Wochenkurier sowie an allen<br />

bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

Außerdem kann man Karten<br />

im Internet bestellen. Tickethotline<br />

und Informationen telefonisch<br />

unter 03525-<br />

529422.<br />

Vereinigtes Wirtschaftsforum sendet regelmäßig Post an Politiker<br />

Blick durch die rosarote Brille?<br />

Familienzentrum am neuen Standort<br />

Mittendrin in der Stadt<br />

Das dfb-Familienzentrum<br />

<strong>Riesa</strong> ist in die Hauptstraße<br />

78 (Elbgalerie) umgezogen.<br />

Seit Anfang Juli läuft in<br />

den neuen Räumen wieder<br />

die aktive Arbeit. Das Zentrum<br />

bietet auch eine Kurzbetreuung<br />

für Kinder an, deren Eltern<br />

in Ruhe einkaufen möchten.<br />

Zudem gibt es ständig<br />

interessante Kurse.<br />

Eine gezielte Bauch-Beine-<br />

Po-Problemzonengymnastik<br />

für das Erreichen der Bikinifigur<br />

wird jeden Dienstag von<br />

17 bis 18 Uhr unter fachgerechter<br />

Anleitung durchgeführt.<br />

Jeden Freitag von 14.30<br />

bis 16.15 Uhr treffen sich interessierte<br />

Bürger unter dem<br />

Motto „Fit durch Tanz” beim<br />

Tanzkreis. Unter fachgerechter<br />

Anleitung werden Folkloretänze,<br />

Gesellschaftstänze,<br />

Quadrillen- und Gassentänze,<br />

Square Dance oder Kontras<br />

erlernt.<br />

Freitags von 16.30 bis 17.30<br />

Uhr finden Zumba-Kurse statt.<br />

Nach lateinamerikanischen<br />

Klängen können sich Interessierte<br />

damit fit halten.<br />

Interessenten für alle Angebote<br />

melden sich bitte persönlich<br />

oder unter Telefon<br />

03525/736745 an.<br />

Seit Ende des vergangenen Jahres bekommen 25 Politiker, Verantwortungs- und Mandatsträger aus der<br />

Region, auf Landes- und Bundesebene jeden Monat Post <strong>vom</strong> Vereinigten Wirtschaftsforum aus <strong>Riesa</strong>.<br />

Originelle Karten machen auf die Notwendigkeit des alsbaldigen Weiterbaus der B 169 aufmerksam. Auf<br />

der Rückseite der Karte heißt es im Juli unter anderem: „Die Bürger und die Wirtschaft haben ihre Erwartungen<br />

deutlich vor Augen und lassen sich deshalb auch von einer rosaroten Brille nicht täuschen.“<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA SEITE 5


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 29/2013 <strong>vom</strong> 26. Juli 2013<br />

Nutzungs- und Entgeltordnung für Sportanlagen des Landkreises Meißen<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

§ 5<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Diese Ordnung regelt die Nutzungsbestimmungen und die Entgeltpflicht/-höhe bei der Nutzung<br />

von Sportanlagen der nachfolgend aufgeführten Schulen in Trägerschaft des Landkreises<br />

Meißen sowie deren Ausstattungsgegenstände durch Dritte:<br />

- Berufliches Schulzentrum Meißen, Goethestraße 21, 01662 Meißen<br />

3-Feld-Sporthalle<br />

- Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen, Seminarweg 4, 01683 Nossen<br />

2-Feld-Sporthalle<br />

- Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft <strong>Riesa</strong>, Paul-Greifzu-Straße 51,<br />

01591 <strong>Riesa</strong><br />

2-Feld-Sporthalle<br />

- Förderschulzentrum „Peter Rosegger” des Landkreises Meißen, Moritzburger Straße 88,<br />

01640 Coswig<br />

1-Feld-Sporthalle.<br />

§ 2<br />

Zuständige Stelle<br />

Die Betreibung der Sportanlagen erfolgt über einen beauftragten Dritten. Dieser ist die zuständige<br />

Stelle für die Zuteilung von Nutzungszeiten und den Abschluss des Nutzungsvertrages.<br />

Soweit kein Dritter mit der Betreibung beauftragt ist, ist die zuständige Stelle für die<br />

Zuteilung von Nutzungszeiten und den Abschluss des Nutzungsvertrages die jeweilige<br />

Schule.<br />

§ 3<br />

Nutzungszeiten, Zuteilung<br />

Der Landkreis Meißen stellt seine Sportanlagen sowie deren Ausstattungsgegenstände<br />

Dritten für außerschulische Nutzung insoweit zur Verfügung, als er sie selbst nicht benötigt.<br />

Die Überlassung erfolgt mittels Nutzungsvertrag.<br />

Die Sportanlagen stehen ausschließlich während der Schulzeit (außer an Feiertagen und<br />

unterrichtsfreien Tagen) in den nachfolgend aufgeführten Zeiten für die sportliche und außersportliche<br />

Nutzung durch Vereine und externe Dritte zur Verfügung, soweit der Landkreis<br />

Meißen diese insbesondere für Schul- und Sportunterricht nicht selbst benötigt und gesetzliche<br />

und behördliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen:<br />

• montags bis freitags von 7 Uhr bis 22 Uhr<br />

• sonnabends von 8 Uhr bis 22 Uhr<br />

• sonntags von 8 Uhr bis 22 Uhr<br />

Während der Schulferien (einschließlich der Wochenenden) sowie an Feiertagen und unterrichtsfreien<br />

Tagen während der Schulzeit stehen die Sportanlagen für eine Nutzung nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Bei der Zuteilung von Nutzungszeiten geht die Zuteilung an Sportvereine aus dem Landkreis<br />

Meißen zum Zwecke der sportlichen Nutzung einer anderweitigen Nutzung vor; dies gilt<br />

nicht, wenn durch eine solche Zuteilung eine optimale Auslastung der Sportanlagen nicht<br />

erreicht werden kann.<br />

Im Übrigen können die Sportanlagen insgesamt oder beschränkt auf einzelne Sportfelder<br />

grundsätzlich jedem Verein und jedem externen Dritten in den zur Verfügung stehenden<br />

Nutzungszeiten zur Nutzung überlassen werden, soweit die beabsichtigte Nutzung den<br />

sächlichen Voraussetzungen der Sportanlagen hinreichend Rechnung trägt und mit der<br />

Nutzung keine übermäßige Abnutzung der Sportanlagen sowie deren Ausstattungsgegenstände<br />

verbunden ist.<br />

Eine Überlassung der Sportanlage an Vereine und externe Dritte ist zudem an folgende Voraussetzungen<br />

gebunden:<br />

Nutzungszeiten müssen verfügbar und die beabsichtigte Nutzung mit anderen gleichzeitigen<br />

Nutzungen vereinbar sein.<br />

Die Nutzung hat parteipolitisch neutral zu erfolgen. Sie darf nicht zu Werbezwecken für eine<br />

bestimmte Partei oder Parteiorganisation genutzt werden.<br />

Fällige Nutzungsentgelte sind nicht mehr als 14 Tage rückständig.<br />

Beim Abschluss eines schriftlichen Nutzungsvertrages, mit dem der Nutzer inbesondere die<br />

Haftung für Schäden übernimmt, die mit seiner Nutzung in Zusammenhang stehen,<br />

• sind bei natürlichen Personen im Nutzungsvertrag zusätzlich Name und Anschrift des maßgeblichen<br />

Vertrags- bzw. Ansprechpartners unter Vorlage des Personalausweises oder<br />

des Reisepasses anzugeben<br />

• ist bei nicht eingetragenen Vereinen, Selbsthilfegruppen etc. von mindestens einer natürlichen<br />

Person, die sich für die eingegangenen Verpflichtungen selbstschuldnerisch zu verbürgen<br />

hat, im Nutzungsvertrag zusätzlich der Name und die Anschrift unter Vorlage des<br />

Personalausweises oder des Reisepasses anzugeben.<br />

Ein Anspruch auf Überlassung der Sportanlagen sowie deren Ausstattungsgegenstände<br />

besteht nicht.<br />

§ 4<br />

Pflichten des Nutzers<br />

Der Nutzer muss sich an die Haus-, Hallen- bzw. Benutzungsordnung der überlassenen<br />

Sportstätte halten. Er übernimmt die alleinige Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf<br />

der von ihm durchgeführten Veranstaltung.<br />

Der Nutzer ist verpflichtet, die während der Nutzung auftretenden Schäden sowie schwere<br />

Unfälle der zuständigen Stelle unverzüglich – spätestens am nächsten Werktag – schriftlich<br />

mitzuteilen. Schäden, die nach der Natur der Sache sofort beseitigt werden müssen, sind der<br />

zuständigen Stelle umgehend, gegebenenfalls fernmündlich anzuzeigen.<br />

Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Sportanlagen sowie deren Ausstattungsgegenstände<br />

Dritten zu überlassen.<br />

Der Nutzungsvertrag entbindet den Nutzer nicht von der Einholung etwa notwendiger<br />

anderer behördlicher Genehmigungen. Der Nutzer hat alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen<br />

– insbesondere Sicherheitsvorschriften – zu beachten.<br />

Die weiteren Nutzungsbedingungen, insbesondere zur Fälligkeit der Entgelte, Pflichten der<br />

Nutzer, Vertragsverletzungen/-störungen, vorzeitige Kündigung, Haftung etc. werden im<br />

Nutzungsvertrag geregelt.<br />

§ 6<br />

Entgeltpflicht<br />

Für die Nutzung der Sportanlagen sowie deren Ausstattungsgegenstände des Landkreises<br />

Meißen werden Entgelte in Höhe der nachfolgenden Bestimmungen erhoben.<br />

§ 7<br />

Entgelthöhe<br />

Die Entgelthöhe wird im Nutzungsvertrag auf Grundlage der vereinbarten Nutzungszeiten<br />

geregelt. Eine Zeiteinheit beträgt 60 Minuten.<br />

Die Entgelthöhe je Zeiteinheit wird aus dem Entgelt der Sportanlage je Zeiteinheit multipliziert<br />

mit einem nutzerabhängigen Faktor zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer ermittelt.<br />

Das Entgelt der Sportanlagen je Zeiteinheit ergibt sich aus der Anlage zur Nutzungs- und<br />

Entgeltordnung für Sportanlagen des Landkreises Meißen. Diese kann zu Beginn eines<br />

jeden Schuljahres angepasst werden.<br />

Der nutzerabhängige Faktor ergibt sich aus nachfolgender Tabelle:<br />

Nutzergruppe<br />

nutzerabhängige Faktor<br />

A = Sportvereine, die Mitglied im Kreissportbund Meißen e.V.<br />

sind, bei Nutzung der Sportstätte sowie deren<br />

Ausstattungsgegenstände für sportliche Zwecke<br />

Kinder- und Jugendanteil*) von ≥ 50 % 0,175<br />

Kinder- und Jugendanteil*) von < 50 % 0,35<br />

B = andere Nutzer aus dem Landkreis Meißen bei Nutzung<br />

der Sportstätte sowie deren Ausstattungsgegenstände<br />

für sportliche Zwecke 1,00<br />

C = Nutzer, die weder unter die Nutzergruppe A noch unter<br />

die Nutzergruppe B fallen 3,50<br />

*) Für die richtige Einordnung der Nutzergruppe A ist entscheidend, wie hoch der jeweilige<br />

Kinder- und Jugendanteil (Nutzer unter 18 Jahre) der Sportgruppe in der gebuchten Zeiteinheit<br />

ist.<br />

Das errechnete Entgelt wird kaufmännisch auf die erste Stelle nach dem Komma gerundet.<br />

Bei Nutzung der Sporthalle für Wettkämpfe, bei denen Eintrittsgelder von Zuschauern verlangt<br />

und/oder kommerzielle Stände aufgebaut werden, wird das errechnete Entgelt mit dem<br />

Faktor 1,5 multipliziert.<br />

Für die Reinigung nach einer Sonderveranstaltung sind pauschal 100,00 Euro zu leisten.<br />

§ 8<br />

Entgeltbefreiung<br />

Die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Meißen sind – sofern sie die Sportanlagen<br />

sowie deren Ausstattungsgegenstände für schulische Zwecke nutzen – von der Entgeltpflicht<br />

befreit.<br />

Der Kreissportbund Meißen e.V. ist – sofern er die Sportanlagen sowie deren Ausstattungsggenstände<br />

für sportliche Zwecke nutzt – von der Entgeltpflicht befreit. Kosten für evtl. notwendige<br />

Reinigungsleistungen sind jedoch bei Sonderveranstaltungen nach § 7 zu übernehmen.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Die Nutzungs- und Entgeltordnung für Sportanlagen des Landkreises Meißen tritt für die<br />

Standorte Berufliches Schulzentrum Meißen, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen und<br />

Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft <strong>Riesa</strong> am 1. August 2013 in Kraft. Für<br />

den Standort Förderschulzentrum „Peter Rosegger” des Landkreises Meißen tritt diese Nutzungs-<br />

und Entgeltordnung am 14.03.2014 in Kraft.<br />

Die bisher gültige Benutzungsordnung 03/3/1053 <strong>vom</strong> 18.12.2003 für die Nutzung der<br />

Sportanlage des Berufsschulzentrums Meißen sowie 03/3/1088 <strong>vom</strong> 18.12.2003 für die<br />

Nutzung der Sportanlage des Gymnasiums Nossen werden zum 31.07.2013 aufgehoben.<br />

Meißen, 2. Juli 2013<br />

gez. Arndt Steinbach<br />

Landrat<br />

Miete der Sportanlagen je Feld und Zeiteinheit<br />

Anlage<br />

Miete der Sportstätte<br />

Schule Sportstätte je Feld und Zeiteinheit<br />

ohne Mwst.<br />

Berufliches Schulzentrum Meißen 3-Feld-Sporthalle 19,09 €<br />

Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen 2-Feld-Sporthalle 19,09 €<br />

Berufliches Schulzentrum für Technik und<br />

Wirtschaft <strong>Riesa</strong> 2-Feld-Sporthalle 19,09 €<br />

Förderschulzentrum „Peter Rosegger”<br />

des Landkreises Meißen 1-Feld-Sporthalle 19,09 €<br />

SEITE 6<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA


Ortsverbindungsstraße<br />

Bahra/Heyda<br />

In der Zeit <strong>vom</strong> 25.07.2013 bis<br />

zum 30.08.2013 erfolgt die<br />

Vollsperrung der Ortsverbindungsstraße<br />

zwischen Bahra/<br />

Heyda. Grund für die Sperrung<br />

ist der Neubau Rohrdurchlass<br />

Gosebach. Eine Umleitung wird<br />

ausgeschildert.<br />

Goethestraße /<br />

Alexander-Puschkin-Platz<br />

Bis zum 13.09.2013 erfolgt die<br />

Vollsperrung des Bereiches<br />

Goethestraße / Alexander-<br />

Puschkin-Platz. Grund sind<br />

Straßen- und Tiefbauarbeiten<br />

für die Herstellung einer Knotenpunkt-Lichtsignalanlage.<br />

Umleitungen werden über die<br />

Dr.-Külz-Straße und die Pausitzer<br />

Straße geführt. Die Einbahnstraßenregelungen<br />

im Bereich<br />

Goethestraße zwischen John-<br />

Schehr-Straße und Alexander-<br />

Puschkin-Platz sowie auf der<br />

John-Schehr-Straße zwischen<br />

der Goethestraße und der<br />

Friedrich-Engels-Straße werden<br />

für die Zeit der Baumaßnahme<br />

aufgehoben.<br />

Hohe Straße<br />

In der Zeit <strong>vom</strong> 22.07.2013 bis<br />

zum 18.10.2013 erfolgt die<br />

Parkraumeinschränkungen<br />

Montag, 29. Juli: Amselweg<br />

von Meisenweg bis Straße<br />

der Freundschaft; Drosselweg<br />

von Straße der Einheit<br />

bis Pausitzer Straße; Lerchenweg<br />

beidseitig von Pausitzer<br />

bis Humboldtstraße.<br />

Dienstag, 30. Juli: Meisenweg<br />

von Straße der Einheit<br />

bis Amselweg; Humboldtstraße<br />

von Lerchenweg bis<br />

Am Hang; Straße der Einheit<br />

von Straße der Freundschaft<br />

bis A.-Bebel-Straße.<br />

Donnerstag, 1. August: Pestalozzistraße<br />

von Hohe bis<br />

Klötzerstraße; Sonnenweg<br />

von Humboldtstraße bis Am<br />

Hang; Amselweg von Meisen-<br />

bis Lerchenweg.<br />

Freitag, 2. August: Weststraße<br />

von Hafen- bis Lauchhammerstraße;<br />

Am Kutzschenstein<br />

von Ende bis<br />

Lauchhammerstraße; Fr.-<br />

Ebert-Platz von Lauchhammer-<br />

bis Hafenstraße.<br />

Straßenbau- und Sperrmaßnahmen<br />

in und um <strong>Riesa</strong><br />

Vollsperrung der Hohen Straße<br />

zwischen der Pestalozzistraße<br />

und der Lessingstraße. Grund<br />

für die Sperrung sind Kanalbauarbeiten.<br />

Die Arbeiten werden in<br />

zwei Bauabschnitten ausgeführt.<br />

Strehlaer Straße<br />

Bis zum 24.08.2013 ist die<br />

Strehlaer Straße im Bereich<br />

zwischen der Hafenbrücke und<br />

der Zufahrt zur Schlosserei<br />

Richter voll gesperrt. Die Zufahrt<br />

zum Hafen wird über eine<br />

Rampe gewährleistet. Die überund<br />

innerörtlichen Umleitungen<br />

werden ausgeschildert.<br />

Am Hang<br />

Bis zum 31.08.2013 erfolgt die<br />

Vollsperrung zwischen Straße<br />

der Freundschaft und Schwalbenweg<br />

wegen der Verlegung<br />

von Trinkwasser- und Gasleitung.<br />

Eine Umleitung wird ausgeschildert.<br />

Gemeindeverbindungsstraße<br />

Kobeln - Pahrenz<br />

Bis zum 31.08.2013 erfolgt die<br />

Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße<br />

zwischen Kobeln<br />

und Pahrenz wegen dem<br />

Ersatzneubau der Brücke über<br />

den Keppritzbach. Eine Umleitung<br />

wird ausgeschildert.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Riesa</strong> · Rathausplatz 1 · 01589 <strong>Riesa</strong><br />

Erscheinungsweise:<br />

wöchentlich, kostenlos für alle Haushalte<br />

im Stadtgebiet <strong>Riesa</strong><br />

verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung <strong>Riesa</strong>:<br />

Uwe Päsler<br />

Tel. 03525/700205 · Fax 03525/733407<br />

E-Mail: obm.pressestelle@stadt-riesa.de<br />

Redaktion:<br />

Heike Berthold<br />

Tel. 03525/735060<br />

E-Mail: heike_berthold@t-online.de<br />

Anzeigenleitung/Herstellung:<br />

polyprint <strong>Riesa</strong> GmbH<br />

Goethestraße 59 · 01587 <strong>Riesa</strong><br />

Tel. 03525/72710 · Fax 03525/727133<br />

E-Mail: info@polyprint-riesa.de<br />

Anzeigenschluss nächste <strong>Ausgabe</strong>:<br />

29.7.2013<br />

Verteilung:<br />

Bachmann Direktwerbung<br />

Tel. 0151/56902526 · Fax 03525/739185<br />

E-Mail: bachmann-direktwerbung@web.de<br />

Jahresabonnement:<br />

Info-Telefon 03525/72710<br />

Fotonachweis: Heike Berthold, Fotolia<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des Amtsblattes<br />

erscheint am 2.8.2013.<br />

Semesterstart der Volkshochschule – neues Programm liegt vor<br />

Sprachen, Internet, Gesundheit<br />

Die Geschäftsstelle <strong>Riesa</strong><br />

der Volkshochschule im<br />

Landkreis Meißen e.V. hat für<br />

das 2. Halbjahr 2013 ein interessantes<br />

Kursangebot zusammengestellt.<br />

Die meisten<br />

Nachfragen werden nach wie<br />

vor im Sprachbereich registriert,<br />

besonders für Englisch,<br />

Italienisch und Spanisch. Neu<br />

sind ein Vorbereitungskurs auf<br />

den Italien- bzw. Spanien-Urlaub<br />

sowie berufliches Italienisch.<br />

Für Sprachanfänger in<br />

Russisch, Ungarisch und Arabisch<br />

sind ebenfalls Kurse eingerichtet.<br />

Senioren entdecken zunehmend<br />

die Informationstechnologie:<br />

PC- und Internet-Kurse<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

wurden wieder aufgelegt, natürlich<br />

auch für jüngere Leute.<br />

Die „Dauerbrenner“ Floristik,<br />

Aquarellmalerei und Töpfern<br />

warten auf eine Anmeldung<br />

genauso wie neue Kurse im<br />

Kreativbereich: Schnitzen mit<br />

Styropor und Drahten mit<br />

Pappmache.<br />

Die „Fortbildung zum Bildungsauftrag”<br />

und die Ausbildung<br />

von Praxisanleitern sind<br />

weiterhin im Programm enthalten.<br />

Nicht nur für Erzieherinnen<br />

und Erzieher bietet die<br />

VHS Kurse und Einzelveranstaltungen<br />

zum großen Thema<br />

Erziehung an.<br />

Der bewährte Qigong-Kurs<br />

läuft weiter, Fitnessgymnastik<br />

Zur Eisernen Hochzeit<br />

Zum 65. Hochzeitstag gratulierte die Oberbürgermeisterin dem Jubiläumspaar<br />

Marianne und Werner Roßberg, Theodor-Storm-Straße,<br />

das am 24. Juli 1948 geheiratet hat.<br />

Zur Diamantenen Hochzeit<br />

Herzliche Glückwünsche zum 60. Ehejubiläum übermittelte die Oberbürgermeisterin dem<br />

Jubiläumspaar Ingeborg und Herbert Krug, Rosa-Luxemburg-Straße, das am 25. Juli<br />

1953 geheiratet hat.<br />

Zu sportlichen Erfolgen<br />

Die Oberbürgermeisterin gratulierte ganz herzlich den Sportlerinnen des SC <strong>Riesa</strong>, die an<br />

den Landesjugendspielen in der Aerobic teilgenommen haben. Spezielle Glückwünsche<br />

gingen an Luisa Riedel zum Gesamtsieg und zum Sieg in der AK 12-14 und zur Goldmedaille<br />

an Lena Sissi Willner in der AK 6-8, zur Silbermedaille an Antonia Huss und den dritten<br />

Platz an Josephine Heimann in der AK 6-8.<br />

Investieren in <strong>Riesa</strong> – es lohnt sich!<br />

Für bauwillige Interessenten bietet die Stadt <strong>Riesa</strong> folgende Wohnungsbaugrundstücke an:<br />

Wohnungsbaustandort „Kalkberg-West“, 4. BA erschlossen!:<br />

5 neue Baugrundstücke<br />

mit Grundstücksgrößen von 533 m 2 bis 1.253 m 2 , Kaufpreis 49,00 €/m 2 .<br />

Stadtgebiet <strong>Riesa</strong>, Standort Dr.-Scheider-Straße:<br />

3 Baugrundstücke in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, flexible Parzellierung<br />

auf Wunsch des Bauherrn, Kaufpreis 71,58 €/m 2 .<br />

2 Baugrundstücke mit 565 m 2 und 516 m 2 , Kaufpreis 81,81 €/m 2 .<br />

Stadtgebiet <strong>Riesa</strong>-Gröba, Standort „Kalkberg-West“:<br />

1 Baugrundstück mit 508 m 2 , Kaufpreis 49,00 €/m 2 , Erbbaupacht möglich.<br />

Stadtgebiet <strong>Riesa</strong>-Weida, Standort „Heidebergstraße”:<br />

1 Baugrundstück mit 795 m 2 , Kaufpreis 35,00 €/m 2 .<br />

für alle beginnt. Auch zum<br />

„Bauchtanz-Schnupperkurs“<br />

sind Interessenten herzlich<br />

eingeladen. Wer selbst Lust,<br />

Zeit und eine Kursidee hat,<br />

kann sich ebenfalls melden<br />

und Dozent werden.<br />

Die Anmeldung für alle Kurse<br />

ist unter Tel. 03525/740446,<br />

per Fax unter 03525/892484<br />

oder per Mail an info@vhs-<br />

LKmeissen.de möglich.<br />

Das neue Programmheft liegt<br />

aus in der Sparkasse in <strong>Riesa</strong>,<br />

der <strong>Riesa</strong> Information, im Rathaus,<br />

der Thalia Buchhandlung,<br />

der Stadtbibliothek, dem<br />

Landratsamt, der Arbeitsagentur<br />

und der VHS-Geschäftsstelle<br />

Klötzerstraße 27.<br />

Ortsteil Jahnishausen:<br />

1 Baugrundstück Plantagenweg mit 1.277 m 2 , Kaufpreis 25,00 €/m 2 .<br />

Ortsteil Canitz:<br />

1 Baugrundstück Am Mühlgraben mit 620 m 2 , Kaufpreis 23,00 €/m 2 .<br />

Bei Interesse richten Sie Ihre Anfragen bitte an das Sachgebiet Liegenschaften, Friedrich-<br />

Engels-Straße 13, 01589 <strong>Riesa</strong>. Für weitergehende Informationen zu den ausgeschriebenen<br />

Objekten stehen Ihnen Frau Enderlein sowie Frau Kern telefonisch unter<br />

(03525) 700-435/433 zur Verfügung.<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA SEITE 7


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 29/2013 <strong>vom</strong> 26. Juli 2013<br />

Veranstaltungstipps · Veranstaltungstipps · Veranstaltungstipps<br />

Zurück in den Beruf<br />

Am Montag, 29. Juli, findet 10<br />

Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für<br />

Arbeit <strong>Riesa</strong>, Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

35, eine Informationsveranstaltung<br />

für Berufsrückkehrer<br />

statt. Die Beauftragte<br />

für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt der<br />

Agentur für Arbeit <strong>Riesa</strong>, Heike<br />

Bellstedt, informiert zur<br />

Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt,<br />

zum Dienstleistungsangebot<br />

der Agentur für<br />

Arbeit und zu Möglichkeiten<br />

der beruflichen Neuorientierung.<br />

Alle Interessenten, die sich<br />

Gedanken über den beruflichen<br />

Wiedereinstieg machen,<br />

sind zu dieser kostenlosen<br />

Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung erwünscht<br />

unter Tel. 03525-711602<br />

oder Mail an <strong>Riesa</strong>.BCA@arbeitsagentur.de<br />

➜ Mo., 29. Juli, 10 Uhr<br />

Blutspende<br />

Der Blutspendedienst des<br />

DRK lädt zur Blutspende ein:<br />

Dienstag, 6. August, 15 bis<br />

19 Uhr Städtisches Gymnasium<br />

<strong>Riesa</strong>, Haus Max Planck,<br />

Lessingstraße.<br />

SEITE 8<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!