28.02.2014 Aufrufe

Ausgabe vom 14.02.2014 (pdf, 5217KB) - Riesa

Ausgabe vom 14.02.2014 (pdf, 5217KB) - Riesa

Ausgabe vom 14.02.2014 (pdf, 5217KB) - Riesa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Riesa</strong>er.<br />

NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.<br />

<strong>Ausgabe</strong> Nr. 06/2014 · Freitag, 14. Februar 2014<br />

Kurz und<br />

bündig.<br />

Einheitliche Postleitzahl<br />

Schneller, einfacher und moderner<br />

ist der Postverkehr für<br />

Kunden der Arbeitsagentur<br />

<strong>Riesa</strong> mit der neuen Postleitzahl<br />

geworden. Egal, um welches<br />

Schriftstück es sich handelt<br />

oder ob es für die Agentur<br />

für Arbeit <strong>Riesa</strong>, Meißen, Großenhain<br />

oder Radebeul bestimmt<br />

ist: Die Anschrift lautet<br />

immer Agentur für Arbeit <strong>Riesa</strong>,<br />

01585 <strong>Riesa</strong>.<br />

Neil Young-Programm<br />

Ein Junge besorgt sich eine<br />

Gitarre und fängt an zu spielen:<br />

Neil Young. Der Lausitzer<br />

Rockpoet Gerhard Gundermann<br />

dichtete Young nach,<br />

spielte seine Musik, starb<br />

jung. Der Schauspieler Thomas<br />

Rühmann liebte beide,<br />

Gundermann und Young, seit<br />

seiner Jugend. Der Gitarrist<br />

Rainer Rohloff wusste von ihnen,<br />

aber entdeckte sie erst<br />

spät. Rühmann und Rohloff<br />

spielen, singen, interpretieren<br />

am Sonnabend, 15. März, 20<br />

Uhr im „stern” Youngs Musik<br />

und Gundermanns Lieder.<br />

Bierhähne verschoben<br />

DIE BIERHÄHNE – Die Stars<br />

des Radeberger Biertheaters<br />

sind am Sonntag, 14. September<br />

2014, 17 Uhr mit ihrem<br />

neuen Tourprogramm zu<br />

Gast in der Stadthalle „stern“.<br />

Die Veranstaltung war zunächst<br />

für den 2. März geplant,<br />

kann jedoch wegen der<br />

Bauarbeiten in der Stadthalle<br />

„stern“ in Folge der Hochwasserschäden<br />

nicht stattfinden.<br />

Eine weitere Terminverlagerung<br />

auf den 27. September<br />

kann leider ebenso nicht realisiert<br />

werden. DIE BIERHÄH-<br />

NE spielen nun am 14. September<br />

in <strong>Riesa</strong>. Die<br />

Eintrittskarten <strong>vom</strong> März-Termin<br />

behalten ihre Gültigkeit für<br />

die September-Veranstaltung.<br />

5.863<br />

news.aus-riesa.de<br />

Jahresdienstversammlung der <strong>Riesa</strong>er Feuerwehr<br />

Hochwasser prägte 2013<br />

» Berufswehr<br />

ist unverzichtbar<br />

Das Hochwasser im Juni<br />

war der bedeutendste<br />

und umfassendste Einsatz der<br />

<strong>Riesa</strong>er Feuerwehr im vergangenen<br />

Jahr. So ist es nicht verwunderlich,<br />

dass ein Rückblick<br />

auf diese dramatischen<br />

Ereignisse auch den Jahresbericht<br />

von Wehrleiter Egbert<br />

Rohloff bei der Jahresdienstversammlung<br />

in der vorigen<br />

Woche dominierte.<br />

Für die Stadtteilfeuerwehren<br />

ging es am 2. Juni los, als sie<br />

mit dem Füllen und Verteilen<br />

von Sandsäcken begannen.<br />

125.000 Stück waren es insgesamt.<br />

Mit dem Ausrufen der<br />

Katastrophe am 3. Juni und einem<br />

angekündigten Pegel von<br />

mehr als zehn Metern gab es<br />

für die Feuerwehrleute keine<br />

ruhige Minute mehr. Sie übernahmen<br />

Führungs- und Informationsaufgaben,<br />

kontrollierten<br />

im Hochwassergebiet,<br />

evakuierten Bürger, sperrten<br />

ab, sicherten u. a. die Schichtwechsel<br />

im Klär- und im Wasserwerk,<br />

räumten auf, retteten<br />

Am Montag traf sich das<br />

Präsidium des SC <strong>Riesa</strong><br />

zu seiner turnusmäßigen Sitzung,<br />

beriet und bestätigte<br />

den Jahresabschluss 2012.<br />

Ein wesentlicher Beratungsschwerpunkt<br />

war der Antrag<br />

der Abteilung Fußball, sich<br />

zum 1. Juli 2014 der BSG<br />

Stahl <strong>Riesa</strong> anzuschließen. In<br />

der Hoffnung auf eine damit<br />

verbundene positive Entwicklung<br />

dieser Sportart in <strong>Riesa</strong><br />

stimmten die anwesenden<br />

Für ihre 25-jährige aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr ehrten Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer und Wehrleiter<br />

Egbert Rohloff (r.) Ralf Münch, Ralf Schlenkrich und Steffen Herrmann (v.l.n.r.). Foto: D.W.<br />

Tiere, beseitigten Kadaver und<br />

pumpten Gebäude, Gärten<br />

und Straßen frei. Der Versorgungszug<br />

der Canitzer Wehr<br />

versorgte die rund 800 Bundeswehrsoldaten<br />

in der Erdgasarena<br />

und leistete damit<br />

einen wichtigen Beitrag für die<br />

Moral der Truppe.<br />

632,5 Stunden waren die Kameraden<br />

im Einsatz, fuhren in<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA<br />

Präsidiumsmitglieder dem Antrag<br />

zu. Gleichzeitig wurde ein<br />

„Fahrplan” bestätigt, der alles<br />

Notwendige des Übergangs<br />

regelt.<br />

In Vorbereitung der Vertreterversammlung<br />

Ende März stellte<br />

sich mit Karl Walluszek der<br />

Kandidat des Vorstandes für<br />

das offene Amt des Präsidenten<br />

vor. Seit vielen Jahren führt<br />

er erfolgreich die Firma Walluszek<br />

GmbH – eine Firma, die<br />

als kompetenter Ansprechpartner<br />

gilt, wenn es um<br />

Mess-, Steuer- und Regeltechnik<br />

geht. Früher war er als<br />

Wassersportler selbst aktiv.<br />

Derzeit engagiert sich Karl<br />

Walluszek im <strong>Riesa</strong>er Lions-<br />

Club. Als Sponsor und Partner<br />

war er in den letzten Jahren<br />

bei verschiedenen Abteilungen<br />

aktiv. Wenn die Vertreterversammlung<br />

ihm das Vertrauen<br />

ausspricht, möchte er sich<br />

der anspruchsvollen Aufgabe<br />

gern stellen. Das Präsidium<br />

den Tagen des Hochwassers<br />

mehr als 2.000 Kilometer<br />

durchs Gelände, evakuierten<br />

468 Personen.<br />

Dabei zeigte sich, dass die<br />

konsequente Fortschreibung<br />

und Aktualisierung der Hochwasserunterlagen<br />

Früchte<br />

trug. Das ist auch ein Verdienst<br />

von Bürgeramtsleiter<br />

Wolfgang Beckel in der Stadtverwaltung,<br />

zu dessen Ressort<br />

der Brand- und Katastropenschutz<br />

gehört. Im Vergleich zu<br />

2002 lief die Arbeit ruhiger,<br />

die Bürger wurden im Vorfeld<br />

besser informiert, jeder wusste,<br />

was er zu tun hat. Dadurch<br />

konnten Schäden geringer gehalten<br />

oder ganz vermieden<br />

werden.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Präsidiumssitzung des SC <strong>Riesa</strong> - Michael Schönfelder als Geschäftsführer bestätigt<br />

Fußballer wechseln zur BSG Stahl<br />

steht geschlossen hinter der<br />

Kandidatur von Karl Walluszek.<br />

Abschließend informierte Vizepräsidentin<br />

Annekathrin Aurich,<br />

dass der Vorstand in seiner<br />

letzten Sitzung Michael<br />

Schönfelder das Vertrauen<br />

hinsichtlich seiner Geschäftsführertätigkeit<br />

ausgesprochen<br />

hat und er deshalb ab sofort<br />

die Geschäfte des SC <strong>Riesa</strong><br />

e.V. und der SC <strong>Riesa</strong><br />

gGmbH leitet. SCR


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 06/2014 <strong>vom</strong> 14. Februar 2014<br />

Jahresdienstversammlung der <strong>Riesa</strong>er Feuerwehr<br />

Hochwasser war prägend<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Das honorierte auch die Bevölkerung,<br />

denn die Resonanz<br />

war überwältigend. Viele Bürger<br />

bedankten sich persönlich<br />

für die Hilfe und das besonnene,<br />

professionelle Auftreten<br />

der Feuerwehrleute.<br />

Diese große Akzeptanz unterstrich<br />

auch Oberbürgermeisterin<br />

Gerti Töpfer in ihrem<br />

Grußwort. „Unsere Feuerwehr<br />

genießt zu recht hohes Ansehen.<br />

Keiner zweifelt mehr an<br />

der Notwendigkeit, dass jeder<br />

Einzelne gebraucht wird“, betonte<br />

sie. Das zielte vor allem<br />

auf die acht hauptamtlichen<br />

Kräfte der <strong>Riesa</strong>er Feuerwehr,<br />

denn die allgemeinen Probleme<br />

sind auch 2013 die gleichen<br />

geblieben: Sorgen mit<br />

der Nachwuchsgewinnung,<br />

weniger aktive Feuerwehrleute.<br />

In manchen Stadtteilwehren<br />

kann die Tagesbereitschaft<br />

nicht mehr abgesichert<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Oberbürgermeisterin der Großen<br />

Kreisstadt gratulierte in der vergangenen<br />

Woche zum 70. Hochzeitstag:<br />

Frau Martha und Herrn Rolf Reichert<br />

werden. Deshalb dankten die<br />

Kameraden der Freiwilligen<br />

Wehren ausdrücklich den<br />

Hauptamtlichen, da diese<br />

nicht nur viele Einsätze<br />

absichern, sondern in der<br />

„Zwischenzeit“ auch Dienstleistungen<br />

übernehmen. Beispielsweise<br />

waschen sie für<br />

alle Wehren nach den Einsätzen<br />

die Schläuche, und verhelfen<br />

ihren Kameraden damit<br />

zu mehr Freizeit.<br />

Die Oberbürgermeisterin verwies<br />

darauf, dass an den 1,6<br />

Mio. Euro, die für die Feuerwehr<br />

im Haushaltsentwurf<br />

enthalten seien, nicht gekratzt<br />

werde – auch das sei Ausdruck<br />

der hohen Wertschätzung.<br />

Im Anschluss zeichnete sie<br />

gemeinsam mit Wehrleiter Egbert<br />

Rohloff die Kameraden<br />

Ralf Münch, Ralf Schlenkrich<br />

und Steffen Herrmann für ihre<br />

25-jährige aktive Tätigkeit für<br />

die Feuerwehr aus. H.B.<br />

Kirschbergkinder nehmen neuen Tanzraum in Besitz<br />

Tanz und Spiel unterm Dach<br />

Kleine Ritter, Feen, Prinzen und Prinzessinnen nehmen den märchenhaften neuen Tanzraum unterm Dach<br />

der „Villa auf dem Kirschberg“ in Besitz.<br />

Foto: A.K.<br />

Bisher war der Dachboden<br />

der „Villa auf dem Kirschberg“<br />

weitgehend ungenutzt,<br />

bestenfalls Abstellraum. „Jetzt<br />

geht ein lang gehegter Traum<br />

in Erfüllung“, sagte Kita-Leiterin<br />

Gabriela Mentzer. Der Boden<br />

wird zum Tanzraum! Als<br />

man 2005 einen Verein gründete,<br />

um sich mit eigenem<br />

Personal und Konzept um die<br />

Trägerschaft der bis dahin<br />

städtischen Einrichtung zu bewerben,<br />

gab es diese Idee bereits.<br />

„Wenn wir einmal das<br />

nötige Geld haben, sagten wir<br />

damals“, berichtet die Leiterin.<br />

Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen<br />

und Gästen nahmen<br />

die Kinder den neuen Raum in<br />

Beschlag. Abgesehen von einem<br />

Arbeitsplatz, der über das<br />

Projekt „Lernort Praxis“ gefördert<br />

wurde, hat der Verein den<br />

Umbau und die Ausstattung<br />

ohne Zuschüsse realisiert.<br />

„Der Verein hat über Jahre gespart,<br />

Spender und Sponsoren<br />

gefunden“, erläutert Gabriela<br />

Mentzer.<br />

Unterm Dach findet nun der<br />

allmontägliche Singekreis<br />

statt. Der Raum kann auch für<br />

verschiedene Tanz-, Theaterund<br />

Musikangebote genutzt<br />

werden. Zur Premiere führten<br />

die Kinder Ausschnitte aus<br />

Märchen auf. Da bei den<br />

Kirschbergkindern sowieso<br />

viel gesungen wird, handelte<br />

es sich meist um Spielszenen<br />

mit Musik.<br />

A.K.<br />

Trotz der durch Hoch- und<br />

Niedrigwasser sowie<br />

Schleusenstreiks eingeschränkten<br />

Transportbedingungen<br />

auf deutschen Wasserstraßen<br />

wurden in den<br />

sechs Binnenhäfen des Hafenverbundes<br />

Sächsische<br />

Binnenhäfen Oberelbe GmbH<br />

2,67 Millionen Tonnen Güter<br />

umgeschlagen. Das entspricht<br />

einem Zuwachs von 26.000<br />

Tonnen bzw. einer Steigerung<br />

von 1 Prozent gegenüber dem<br />

Vorjahr. Zum Hafenverbund<br />

gehören die Häfen in Dresden,<br />

<strong>Riesa</strong>, Torgau, Decin, Lovosice<br />

und Dessau-Roßlau.<br />

Obwohl das Junihochwasser<br />

den Umschlagbetrieb in den<br />

Oberelbe-Häfen wochenlang<br />

behinderte, stieg der Binnenschiffsumschlag<br />

des Hafenverbundes<br />

2013 um 8,3 Prozent<br />

auf mehr als 497.000<br />

Oberelbe-Häfen trotzten den Wetterkapriolen<br />

Schiffsumschlag steigt<br />

Tonnen. Vor allem die Binnenhäfen<br />

<strong>Riesa</strong>, Torgau und Roßlau<br />

erzielten eine deutliche<br />

Steigerung des Schiffsumschlages<br />

um 49 Prozent (<strong>Riesa</strong>),<br />

18 Prozent (Torgau) und<br />

21 Prozent (Roßlau).<br />

Durch die Vernetzung der Verkehrsträger<br />

Binnenschiff,<br />

Bahn und Lkw konnten die<br />

» Mehr Qualität<br />

bei Dienstleistungen<br />

Binnenhäfen der verladenden<br />

Wirtschaft auch im Jahr 2013<br />

zuverlässige Transportketten<br />

anbieten.<br />

Die seit 1995 bestehende<br />

Elbe-Container-Linie<br />

(ECL2000) verkehrt zweimal<br />

wöchentlich zwischen den<br />

Häfen <strong>Riesa</strong>, Aken, Magdeburg<br />

und Hamburg. Die mit<br />

der ECL2000, aber auch mit<br />

der Ganzzugverbindung Albatros-Express<br />

ab Hafen <strong>Riesa</strong><br />

viermal pro Woche transportierten<br />

Container trugen 2013<br />

wesentlich zum Erfolg des Hafenverbundes<br />

bei.<br />

Im Hafen <strong>Riesa</strong> konnte die<br />

SBO die Qualität ihrer Dienstleistungen<br />

mit der Erweiterung<br />

des Logistikgeschäftes erhöhen.<br />

Seit Oktober 2013 führt<br />

die SBO den Lkw-Transport<br />

der Container <strong>vom</strong> Hafen zu<br />

den Kunden im Auftrag der<br />

TFG Transfracht in Eigenregie<br />

durch. Dafür kommen zwei eigene<br />

Fahrzeuge der SBO sowie<br />

Fahrzeuge von Logistikpartnern<br />

zum Einsatz. Bisher<br />

hat die SBO in der Transportkette<br />

lediglich die Containertransporte<br />

<strong>vom</strong> Hafen <strong>Riesa</strong> zu<br />

den deutschen Seehäfen und<br />

retour per Binnenschiff oder<br />

Bahn organisiert.<br />

SEITE 2<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA


Vorlesewettbewerb des Deutschen Börsenvereins<br />

Kreis-Siegerin kommt aus <strong>Riesa</strong><br />

Es waren sehr unterschiedliche<br />

Bücher, aus denen<br />

die sieben Mädchen und zwei<br />

Jungs zum Vorlesewettbewerb<br />

am Sonnabend im Haus<br />

am Poppitzer Platz vorlasen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

der 6. Klasse hatten sich bei<br />

Schulausscheiden für das<br />

Kreisfinale, dessen Einzugsgebiet<br />

in diesem Falle dem<br />

„Altkreis“ <strong>Riesa</strong>-Großenhain<br />

entspricht, qualifiziert. Die<br />

Themen reichten <strong>vom</strong> Casting<br />

über den Schuhkauf, klassische<br />

griechische Sagen,<br />

Krebspatienten bis zum<br />

Schlittenhunderennen.<br />

Seit 1959 organisiert der Börsenverein<br />

des Deutschen<br />

Buchhandels jährlich diesen<br />

Vorlesewettbewerb. Rund<br />

600.000 Kinder aus mehr als<br />

7.000 Schulen beteiligten<br />

sich im Schuljahr 2012/13.<br />

Mitarbeiterinnen der Kinderund<br />

Jugendbibliothek <strong>Riesa</strong><br />

und viele freiwillige Helfer hatten<br />

den Wettbewerb akribisch<br />

und liebevoll vorbereitet.<br />

Eine fünfköpfige Jury<br />

lauschte den Vorträgen ebenso<br />

aufmerksam wie Eltern,<br />

Großeltern, Geschwister und<br />

Lehrer, die den Benno-<br />

Werth-Saal bis auf den letzten<br />

Platz füllten.<br />

Zunächst lasen die Mädchen<br />

und Jungen drei Minuten lang<br />

aus einem selbst gewählten<br />

Buch vor. Es gelang ihnen<br />

sehr gut, ihrer Zuhörer neugierig<br />

zu machen auf mehr.<br />

Dann mussten sie ihr Lesekönnen<br />

zwei Minuten lang bei<br />

einem ihnen unbekannten<br />

Buch – „Rico, Oskar und die<br />

Tieferschatten“ von Andreas<br />

Steinhöfel – unter Beweis<br />

stellen. Erstmals wurde bei<br />

diesem Wettbewerb nicht<br />

mehr zwischen Mittel- bzw.<br />

Oberschulen und Gymnasien<br />

entschieden. So wusste auch<br />

die Jury nicht, aus welcher<br />

Schule die Vorleser kamen.<br />

Die beiden Jungs und sieben Mädchen hatten im Vorfeld die Schulausscheide im Vorlesewettbewerb gewonnen.<br />

Sophia Marie Gowin (r.) siegte am Sonnabend beim Kreiswettbewerb.<br />

Foto: H.B.<br />

Alle machten ihre Sache gut,<br />

aber die Jury war sich einig:<br />

Sophia Marie Gowin aus dem<br />

Städtischen Gymnasium <strong>Riesa</strong><br />

war die Siegerin. Die 11-<br />

Jährige las aus dem Buch „It’s<br />

Showtime, Mick“ von Sabine<br />

Both, ist schon sehr lange Leserin<br />

in der Kinder- und Jugendbibliothek<br />

und vertritt<br />

den „Altkreis“ nun beim Regionalausscheid.<br />

H.B.<br />

In der Kinder- und Jugendbibliothek<br />

Das Team der Kinder- und Jugendbibliothek<br />

im Haus am<br />

Poppitzer Platz bietet für die<br />

Winterferien ein abwechslungsreiches<br />

Programm. Die<br />

Veranstaltungen finden immer<br />

mittwochs und freitags von 9<br />

bis 11 Uhr in den Räumen der<br />

Kinder- und Jugendbibliothek<br />

statt. Eintritt: 1 Euro. Gruppen<br />

sollten sich unter Tel. 03525/<br />

732586 anmelden.<br />

Mittwoch, 19. Februar:<br />

„Elefanten“ – Wissenswertes,<br />

Geschichten und Rätsel<br />

rund um die größten Landtiere<br />

unserer Zeit.<br />

Freitag, 21. Februar:<br />

„Es war einmal…“ – märchenhafte<br />

Geschichten, Rätsel<br />

und Bastelspaß.<br />

Winterferienprogramm<br />

Mittwoch, 26. Februar:<br />

„Kunterbunte Farbenwelt“<br />

– Geschichten, Wissenswertes<br />

und Bastelspaß zum Thema<br />

Farben.<br />

Freitag, 28. Februar:<br />

„Feuerwerk & Funkentanz“<br />

– Spiele und Wissenswertes<br />

rund ums Thema Feuer.<br />

Beim Sprungbrett e.V.<br />

Das Team des Sprungbrett<br />

plant zahlreiche Attraktionen<br />

für die Winterferien.<br />

Dienstag, 25. Februar:<br />

Wandertag<br />

Die Teilnehmer erwartet ein<br />

erlebnisreicher Ausflug, bei<br />

dem sie die Umgebung erforschen,<br />

Aufgaben lösen und<br />

sich allen Widrigkeiten zum<br />

Trotz durchkämpfen werden!<br />

Start und Ziel werden bei der<br />

Anmeldung bekannt gegeben.<br />

Wetterfeste Schuhe und Jacken,<br />

ein Shirt zum Wechseln,<br />

Trinkflasche, Rucksack und<br />

Mütze nicht vergessen! 12 bis<br />

16 Jahre. Treffpunkt U-Punkt,<br />

9.30 bis 16.30 Uhr. Kosten: 6<br />

Euro (inkl. Mittagessen).<br />

Mittwoch bis Freitag, 26. bis<br />

28. Februar:<br />

Schneespaß im Erzgebirge!<br />

Die Teilnehmer verbringen drei<br />

Tage im Erzgebirge beim Rodeln<br />

oder Skifahren. Sie lernen,<br />

einen Iglu zu bauen, machen<br />

Schneeballschlachten<br />

und erleben interessante<br />

Abende. Ab 10 Jahre. Treffpunkt:<br />

Kinder- und Jugendtreff<br />

U-Punkt, Abfahrt am 26. Februar,<br />

8.30 Uhr, Ankunft am 28.<br />

Februar, ca. 17 Uhr. Kosten:<br />

80 Euro inkl. Unterkunft und<br />

Vollverpflegung.<br />

Donnerstag, 27. Februar:<br />

Skaten ohne Ende<br />

Ob Skateboard, BMX oder<br />

Waveboard – hier können die<br />

Teilnehmer den ganzen Tag<br />

rollen. Die Skaterhalle <strong>Riesa</strong><br />

öffnet ihre Türen für Action,<br />

Spaß und Spannung. Kleine<br />

Tricks und Tipps gibt es von<br />

erfahrenen Fahrern. Eigene<br />

Boards oder Bikes können<br />

mitgebracht werden. Knieschützer,<br />

Helm und geeignete<br />

Bekleidung erforderlich! 10<br />

bis 16 Jahre. Treffpunkt U-<br />

Punkt, 10 bis 16 Uhr, Kosten:<br />

5 Euro.<br />

Anmeldungen beim U-Punkt<br />

unter Tel. 03525/877762,<br />

Fax 03525/876773, Mail: u-<br />

punkt@sprungbrett-riesa.de.<br />

Mehr Infos unter www.sprungbrett-riesa.de.<br />

Familientag im Stadtmuseum<br />

„Krötenschleim und Spinnenbein –<br />

die Buchstabenhexe lädt ins Museum ein!”<br />

Am Sonntag, dem 23. Februar 2014,<br />

lädt die Buchstabenhexe zum erlebnisreichen Familientag<br />

ins Stadtmuseum ein:<br />

Von um drei bis halb nach vier,<br />

sind alle Mädchen und Jungen hier.<br />

Ob groß, ob klein,<br />

ihr dürft alle gern verkleidet sein.<br />

Sich durch das Faschingsalphabet zu hexen.<br />

und die Begriffe nicht zu verwechseln,<br />

das sollt ihr dabei lernen,<br />

aber auch Spiel und Spaß sollen sich nicht entfernen.<br />

Auch eure Eltern sind herzlich eingeladen,<br />

einmal durch unsere Ausstellungen zu traben,<br />

sich im Café zu platzieren,<br />

um bei Kaffee und Kuchen zu logieren.<br />

Helau, Alaaf und Narro,<br />

kommt und macht die Buchstabenhexe froh.<br />

Und habt ihr Ferien <strong>vom</strong> 24. bis 28. Februar,<br />

so wäre das ganz wunderbar,<br />

denn genau in dieser Zeit,<br />

könnt ihr gern nach Möglichkeit<br />

vorbei kommen ab der neunten Stund,<br />

denn dann geht’s im Museum rund!<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA SEITE 3


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 06/2014 <strong>vom</strong> 14. Februar 2014<br />

Qualifikation zur Endrunde der Sachsenmeisterschaft im Volleyball<br />

Ziel erreicht<br />

Am letzten Januarwochenende<br />

fand in Auerbach im<br />

Vogtland die Qualifikation zur<br />

Sachsenmeisterschaft der U-<br />

16-Teams im Volleyball statt.<br />

Neben den Zweitplatzierten<br />

der Bezirksmeisterschaften<br />

von Leipzig, Chemnitz und<br />

Ostsachsen nahm auch der Vf<br />

Ethos <strong>Riesa</strong> als Zweiter der<br />

Region Dresden daran teil.<br />

Dazu kam das Team <strong>vom</strong><br />

Göltzschtaler SV II.<br />

Die Ethos-Jungs begannen<br />

konzentriert und gewannen<br />

die ersten Spiele gegen<br />

Göltzschtal I und II. Im dritten<br />

Spiel gegen die L.E. Volley´s<br />

aus Leipzig zeigte die <strong>Riesa</strong>er<br />

Mannschaft um Kapitän Tom<br />

Siebert eine beeindruckende<br />

Leistung. Die Spieler der Leipziger<br />

Sportschule mussten ihr<br />

ganzes Können zeigen, um<br />

gegenhalten zu können. Die<br />

Leipziger gingen mit einem<br />

knappen Sieg <strong>vom</strong> Feld.<br />

Um trotzdem die Endrunde zu<br />

erreichen, musste ein Sieg gegen<br />

die Jungs aus Bautzen<br />

her. Das Ethos-Team begann<br />

Das Ethos-Team qualifizierte sich für die Endrunde zur Sachsenmeisterschaft<br />

im Volleyball.<br />

Foto: Verein<br />

sehr nervös. Nach einem<br />

knappen 1. Satz (25:21) wurde<br />

der 2. Satz sehr deutlich<br />

mit 25:13 gewonnen. Damit<br />

war die Qualifikation perfekt!<br />

Dank der vielen mitgereisten<br />

Fans stellte der <strong>Riesa</strong>er Verein<br />

übrigens die stärkste Fraktion<br />

in der Halle.<br />

In der Endrunde trifft man nun<br />

auf die Teams VC Dresden,<br />

SV Reudnitz, L.E. Volley´s,<br />

TSG KW Boxberg/Weißwasser<br />

und den SC <strong>Riesa</strong>.<br />

Für Ethos <strong>Riesa</strong> waren dabei:<br />

Tom Siebert, Roman Ledwa,<br />

Anton Weinhold, Tom Jossa,<br />

Max Kretzschmar, Jonas<br />

Kirschstein, Vin Kristan, Philip<br />

Kunze, Marc Kudrin sowie die<br />

beiden Trainer Otto Hildebrand<br />

und Jörg Siebert. J. S.<br />

Seltene Strecken im Hallenschwimmbad<br />

72 Podestplätze für <strong>Riesa</strong>er<br />

Am Sonnabend kämpften<br />

299 Sportler im Hallenschwimmbad<br />

um die Siege<br />

über die „Seltenen Strecken“.<br />

Geschwommen wurden neben<br />

200, 400, 800 und 1.500<br />

Metern auch die 4 x 50 Meter<br />

Beine-Strecken. Dabei gelang<br />

es 40 von 83 <strong>Riesa</strong>ern,<br />

insgesamt 72 Plätze auf dem<br />

Siegerpodest zu erreichen!<br />

Die erfolgreichsten Athleten<br />

<strong>vom</strong> gastgebenden Sportclub<br />

waren Lea Marsch (3 x Gold),<br />

Noah Vulpius (2 x Gold), Dan<br />

Schönitz (2 x Gold), Nele<br />

Schäfer (2 x Gold), Marvin<br />

Schilling (2 x Gold, 1 x Bronze)<br />

und Marie Gürtler (2 x<br />

Gold). Außerdem erreichten<br />

Julius Pilz und Benjamin Ehmann<br />

mit ihren neuen Bestzeiten<br />

den E-Kaderstatus, der für<br />

den Erhalt des Talentstützpunktes<br />

sehr wichtig ist.<br />

Das Trainerteam Chyzy, Günzel,<br />

Swoboda, Kalwak ist mit<br />

dem Ergebnis sehr zufrieden.<br />

<strong>Riesa</strong>er Wasserwacht im Wettkampf<br />

Starkes Kinderteam<br />

<strong>Riesa</strong>er Schwimmer siegen beim Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia”<br />

Die Jungenmannschaft des Städtischen Gymnasiums <strong>Riesa</strong> gewann am Dienstag in Dresden<br />

das Regionalfinale des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia” im Schwimmen.<br />

Das aus drei Schwimmern und drei Triathleten bestehende Team entschied nach spannenden<br />

Sprint- und Staffelwettbewerben die Wertungsklasse WK2 (Jahrgänge 1997-2000)<br />

klar für sich.<br />

Damit qualifizierten sich die Sportler, die alle gemeinsam die Sportklasse des Städtischen<br />

Gymnasiums besuchen und an den Talentstützpunkten des Sportclub <strong>Riesa</strong> trainieren, für<br />

das im März in Leipzig stattfindende Landesfinale.<br />

Beim 21. Vergleichswettkampf<br />

der Wasserwacht<br />

Dresden-Land in Radebeul<br />

zeigten sich Kinder und Junioren<br />

der DRK-Wasserwacht<br />

<strong>Riesa</strong> gut in Form. Es starteten<br />

204 Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer der Wasserwachten<br />

aus ganz Sachsen.<br />

In einem harten Wettkampf<br />

mussten die Kinder drei und<br />

die Junioren fünf Staffelläufe<br />

bestreiten.<br />

Das Juniorenteam der <strong>Riesa</strong>er<br />

Ortsgruppe siedelte sich im<br />

Mittelfeld an, eine deutliche<br />

Verbesserung zum Vorjahr.<br />

Richtig klasse präsentierte<br />

sich die Kindermannschaft! In<br />

ihrem ersten Wettkampf überhaupt<br />

erkämpfte sie einen<br />

starken 2. Platz.<br />

Mit großer Freude nahmen<br />

die Kinder und ihr Mannschaftsleiter<br />

Marcel Peschel<br />

die Urkunden entgehen.<br />

Das harte Training hat sich<br />

bezahlt gemacht. Nun fiebern<br />

sie der Jugend-Sachsenmeisterschaft<br />

in Wurzen entgegen.<br />

Text & Foto: R. Wölk<br />

✔ Bewährte Qualität unter neuem Namen<br />

✔ Professionelle Nachhilfe zu günstigen Konditionen<br />

✔ Bei Anmeldung bis zum 22.2.2014 – 10 % Starterrabatt –<br />

Anmeldung ab 27.1.2014 auch über Internet<br />

✔ Neue E-Mailadresse: info@nachhilfekreis-riesa.de<br />

✔ Neue Webadresse (ab 27.1.2014): www.nachhilfekreis-riesa.de<br />

Nachhilfekreis <strong>Riesa</strong>, Hauptstraße 86<br />

Tel. 03525/731673 • Rufen Sie uns an: Mo-Do 13-18 Uhr, Fr nach Vereinbarung<br />

SEITE 4<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA


Sonderausstellung im Stadtmuseum<br />

33 Jahre Jona<br />

Axel Haußmann, der seine<br />

Fotografien, Bilder und<br />

Zeichnungen unter dem Namen<br />

Jona veröffentlicht, wollte<br />

keine Laudatio. Die Organisatoren<br />

der Jona-Sonderausstellung<br />

im Stadtmuseum konnten<br />

dennoch eine gelungene Vernissage<br />

im Benno-Werth-Saal<br />

vorbereiten. Statt lobender<br />

Worte am Rednerpult gab es<br />

ein Videoeinspiel, in dem<br />

Freunde, Kollegen und Schüler<br />

des <strong>Riesa</strong>er Künstlers zu<br />

Wort kamen. „Kreativ“, „farbenfroh“,<br />

„ausdrucksstarke<br />

Augen“ – auf seinen Bildern,<br />

„ganz irre Ideen“ und „diszipliniert<br />

in seiner Arbeit“ waren<br />

einige Attribute, die ihm zugeschrieben<br />

wurden.<br />

Axel Haußmann wollte auch<br />

selbst keine Rede halten, ließ<br />

lieber den A-capella-Chor<br />

Donna Klara zu Wort kommen.<br />

Haußmann ist seit 33 Jahren<br />

Jona. Er selbst ist ein wenig älter,<br />

sonst wären die Skizzen<br />

und Zeichnungen aus der Mitte<br />

der 1980er Jahre Kinderkrakeleien<br />

– sind sie aber<br />

nicht. Die Arbeiten lassen<br />

erahnen, wie viel Fantasie und<br />

Experimentierfreude in Jona<br />

stecken. Haußmann kann Natur<br />

und Unbelebtes genauestens<br />

abbilden – aber in seinem<br />

Fokus stehen eindeutig Menschen<br />

und ihr Innerstes. Wer<br />

sich auf eine Entdeckungsreise<br />

dorthin einlassen will, sollte<br />

dafür viel Zeit einplanen.<br />

Die Sonderausstellung ist<br />

noch bis 23. März zu sehen.<br />

Öffnungszeiten: dienstags 13<br />

bis 19 Uhr, mittwochs bis freitags<br />

10 bis 18 Uhr, sonn- und<br />

feiertags 14 bis 17 Uhr. A.K. H<br />

United Blues Experience gastieren bei „live <strong>vom</strong> Balkon” in <strong>Riesa</strong><br />

Leidenschaft für guten Blues<br />

andgemachte Musik voller<br />

Herzblut und Emotionalität,<br />

ein Trio voller Leidenschaft<br />

für den Blues – so kann<br />

man die United Blues Experience<br />

(Foto) beschreiben. Am<br />

Sonntag, 23. Februar, gastiert<br />

die Band 19 Uhr bei „live <strong>vom</strong><br />

Balkon“ in der Erdgasarena.<br />

Das Trio um den virtuosen<br />

Bluesgitarristen Wolfgang<br />

Bernreuther besticht durch<br />

kraftvolle Musik ganz nah an<br />

den Wurzeln des Blues, mit<br />

purer Emotion. Prägend für<br />

den Klang des Trios ist die<br />

Mundharmonika der „First Lady<br />

Of Bluesharp“ Beata Kossowska.<br />

Der subtil agierende<br />

Rudi Bayer am Bass ergänzt<br />

die Rhythmussektion und bereitet<br />

die Startrampe, von der<br />

aus Wolfgang Bernreuther<br />

seine geliebte Höfner-E-Gitarre<br />

in die schwindelerregenden<br />

Höhen der großen Saitenzauberer<br />

des Blues fliegen lassen<br />

kann.<br />

Karten zu zwölf Euro gibt es in<br />

der <strong>Riesa</strong>-Info, bei SZ und<br />

Wochenkurier sowie an allen<br />

bekannten Vorverkaufsstellen<br />

und an der Abendkasse.<br />

Axel Haußmann (r.) im Gespräch mit Besuchern.<br />

Foto: A.K.<br />

- Anzeige - - Anzeige -<br />

Anspruch auf Hartz-IV auch nach verjubelter Erbschaft?<br />

Die Richter des Bundessozialgerichtes hatten sich mit dem Fall eines Arbeitslosen zu beschäftigen,<br />

der seit Jahren Hartz-IV erhält. Dieser erbte während des Bezugs von Hartz-IV 6.500,00 Euro. Das<br />

Jobcenter stellte daraufhin die Zahlungen ein. Der Hartz- IV-Empfänger setzte das Geld aus der<br />

Erbschaft ein, um seine alten Möbel und seine alte Kleidung durch neue Möbel und neue Kleidung<br />

zu ersetzen. Zudem kaufte er sich ein Notebook, einen Fernseher und eine Digitalkamera. Zudem<br />

buchte er eine Urlaubsreise in die Türkei. Danach war das Erbe aufgebraucht. Als er dann erneut<br />

Hartz-IV-Leistungen beantragte, wurden diese durch das Jobcenter abgelehnt mit dem Hinweis<br />

auf einen „teilweise verschwenderischen Lebensstil”. Das Jobcenter meinte, dass die Erbschaft<br />

mindestens 6 Monate zum Leben hätte reichen müssen und lehnte die Leistungen ab. Die Richter des<br />

Bundessozialgerichts entschieden, dass eine einmalige Einnahme nur dann als Einkommen berücksichtigt<br />

werden darf, solange diese den konkreten Bedarf im jeweiligen Monat decken kann. Stehe<br />

diese Einnahme jedoch nicht mehr zur Verfügung, ist auf einen entsprechenden Antrag hin, das<br />

Arbeitslosengeld II wieder zu bewilligen. Lediglich grob sozialwidriges Verhalten schließe einen<br />

Leistungsanspruch aus. Die Richter des Bundessozialgerichts meinten, dass dies hier nicht der Fall<br />

gewesen wäre. Das Jobcenter musste deshalb die beantragten Leistungen nachzahlen.<br />

Urteil des Bundessozialgerichtes zum Az. B 14 AS 76/12 R<br />

Information der Feuerwehr<br />

Neuer Zahlungsmodus<br />

Bei der Anmeldung von Lagerfeuern<br />

im Stadtgebiet<br />

von <strong>Riesa</strong> bittet die Feuerwehr,<br />

zukünftig folgende Änderung<br />

zu beachten: Die Bezahlung<br />

der Anmeldung bzw.<br />

der Genehmigung eines Lagerfeuers<br />

kann nur noch in bar<br />

oder über eine Einzugsermächtigung<br />

beglichen werden.<br />

Beides ist nur noch in der<br />

Hauptstelle der Feuerwehr,<br />

Am Forschungszentrum 2,<br />

möglich. Bei der Beantragung<br />

eines Lagerfeuers über Fax<br />

(03525/514190) oder per E-<br />

Mail (feuerwehr_riesa@t-online.de)<br />

muss zuerst die Einzugsermächtigung<br />

bestätigt<br />

werden, bevor eine Genehmigung<br />

erteilt wird. Die Vordrucke<br />

dafür sind auf den Internetseiten<br />

der Stadt <strong>Riesa</strong> und<br />

der Feuerwehr <strong>Riesa</strong> abzurufen.<br />

D. Böcke<br />

SB Technik/Ausbildung<br />

Berger · Barth & Coll.<br />

Andreas Berger<br />

Rechtsanwalt und<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht<br />

Hauptstraße 10 · 01589 <strong>Riesa</strong> · Telefon 03525/514999<br />

www.bbc-rechtsanwaelte.de · riesa@bbc-rechtsanwaelte.de<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA SEITE 5


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 06/2014 <strong>vom</strong> 14. Februar 2014<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong><br />

Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse<br />

Die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses findet am 18. Februar 2014<br />

um 17:00 Uhr im Ratssaal Kloster-Nordflügel Rathausplatz 1, 01589 <strong>Riesa</strong> öffentlich<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung <strong>vom</strong> 21. Januar 2014<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Kurzbericht zur aktuellen Finanzlage<br />

5. Jugendclub „Gröba” – künftige Nutzung – Vorberatung Stadtrat<br />

6. Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistungen zur Planung von Notsicherungsmaßnahmen<br />

an der Brücke BW 08 über die Eisenbahnstrecke <strong>Riesa</strong>-Chemnitz – Vorberatung<br />

Bauausschuss<br />

7. Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistungen für den Ersatzneubau der Brücke<br />

BW 08 über die Eisenbahnstrecke <strong>Riesa</strong>-Chemnitz – Vorberatung Bauausschuss<br />

8. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der Stadtwerke <strong>Riesa</strong> GmbH<br />

und der ESAM Energieservice und Arealmanagement GmbH – Vertragskündigung –<br />

Vorberatung Stadtrat<br />

9. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der Stadtwerke <strong>Riesa</strong> GmbH<br />

und der Magnet <strong>Riesa</strong> GmbH – Vertragsanpassung – Vorberatung Stadtrat<br />

10. Richtlinien zur Förderung von Kinder-, Jugend- und Vereinsarbeit in der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Riesa</strong> – Vorberatung Stadtrat<br />

11. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 – Vorberatung Stadtrat<br />

12. Informationen der Verwaltung<br />

12.1 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen CDU und SPD zur Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

im Stadtgebiet<br />

13. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher<br />

Die Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schulen und Soziales findet am 19. Februar<br />

2014 um 17:00 Uhr im Ratssaal Kloster-Nordflügel Rathausplatz 1, 01589 <strong>Riesa</strong> öffentlich<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung <strong>vom</strong> 22. Januar 2014<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Richtlinien zur Förderung von Kinder-, Jugend- und Vereinsarbeit in der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Riesa</strong> – Vorberatung Stadtrat<br />

5. Jugendclub „Gröba” – künftige Nutzung – Vorberatung Stadtrat<br />

6. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 – Vorberatung Stadtrat<br />

7. Informationen der Verwaltung<br />

7.1 Betriebskosten der <strong>Riesa</strong>er Kindertageseinrichtungen<br />

8. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher<br />

9. nicht öffentlicher Teil<br />

Die Sitzung des Bauausschusses findet am 20. Februar 2014 um 17:00 Uhr im Ratssaal<br />

Kloster-Nordflügel Rathausplatz 1, 01589 <strong>Riesa</strong> öffentlich statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung <strong>vom</strong> 23. Januar 2014<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Kurzbericht zum aktuellen Baugeschehen<br />

5. Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistungen für die Sanierung und Erweiterung<br />

der denkmalgeschützten Turnhalle an der 1. Grundschule „Käthe-Kollwitz” in <strong>Riesa</strong> –<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

6. Vergabe von Leistungen der Tragwerksplanung für die Sanierung und Erweiterung<br />

der denkmalgeschützten Turnhalle an der 1. Grundschule „Käthe-Kollwitz” in <strong>Riesa</strong> –<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

7. Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistungen zur Planung von Notsicherungsmaßnahmen<br />

an der Brücke BW 08 über die Eisenbahnstrecke <strong>Riesa</strong>-Chemnitz – Beratung<br />

und Beschlussfassung<br />

8. Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistungen für den Ersatzneubau der Brücke<br />

BW 08 über die Eisenbahnstrecke <strong>Riesa</strong>-Chemnitz – Beratung und Beschlussfassung<br />

9. Bildung einer Arbeitsgruppe – Flächennutzungsplan – Vorberatung Stadtrat<br />

10. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 – Vorberatung Stadtrat<br />

11. Informationen der Verwaltung<br />

12. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher<br />

Die Sitzung des Stadtrates findet am 26. Februar 2014,<br />

17:00 Uhr im Ratssaal Kloster-Nordflügel Rathausplatz 1,<br />

01589 <strong>Riesa</strong> öffentlich statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung<br />

und Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokoll- und Beschlusskontrolle der Sitzung <strong>vom</strong><br />

29. Januar 2014<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Richtlinien zur Förderung von Kinder-, Jugend- und<br />

Vereinsarbeit in der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong> – Beratung<br />

und Beschlussfassung<br />

5. Jugendclub „Gröba” – künftige Nutzung – Beratung<br />

und Beschlussfassung<br />

6. Bildung einer Arbeitsgruppe – Flächennutzungsplan –<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

7. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen<br />

der Stadtwerke <strong>Riesa</strong> GmbH und der ESAM<br />

Energieservice und Arealmanagement GmbH – Vertragskündigung<br />

– Beratung und Beschlussfassung<br />

8. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen<br />

der Stadtwerke <strong>Riesa</strong> GmbH und der Magnet<br />

<strong>Riesa</strong> GmbH – Vertragsanpassung – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

9. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 – Beratung<br />

und Beschlussfassung<br />

10. Informationen der Verwaltung<br />

10.1 Betriebskosten der <strong>Riesa</strong>er Kindertageseinrichtungen<br />

10.2 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen CDU und SPD zur<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit im Stadtgebiet<br />

11. Anfragen der Stadträte und Ortsvorsteher<br />

<strong>Riesa</strong>, 6. Februar 2014<br />

Gerti Töpfer<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Alle öffentlichen Sitzungsvorlagen können auf der Internetseite<br />

unter www.riesa.de, Verwaltung, Politik, Sitzungen<br />

(http://www.riesa.de/stadt/stadt_neu/ris/<strong>Riesa</strong>/) abgerufen<br />

werden.<br />

Parkraumeinschränkungen<br />

Montag, 17. Februar: Brauhausstraße<br />

von Ende bis Dr.-<br />

Külz-Straße; Großenhainer<br />

Straße von Dr.-Külz- bis Meißner<br />

Straße; Poppitzer Straße<br />

von Mergendorfer Weg bis<br />

Dr.-Külz-Straße.<br />

Dienstag, 18. Februar: Poppitzer<br />

Platz von Stegerstraße<br />

bis Friedhofseingang; A.-Bebel-Straße<br />

von Dr.-Külz-Straße<br />

bis Lutherplatz; Fr.-Mehring-<br />

Straße von Dr.-Külz- bis Stegerstraße.<br />

Donnerstag, 20. Februar: Fr.-<br />

Mehring-Straße von Stegerbis<br />

Dr.-Külz-Straße, A.-Bebel-<br />

Straße von Pausitzer bis Dr.-<br />

Külz-Straße; Felgenhauerstraße<br />

von Hospitalweg bis<br />

Meißner Straße.<br />

Freitag, 21. Februar: Felgenhauerstraße<br />

von Meißner bis<br />

Poppitzer Straße; Hospitalweg<br />

von Steger- bis Dr.-Külz-Straße;<br />

Straße der Freundschaft<br />

von Pausitzer Straße bis Straße<br />

der Einheit.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Riesa</strong> · Rathausplatz 1 · 01589 <strong>Riesa</strong><br />

Erscheinungsweise:<br />

wöchentlich, kostenlos für alle Haushalte<br />

im Stadtgebiet <strong>Riesa</strong><br />

verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung <strong>Riesa</strong>:<br />

Uwe Päsler<br />

Tel. 03525/700205 · Fax 03525/733407<br />

E-Mail: obm.pressestelle@stadt-riesa.de<br />

Redaktion:<br />

Heike Berthold<br />

Tel. 03525/735060<br />

E-Mail: heike_berthold@t-online.de<br />

Anzeigenleitung/Herstellung:<br />

polyprint <strong>Riesa</strong> GmbH<br />

Goethestraße 59 · 01587 <strong>Riesa</strong><br />

Tel. 03525/72710 · Fax 03525/727133<br />

E-Mail: info@polyprint-riesa.de<br />

Anzeigenschluss nächste <strong>Ausgabe</strong>:<br />

17.2.2014<br />

Verteilung:<br />

Bachmann Direktwerbung<br />

Tel. 0151/56902526 · Fax 03525/739185<br />

E-Mail: bachmann-direktwerbung@web.de<br />

Jahresabonnement:<br />

Info-Telefon 03525/72710<br />

Fotonachweis: Heike Berthold, Fotolia<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des Amtsblattes<br />

erscheint am 21.2.2014.<br />

SEITE 6<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA


Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong><br />

Verordnung der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong><br />

über verkaufsoffene Sonn- und Feiertage<br />

im Kalenderjahr 2014<br />

Verordnung der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong><br />

über einen verkaufsoffenen Sonn- und Feiertag<br />

anlässlich eines besonderen regionalen Ereignisses 2014<br />

Aufgrund von § 8 Abs. 1 des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes (Sächs-<br />

LadÖffG) <strong>vom</strong> 01.12.2010 (SächsGVBl. S. 338), zul. geä. d. Art. 39 G v.<br />

27.01.2012 (SächsGVBl. S. 130, 146) wird durch Beschluss des Stadtrates<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong> <strong>vom</strong> 29.01.2014 verordnet:<br />

§ 1 Ladenöffnungen an verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen<br />

Die Verkaufsstellen der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong> dürfen abweichend von § 3<br />

Abs. 2 SächsLadÖffG an folgenden Tagen zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet<br />

sein:<br />

1. Sonntag 13.04.2014 Osterspaziergang<br />

2. Sonntag 14.09.2014 Herbstfest<br />

3. Sonntag 07.12.2014 Adventsbummel<br />

4. Sonntag 21.12.2014 Weihnachtszeit<br />

§ 2 Ordnungswidrigkeiten<br />

1. Ordnungswidrig handelt, wer entgegen § 1 Verkaufsstellen öffnet, soweit<br />

keine anderweitigen Regelungen getroffen worden sind.<br />

2. Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 11 Abs. 1 Nr. 1 SächsLadÖffG mit<br />

einer Geldbuße geahndet werden.<br />

§ 3 Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Riesa</strong>, 5. Februar 2014<br />

Gerti Töpfer<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Hinweise gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung<br />

Verordnungen, die unter Verletzung von Verfahrens-, Formvorschriften zu<br />

Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Verordnung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />

Bekanntmachung der Verordnung verletzt worden sind,<br />

3. der Oberbürgermeister dem Beschluss gemäß § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeinde<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />

auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

<strong>Riesa</strong>, 5. Februar 2014<br />

Gerti Töpfer<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Aufgrund von § 8 Abs. 2 des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes (Sächs-<br />

LadÖffG) <strong>vom</strong> 01.12.2010 (SächsGVBl. S. 338), zul. geä. d. Art. 39 G v.<br />

27.01.2012 (SächsGVBl. S. 130, 146) wird durch Beschluss des Stadtrates<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong> <strong>vom</strong> 29.01.2014 verordnet:<br />

§ 1 Ladenöffnung<br />

anlässlich des Geburtstages des RIESAPARK<br />

Die Verkaufsstellen der Großen Kreisstadt <strong>Riesa</strong> im RIESAPARK dürfen abweichend<br />

von § 3 Abs. 2 SächsLadÖffG am 05.10.2014 zwischen 13 und<br />

18 Uhr anlässlich des jährlichen Centergeburtstages geöffnet sein.<br />

§ 2 Ordnungswidrigkeiten<br />

1. Ordnungswidrig handelt, wer entgegen § 1 Verkaufsstellen öffnet, soweit<br />

keine anderweitigen Regelungen getroffen worden sind.<br />

2. Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 11 Abs. 1 Nr. 1 SächsLadÖffG mit<br />

einer Geldbuße geahndet werden.<br />

§ 3 Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Riesa</strong>, 5. Februar 2014<br />

Gerti Töpfer<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Hinweise gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung<br />

Verordnungen, die unter Verletzung von Verfahrens-, Formvorschriften zu<br />

Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Verordnung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />

Bekanntmachung der Verordnung verletzt worden sind,<br />

3. der Oberbürgermeister dem Beschluss gemäß § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeinde<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />

auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

<strong>Riesa</strong>, 5. Februar 2014<br />

Gerti Töpfer<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A<br />

Stadtteilfeuerwehr <strong>Riesa</strong> – Hauptstelle, Am Forschungszentrum 2, 01591 <strong>Riesa</strong><br />

Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten<br />

Der vollständige Ausschreibungstext wird auf Vergabe24.de am 11.02.2014 und im<br />

Sächsischen Ausschreibungsblatt am <strong>14.02.2014</strong> veröffentlicht.<br />

Für Anfragen steht Ihnen die Vergabestelle telefonisch unter 03525 700-308 und 700-309<br />

zur Verfügung.<br />

Zusteller gesucht<br />

Für die Zustellung von Zeitungen suchen wir<br />

ab sofort zuverlässige Zusteller/-innen (ab 13 Jahre) für<br />

Nickritz, Jahnishausen,<br />

Böhlen, Gostewitz<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte umgehend bei<br />

Bachmann Direktwerbung, Tel. 0151/56902526, Fax 03525/739185<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA SEITE 7


<strong>Riesa</strong>er. <strong>Ausgabe</strong> Nr. 06/2014 <strong>vom</strong> 14. Februar 2014<br />

SEITE 8<br />

AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!