18.02.2014 Aufrufe

PDF Download - Kindergarten und Schule in Südtirol

PDF Download - Kindergarten und Schule in Südtirol

PDF Download - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationaler Tag der Philosophie<br />

Aus dem Gewohnten ausbrechen<br />

Das Thema „Querdenken“ hat die Kerngruppe Philosophie am Deutschen Bildungsressort für den Internationalen Tag<br />

der Philosophie 2013 gewählt. Die Vere<strong>in</strong>ten Nationen hatten dafür den dritten Donnerstag im November ausgerufen.<br />

Die Ergebnisse der Projekte <strong>und</strong> Aktionen an den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n bestechen durch Vielfalt <strong>und</strong> können sich sehen lassen.<br />

Der reguläre Philosophie-Unterricht wurde<br />

am 21. November 2013 an mehreren <strong>Südtirol</strong>er<br />

Gymnasien unterbrochen, um mit den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern das Thema<br />

„Querdenken“ zu behandeln. Dabei g<strong>in</strong>gen<br />

die Lehrpersonen, die sich an der Initiative<br />

beteiligten, ganz unterschiedlich vor.<br />

Philosophy Slam – e<strong>in</strong>e Form des<br />

öffentlichen Philosophierens<br />

Am Oberschulzentrum „Jakob Philipp Fallmerayer“<br />

<strong>in</strong> Brixen etwa wurde e<strong>in</strong> Philosophy<br />

Slam organisiert. Angelehnt an die<br />

Poetry Slams haben sich solche Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> Deutschland als Form des öffentlichen<br />

Philosophierens verbreitet. Dabei steht<br />

dem Redner oder der Redner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e vorgegebene<br />

Zeit zur Verfügung, <strong>in</strong> der er oder sie<br />

e<strong>in</strong>en selbst verfassten Text vortragen darf.<br />

Wer als Sieger oder Sieger<strong>in</strong> aus der Veranstaltung<br />

hervorgeht, das bestimmen die Zuhörer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Zuhörer.<br />

Als Thema haben die Professoren Josef<br />

Reier <strong>und</strong> Mart<strong>in</strong> Paulmichl das Motto<br />

„Philosophie – Mut oder Risikovermeidung?“<br />

vorgegeben. Zunächst wurden zwei<br />

verschiedene Quellenauszüge präsentiert:<br />

e<strong>in</strong> Ausschnitt aus Kants Aufklärungsschrift<br />

für die Alternative „Philosophie als<br />

Mutprobe“ sowie e<strong>in</strong> Teil aus e<strong>in</strong>er Videoaufzeichnung<br />

aus e<strong>in</strong>em Vortrag des deutschen<br />

Philosophen Richard David Precht.<br />

Dieser vertritt die Position, Philosophen<br />

<strong>und</strong> Philosoph<strong>in</strong>nen würden sich durch Risikoscheu<br />

<strong>und</strong> Risikovermeidung auszeichnen.<br />

Daran anschließend trugen der Schüler<br />

Hannes Sullmann <strong>und</strong> die Schüler<strong>in</strong><br />

Esther Schmidhammer ihre Thesen vor.<br />

Sullmann vertrat den Standpunkt, dass<br />

schon bei Jugendlichen besonderer Mut<br />

ausgeprägt sei. Dieser zeige sich beispielsweise<br />

bei der Studienwahl, die bei völliger<br />

Unkenntnis der zukünftigen Entwicklungen<br />

e<strong>in</strong>e Festlegung auf e<strong>in</strong>e bestimmte Karriere<br />

erfordere. Schmidhammer h<strong>in</strong>gegen sah<br />

die Aufgabe der Philosophie im Sich-dagegen-Stellen:<br />

gegen Wissenschaft, Technik,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Medien, die den Menschen<br />

vere<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Freiheit beschränken.<br />

Die Nachbesprechung ergab, dass e<strong>in</strong><br />

Philosophy Slam e<strong>in</strong>e wertvolle <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressante<br />

Methode darstellt, die regelmäßig<br />

<strong>in</strong> den Philosophie-Unterricht e<strong>in</strong>fließen<br />

sollte.<br />

Gewohnte Pfade des Denkens<br />

verlassen<br />

Am Klassischen, Sprachen- <strong>und</strong> Kunstgymnasium<br />

„Walther von der Vogelweide“ <strong>in</strong> Bozen<br />

haben unter der Leitung von Ivan Stuppner<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler zum Thema<br />

passende philosophische Zitate gesammelt<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong> verteilt. Die 4. <strong>und</strong> 5. Klassen<br />

haben zudem den Dokumentarfilm<br />

„Žižek!“ über den aus Slowenien stammenden<br />

Philosophen <strong>und</strong> Kulturkritiker Slavoj<br />

Žižek angeschaut.<br />

Am Realgymnasium „Albert E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> Meran<br />

hat Christian Zelger mit e<strong>in</strong>er 4. Klasse<br />

das Thema „Querdenken“ von verschiedenen<br />

Seiten beleuchtet. Nach e<strong>in</strong>er kurzen<br />

E<strong>in</strong>führung zum lateralen <strong>und</strong> parallelen<br />

Denken <strong>und</strong> zu deren Merkmalen konnten<br />

sich die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler e<strong>in</strong>er von<br />

drei Gruppen anschließen. In allen Fällen<br />

galt es, aus gewohnten Denkmustern auszubrechen.<br />

Die erste Gruppe bekam die Aufgabe,<br />

sich zu überlegen, von welchen „Gewissheiten“<br />

<strong>und</strong> „Wahrheiten“, deren Infragestellung<br />

als s<strong>in</strong>nlos, unmoralisch oder<br />

dumm gilt, wir <strong>in</strong> unserer heutigen Welt<br />

ausgehen. Daran anschließend sollte die<br />

Gruppe überlegen, ob <strong>und</strong> wie man daran<br />

nicht doch rütteln könne.<br />

E<strong>in</strong>e zweite Gruppe beschäftigte sich mit<br />

Lateralen, sche<strong>in</strong>bar paradoxen Rätseln,<br />

die nur gelöst werden können, wenn man die<br />

gewohnten Pfade des Denkens verlässt. Die<br />

dritte Gruppe schließlich erhielt e<strong>in</strong>en Text<br />

über die von Edward de Bono entwickelte<br />

Diskussionsmethode der sogenannten<br />

„Denkhüte“, mit deren Hilfe das parallele<br />

Denken e<strong>in</strong>geübt werden kann. Das von den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern aus drei Vorschlägen<br />

geme<strong>in</strong>sam gewählte <strong>und</strong> diskutierte<br />

Thema bezog sich auf die Idee des<br />

Bed<strong>in</strong>gungslosen Gr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>kommens (BGE).<br />

Das Angebot im Rahmen des Philosophie-<br />

Unterrichts ist an <strong>Südtirol</strong>er <strong>Schule</strong>n seit<br />

jeher sehr vielfältig. Der Weltphilosophietag<br />

belegte dies auch im vergangenen Jahr 2013<br />

wieder auf anschauliche Weise.<br />

Christian Zelger<br />

Kerngruppe Philosophie am Deutschen Bildungsressort<br />

Februar 2014<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!