19.02.2014 Aufrufe

Evaluationsbericht Psychologie 2010 - WWU Münster - Psychologie ...

Evaluationsbericht Psychologie 2010 - WWU Münster - Psychologie ...

Evaluationsbericht Psychologie 2010 - WWU Münster - Psychologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unentschlossen). Weitere Daten und Schlussfolgerungen zu Auslandsaufenthalten<br />

finden sich in Teil 7.<br />

Mögliche Gründe für eine Überschreitung der Regelstudienzeit<br />

Die Studierenden, die angaben, dass sich ihr Studium wahrscheinlich über die<br />

Regelstudienzeit hinaus verlängern wird (n = 35; 19% der Befragten), nannten als<br />

Hauptgründe den Wunsch einen Auslandsaufenthalt (n = 20) zu absolvieren, die hohe<br />

Anzahl an Prüfungen (n = 10), den großen Stoffumfang (n = 9) bzw. hohe inhaltliche<br />

Anforderungen (n = 8).<br />

Kompetenzerwerb<br />

Die Studierenden gaben außerdem an, in welchen Bereichen sie im letzten Jahr<br />

Kompetenzen erworben haben und wo sie gerne mehr Kompetenzen erworben hätten.<br />

In allen Bereichen mit Ausnahme ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen gaben<br />

die Studierenden im Mittel an, in den letzten beiden Semestern mindestens teilweise<br />

Kompetenzen erworben zu haben. Erfreulicherweise gehören mit Fachwissen und<br />

Erhebungs- und Auswertungsmethoden zwei Kernkompetenzen zu den Bereichen mit<br />

dem höchsten angegebenen Lernzuwachs. Im Gegensatz dazu wird den Bereichen<br />

Anwendung von Theorien und Schriftliche Darstellung von Inhalten relativ wenig<br />

Lernzuwachs bescheinigt, was jeweils fast die Hälfte der Studierenden als „zu wenig“<br />

benennt.<br />

Tabelle 9. StudEval: In den vergangenen 2 Semestern erworbene Kompetenzen und als "zu wenig<br />

dazugelernt" eingeschätzte Kompetenzen<br />

Kompetenzbereich<br />

Kompet. erworben zu wenig<br />

M SD N<br />

Effiziente Selbstorganisation 4,01 1,01 34<br />

Fachwissen 3,93 0,91 35<br />

Mit anderen koopieren 3,80 0,93 19<br />

Mündliche Darstellung von Inhalten 3,76 0,94 15<br />

Erhebungs- und Auswertungsmethoden 3,74 0,91 41<br />

Lektüre englischsprachiger Texte 3,62 1,11 38<br />

Computergestütztes Arbeiten 3,58 1,08 60<br />

Soziale Kompetenzen 3,40 0,97 26<br />

Anwendung von Theorien 3,36 1,08 83<br />

Moderation von Gruppenarbeit 3,33 1,19 22<br />

Literaturrecherche und -bearbeitung 3,33 1,19 55<br />

Ideen und Lösungen generieren 3,22 0,97 55<br />

Schriftliche Darstellung von Inhalten 3,11 1,25 86<br />

Ethischer und rechtlicher Rahmen 2,37 1,05 79<br />

Anmerkung. Kompetenzen gliedern sich nach dem Modulhandbuch in Sozialkompetenzen<br />

(kommunizieren, kooperieren, effizient in Gruppen arbeiten), Methodenkompetenzen (Literaturrecherche,<br />

Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Softwarekompetenz), Fachliche Kompetenzen (Theorien<br />

anwenden und Grenzen des Erklärungsbereiches kennen) und Selbstregulationskompetenzen (Effiziente<br />

Selbstorganisation der eigenen Arbeit).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!