19.02.2014 Aufrufe

Evaluationsbericht Psychologie 2010 - WWU Münster - Psychologie ...

Evaluationsbericht Psychologie 2010 - WWU Münster - Psychologie ...

Evaluationsbericht Psychologie 2010 - WWU Münster - Psychologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 8. Exkurs: Bias-Analyse in der Lehrveranstaltungsevaluation<br />

(Gerrit Hirschfeld)<br />

Hintergrund<br />

Biasvariablen im Bereich der Lehrevaluation sind Faktoren, die in einem systematischen<br />

Zusammenhang zur Bewertung der Dozenten stehen, aber nicht vom Dozenten<br />

beeinflusst werden können. Sie verfälschen die Ergebnisse der Lehrevaluation und<br />

führen zu unfairen Beurteilungen. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von<br />

Biasvariablen, unterscheiden.<br />

Biasvariablen, die weder von Dozenten, noch auf administrativer Ebene zu beeinflussen<br />

sind, wie z.B. die Besuchsgründe der Studierenden. Diese können nur statistisch<br />

korrigiert werden. Biasvariablen, die zwar prinzipiell, nicht aber durch den Dozenten<br />

beeinflussbar sind, wie z.B. die wahrgenommene Ausstattung des Veranstaltungsraums<br />

oder die Anfangszeiten. Diese können ebenfalls entweder statistisch oder auf<br />

administrativer Ebene (durch die Zuteilung der Räume) ausgeglichen werden. Um<br />

letzteres zu tun, muss jedoch zusätzlich geprüft werden, ob die Bewertungen mit<br />

objektiven Daten korrelieren.<br />

Im Folgenden sollen drei Fragen für die Lehrevaluation des Fachs <strong>Psychologie</strong> untersucht<br />

werden:<br />

1. Gibt es systematische und relevante Zusammenhänge zwischen den<br />

Besuchsgründen und Dozentenbewertungen und verändert eine statistische<br />

Kontrolle die Reihung der Dozenten?<br />

2. Gibt es systematische und relevante Zusammenhänge zwischen<br />

Raumbewertungen und Skalenwerten und verändert die statistische Kontrolle die<br />

Reihung der Dozenten?<br />

3. Lassen sich die Bewertungen mit objektiven Daten in Verbindung bringen?<br />

Methode<br />

Stichprobe<br />

Analyse der Lehrevaluations-Datensätze aus dem Sommersemester 2009 und dem<br />

Wintersemester 09/10. Insgesamt wurden 2857 Seminar- und 2269<br />

Vorlesungsfragebögen ausgewertet, die aus insgesamt 190 Seminaren und 56<br />

Vorlesungen stammen.<br />

Fragebögen<br />

Es wurden die beiden <strong>Münster</strong>aner Fragebögen zur Evaluation von Seminaren und<br />

Vorlesungen (MFE-Sr und MFE-Vr; Thielsch & Hirschfeld, <strong>2010</strong>a & <strong>2010</strong>b) verwendet.<br />

Diese enthalten die Skalen:<br />

Dozent & Didaktik: 6 Items; Ich finde der/die Lehrende teilte die zur Verfügung<br />

stehende Zeit gut ein.<br />

Überforderung: 3 Items; Die Inhalte der Vorlesung waren zu schwierig für mich.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!