20.02.2014 Aufrufe

Zum kostenlosen Download - Wirtschaft

Zum kostenlosen Download - Wirtschaft

Zum kostenlosen Download - Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 aktuell Bodensee MAGAZIN August 2013 . Fokus<br />

Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag<br />

Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen vom 17.5.–15.9.2013<br />

FRIEDRICHSHAFEN. Ein ruhmreicher<br />

Adliger und Luftfahrtpionier könnte in<br />

diesem Sommer seinen 175. Geburtstag<br />

feiern: Ferdinand Graf von Zeppelin<br />

(1838–1917). Er gehört zu den bedeutendsten<br />

Pionieren der Luftfahrt. Seine<br />

Luftschiffe sind bis heute weltbekannt!<br />

Deshalb ist ihm und seinem Wirken<br />

in diesem Jahr im Zeppelin Museum<br />

Friedrichshafen die große Ausstellung<br />

„Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag“<br />

gewidmet.<br />

Dort erfahren die Besucherinnen und<br />

Besucher, wie Graf Zeppelin zu seiner<br />

Luftschiffidee kam und was er benötigte,<br />

um diese Idee in die Tat umzusetzen.<br />

Die Ausstellung zeigt, wie er<br />

mit den fähigsten Köpfen seiner Zeit<br />

zusammenarbeitete, um seine zukunftsweisenden<br />

Ideen zu verwirklichen.<br />

Graf Zeppelin verstand es wie<br />

kaum ein anderer, neue technische<br />

Entwicklungen der Luftfahrt zu erkennen,<br />

aufzugreifen, weiter zu entwickeln<br />

und andere für seine Ziele zu begeistern.<br />

Im Mittelpunkt der Ausstellung<br />

stehen Graf Zeppelins Leistungen als<br />

Visionär, Techniker, Unternehmer und<br />

Luftfahrtpionier.<br />

Vor 175 Jahren wurde Graf Zeppelin<br />

im Konstanzer Inselhotel geboren<br />

und widmete sich erst nach seiner<br />

Karriere als Berufssoldat mit Anfang<br />

50 seinem Lebenstraum. Am 2. Juli<br />

1900 stieg das erste Luftschiff zu<br />

einer Probefahrt über dem Bodensee<br />

auf. Schon damals war das ein Ereignis,<br />

das die Menschen begeisterte. Am<br />

berühmtesten ist wohl neben der „Hindenburg“<br />

das Zeppelin-Luftschiff LZ 4.<br />

Dessen Zerstörung bei Echterdingen<br />

löste 1908 eine Volksspende in einem<br />

ungeahnten Umfang aus.<br />

2013 feiert Friedrichshafen den 175.<br />

Geburtstag dieses Mannes, dessen<br />

Copyright: Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH<br />

Name geradezu ein Synonym für die<br />

Bodenseestadt ist. Mit ihm begann in<br />

Friedrichshafen der wirtschaftliche Aufschwung<br />

und nach ihm ist hier nahezu<br />

alles benannt.<br />

Die Ausstellung ist eine Kooperation<br />

mit dem Archiv der Luftschiffbau Zeppelin<br />

GmbH und dem Rosgartenmuseum<br />

Konstanz, das von Juli bis Dezember<br />

© Zeppelin Museum Friedrichshafen, R. Späth<br />

2013 die Ausstellung „Die Zeppelins –<br />

Eine Adelsfamilie am Bodensee“ zeigt.<br />

Zeppelin Museum Friedrichshafen<br />

Seestr. 22<br />

D-88045 Friedrichshafen<br />

www.zeppelin-museum.de<br />

Tel.: +49 (0) 7541 3801-0<br />

info@zeppelin-museum.de<br />

Der Konstanzer Dichter Wilhelm von Scholz<br />

Unser Buchtipp zum Wochenende für gemütliche Stunden in der Sonne: Hendrik Riemers<br />

„Der Konstanzer Dichter Wilhelm von Scholz, 1874–1969, Eine biographische Annäherung”<br />

Wilhelm von Scholz, geboren 1874 in<br />

Berlin als Sohn des letzten Finanzministers<br />

von Otto von Bismarck, gestorben<br />

1969 in Konstanz, durchlebte wechselvolle<br />

politische und gesellschaftliche<br />

Zeiten. Geprägt von den national-konservativen<br />

Werten der Kaiserzeit, stand<br />

er der Weimarer Republik gleichgültig bis<br />

ablehnend gegenüber. Mit dem Dritten<br />

Reich wusste er sich trefflich zu arrangieren,<br />

sah er doch in Programm und<br />

Politik der Nationalsozialisten eigene<br />

Werte verwirklicht. Nach 1945 fanden<br />

seine als zeitenthoben verfassten Werke<br />

keinen nennenswerten Nachhall. Hendrik<br />

Riemers biographische Annäherung<br />

beschreibt in kritischer Würdigung der<br />

schriftstellerischen Tätigkeit und literaturtheoretischen<br />

Überlegungen, der öffentlichen<br />

Verlautbarungen und privaten<br />

Aufzeichnungen von Wilhelm von Scholz<br />

den Lebensweg des Dichters, die Stationen<br />

seines Erfolges in der Weimarer<br />

Republik und im Dritten Reich sowie die<br />

schwindende Anerkennung von Person<br />

und Werk nach 1945.<br />

Hendrik Riemer „Der Konstanzer Dichter<br />

Wilhelm von Scholz, 1874–1969, Eine biographische<br />

Annäherung”, Hartung-Gorre<br />

Verlag, Konstanz, 2013, 282 Seiten,<br />

EUR 19,80. ISBN 978-3-86628-449-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!