21.02.2014 Aufrufe

Anleitung Helicommand HC Rigid v2_3.0.pdf - Heli-Blog.de

Anleitung Helicommand HC Rigid v2_3.0.pdf - Heli-Blog.de

Anleitung Helicommand HC Rigid v2_3.0.pdf - Heli-Blog.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heck-Kreisel<br />

Der <strong>Heli</strong>Command besitzt einen integrierten Heck-Kreisel mit Normal- und<br />

Heading-Lock-Modus mit AVCS. Ein möglichst schnelles Digitalservo ergibt<br />

die beste Performance. Nicht kompatibel mit „Narrow-pulse“-Norm.<br />

Die Empfi ndlichkeitseinstellung und Umschaltung (Heading-Lock / Normal)<br />

erfolgt über <strong>de</strong>n zweiten Zusatzkanal „AUX-Kanal“.<br />

Wird <strong>de</strong>r AUX-Kanal nicht am Empfänger angeschlossen, so gilt die interne<br />

Voreinstellung, die werkseitig auf +65% Heading-Lock festgelegt ist und<br />

mittels <strong>de</strong>s USB-Adapters geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Per USB-Adapter sind weitere Einstellungen möglich, wie z.B. Wegbegrenzung<br />

und Pitch-zu-Heck-Mischung (die hinter <strong>de</strong>m Kreisel eingemischt wird<br />

und daher auch bei Heading-Lock funktioniert), sowie zusätzliche Experten-<br />

Einstellungen, wie z.B. Delay (Einrast-Verhalten) und Haltebereich.<br />

Alternativ zum integrierten Kreisel kann man einen externen Kreisel direkt am<br />

Empfänger anschließen. Dabei ist folgen<strong>de</strong>s unbedingt zu beachten:<br />

1. Es dürfen keine Drehraten schneller als 400°/s vorkommen.<br />

2. Wird später doch <strong>de</strong>r interne Kreisel benutzt, so müssen vorher eventuelle<br />

interne Auto-Trimmwerte gelöscht und die Kreisel-Wirk-Richtung geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!